Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen

Ich kann Deine Erfahrungen bestätigen. Der aktuelle Monarch scheint echt anders zu sein oder es stimmt was nicht.

Bei der Pike hatte ich z.B. schon bei Auslieferung Druck im Casting.

In Bezug auf die Endprohression macht es bei mir kaum einen Unterschied, ob 6 Spacer oder 2 Spacer. Mit 6 Spacern wippt der Hinterbau aber weniger u. sackt deutlich weniger weg im 40%/50% Bereich.
Das Gefühl des Wegsackens hatte ich mit dem neuen DA zu keiner Zeit, komischerweise. Das war mit dem vorherigen DA deutlich spürbar, selbst wenn ich von 8 auf 6 und 5 Spacer gegangen bin. Hab bei mir halt die 2 rein die ich noch hatte, aus Angst vor Durschlägen. Hätte ich mir sparen können. Bin absichtlich anfangs mit weniger SAG gefahren, aus Sicherheit mit 25%. Als ich dann nach der DH gemerkt hab, das noch 20mm Hub über waren, hab ich Druck abgelassen und bin mit 30% weiter gefahren.
 

Anzeige

Re: Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen
Das Gefühl des Wegsackens hatte ich mit dem neuen DA zu keiner Zeit, komischerweise. Das war mit dem vorherigen DA deutlich spürbar, selbst wenn ich von 8 auf 6 und 5 Spacer gegangen bin. Hab bei mir halt die 2 rein die ich noch hatte, aus Angst vor Durschlägen. Hätte ich mir sparen können. Bin absichtlich anfangs mit weniger SAG gefahren, aus Sicherheit mit 25%. Als ich dann nach der DH gemerkt hab, das noch 20mm Hub über waren, hab ich Druck abgelassen und bin mit 30% weiter gefahren.

Ein Kumpel von mir -auch Tyee 16- hat auch die Erfahrungen.

Das es mit mehren Spacern weniger wippt sagt der auch. Bei ihm sackt -so wie bei Dir- auch mit 1/2 Spacern nichts durch.

Ich fahre den Monarch mit genau 25% SAG im Stehen. 11 Klicks Zugstufe (von der Schildkröte zum Hasen).

Die 16ner Pike verhält sich ähnlich zum Monarch. Egal was ich fahre, ich nutze vorne und hinten fast den gleichen Federweg; außer bei versauten Sprüngen natürlich.
 
Jetzt wisst Ihr auch, warum das aktuelle Tyee ohne Spacer im DA ausgeliefert wird. Da wurde eventuell die interne HSC angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir auch vorstellen, glaube nämlich nicht dass das PROPAIN Team jeden einzelnen Dämpfer bei den 2015er Modellen selbst gespacert hat.
 
Und zum Thema Beerfelden: In keinem Bikepark schlag ich öfters durch als dort. Liegt daran, dass jede Landung fast flach ist. Z.B. der Roadgap, da muss man zwangsläufig durchschlagen wenn man nicht 100% perfekt landet. Oder man fährt mit 15% SAG. Und ich wiege 74kg und fahre 5 Spacer bei 25% SAG. EIn bissl mehr HSC würde da nicht schaden.

Aber "normale" Strecken machen mir keine Probleme, da bin ich eigentlich immer mit 5mm Reserve unterwegs. Wobei ich ehrlich gesagt lieber mal nen Durschlag habe, als dass ich nur 80% des Federwegs dauerhaft nutzen könnte.
 
Und zum Thema Beerfelden: In keinem Bikepark schlag ich öfters durch als dort. Liegt daran, dass jede Landung fast flach ist. Z.B. der Roadgap, da muss man zwangsläufig durchschlagen wenn man nicht 100% perfekt landet. Oder man fährt mit 15% SAG. Und ich wiege 74kg und fahre 5 Spacer bei 25% SAG. EIn bissl mehr HSC würde da nicht schaden.

Aber "normale" Strecken machen mir keine Probleme, da bin ich eigentlich immer mit 5mm Reserve unterwegs. Wobei ich ehrlich gesagt lieber mal nen Durschlag habe, als dass ich nur 80% des Federwegs dauerhaft nutzen könnte.
Roadgap mit 73kg und altem Monarch+ noch nie durchgeschlagen. ;)
 
Hi Leute,
Hab mal ne Frage zu den Spacern in der Luftkammer:
Ich vermiss bissle Endprogression hinten im Dämpfer, also würde ich mal anfangen Spacer reinzumachen, aber man muss ja dann den Luftdruck anpassen (also leicht erniedrigen). So jetzt die Frage: Verflacht sich nicht die Federkennlinie im vorderen Bereich, wenn ich Spacer benutze? Also wird im zu Beginn des Federwegs sensibler? Hab Bedebenken dass mein Hinterbau nämlich zu "Sofamäßig" wird. das kann ich nämlich gar nicht leiden..

Gruß
 
Hi Leute,
Hab mal ne Frage zu den Spacern in der Luftkammer:
Ich vermiss bissle Endprogression hinten im Dämpfer, also würde ich mal anfangen Spacer reinzumachen, aber man muss ja dann den Luftdruck anpassen (also leicht erniedrigen). So jetzt die Frage: Verflacht sich nicht die Federkennlinie im vorderen Bereich, wenn ich Spacer benutze? Also wird im zu Beginn des Federwegs sensibler? Hab Bedebenken dass mein Hinterbau nämlich zu "Sofamäßig" wird. das kann ich nämlich gar nicht leiden..

Gruß

Du musst durch die Spacer den Luftdruck nicht anpassen. Die Spacer machen sich erst im letzten Drittel des Federwegs so richtig bemerkbar.

Siehe hier:
Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen
 
Achso ok, ich dachte, weil ich das Volumen verkleinere muss ich den Luftdruck erniedrigen um den den gleichen Sag zu erhalten..

Danke!
 
Guckst Du hier: http://www.mtb-news.de/news/2016/01/30/propain-tyee-cf-carbon-enduro-jetzt-verfuegbar/

Ich hab mir die Mühe gemacht, ein Diagramm für das Verhältnis Rad-Dämpfer zu machen. Das Ding ist dermaßen linear, auch wenn die beim Link zu findende Kurve was anderes vorgaukelt. Bei 50% Federweg (80 mm) hast du 48% Dämpferweg (27 mm).

Die Kurve zeigt ja ein Ratio, nicht den wirklichen Weg des Dämpfers
Bei 160mm hätte die Kurve ja ein Ratio von 0,39 was dann ja einen Dämpferweg von 62,4mm ergeben würde. Der Dämpfer hat aber nur 57mm Weg. ;-)
 
tim-and-eric-mind-blown.gif
 
Die Werte habe ich aus dem MTB-News-Artikel abgepinselt, ist also nicht ultragenau.

Das von mir erstellte Diagramm Federweg-Dämpferweg schaut so aus:
Tyee CF Federweg-Dämpfer.PNG


Schaut erst mal wie eine Gerade aus. Wenn man aber eine Gerade anlegt (Lineal, Papierblatt, ...), sieht man, daß es eben keine Gerade ist.

Die berechneten Werte sehen so aus:
Tyee CF Zahlen.PNG


Wie schon geschrieben, alles nicht ultragenau, aber für einen Eindruck und zum Federung abstimmen reicht's.
 

Anhänge

  • Tyee CF Federweg-Dämpfer.PNG
    Tyee CF Federweg-Dämpfer.PNG
    10,8 KB · Aufrufe: 113
  • Tyee CF Zahlen.PNG
    Tyee CF Zahlen.PNG
    6,1 KB · Aufrufe: 114
Die Werte habe ich aus dem MTB-News-Artikel abgepinselt, ist also nicht ultragenau.

Das von mir erstellte Diagramm Federweg-Dämpferweg schaut so aus:
Anhang anzeigen 499023

Schaut erst mal wie eine Gerade aus. Wenn man aber eine Gerade anlegt (Lineal, Papierblatt, ...), sieht man, daß es eben keine Gerade ist.

Die berechneten Werte sehen so aus:
Anhang anzeigen 499026

Wie schon geschrieben, alles nicht ultragenau, aber für einen Eindruck und zum Federung abstimmen reicht's.
Dann bin ich aktuell also mit ca. 140mm im Tyee unterwegs. Interessant, fühlt sich nach deutlich mehr an, selbst auf der DH am Geisskopf vergangenes WE.
 
Die Werte habe ich aus dem MTB-News-Artikel abgepinselt, ist also nicht ultragenau.

Das von mir erstellte Diagramm Federweg-Dämpferweg schaut so aus:
Anhang anzeigen 499023

Schaut erst mal wie eine Gerade aus. Wenn man aber eine Gerade anlegt (Lineal, Papierblatt, ...), sieht man, daß es eben keine Gerade ist.

Die berechneten Werte sehen so aus:
Anhang anzeigen 499026

Wie schon geschrieben, alles nicht ultragenau, aber für einen Eindruck und zum Federung abstimmen reicht's.

Wie misst du denn den Federweg jeweils?
 
Wie misst du denn den Federweg jeweils?

War 'ne Bastelei, die Mathematiker werden sich die Haare raufen ...

Erst mal aus dem MTB-News-Diagramm die Stützpunkte (alle 20 mm) rausgemessen. Damit kann ich das vorhandene Diagramm nachbilden. Dann hab ich mit irgendwelchen Internetseiten eine dazu passende Funktion gefunden in der Art Y=a*X^4 + b*X^3 + ... usw. Nachdem die bekannte Funktion die Ableitung von der gesuchten ist, hab ich mit der Regel zur Ableitung "Exponent um 1 erniedrigen und als Faktor davor setzen" umgekehrt verwendet (geht gut, weil die Kurve durch (0,0) geht), und noch gebastelt, um den Gesamtdämpferweg von (annähernd) 57 mm zu erreichen. Mit der damit erzeugten neuen Funktion hab ich dann die gesuchten Werte berechnen können, und daraus das Diagramm erstellt.

Alles klar?
 
Und warum hat das diagramm aus dem Artikel nicht gereich? Mann kann dort doch auch alles rauslesen.

Zu Bemerken isr außerdem: das ganze gilt nur fürs cf. Das Alu hat m.W.n. eine andere Übersetzungskurve.
 
Zurück
Oben Unten