Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
die frage beschäftigt mich auch schon seit längerem.

ich frage mich auch ob die entscheidung zu nem CCDB oder nem fox coil arg auf kosten des tourens geht (gewichtstechnisch ist wohl klar aber sonst:confused::confused: )rein optisch find ich passt ein coil einfach besser zum AM.

wie schwer denkt ihr wird der rahmen mit afr UR, 1.5, 12 mm steckachse und einer nicht elox farbe??

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rahmen ist fertig, endlich :hüpf:


ich frage mich auch ob die entscheidung zu nem CCDB oder nem fox coil arg auf kosten des tourens geht
Warum soll ein Coil zu lasten der Tourenfähigkeit gehen? Das Farkwerk vom Helius wippt kaum, da ist ein Plattformdämpfer nicht nötig. Der DHX Coil hat ProPedal, das habe ich aber immer ganz auf.
Wenn man das optimale aus dem Hinterbau rausholen möchte, kommt man um einen Coil Dämpfer nicht rum, für mich persönlich das einzig wahre im AM.
 
cool:daumen:

wann bekommst du das stück?


deshalb frag ich, weil ichs nicht besser weiss;)

also unterschied zwischen einem 216er dhx air und coil z.B. ist demnach einzig und allein die paar gramm, und dass der coil im downhill mehr hergibt und den hinterbau besser ausschöpft? bezüglich berghoch respektiv agilität des bikes oder wheelie fahren/bunny hoppen gibts demnach kein unterschied????

welchen hasr du dir noch mal reingehauen. DHX 4.0 oder RC4?

so, hab grad noch mal die gewichte gecheckt. DHX air 5.0 216mm 443gr.
RC4 241mm: 447gr

demnach müsste der 216er coil sogar leichter sein als der air.

oder ist dies ein trugschluss weil die gewichtsangabe ohne feder ist??
 
Zuletzt bearbeitet:
habe heute mal das nucleon AM von Cycle Culture Company gerollt und ein wenig den Dämpfer per Hand gedrückt. der spricht viel besser an als mein RS monarch im helius AM und das Hinterrad klebt einfach am Boden, hebt man es hoch und läßt es fallen macht es einfach nur zwooooop, kein gespringe, kein geklapper. (ok, kann auch zum Teil am Gewicht liegen)
der dhx-air 216 ist aber erste Wahl fürs AM.
 
Zuletzt bearbeitet:
216er dhx air ist tiptop, ich fahre ihn mit knapp 15bar. da tänzelt der hinterbau aber schon wieder wenn man das bike so wie du beschrieben hast hinten fallen läßt... ich würde mal gerne probehalber einen dhx coil fahren. mal sehen wann ich einen günstig schiessen kann.
 
ich hab beim helius AM jetzt mal von DHX 5.0 Air auf DHX 3.0 ti-coil gewechselt. einiges besser im ansprechen, spürbar mehr bodenkontakt. WENIGER durchsacken im wiegetritt! der voreingestellte pro pedal im 3.0 passt hervorragend, nicht ganz so feinfühlig wie ein dhx5 wenn man PP rausdreht, dafür viel ruhiger beim beschleunigen. alles in allem besser. halt 250gramm schwerer, aber who cares? im wiegetritt bin ich mit dem coil dämpfer jetzt schneller weg als mit dem air. wenn die brocken kommen, sowieso besser. kann ich nur empfehlen. dafür hat man halt keine einstellbare plattform, aber für sonen fall wäre ja noch der DHX4 oder 5 gut.

ahja: der "am-boden-kleb-test" mit hinterrad fallen lassen ergab keinen millimeter gehüpfe. zack - und am boden is der bock. war mit dem air auch anders.

gruß rainer
 
das Hinterrad klebt einfach am Boden, hebt man es hoch und läßt es fallen macht es einfach nur zwooooop, kein gespringe, kein geklapper.

216er dhx air ist tiptop, ich fahre ihn mit knapp 15bar. da tänzelt der hinterbau aber schon wieder wenn man das bike so wie du beschrieben hast hinten fallen läßt...

Dieser "Test" sagt rein gar nichts über das Fahrverhalten des Bikes aus - da nunmal meistens :lol: noch ca 50-100 KG Fahrergewicht auf dem Rad sind. Und nur darauf ist der Dämper/Hinterbau eingestellt :D
 
Das Thema hatten wir ja schon mal. Das der "Test" nichts über das Fahrverhalten mit Fahrer aussagt, ist ja logisch, sehr wohl aber über das Losbrechmoment/Ansprechverhalten.
Und da ist der Test, wie ihn rainer gemacht hat, unterschiedlicher Dämpfer im gleichen Rahmen und bei gleicher Einstellung durchaus aussagekräftig.
 
wie schwer denkt ihr wird der rahmen mit afr UR, 1.5, 12 mm steckachse und einer nicht elox farbe??

danke

AFR Unterrohr sind wohl 80g mehr als AM Standard.
Die Pulverschicht im Vergleich zu elox würde ich mal mit 200g veranschlagen.
Was das 1.5 mehr wiegt weiss ich auch nicht genau.

Mein AM hat auch reichlich AFR Gene (Unterrohr & Sitzrohr) und 1.5 Steuerrohr. Leider hab ich den Rahmen nicht gewogen bevor ich es aufgebaut habe.

Mit Fox 36 Van und DHX5 Air komme ich auf rund 16kg mit Single Ply Reifen.
 
Tja, das eigentlich auch nicht, siehe oben ;)
Doch! Und mit dem Fahrgewicht hat der Test überhaut nichts zu tun.
Beim fallen lassen wirkt eine geringe Kraft auf den Hinterbau und Dämpfer. Wenn beim Coil Dämpfer der Hinterbau bei dieser geringen Kraft (ohne Fahrer ;)) schon anspricht und beim Air nicht, liegt das Ergebniss doch auf der Hand.
Nebenbei gibt der Test ja das wieder, was allgemein bekannt ist: das Ansprechverhalten eines Coil Fahrwerks ist besser. Alleine das zeigt doch, dass der Test eben doch aussagekräftig ist ;)

Aber egal, den Einen beeindruckt es, den Anderen nicht
Wer möchte hier jemand beeindrucken? Es ging nur um den vergleich DHX Air vs Coil
 
Zuletzt bearbeitet:

Sorry - nein :lol:

Was das Rad da macht, wenn du es so fallen lässt, hat zu 97,82 % was mit der Federhärte, Vorspannung, Übersetzungsverhältnis, Druckstufe, Zugstufe, Bikegewicht, Reifendruck etc zu tun.

Was ich da von den Kollegen gelesen habe ist : Hinterrad klebt am Boden, kein gespringe, Hinterbau tänzelt.
Lies es doch mal nach :confused: Da geht es nicht um Ansprechverhalten.

So bin raus, sinnlose Diskussion :D
 
Sorry - nein :lol:

Was das Rad da macht, wenn du es so fallen lässt, hat zu 97,82 % was mit der Federhärte, Vorspannung, Übersetzungsverhältnis, Druckstufe, Zugstufe, Bikegewicht, Reifendruck etc zu tun.

so, wenn ich das ganze in ein und demselben bike mache, fallen die faktoren übersetzungsverhältnis, bikegewicht, reifendruck schonmal raus. stelle ich die zugstufen beider dämpfer in etwa gleich ein, fällt das auch raus.
bei meinem straff abgestimmten CC-bike mit luftdämpfer tanzt der hinterbau natürlich bei dem test ohne ende - kein wunder, der dämpfer bricht auch erst bei ca. 10kg belastung auf dem sattel los.

also hat der test sehr wohl aussagekraft über das ansprechverhalten.
(MEINE MEINUNG)

gruß rainer
 
so, wenn ich das ganze in ein und demselben bike mache, fallen die faktoren übersetzungsverhältnis, bikegewicht, reifendruck schonmal raus. Stelle ich die zugstufen beider dämpfer in etwa gleich ein, fällt das auch raus.
Bei meinem straff abgestimmten cc-bike mit luftdämpfer tanzt der hinterbau natürlich bei dem test ohne ende - kein wunder, der dämpfer bricht auch erst bei ca. 10kg belastung auf dem sattel los.

Also hat der test sehr wohl aussagekraft über das ansprechverhalten.
(meine meinung)

gruß rainer

word. Genau so ist das :)
 
Also unabhängig von der Ansprechdiskussion finde ich den DHX 3 den ich seit einem Jahr im 2009 FR fahre nicht so den Bringer. Mit der passenden Feder(500er), ca. 30% Sag, Muss ich inden AGB min. 8 bar einpumpen um extremes Durchsacken im mittleren Bereich zu verhindern. Gebe ich weniger rein geht der Dämpfer schon bei kleineren Landugen durch den Federweg. Bei höheren Sprüngen muss mehr rein. Dann leidet das Federungsverhalten bei kleineren und mittleren Schlägen aber noch mehr als sonst.

Habe noch eine 550er Feder die ich ein Wochenende eingebaut hatte. Der Sag ist nur 15% und Federweg nutze ich nur noch 70% daher ist sie viel zu hart aber ich konnte mit minimal Druck im AGB fahren und hatte ein viel besseres Federungverhalten als mit der 500er Feder.

Zugstufe ist 2-3 Klicks von ganz offen, von daher zu stark.

Die Probleme die ich habe sind ,so wie ich gelesen und selber Erfahren habe, Standart bei den DHX Dämpfern, deshalb muss was neues her.

Wollte mir einen Vivid zu legen könnte mir allerdings auch vorstellen ein BOS oder CCDB zu besorgen wenn die deutlich besser gehen. Vivid ist halt günstiger und soll auch gut funktionieren.

Kann jemand Ausagen bezüglich dieser Dämpfer machen. Ich hoffe das passt hier in den Thread.

Zu letzt noch, was beim Fox gut ist. Während der ca. 4000 zurückgelegten km gab es keine Defekte das ist auch schon was. Deshalb behalte ich ihn auf jeden Fall.
 
... und einen Bremsentest macht ihr auch mit Bike ohne Fahrer!? ;):D
No Fading, top Bremse :D:daumen:

double word :daumen:

was hat die Losbrechkraft mit der Haftung zu tun?

Sobald man drauf sitzt, ist die Losbrechkraft doch eh überwunden. Macht den fallen-lassen-Test doch wenn dann mit einem Sack Kartoffeln auf dem Sattel?!?

Schonmal dran gedacht, dass der Luftdämpfer aufgrund der besseren Abdichtung mehr interne Reibkraft hat als ein Stahlfederdämpfer, bei dem nur Öl gegenüber Luft gedichtet werden muss? Die Luftteile sind ja viel kleiner und verzocken sich schneller als Öl...

In jedem Hinterbausystem gibt es Losbrechkraft, Reibkraft, Federkraft.

Losbrechkraft muss man überwinden und die ist weg, wenn das System arbeitet.

Daher sollte es im Interesse der Hersteller sein, Lager zu verbauen, bei denen der Losbrech- u. Reibkraftwert ähnlich ist, sonst leidet die Performance eines Hinterbausystems am Ende an was ganz anderem als am schlechten Dämpfer. Und glaubt mir, bei Kunststoff- u. Gleitlagern können große Unterschiede herrschen.
 
Das mit der Losbrechkraft verstehe ich auch nicht, allein der Hinterbau des AMs SOLL laut Nicolai etwa 50N haben...

Daher wird man bei diesem Test im Wesentlichen das Federungs- und Dämpfungsverhalten des Reifens feststellen. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und werde es nachher mal ausprobieren: im Prinzip dürften ja die unterschiedlichen ProPedal-Einstellungen dann recht deutliche Auswirkungen haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Losbrechkraft verstehe ich auch nicht, allein der Hinterbau des AMs SOLL laut Nicolai etwa 50N haben...

Daher wird man bei diesem Test im Wesentlichen das Federungs- und Dämpfungsverhalten des Reifens feststellen. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und werde es nachher mal ausprobieren: im Prinzip dürften ja die unterschiedlichen ProPedal-Einstellungen dann recht deutliche Auswirkungen haben...

http://de.wikipedia.org/wiki/Losbrechkraft


Ich kann mir nicht vorstellen, was ein fallen-lass-Test in Sachen Pro Pedal für Erkenntnisse bringen soll... aber geht ruhig in den Keller - wem es langweilig ist - und werft das Fully auf den Boden... hat jemand eine High Speed Kamera daheim? ;-) oder Dehnungs-Messstreifen? Ausser dass der O-Ring dann 2mm weiter wegsteht als vorher, werdet ihr aus solchen Tests absolut null sinnvolle Erkenntnisse ziehen...
 
Hallo zusammen,

da wir hier ja eh gerade bei Thema Dämpfer waren habe ich mal eine Frage dazu:
Welcher Dämpfer wird hier denn am meisten am Helius AM gefahren? Schreibt doch mal kurz eure Erfahrungen.

Ich stelle mir gerade mein Traumbike zusammen, aber beim Dämpfer bin ich mir noch unsicher. Hätte gerne nen Coil, aber im Order Generator von Nicolai gibts nur den Cane Creek fürs AM.
Welche (Coil-) Dämpfer könnt ihr empfehlen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten