MG Deluxe Restauration

Ich hab jetzt mal den Verkäufer angeschrieben, der Seinerseits in die Anzeige schrieb das der Rahmen bzw, das Sattelrohr "rostfrei" ist.
Mal sehen ob er sich dazu äussert. Schön wäre es.
Es ist sicher abweging da um finanzielle Reperaturleistungen zu fragen, aber man hat ja (also ich) eine gewisses Ehrgefühl und sollte für solche Fehler in irgendeiner Form gerade stehen.
Ich habe nach Jahren eine Gabel zurückgekauft, die mir Agresti fehlerhaft gebaut hatte und die somit nicht in Ordnung war. Auch wenn sie in der Zwischenzeit durch mehrer Händer gegangen war. Die legt hier nun als Altmetall rum. Soviel dazu.

Gruss Kay
 
Hallo Stoppi,

nein, nicht nur. Natürlich hält auch das außen aufgebrachte Lot, deshalb wird es bei einem Fillet ja aufgebracht. Aber das außen aufgebrachte Lot hält nur mit der Festigkeit des Lotmaterials, das ist deutlich weniger als die Festigkeit des Stahls. Die neue Legierung im Spalt dagegen hat dagegen eine Zugfestigkeit im Bereich des sie umgebenden Stahls. Es trägt also beides dazu bei und hängt natürlich auch vom Lot und Stahl ab.
Gegen ein ordentliches Fillet ist nichts einzuwenden außer daß es mit Messing viel Hitze braucht und innen in der Regel Flußmittelrückstände bleiben. Aber an Stellen wie dem Flaschenhalter wäre ein ordentlicher Lötspalt mit ein wenig Mühe problemlos machbar und deutlich besser. In etwa wäre das so, als würde man die Gehrung der Rohre besonders schlampig ausführen, weil ja beim Fillet außen sowiso Lot die Sache übertüncht. Tut es ja auch, aber der Lötspalt trägt eben sehr viel zur Haltbarkeit bei, meist mehr als das Fillet selbst.
Mit dem passenden Lot kann man auch problemlos ohne Fillet löten. Das ist dann nicht Messing, sondern sog. Neusilber.

Viele Grüße,
Georg

@Edelziege: Verfolge gespannt und bewundernd deine Arbeit. Eine Frage hätte ich aber noch zur Lötverbindung: Es hält also wirklich nur die neue sich im Lötspalt bildende Legierung. Das heißt und so sieht man es ja auch auf den Bildern, dass du alles außen "runterherum" wieder wegschleifen kannst bis auf die minimale Füllung? Beim Schweißen halten ja die Raupen quasi wie eine Brücke außen die Teile zusammen, oder?

Warum sind dann aber z.B. im Tretlagerbereich immer größere Lötbereiche noch sichtbar? Hat dies nur damit zu tun, dass man an diesen Stellen einfach nicht genug Platz für die Polierscheibe hat, um alles "äußere" wieder wegzuschleifen oder sind dort die Spalten einfach viel größer?

Danke im voraus für deine Antworten :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Edelziege: Vielen Dank für deine Ausführungen, sehr spannend :daumen:
Und wird nur eine der beiden Varianten angewendet oder auch beide, sprich "innen" mit Neusilber und außen quasi als Zusatz Fillet? D.h. das Sattelrohr vom MG hast du zumindest oben mit Neusilber verlötet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stoppi,

Neusilber habe ich hier gar nicht verwendet. Dessen Name täuscht etwas, da es kein Silberlot ist. Wobei Silberlot nicht gleich Silberlot ist. Alles klar? :)
Also: Neusilber ist praktisch ein Messinglot mit hoher Festigkeit, so daß man keine Fillets braucht. Aber es benötigt dieselben hohen Arbeitstemperaturen wie Messinglot.
Als Silberlot bezeichnet man meist Lote mit Silberanteil von mindestens 20%, dadurch ist die Arbeitstemperatur deutlich geringer.

Beim MG oben habe ich zwei unterschiedliche Silberlote verwendet:
Die Verbindungsstelle der Rohre zwischen den Flaschenhalterösen ist mit Silberlot mit 55% Silber gelötet, das hat die niedrigsten Arbeitstemperaturen und fließt sehr gut in Spalte.
Die Verbindung zwischen Sitzrohr und Tretlager habe ich mit zwei Silberloten gearbeitet. Zuerst habe ich rundum den Spalt gefüllt, wieder mit dem 55% Silberlot. Das fließt gut in Spalte und hat in Spalten eine sehr hohe Festigkeit. Aber seine eigene Festigkeit ist nicht sehr hoch, deshalb habe ich dann das Fillet mit einem darauf speziell abgestimmten Silberlot erstellt, Fillet Pro. Der Name sagt es ja schon. Das hat eine Festigkeit, die etwa mit Messinglot vergleichbar ist. Es fließt nicht so gut in Spalte, dafür läßt es sich besser als Fillet aufbauen. 55% fließt hier schneller weg, wenn es einmal warm ist.

Also ist es wie immer: Alles wird umso komplizierter, je mehr man darüber weiß. :)

Viele Grüße,
Georg
 
Sehr spannend das ganze. Finde es auch sehr spannend, weil besonders auf den letzten Seiten viel über das Löten erzählt wird und ich mich gut an meinen selbst gelöteten Rahmen aus dem letzten Jahr erinnere. :)
 
So, hier gibt es noch Bilder der Sattelklemmung. Die Sattelstütze wird mit zwei Klemmstücken geklemmt. Die Originalteile sind für einen Schnellspanner gemacht, der dann extrem breit baut. Klemmstücke mit integrierter Schraube sind da etwas zierlicher.







Das war es von meiner Seite, jetzt darf Gerrit den Schmorbraten wieder aufhübschen. :)

Viele Grüße,
Georg
 
Sieht gut aus. Wie ist die Dauerhaltbarkeit der Klemme bzw. der Stütze in der Klemme einzuordnen? Ich kann mir vorstellen dass das nicht jede Stütze auf lange Zeit mitmacht. Zum Glück neigt der Fahrer nicht zum adipösen.
 
mach dir keine Sorgen die Stütze hat die Wandstärke einer Tischplatte.
Die Stütze ist im übrigen auch durch Georgs Hände gegangen, ein IRD Kopp und der Rest ist Gebla.
 
Ja darfst du.

Zitat von Edelziege, Post 90: "Zur Ablaufbohrung: Kann man reinmachen, braucht dann allerdings auch eine Ablaufbohrung im Tretlager. Technisch ist das das sinnvollste. Praktisch ist das für ein Rad, daß sowiso nicht mehr täglich gefahren wird, Beachtung findet und anders als damals nach der Lackierung konserviert wird, nicht unbedingt nötig. Kay hat sich für den Originalzustand entschieden, hätte ich auch gemacht."
 
Super interessanter Thread. Danke für die vielen Infos zur Technik und den Werkstoffen. Überlege schon lange, an meinem Italiener eine Ablaufbohrung anzubringen. Klasse, dass dieses Schmuckstück erhalten bleibt. Nur schade, dass dafür ein Rossin zerrissen wurde.

Was würd' ich mir die Finger schlecken für ein Marathon mit dazugehöriger Gabel in meiner Größe. Wer fährt denn freiwillig das Mehrgewicht einer Federgabel am Klassiker spazieren? Und dann der zerstörte optische Eindruck? Und die Wartung? Oder gibt es Radler, die damit dann noch in's Gelände gehen? Wäre mir so hübsches altes Material zu schade für.

lg
 
Nur schade, dass dafür ein Rossin zerrissen wurde.
Was würd' ich mir die Finger schlecken für ein Marathon mit dazugehöriger Gabel in meiner Größe. Wer fährt denn freiwillig das Mehrgewicht einer Federgabel am Klassiker spazieren? Und dann der zerstörte optische Eindruck? Und die Wartung? Oder gibt es Radler, die damit dann noch in's Gelände gehen? Wäre mir so hübsches altes Material zu schade für.
lg

:p
Da muß ich immer wieder schmunzeln.
Das komplette Rossin Marathon wurde vor ca. 3 (?) Jahren hier im Basar angeboten.
Da wollte es keiner, nicht einer haben.
Ich habs dann genommen, weil die 730er Gruppe in sehr gutem Zustand war und ich eine solche beizeiten mal verbauen wollte.
Der Rahmen war mir viel zu groß, das wußte ich beim Kauf schon.
Das Rahmenset habe ich dann ca. 1 Jahr später wieder komplett hier im Basar zum Kauf angeboten.
Die selbe Leier, wieder wollte es keiner haben.
Dann habe ich es zum Tausch angeboten.Auch damit, kein Erfolg.
Wieder ca. ein Jahr später hat sich dann für Rahmen und Gabel je ein seperater Tauschwilliger/Käufer gefunden.
Das Rossin wird jetzt wieder bewegt, wenn auch mit Federgabel und Kay konnte sein Deluxe komplettieren.
Ich finde besser hätts nicht laufen können.
Und nu wird allerorten rumgemotzt wie es denn sein kann, daß so ein schönes Rad zerfleddert wurde.:p
Sagen wirs mal so,
Das Forum (und das sind wir alle hier) hat es so gewollt.
Basta.
Gruß,
Christian
 
Hallo liebe Leute,

hier geht es etwas weiter.
Ich habe heute von Gerrit 2 Bilder bekommen die erahnen lassen das wir Lacktechnisch alsbald ein Ende finden werden.





wie man sehen kann wurde wieder geschliffen und grundiert. Auf dem ersten Bild ist gut das verschmokte Air Art Dekor zu erkennen das der zu lötenden Stelle deutlich zu nahe war als das man es hätte vollständig erhalten können.

Aber auch hier wurden bereits die richtigen Personen aufgetrieben die sich bereit erklärt haben sich der Sache anzunehmen und auch dieses Dekor zu retten. Hier wurde sich an Frankys Freund Danny gewandt, der hier und da schon genannt wurde und die tollen chevrons auf Gabel und Vorbau von Franky bereits verkauftem Goat, fabriziert hat.

Wenn ich Glück haben wird er Rahmen am Freitag die Reise zu Danny antreten um dort weiter behandelt zu werden, danach gehts zurück zu Gerrit für die Endgültige Klarlackschicht.

An anderer Stelle wird bereits ein weiteres Teil in diesem Aufbau customisiert.
Ich habe einen schönen Phil Nabensatz ergattern können, den ich für dieses Proket vorgesehen hatte. Leider stellte sich heraus, das die Hr Nabe nur auf 125mm gespaced war. Also ist auch hier Handarbeit von Nöten, für die sich Tom bereit erklärt hat.
Vielleicht liest er ja hier mit und tut es Georg gleich und dokumentiert seine Arbeit selber. Wann er dazu kommt war allerdings noch nicht klar. Wissen tu ich nur das die Nabe gut bei Ihm eingetroffen ist im Wartezimmer Platz genommen hat.

bis bald!
Gruss Kay
 
Ich wüsste nicht, ob ich Lust und Laune hätte, soviel Aufwand für einen Rahmen zu betreiben... Wahnsinn! Schön, dass du das machst und mit uns teilst! :daumen:
 
Ach Hasi, wenn das vorher schon klar gewesen wäre, hätte ich mich sicher auch anders entschieden. Hier kommt einfach eins zum anderen... Und ich wollte dann nicht mehr aufgeben. Was hätte ich denn sonst mit dem Rahmen anstellen sollen? Und der Rahmen mit dem runden Unterrohr ist das schon doch ganz schön was besonderes.
Und bevor ich mir einen Bock nach dem Anderen kaufe und vor Langerweilw aufbaue, steck ich die Kohlen lieber in ein besonderes Projekt, für das sich der Aufwand dann auch lohnt.
 
gute einstellung ! obwohl ich mich anschließen muss ... wenn man vorher wüsste würde man ... egal eines der schönsten bikes dieses jahr und ich hoffe der aufbau wird schön clean - phil wood klingt schon mal perfekt ;) gruß mike
 
Zurück
Oben Unten