Der Titan-Viergelenker Wieder-Wieder-Aufbauthread - von Annodisieren bis Zusammenschrauben

Ich würde annehmen, dass die RS-Lager ein etwas höheres Losberechmoment haben. Aber ob das so viel ausmacht? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...
 
:daumen:
tolle sache machst du da ,
das anodisieren mal als hobby :D ;) sehr interesant ...
mache nicht zu viele farben an das Bike , dann wirkt das Titan nicht mehr so wie es sollte... nur meine bescheidene Meinung ;)

...aber , was mir nicht einleuchted ...
warum werden bei einem MTB überhaupt nur Staubgeschützte Lager (die mit den Blechscheiben)eingebaut? Bei denvorliegenden Umwelteinflüssen solltenes doch Lager mir (Gummi) Dichtscheiben sein . Also 2 RS Lager. Die gibt es doch auch in allen größen....

Gruß Holger

Ein Teil der Lager war nicht nur mit Deckscheiben (ZZ) sondern mit Dichtscheiben (2ZR), also zusätzlicher Dichtung hinter der Scheibe versehen.

Das macht aber alles keinen Unterschid, da sich der Rost auch an den Dichtgummis vorbei problemlos nach innen frisst (siehe die beiden FAG 6001 2RS Lager rechts auf dem Bild oben). Generall haben ZZ-Lager eine etwas geringere Eigenreibung - im sich nicht wirklich drehenden MTB-Lager spielt das aber sicher keine Rolle. Der Unterschied im Losbrechmoment, denke ich, ist allenfalls berechenbar, aber nicht bemerkbar.

Daher die Edelstahllager, wo kein Rost entsteht, kann er sich auch nicht nach innen "fressen"....so die Idee, bin gespannt ob das stimmt und wie lange die Lager es machen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ! Ja !

Das mit den Dichtscheiben + Deckscheibe war so nicht zu sehen.

den Rest von deiner Erklärung sehe ich auch so und ich hoffe für dich das deine Idee funktioniert.Aber hast du nicht sehr Salzhaltige Luft das ganze Jahr? :confused: ;) ich habe sowas in Erinnerung :D
Da würde ich evtl. noch mit einer Schicht Sprühwachs oder ähnlichem nachhelfen...

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Lager sind aber keine reinen Edelstahllager, die fangen schon auch irgendwann das Rosten an. Äußerlich fetten und / oder Wachsen, sollte eine Zeit lang dem Rost entgegenwirken. Außerdem sind bei diesen Lagern die Tragzahlen etwas verringert, deshalb werden solche Lager, z.B. im Endurobereich, nicht eingesetzt.
Das einzige was dauerhaft helfen würde sind Vollkeramiklager. Da kenne ich aber die Tragzahlen und Preise nicht. :(
 
Diese Lager sind aber keine reinen Edelstahllager, die fangen schon auch irgendwann das Rosten an. Äußerlich fetten und / oder Wachsen, sollte eine Zeit lang dem Rost entgegenwirken. Außerdem sind bei diesen Lagern die Tragzahlen etwas verringert, deshalb werden solche Lager, z.B. im Endurobereich, nicht eingesetzt.
Das einzige was dauerhaft helfen würde sind Vollkeramiklager. Da kenne ich aber die Tragzahlen und Preise nicht. :(

Vollkeramik war auch ein Gedanke ... sind aber aufwendig einzupressen ... wichtig ist mir hier, dass die Gehäuse rostfrei bleiben und so der Übergang nach innen verhindert wird ... aber ich geb dir wieder Recht Armin, nur die Erfahrung wird zeigen ob die Zug- und Druckfestigkeit reicht.

Nachtrag: Ich hab' noch mal in die Specs. geguckt, beide Lager sollen vollständig rostfrei sein (auch wenn das Käfigmaterial nicht genau spezifiziert wurde).

Vollkeramiklager (in 608) kriegt man recht "günstig", ca. 15 €, da die Größe wohl der Standard für Skateboards und Inliners ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ArSt
Ich hab' noch mal die Tragzahlen für das 608er rausgesucht:

EZO 608 2RS (Chromstahl): dyn: 3293 N, stat. 1379 N
EZO S608 2RS (CrNiMo): dyn: 2800 N, stat. 1103 N

seh' ich eher unkritisch ... oder?

Nachtrag: Für Voll-Keramikkugellager in der Größe finde ich Werte um ca 2250-3300 und 900-1350 N (dyn./stat.), also sehr abhängig vom Herrsteller.

PS @ArSt: Hast du deinen Lenker am Kuwa gewechselt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph!

Das mit den geringeren Tragzahlen sehe ich auch eher unkritisch, der Unterschied ist nicht sehr groß. Ich würde an Deiner Stelle diese Edelstahllager erst mal probieren, die kosten ja nicht die Welt. Und die Keramiklager stünden als mögliche Option im Hintergrung.
Ich wusste nicht, dass die Vollkeramiklager schon so preiswert hergehen!

cimg300785s6u.jpg

Am Kuwahara habe ich seit Anfang 2013, außer dem Schlauch im Vorderrad, nichts mehr verändert. :daumen:

Es grüßt Dich der Armin aus dem tiefen Süden!
 
3.1 KOMPONENTEN - DÄMPFER

Da der Hinterbau wieder fertig gelagert war, hab ich es gestern noch geschafft den Dämpfer einzubauen.

An dieser Stelle ein paar Gedanken zum Rad allgemein:

- Das Rad soll mehr oder weniger zeitgerecht aufgebaut werden, also ca. 2002/2003 (Aussnahmen werden die Variosattelstütze und Lock-On-Griffe sein)
- Die Funktion soll im Vordergrund stehen, das Rad wird mir (neudeutsch) als leichtes Enduro dienen, d.h. es muss mich den Berg hochbringen, ordentlich krachend wieder runterbringen und soll auch in Trailpassagen nicht versagen. Ich habe auch nichts gegen ein paar leicht Freerideeinlagen einzuwenden :cool:.
- Es wird - trotz Titan - kein reines Leichtbauprojekt (sorry Armin ;))

Daher habe ich mich entschlossen keinen Luftdämpfer einzubauen. Ich habe mit einem Cane Creek AD10 und einem FOX Float RP experimentiert, werde aber mit diesem in diesem Rahmen nicht glücklich. Die Kinematik des Rahmens ist sehr linear und passt einfach nicht zu den progressiven Luftdämpfern, insbesondere da das Übersetzungsverhältnis von 1:3 des Hinterbaus eine starke Druckstufe verlangt, also sehr hohe Drücke am Luftdämpfer. Das machen die zum ersten nicht lange mit, verschlimmert zudem noch das - gefühlt - gigantische Losbrechmoment der getesteten Luftdämpfer.

Der Rahmen erlaubt, durch die variable obere Dämpferaufnahme, Dämpfer zwischen 165 - 190 mm Einbaulänge. Meine Wahl viel, wie zuvor, auf den zeitgerechten (obwohl auch heute noch produzierten) DNM Burner RC in 190 mm. Der Stahlfederdämpfer ist schwer, aber sehr sensibel, absolut linear, aber - dank Piggy Back Endkompresison - ohne die Gefahr mal durchzuschlagen, zumindest ist mir das mit 2-3 m Sprüngen oder 1-2 m Drops noch nicht gelungen.

Als Feder kommt eine FOX 750 x 2.0, bei einem Kampfgewicht in Montur von 85 kg passt das perfekt, zum Einsatz. Dies ergibt einen Federweg des Hinterbaus von knapp 150 mm.

DNM produziert metrisch, 12x14x14 Gleitlager sind nötig. Das macht den Einbau der Dämpfer manchmal etwas schwierig. Während ich an der oberen Aufnahme eine Standard 22mm Buchse benutzen konnte, wurde die Sache an der unteren schwierig, denn der Gap an der Wippe beträgt satte 72 mm.

Ich habe mir also neue Gleitlager besorgt (diese), eingepresst, und durch Behanldung in heissem Wasser (das Material kann etwa 4% Wasser aufnehmen) im Innendurchmesser an einen gedrehten 12 mm Titanbolzen angepasst, sitzt jetzt perfekt :daumen:. Dann habe ich mir vom Stefan Huber 2 Aluhülsen in 28 mm Breite mass-anfertigen lassen.

Wer aufmerksam mitgerechnet hat, bemerkt dass für 72 mm noch 2 mm fehlen (14+28+28=70). Diese 2 mm habe ich für 2 Anlaufscheiben reserviert, die ich mir aus einer 1 mm Polytetrafluorethylen-Platte (PTFE, Teflon) gestanzt habe und die zwischen Dämpferauge und Hülsen plaziert werden. Deren Sinn ist die Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, zudem verhinden sie durch ihren guten Gleitwert ein Verkanten des Dämpfers mit den Hülsen. Das ganze Paket wird dann mit 10 Nm geklemmt und sieht so aus:

IMG_20140723_194235huber.jpg


Als Schraubensicherung (der rote Fleck auf der bunt anodisiereten Titanmuter links lässt es erahnen) kam Loctite 262 (hoch-/mittelfeste Schraubensicherung, Losbrechmoment ca. 22 Nm) zum Einsatz.

Der Dämpfer bekam vor einiger Zeit noch etwas optisches Tuning, der Piggyback wurde von einer Carbonfolie umschlungen.

Das ganze sieht jetzt etwa so aus, die Vielzahn-Titanschrauben, die die Wippen am Hinterbau fixieren, werden in Kürze noch durch Titansechskant getauscht:

IMG_20140723_194322DNm.jpg


Ich habe eine Weile überlegt, ob ich die obere Dämpferaufnahme oder sogar den ganzen Sitzdom noch anodisere ... konnte mich bis jetzt aber nicht durchringen. Ich mag ja auch das Titangrau :love:.

Der Spass geht weiter ...

Nachtrag: Wem der weisse Ring zwischen oberem Teller und Feder im Dämpfer aufgefallen ist, auch das ist eine PTFE Scheibe, die beim Einfedern die Verwindungsbewegungen der Feder erlaubt, das eliminiert jedes Kanckgeräusch.
 

Anhänge

  • IMG_20140723_194235huber.jpg
    IMG_20140723_194235huber.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20140723_194322DNm.jpg
    IMG_20140723_194322DNm.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich wie aus einer Bike-Zeitschrift weg...bin von dem ganzen Know how beeindruckt! Was Du da an kleinteiliger Arbeit reinsteckst, alles durchdacht und mit Hand und Fuss...ich bin immer schon froh, wenns passt=) Das mit der Teflonscheibe finde ich eine gute Idee...gerade an der Stahlfeder. Fahre mein Cannondale Super V ja auch mit Stahlfeder, derzeit macht es auch Geräusche. Konnte noch nicht so lokalisieren, wo es her kommt...
 
Super :daumen:
liest sich alles sehr durchdacht! So Kleinigkeiten wie Anlaufscheiben werden von den Bikeherstellern gerne vergessen/weggespart .

Den Dämpferaufnahmen an meinen Rockys habe ich auch schon auf die Sprünge geholfen . Igus Gleitlager , Kunststoff Anlaufscheiben und (damit)in Längsrichtung genau ausgerichteter Dämpfer. . Ergibt weniger Verschleiß am Dämpfer(keine Biegebelastung) keine Knackgeräusche und dadurch deutlich gesteigerte Lebensdauer von Dämpfer und Lagern.

Zum anodiesieren...
Die obere Dämpferaufnahme könnte ich mir noch gut in der gleichen Farbe vorstellen wie die Wippe.Das würde die Federung schön zusammenfassen.
Der Sitzdom wäre des Guten zuviel...

wie gesagt ,saubere arbeit :daumen: in gespannt wie es weiter geht

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das in titanfarbig lassen. Die kleinen blauen Akzente als Highlight reichen aus denke ich. Muss ja nicht immer alles bunt sein - gerade an so einem edlen Teil.

Von dem ganzen technischen Hintergrund und der Umsetzung bin ich auch schwer begeistert. Respekt :anbet: Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vor allem weiß man dann was man hat, wenn man soviel im Detail einfließen lässt:daumen:
 
3.2 KOMPONENTEN - Gabel und Lenkung

Heute habe ich es (trotz Urlaub), dank eines Ausflugs mit mienem Ältesten in die Notaufnahme (nix dramatisches), nur geschafft Gabel und Lenkung einzubauen.

-> Als Steursatz habe ich einen Chris King NoThredSet ausgewählt, in Gold (hatte Gold und Schwarz zur Wahl).

-> Bei der Lenkung wollte ich diesmal einen klassischeren Weg gehen. Zuletzt war ein goldiger kurzer BlackMarket Vorbau drauf (erstes Bild), wie sie heute der gägnigen Geometrie entsprechen. Diesesmal habe ich mich für eine zeitgerechte Syntace Kombination entschieden. Als Vorbau den schwarzen Superforce (mit -6° eingebaut), als Lenker einen Gold-eloxierten Syntace Vector (in klassischen 25,4 mm, aber 700 mm breit). Die Kombi ist nach vorne etwas länger als zuvor und kommt dem von mir bevorzugten Abstand Mitte Sattelstütze (am Sattel) zur Mitte Lenker von 68 cm sehr nahe. Das sieht etwa so aus:

lenkung.jpg


-> Als Gabel möchte ich die letzte behalten :) Es handelt sich um eine 2001er Marzocchi Bomber Z3 QR20 Freeride. Diese Gabel war eine Sonderauflage (in Lackierung und Technik) für das 2001er Specialized Big Hit (2ter Link). Sie bietet 130 mm Federweg und harmoniert sehr gut mit dem Fahrwerk und der Goemetrie des Rahmens allgemein, auch wenn das Setup (zT innen), etwas frickelig einzustellen ist.:

gabel.jpg


An dieser Stelle wird vielleicht der Grund für die Farbwahl bei der Anodisierung der Wippe ersichtlich. Auch wenn das Bild etwas täuscht (die Anodisierung schimmert im Sonnenlicht), ist der Farbton der Gabel recht gut getroffen ;)

farben.jpg


Fun, Fun, Fun, until my Daddy took the T-Bird away ....
 

Anhänge

  • lenkung.jpg
    lenkung.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 50
  • gabel.jpg
    gabel.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 41
  • farben.jpg
    farben.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 50
3.2 KOMPONENTEN - Welche Bremse ???

Nächstes Thema morgen werden die Bremsen sein. Und da frag' ich hier einmal um Hilfe bei der Auswahl.

Drei Anlagen stehen zur Auswahl:

1. Die Kombination aus der Formula Disc Break (in herrlichem Rot eloxiert, von 1996) zusammen mit den IS2000 Bremszangen der Fromula Evoluzione (ca. 2000) in sehr seltenem roten Eloxalgewand. Die Anlage funktionert sehr gut und liefert genug Bremskraft, ich haabe zuletzt einen Service durchgeführt und die Dichtungen der Bremszylinder gewechselt. der Nachteil, es ist ein geschlossenes System. Das heisst, wird es warm und die Bremsflüssigkeit dehnt sich aus, verändert sich der Druckpunkt bis zu dem Punkt an dem die Bremse greift. Man muss also vor jeder Fahrt kurz prüfen und ggf. nachstellen:

formula.jpg


2. Alternativ könnte ich die Bremszangen auch mit den Hebeln der Evoluzione betreiben, die haben einen Ausgleichsbehälter und funktionieren auch gut, ich habe sie im Paar sowohl mit (nicht so schönen) roten und schwarzen Plastikabdeckungen:

evo.jpg


3. Die dritte (im Moment von mir bevorzugte) Wahl ist eine zeitgerechte Magura Louise Freeride (2002er). Technisch und in der Leistung sehr gut, sehr gute Bremsleistung, mit Ausgleichsbhälter und Belagnachstellung, in schwarz (obwohl im Moment noch nicht gereinigt, sorry):

Loise.jpg


Was denkt ihr, Magura oder nicht?
 

Anhänge

  • formula.jpg
    formula.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 1.090
  • evo.jpg
    evo.jpg
    153 KB · Aufrufe: 49
  • Loise.jpg
    Loise.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Puh :ka:
das rot ist natürlich der Knaller , aber evtl. auch zu bunt mit blau und gold
da ist die Magura unauffälliger und vermutlich auch technisch die bessere Wahl... und war da nicht noch was mit der Bremsflüssigkeit :confused:
die Magura hat Öl und die Formula giftige Bremsfüssigkeit ???

ich würde dir zustimmen
Magura
aber dir muß es gefallen ;)
:winken:
Gruß Holger
 
Puh :ka:
das rot ist natürlich der Knaller , aber evtl. auch zu bunt mit blau und gold
da ist die Magura unauffälliger und vermutlich auch technisch die bessere Wahl... und war da nicht noch was mit der Bremsflüssigkeit :confused:
die Magura hat Öl und die Formula giftige Bremsfüssigkeit ???

ich würde dir zustimmen
Magura
aber dir muß es gefallen ;)
:winken:
Gruß Holger

Die Formula ist mit schädlicherem Dot4 befüllt, ja. Die Magura baut den Druck mit mindergiftigem Mineralöl auf. Das stimmt. :)
 
Ey, echt jetzt, die DOT vs. Mineralöl-Diskussion wird doch jetzt hier nicht etwa auch aufkommen?

Auf keinen Fall Formula mit Shimano-Adaptern. Nicht, nachdem du dir mit dem Rest so viel Mühe gegeben hast.

Die Magura ist vgl. natürlich das hässliche Entlein.

3. Lösung vielleicht?
 
:) die Formula kenn ich doch :p
Ich stimme aber Holger zu - gold, blau und titan ist schon ne coole Kombi, jetzt noch rot macht es möglicherweise zu bunt und mit der schwarzen Magura hast du nochmal nen schönen Kontrast zum Gold!

Sieht super aus :) und der blauton mit der Gabel ist doch echt gut getroffen :)
 
3.3 KOMPONENTEN - Schaltung

So, nun kommt es langsam zum Zusammenbau. Davor steht aber noch die Auswahl (und Reinigung) der Schaltung.

Wer mich kennt, weiss, das ich ein Freund von 1x Schaltungen bin, im Youngtimerbreich 1x9. Für gewöhnlich fahre ich vorne ein 42er Blatt und hinten eine 11-32er Kasette. Ja, damit fahre ich auch die Berge hoch (auch die Richtigen ;)), nur bei technisch schwierigen Passagen (wenn die Traktion verloren geht) muss ich damit passen. Für dieses Projekt habe ich mich für eine 38 -> 11-32 Übersetzung entschieden, also auch 1x9.

Da ich kein grosser Freund von Shimanoschaltungen bin, die SRAMs schalten einfach gefühlt knackiger und präziser (zumindest im Youngtimerbereich), habe ich 2 mögliche Schaltungen zur Auswahl - nun im Grunde sind beide die gleichen ;).

1. SRAM 9.0 ESP (auf dem Bild links) mit dem pasenden roten GripShift Schifter. Dies war die erste wirklich funktionierende Schaltung von SRAM (nach der 900er), liegt zeitlich etwas früher als der Rahmen. Meinem Exemplar fehlen die Dekors, dafür hat es ein schönes "gebürtestes" Finish bekommen. ;)

2. SRAM 9.0 ESP SL (auf dem Bild rechts) in der Carbon Composite Ausführung, inkl. dem ebenfalls passenden GripShift Shifter. Dies ist der nur minimal modifizierte Nachfolger der oberen/linken, aber die Schaltung die für SRAM den Durchbruch darstellte. Es gab sie auch in der "Woody" (Holzdekor) und "Betsy" (US Flagge) Ausführung und war die SRAM Konkurenz zu den ersten XTRs von Shimano, bis die erste SRAM XO auf den Markt kam. [die Links enthalten ein paar interessante Details zur Geschichte in English]

IMG_20140726_113156.jpg


Ich denke ich bleibe bei dem dezenten rechten Shifter ... aber mit dem linken oder rechten Schaltwerk?

So, wieder an den Drehmomentschlüssel :p
 

Anhänge

  • IMG_20140726_113156.jpg
    IMG_20140726_113156.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 45
Sehr schönes Projekt:daumen:

Hab mal ne Frage zu den Titanschrauben!?
Wo kann man den welche kaufen?
Benötige welche für meinen Dämpfer!

Gruss
 
Sehr schönes Projekt:daumen:

Hab mal ne Frage zu den Titanschrauben!?
Wo kann man den welche kaufen?
Benötige welche für meinen Dämpfer!

Gruss
Was genau für welche? PN? An meiner oberen Aufnahme ist es eine 8mm Gewindehülse aus Grade5 Titan mit 6er Innengewinde. In der unteren ein 12 mm Bolzen mit Teilgewinde.
 
Zurück
Oben Unten