Empfehlung Zentrierständer?

Ja der sieht auf dem Bild so kurz aus als ob der Nippel fast vollständig aufgeschraubt werden müsse.
Man kann sich auch 2 Schraubendreher mit bestimmter Länge zurechtschleifen.
Was mir auch aufgefallen ist, wenn man den Nippel leicht festhält beim drehen dann lässt sich das definierter einschrauben. Ansonsten dreht der evtl. noch mal ne halbe Drehung mit.

Und ja, die Rahmen sind normalerweise so exakt gebaut das man mit dem Meterstab sofort sieht wenns auf einer Seite näher ist.
 

Anzeige

Re: Empfehlung Zentrierständer?
Ich benutze den Centrimaster Genius und bin sehr zufrieden damit.
Für mich völlig ausreichend das Teil und die Bedienung finde ich sehr angenehm.



Wenn ich fertig bin schlägt da nichts mehr aus, höchstens am Felgen stoß.
 
Der Genius ist vom P/L her echt ganz weit vorn. Einen teureren Zentrierständer würde ich mir nur kaufen, würde ich anfangen wollen meine Laufräder zu verkaufen und müsste dementsprechend höhere Stückzahlen in kürzerer Zeit produzieren...
 
Der Rainer von hibike empfiehlt ja den Minoura Ständer und Spokey Spanner für den Heimgebrauch.
Der würde mir preislich auch besser passen, als alleine schon 200€ für den Ständer auszugeben.

Um's kurz zu machen! Will nicht mehr als 200€ für das komplette Kit (Ständer, Spanner, Steckachs-Adapter, Tensio und Lehre) hinblättern und trotzdem vernünftig damit arbeiten können.

Könnt ihr mir hier ein kurze Empfehlung zu den Produkten geben?

Danke!!!
 
Dann schau dir mal den Centrimaster Genius an. Kostet mit Steckachsadapter zwar ein paar Euro mehr, allerdings dürfte der länger halten als der von Minoura und das Zentrieren macht mit den Centrimaster bestimmt mehr Spass.
 
Das ist das Problem, die billigen Ständer kann man zwar eigentlich nicht wirklich empfehlen, weil sie alle irgendeine Schwachstelle haben, bauen kann man damit aber auch, es kostet halt ein wenig mehr Zeit.
Mit insgesamt ca. 10 Sätzen über die letzten Jahre würde ich die 200,- Ocken für den Centrimaster deshalb für übertrieben halten, hab mich mit meinem Billigblechteil arrangiert, und die Ergebnisse sind gut. (Auch wenn ich wirklich ein Faible für gutes Werkzeug habe).
Tensio halte ich wiederum für unnötiges Tüdelzeugs, aber ich habe auch eine musikalische Grundausbildung genossen, und kann mir daher irgendwie nicht vorstellen, wie man ungleich gespannte Speichen nicht hören kann (also fehlendes Einfühlungsvermögen meinerseits). Dazu die Fischwaage, die man eh braucht, um mit dem Leichtbauergebnis zu prahlen, und gut is.

Der Minoura sollte doch derselbe sein wie dieser hier? http://www.radplan-delta.de/bin/werkzeug/zentrierstaender.html
Wenn der Moskopp damit klarkommt, kanns so schlimm nicht sein ;)
 
Btw.: Wenn ich mir den Genius so ansehe, das wär ja fast ein Grund, nochmal über einen Eigenbau nachzudenken :D.
Die wirklich Hobbyschrauber-unfreundlichen Teile, wie eine symmetrische Spindel entfallen, der Ständer an sich schlummert beim Baumarkt schon als Couchtischbein, bleibt lediglich die Zeigeraufnahme :D
Und eigentlich hab ich auch schon 'ne Uhr.
 
Will nicht mehr als 200€ für das komplette Kit (Ständer, Spanner, Steckachs-Adapter, Tensio und Lehre) hinblättern und trotzdem vernünftig damit arbeiten
Das wird nichts. Kauf lieber nach und nach etwas vernünftiges.
Und bau die Lehre selbst. Oder folge @whitewater s Rad (edit: Rat, wheels are in my head :))und baue alles (ausser Spanner und Tensio) selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tensio halte ich wiederum für unnötiges Tüdelzeugs, aber ich habe auch eine musikalische Grundausbildung genossen, und kann mir daher irgendwie nicht vorstellen, wie man ungleich gespannte Speichen nicht hören kann (also fehlendes Einfühlungsvermögen meinerseits).

Ist eine Zeitfrage, solange Du kein absolutes Gehör hast. Nach Gehör musst Du immer ziemlich viele Speichen miteinander vergleichen, auf dem Tensio steht "23" und Du weisst: das ist Deine Spannung. Nach Gehör geht es auch, aber seit ich das PT-Tensio habe bin ich schneller fertig und die Laufräder halten länger. Und das obwohl ich meine Gitarren auf Gehör/Stimmgabel genau so gut wie mit dem Stimmgerät stimme...
 
Für mich ist das Centrimaster-Tensio eine Super-Investition. Mein Gehör ist leider untrainiert oder die Auswerteeinheit Hirn in der Hinsicht wenige begabt.
 
Hat doch inzwischen jeder ein Smartphone und es gibt entsprechende Apps die die Tonhöhe anzeigen. Und anhand der Tonhöhe lässt sich auch die Spannung umrechnen.
 
Ist eine Zeitfrage, solange Du kein absolutes Gehör hast. Nach Gehör musst Du immer ziemlich viele Speichen miteinander vergleichen, auf dem Tensio steht "23" und Du weisst: das ist Deine Spannung. Nach Gehör geht es auch, aber seit ich das PT-Tensio habe bin ich schneller fertig und die Laufräder halten länger. Und das obwohl ich meine Gitarren auf Gehör/Stimmgabel genau so gut wie mit dem Stimmgerät stimme...
Da würde ich gerne mal zuschauen (im Ernst, ich habe keine echte Erfahrung mit Tensiometer, ich kanns mir nur nicht vorstellen), und für die Klampfe: Kennste den http://www.tronical.com/ ?
Ich bin echt vom Glauben abgefallen, als ich das gesehen habe. Der Kerl ernährt tatsächlich um und bei 30 Leutz mit dem verkauf der Teile.:eek:
Umsetzung auf Laufräder wär ja vielleicht 'ne Marktlücke :D
 
Ich bin echt vom Glauben abgefallen, als ich das gesehen habe. Der Kerl ernährt tatsächlich um und bei 30 Leutz mit dem verkauf der Teile.:eek:
Umsetzung auf Laufräder wär ja vielleicht 'ne Marktlücke :D
Wie geil! Per Knopfdruck auf Deathmetal :D

Kommt in ein paar Jahren, da spannen sich die Speichen einseitig bei Kurvenfahrt an, und wenn das Bike steht lösen die sich, um die Felge zu entlasten. Fährste Bergab, werden die Speichen vorne, die gerade oben sind kürzer, hinten umgekehrt. Beim Bergauffahren tut sich aber nix, sonst verkauft man ja keine Gabeln mehr mit Elektronischer Absenkung ;)

Hier ein YT-Video - nicht auf den Freak achten - ist aber das beste Video das ich auf die Schnelle gefunden habe.
Geht in Natura noch ein wenig schneller, auch wenn beide Seiten abwechselnd misst. Man darf nur nicht zu nah am Nippelsitz messen, zumindest bei konifizierten Speichen nicht, sonst bekommt man falsche Werte. Und als "precision Tool" würde ich das Ding jetzt auch nicht bezeichnen, aber das nächst teuere Tensio kostet mal locker fast das 3-fache... für so ein digitales DT-Swiss dingen kannst Du auch das 8-fache ausgeben, insofern also ist das Park-Tool-Tensio gut genug :D
 
Kleine Ergänzung zum Centrimaster Genius.
Bauartbedingt lassen sich damit auch hervorragend Bremsscheiben richten ohne das man irgendwelches Zubehör braucht.
Laufrad mit Bremsscheibe einspannen, Messeinheit zur Scheibe nach oben schieben und loslegen.
Geht sehr gut. :)
 
Hallo!
Bitte weiß Jemand den Durchmesser der Gewindestange vom Steckachsenadapter für den Genius von Centrimaster?

Danke !
 
Kleine Ergänzung zum Centrimaster Genius.
Bauartbedingt lassen sich damit auch hervorragend Bremsscheiben richten ohne das man irgendwelches Zubehör braucht.
Laufrad mit Bremsscheibe einspannen, Messeinheit zur Scheibe nach oben schieben und loslegen.
Geht sehr gut. :)

Genius.jpg
 

Anhänge

  • Genius.jpg
    Genius.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 992
Zurück