Test: DT Swiss EX 1501 Spline ONE Laufradsatz

Systemlaufräder wie der DT Swiss EX 1501 Spline ONE haben einen zweifelhaften Ruf: Während die Hersteller damit werben, im perfekt abgestimmten Komponentensystem niedrigeres Gewicht, höhere Steifigkeit und oder bessere Haltbarkeit bieten zu können, macht sich der Kunde Gedanken um Wartung- und Reparatur sowie die Kompatibilität zu neuen Standards. Wie der aktuelle Stand bei den Laufrädern aussieht, haben wir beim Test des DT Swiss EX 1501 Spline ONE Laufradsatzes erfahren.


→ Den vollständigen Artikel "Test: DT Swiss EX 1501 Spline ONE Laufradsatz" im Newsbereich lesen


 
Mein bisheriges Fazit nach 12 Monaten:

Pro:
-stabil, bisher keine Dellen
-extrem leicht tubeless dicht zu bekommen

Contra:
-ätzend laut sirrende Geräusche, die sich auch durch Anregen einzelner Speichen im Stand nachstellen lassen
 
@froride Ja meine SUNringlé Charger Pro SL haben die gleichen Felgendecals was das Aufbringen angeht. Nur Aceton und schrubben bringt da nicht viel bis gar nichts außer wunde Finger :heul:. Benzin, Isopropanol, Nitro-Verdünnung und Bremsenflüssigkeit sind noch schlechter als Aceton.
Was ich gemacht habe, ist feine Stahlwolle in Aceton getränkt und dann vorsichtig abgerieben, was super funzt. Das Eloxal bleibt durch die relativ große Härte auch so wie es mal war ;).
 
Klebstoffreste von Aufklebern entfernt man mit Klebstoffresteentferner (irgendwelche hochgiftige Halogenkohlenwasserstoffe) , gibts in jedem Baumarkt, ein 4 € Fläschchen hält ewig. Damit hatte ich nach einer halben Stunde zwei i25 Felgen sauber.
Aceton greift alle farbigen Oberflächen an, auch Eloxal.
 
Schwarzes Eloxal ist meist – wie alle Erdfarben – elektrolytisch "gefärbt", von daher absolut unbedenklich wenn man Aceton drüberkippt.
Bei allen anderen Farben KÖNNTE es zu Verfärbungen kommen, da sich die (an)organischen Farben evtl. leicht verändern, es kommt zur Wolkenbildung ;).
 
Aceton greift alle farbigen Oberflächen an, auch Eloxal.

Kann ich auch nicht bestätigen. Alle eloxierten Teile, die ich bis jetzt mit Aceton bearbeitet hab, zeigten sich von dem Zeug völlig unbeeindruckt. Was anderes ist Pulverbeschichtung, die leidet. Ich hab mal eine pulverbeschichtete Felge innen komplett blank gerubbelt mit Aceton.
 
Leider nicht. Wenn jemand eine Idee ha, wie das gehen soll, dann teste ich gerne mal.

Man kann durch Schnicken an manche Speichen, nicht bei Allen, die Geräusche sogar im Stand nachstellen. Klingt, als ob die Unterlegscheiben der Speichennippel Spiel hätten. Die Speichenspannung ist aber nach wie vor hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas ähnliches hatte ich bei meinen alten Mavic auch :bier:. Was damals geholfen hat war, dass ich einfach die Stelle an der sich die Speichen kreuzen, mit durchsichtigem Heißkleber "verklebt" (Silikon geht denke ich genauso gut) habe, da sie aufeinander gerieben haben. Schaut dann so aus als wären sie verlötet:

1726611-8uldtyl8gaee-profisbikesherren_29-medium.jpg


Probieren kannst es ja mal, Selbstversuch macht kluch ;)!
 
Zuletzt bearbeitet:
@cxfahrer
Welches Mittel hast du genau verwendet? Habe jetzt auf die schnelle was von SONAX und Berner gefunden.

http://cdn4.berner.eu/cdn22/8451761608838080.pdf?conversationContext=4

Heisst Soluwash Reiniger und ist von Pufas.

Aceton: ich hatte es vorher versucht, und das Schwarz der Felgen war am Lappen. Nicht viel aber doch. Ob das jetzt ne andere Art von Eloxal ist als bei nem schwarzen Rahmen, weiss ich nicht. Hab auch mal einen schwarzen Rahmen von weissen Verzierungen befreit, das ging am Eloxal schadlos, nur die vom Hersteller mit Spachtel und Mattlack nachgebesserten Stellen lagen dann blank :p...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du meinst, dass es wirklich eloxal war, lassen wir es einfach mal so stehen, bei Chinesen-Eloxal, man weis es nicht... :cooking:

Der Rahmen ist Harteloxiert, ja; da ist die Schichtdicke ungefähr doppelt so groß.
 
Also sirrende Geräusche hab ich nicht. Kommt vermutlich auch auf den Rahmen und die Resonanz an... wie bei Brems Geräuschen.
 
Wenn nicht, kann es natürlich sein, daß die Speichen anfangen zu vibrieren. Bei Speichen mit gebogenem Speichenkopf werden die Speichen ja an der äußersten Kreuzung aneinander gedrückt, was natürlich Vibrationen unterbindet.

Vielleicht erlebt ja das gute alte Binden und Verlöten der Speichen jetzt eine Renaissance ;)
 
Genau wie er es beschreibt, habe ich auch auf Asphalt die größten Probleme gehabt, wahrscheinlich weil da die Stollenreifen stärker vibrieren. Also ich denke mit dem Verkleben liegt du richtig :daumen:.
 
Berühren sich, ja. Und heute auf der kurzen Fahrt schwang sich das Sirren dermaßen auf, ich brauchte keine Klingel. Gleiche Strecke, nur 10 Grad kälter. Kälte verschlimmert den Effekt also.
 
Du kannst die Speichenkreuzungen versuchshalber ja mal irgendwie "ruhig stellen", mit Draht umwickeln/Heißkleber/Silikon/wasweißich, um zu gucken, ob es dann besser wird...
 
Für über € 800.- finde ich die Konstruktions des Nabenkörpers doch recht billig. Er erinnert mich eher an eine Blechbüchse, als an ein hochwertiges Produkt der Schweizer. Dagegen fand ich die massiven, dafür wenige Gramm schwerern Tricon-Naben mit ihren pfiffigen und perfekt durchdachten Lösungen doch deutlich gelungener. Aber die neuen Spline One scheinen Tribut an einem Markt zu zollen, der immer leichtere SLRS zu immer günstigeren Preisen sehen möchte, wobei man € 869.- nicht unbedingt als Schnäppchen bezeichnen kann.
Wer einen unkaputtbaren und hochqualitativen Enduro-SLRS der Schweizer sucht, dem empfehle ich die DT Swiss FX 1950 Tricon. ( Den Ärger mit den teuren Ersatzspeichen und den dazugehörigen "Schifflis" ist mittlerweile auch gelöst.) Ich möchte den Enduristen sehen, der diese schweizer Meisterstücke kaputt kriegt. ;) Bin sie ein Jahr lang gefahren, nachdem ich sie via Ebay USA zu einem unschlagbaren Preis bekommen habe. Einziger Haken: Der Freilauf macht einen nervtötendenden Krach. Wie bei anderen DT Swiss Modellen hilft eine Molykote/Öl-Pachkung zwischen die Zahnscheiben nur etwa 14 Tage. Danach ist das Fett an die Seite gedrückt und sie knattern so laut wie zuvor. Irgendwie verstärkt die Tricon-Konstruktion die Resonanzentwicklung und sorgt so für ein besonders starke Geräuschverstärkung. Aber den meisten scheint es wohl zu gefallen, wenn ich mir diverse Posts in diesem Forum anschaue. :)
Allerdings waren die FX 1950 an meinem Allmountain etwas deplaziert, weshalb ich sie gegen die 1550er Tricon ausgewechselt habe. Nun erfreuen sie meinen Junior, dem sie an seinen Demo 8 gute Dienste leisten.
Leider bekommt man die DT Swiss FX 1950 Tricon trotz ihres Auslaufens nicht zum Schnäppchenpreis. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir bitte jemand mitteilen was für Wälzlager im 10fach Shimano freilaufkörper verbaut sind?

Gruß
Peter
 
Passt jetzt mal gar nicht zum Thema :o. Außerdem gibt es sehr viele Shimano Freilaufkörper und Naben, zum großen Teil mit Konuslagern.
 
Wieso passt das nicht zum Thema?

Fahre den Laufradsatz und muss die Wälzlager im Shimano Freilaufkörper ersetzen.
Leider hat es die Lager komplett zerlegt, so das man keine Bezeichnung mehr ablesen kann..
 
Der Freilaufkörper ist von DT. Gibt da bei MTB´s auch keinen Unterschied mehr zwischen SPAM und Shimpanso.
Die Lager gibbet alle über DT, musst denen nur sagen für welchen LRS.
 
Zurück
Oben Unten