Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Wenn du den Kartensatz vom GPS hast lesen lassen, um dann die neuen zu übertragen, gibt es Probleme mit den Kachelnummern.
Du wählst also in beiden Karten alle (gewünschten) Kacheln aus und überträgst diese dann.
Falls du es schon so gemacht hast, dann weis ich auch nicht weiter. ;)
 
Du müsst beide Karten gleichzeitig auf der Karte installieren. Wenn du erst Bawü und dann Bay installierst löschst du Bawü.
In mapsource Karte Bawü auswählen dort die gewünschten Kacheln auswählen, dann die Bay Karte auswählen u. gewünschte Kacheln auswählen. Dann aufs Gerät übertragen. Aufpassen das bei beiden Karten ausgewählt sind.
 
ich habe mir nun mal Basecamp, die NRW und die Legenden Karte auf den PC installiert.

1. Wie nutze ich denn die letzt genannte? Wenn ich diese auswähle hab ich einen weißen Hintergrund mit ein paar Symbolen darauf.

2. Auf der HP von Opemmtb hab ich mir mal die Kartenlegende angeschaut, verstehe aber i.M. nur Bahnhof.
Wo kan ich mich dazu gut informieren?
Möchte die ganzen Linienarten verstehen um zu erkennen, wo welche Art von Wegen/Trails ist und ob Bergab oder -auf.
 
In OSM werden Wirtschaftswege in 5 Stufen genmappt. 1 ist asphaltiert, 5 ist fast unpassierbar.
Wirtschaftswege sind Wege, wo theoretisch noch ein Auto durchkommt.

Dann gibt es noch schmalere Wege, die in OSM ebenfalls mit Eigenschaften versehen werden.

Für Wanderer und MTBler gibt es Bewertungsskalen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb:scale und sac_scale

Die OMM wertet jede Menge Wegeeigenschaften aus und stellt diese in der Karte dar. Um das voll nutzen zu können, muss man ein wenig üben.

Wenn man dann die Karte mit der Realität vergleicht, stellt man schnell fest, dass jede Menge Wege nicht richtig in OSM eingetragen sind und da noch jede Menge Arbeit geleistet werden muss. Die Möglichkeit der Wegekategorisierung ist da, wird aber nur wenig genutzt.
 
fehler erkannt und behoben, hab die Datei auf der SDkarte nicht Umbenannt beim neu draufladen,
mad.gif
daher hat er bei der zweiten datei draufladen die erste überschrieben
wut.gif
 
@Speichennippel

leider steht dort nichts von MTB. Wenn ich auf verschiedene Linien die Hand halte, werden mir Sachen angezeigt wie:
Mr12 Pth
A1 Pth
G2 Pth
ft
Ser
Pth(Xr)
...
 
Das ist schon eine Wahnsinns Kartenlegende:
http://openmtbmap.org/de/about-2/map-legend/#abkuerzungen
Weiter unten auf der Seite stehen die Abkürzungen.

Hintergrund der OMM ist aber OSM. Hier die Wege, wie sie in OSM eingetragen werden sollten.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:highway

Anhand der Legende müsste man aber zuordnen können, welcher Weg welchem in OSM entspricht. In der OSM Wiki ist erklärt, wie der Weg aussieht.

P.S.: Weiter oben schrieb ich, dass ich bei Tracks den Wert mtb_Scale überflüssig halte. Lese gerade in der Wiki, das dem nicht so ist, auch bei Tracks scheint es sinnvoll, mtb_scale zu setzen.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die openMTBmaps ausschließlich mit den mtb_scale Attributen im BaseCamp zu betrachten:confused:
Ich empfinde die ganzen anderen Symbole als extrem verwirrend und möchte die openMTBmaps nur dazu nutzen um Trails zu erkennen, die schon als solche identifiziert sind...


Oder lese ich die Legende falsch? Wo ist bspw. der Unterschied zwischen M0, M1, M3 oder den "Grade1"
confused.gif

Alles was ich möchte ist ein identifizieren von Trails wie in der Wiki Beschreibung (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb:scale) aber bei dem Wust an Linien lande ich dauernd auf 08/15 Waldwegen/-straßen:(.
Um das Ganze noch konkreter zu beschreiben: Auf dem Screenshot (http://dl.dropbox.com/u/4376727/openMTBexample.png), sehe ich KEINE vernünftigen Trails, für die ich ein richtiges MTB benötige...


mtb_highways_trad.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die openMTBmaps ausschließlich mit den mtb_scale Attributen im BaseCamp zu betrachten:confused:
Ich empfinde die ganzen anderen Symbole als extrem verwirrend und möchte die openMTBmaps nur dazu nutzen um Trails zu erkennen, die schon als solche identifiziert sind...


Oder lese ich die Legende falsch? Wo ist bspw. der Unterschied zwischen M0, M1, M3 oder den "Grade1"
confused.gif

Alles was ich möchte ist ein identifizieren von Trails wie in der Wiki Beschreibung (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb:scale) aber bei dem Wust an Linien lande ich dauernd auf 08/15 Waldwegen/-straßen:(.
Um das Ganze noch konkreter zu beschreiben: Auf dem Screenshot (http://dl.dropbox.com/u/4376727/openMTBexample.png), sehe ich KEINE vernünftigen Trails, für die ich ein richtiges MTB benötige...

Mal ganz blöd gefragt: Gibt es denn dort Trails? Wenn ja, sind die auch als solche und korrekt in OSM getaggt?

Ich kann auf Anhieb einen S2-Trail (oder besser gesagt einen Weg, der so getaggt ist) sehen.

Ansonsten: M0-5 bezieht sich auf die STS, "Grade 1" auf den key "tracktype". Wenn ich recht informiert bin, wird der key mtb:scale bei der Darstellung bevorzugt; dazu muß er aber vorhanden sein ;)
 
mtb:scale ist nicht flächendeckend. In meiner Gegend (Bergisches Land) sind die Wege kaum mit diesem Schlüssel versehen.

Grade1 bis Grade5 ist ja nicht nur für MTBler, sondern für alle interessant, die OSM nutzen. Die meisten OSM Karten stellen die Unterschiede dar. Daher ist dieser Schlüssel mehr verbreitet.

Aber in OSM herrscht halt das Chaos. Alleine die Unterscheidung Track oder Path ist sehr oft falsch.

Die theoretisch möglichen Beschreibungen der Wege sind so fein, dass durchaus Interpretationsspielraum besteht. Fahrer A findet den Single Trail kaum fahrbar und taggt mtb:scale4, ein anderer findets easy und taggt eine 2. Oder ein Anstieg wird bei Regen gefahren bzw. geschoben und dann als unfahrbar in OSM getaggt. Bei trockenem Wetter ist es möglich dort zu fahren.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die openMTBmaps ausschließlich mit den mtb_scale Attributen im BaseCamp zu betrachten:confused:
Ich empfinde die ganzen anderen Symbole als extrem verwirrend und möchte die openMTBmaps nur dazu nutzen um Trails zu erkennen, die schon als solche identifiziert sind...


Oder lese ich die Legende falsch? Wo ist bspw. der Unterschied zwischen M0, M1, M3 oder den "Grade1"
confused.gif

Alles was ich möchte ist ein identifizieren von Trails wie in der Wiki Beschreibung (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb:scale) aber bei dem Wust an Linien lande ich dauernd auf 08/15 Waldwegen/-straßen:(.
Um das Ganze noch konkreter zu beschreiben: Auf dem Screenshot (http://dl.dropbox.com/u/4376727/openMTBexample.png), sehe ich KEINE vernünftigen Trails, für die ich ein richtiges MTB benötige...

Ich empfinde die Legende der Openmtbmap leider auch als extrem verwirrend. Obwohl ich selbst in der OSM mappe und dabei auch von der Singletrailskala Gebrauch mache, kapiere ich die Legende nicht vollständig.

Für einen Gelegenheitsnutzer ist es meiner Meinung nach unmöglich, die komplexe Legende im Kopf zu haben und im Einsatz interpretieren zu können.

Vielleicht sollte man wenigstens bei der Benennung der Legendenelemente eine Sprache verwenden, die auch nicht OSM-Eingeweihte verstehen. Mit den kryptischen Bezeichnungen können wie gesagt nicht einmal Gelegenheits-Mapper was anfangen, geschweige denn die breite Masse.
 
> Um das Ganze noch konkreter zu beschreiben: Auf dem Screenshot (...), sehe ich KEINE vernünftigen Trails, für die ich ein richtiges MTB benötige...

In der Tat ist die Legende zu kompliziert für einfache (normale) Anwendungen. Aber eine Vorsortierung nach interessanten MTB-Wegen ist möglich, in dem man nach dunkel grün gestrichelten Wegen Ausschau hält. Das sind Pfade, die einen mtb:scale-Kategorisierung >= 1 enthalten. Warum bei dieser Grünfärbung mtb:scale=0 herausfällt, ist mir auch rätselhaft und macht aus logischen Gründen nicht wirklich Sinn.

Pfade sind halt entweder braun oder grün. Bei braunen Pfaden kann es sein, dass sie keine mtb:scale-Einstufung haben oder mit mtb:scale=0 eingestuft sind. Auf deiner Karte gibt es einige Wanderwegrelationen; das sind die Wege mit der seitlichen Schraffierung.Von diesen Wegen ist der größte Teil nur in braun dargestellt. Ich vermute, dass dort die mtb:scale-Einstufung fehlt. Also einfach hin fahren und die richtigen Werte nachtragen.

Gruß
Guido
 
Ich weis nicht, was ihr habt. Ich schaue primär nach grün, wenn es da nicx gibt, nach braun.
Bei der Planung noch aufpassen, dass der mtb-scale <= 3 ist und dann ist das für mich fahrbar. In den Bergen noch aufpassen, dass man keinen sac_scale >1 erwischt, fertig.

Ich finde, das ist kein Thema. Bei anderen Darstellungen hat man oft das Problem, dass es wieder zu wenig Infos sind. Die Legende "Wanderweg" hilft mir null (ist aber besser als nix!). Wenn schon Infos vorliegen, die ich brauchen kann, will ich die auch sehen.

Wo würdet ihr denn bei einer einfacheren Legende die Grenzen ziehen? Was wird dargestellt, was nicht? Und wie?
Modifiziert doch einfach die Typ-Files, so, wie ihr es braucht! Hab ich schon mal probiert und das braucht mehr Zeit, als sich die MTB Legende reinzuziehen. Für Notfälle hab ich die noch auf meinem Handy dabei, wenn ich im gelände mal nix mehr blicke ;-)
@gscholz: braun sind aber nur Mtb_scale 0- oder 0-/0. Die interessieren eh nicht wirklich ;-)
 
Ja die Legende ist ziemlich lang. Aber das System ist doch einfach.

Rot == Track.
Braun == Trail
Grün == Trail mit mtb:scale Info (mtb:scale=0- oder 0 mit mtb:scale:uphill=0 wird braun angezeigt, da das wohl wenig mit mtbiken zu tun hat).

Dazu je mehr "Löcher" bzw je mehr gestrichelt/gepunktet - desto schwieriger. Tracktype=grade5 (da ja nach oben mehr oder weniger offen) wird auch braun angezeigt - da das wohl eher kein Track mehr ist.

Und liebend gern würde ich sac_scale raushaun, und nur noch zum überprüfn ob mtb:scale wohl korrekt ist benutzen, aber dazu ist eben noch nicht genug mtb:scale getagged. Ebenso würde ich tracktype/smoothness für path raushaun, aber wiederrum mangelt es am mtb:scale tagging. Ab dem Zeitpunkt wo in Europa 70-80% der Pathes, welche mit sac_scale getagged sind, auch mit mtb:scale getagged sind - werde ich sac_scale nicht mehr darstellen. Selbiges für Tracktype.

Das dies aber allzu bald möglich wird, sehe ich leider nicht. Und anhand von sac_scale die mtb:scale zu bewerten, oder andersrum, ist nicht grade hilfreich, auch wenn es die Karte einfach zu lesen machen würde. Wems zu kompliziert ist, soll sich easy Layout oder hiking Layout auswählen - da ist es übersichtlicher, weil deutlich vereinfacht!


Das hiking Layout möchte ich in Zukunft noch mehr an Top25 Karten anlehnen. Das bedeutet im Umkehrschluss aber noch weniger Info.


http://dl.dropbox.com/u/4376727/openMTBexample.png
Und hier gibt es wohl entweder keine/kaum vernünftige trails zum biken, oder die entsprechenden Infos fehlen halt noch in OSM. Andererseits ist dort scheinbar wirklich jeder Weg, egal welcher Zustand schon in OSM. Das ist von der Übersichtlichkeit halt eher schlecht. Weil viele unbedeutende Wege in amtlichen Karten meist nicht vorkommen. Nur gibt es in OSM halt noch keine Info (und wird es wohl auch kaum geben) welche Bedeutung/Benutzungsfrequenz ein Weg hat.


P.S. mtb:scale ist in etwa 66% so häufig wie sac_scale getagged. Allerdings oft deutlich differenzierter und auf kürzeren Strecken. Daher wird in KM gesehen, sac_scale wohl doch noch 2-3 mal so oft in der Karte vorkommen. Gehts raus und mapped es! (und mtb:scale ist logischerweise je nach Ansicht etwas schwerer oder leichter. Aber ohne Fehler/Unverständniss sollte es sich hier meist um +-1 handeln, nicht +-2! Das ist aber deutlich besser wie was man aus sac_scale oder anderem ableiten kann - und bei sac_scale sehe ich noch viel ungenauere Eingaben/mehr Fehler wie bei mtb:scale).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfinde die Legende der Openmtbmap leider auch als extrem verwirrend. Obwohl ich selbst in der OSM mappe und dabei auch von der Singletrailskala Gebrauch mache, kapiere ich die Legende nicht vollständig.

Für einen Gelegenheitsnutzer ist es meiner Meinung nach unmöglich, die komplexe Legende im Kopf zu haben und im Einsatz interpretieren zu können.

Vielleicht sollte man wenigstens bei der Benennung der Legendenelemente eine Sprache verwenden, die auch nicht OSM-Eingeweihte verstehen. Mit den kryptischen Bezeichnungen können wie gesagt nicht einmal Gelegenheits-Mapper was anfangen, geschweige denn die breite Masse.

Hm, vielleicht hilft es, wenn ihr euch die Bedeutung der Klassifizierung in Openstreetmap anseht? Die Openmtbmap ist ja "nur" eine Umsetzung der Daten aus OSM. Das das dann auch noch kompliziert ist, liegt nicht nur an Openstreetmap, sondern an der Realität, die man in Schubladen einordnen soll. Je komplizierter die Realität ist, desto mehr Schubladen braucht es unglücklicherweise. Hinzu kommt natürlich die Art und Weise wie Openstreetmap organisiert ist. Es gibt halt keinen der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und zugleich die Macht hat alle Regeln vorzugeben ;). Da ist vieles halt gewachsen wie es gewachsen ist.

Ich versuche mich mal mit einer kurzen Erklärung der "Tags" die für's MTB interessant sind. Details könnt ihr z.B. unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Wege nachlesen.

Hier die wichtigsten Punkte wie ich sie verstehen:


- Wegtyp highway = track (in der Openmtbmap als Trk gekennzeichet) ist ein Feld- oder Waldweg breit genug für Fahrzeuge.

- Wegtyp highway = path (in der Openmtbmap als Pth gekennzeichet) ist ein Weg der nicht breit genug ist für Fahrzeuge.

- Wegattribut tracktype = grade 1 bis grade 5 bezeichnet den Wegezustand (Gradex bzw. Gx in Openmtbmap). Dieses Attribut ist für highway=track Pflicht, wird aber nicht immer gesetzt. Dies kann auch bei Path verwendet werden. Details siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracktype

- Wegattribut mtb:scale=0 bis 5 bezeichnet die Einstufung in der Singletrailskala für's MTB: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale. In der Openmtbmap als M0 bis M5 gekennzeichnet

- Wegattribut sac:scale bezeichnet die Einstufung als Wanderroute.

- Wegattribut mtb:scale:uphill=0 bis 5 ist die Einstufung wie schwer der Weg mit dem Rad bergauf zu fahren ist.

Somit kann ein "Weg" entweder als "track" oder als "path" (oder auch anders) gekennzeichnet sein. Aber jeder Weg kann zusätzlich mit weiteren Attributen versehen worden sein. Also ein tracktype und ein mtb:scale versehen worden sein. Das macht es halt etwas kompliziert - auch in der Legende der Openmtbmap.

Ich hoffe, ich konnte hiermit ein wenig den Nebel lichten. Bei Bedarf einfach nachfragen, ich kann die Erklärung dann noch erweitern.
 
Hallo,

ich habe das Thema schon mit der SuFu durchsucht, aber nichts gefunden.

Ich wollte mir Karten runterladen. Der Download wird aber abgebrochen Windows7), da Sicherheitsrisiken bestehen würden.
Hattet ihr das auch schon?

Grüße vom Bodensee,
Wollmi-T
 
Da ich mittlerweile Windows 8 habe, hie mal aus der Erinnerung: Der Download läuft durch, das hatte ich auch mit Windows 7. Da kommt die Fehlermeldung, und da kannst Du auf "Mehr Informationen" gehen. Da gibt es dann den Punkt "Trotzdem ausführen".
 
Hi, danke für die Info. Genau die Meldung kommt bei mir.
Ich habe inzwischen die Software auf meinem Laptop instaliert (Windows XP) da hat es ohne Probleme geklappt.
Ich werde es nochmals auf dem PC versuchen und wie beschrieben installieren. Danach kann ich ja mal einen Virenscan durchlaufen lassen, mal sehen ob der dann was findet.
 
Zurück