Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

Ich glaube ich habe das Ritzel auf dem Foto in die innere Position gedreht - es ist kaum Platz zwischen der Kette und dem Kunststoffring innen an der Nabe.

Ich dachte eh man müsse den Kunststoffring beim Wenden
aus Platzgründen abschneiden.
Die ebenfalls passenden, günstigeren Nexxus Ritzel haben
den ja erst gar nicht. Glaube nicht dass deshalb die Kette
abspringt.
 
Ja, hab ich auch (den am Ritzel), aber innen an der Nabe ist auch einer.

Aber wenn man das Ritzel umdreht ist die Kette doch
noch weiter vom inneren Ring/Deckel entfernt ...
Oder stösst Du mit der Kette bereits am Schaltarm/
Schaltzug an ?


Edith :

Oh, vielleicht ist das an der 11er anders,
sehe gerade Du hast das Ritzel nach innen gedreht.
Das ist bei meiner 8er der Standard.
 
Ich weiss nicht wie es ausgeliefert wird, aber dem Bild nach zu schliessen (hab das Rad nicht da und es ist auch schon fast 1 Jahr her dass ich da rumgebastelt habe) ist es die innere Position, weil weiter innen geht nicht.

@duc-mo: Bei 28-20 wirst du auch einen Kettenspanner brauchen, sonst ziehst du dir das Hinterrad ständig schief.
 
@duc-mo: Bei 28-20 wirst du auch einen Kettenspanner brauchen, sonst ziehst du dir das Hinterrad ständig schief.

Ich hab mich inzwischen damit abgefunden, dass ich bei meinem Budget wohl nur nen Rahmen mit vertikalen Ausfallenden bekomme. Insofern wird das Rad unter Kettenzug schon gerade bleiben.

Als Kettenspanner bleiben somit drei Möglichkeiten:

1. Spanner mit zwei Rollen ähnlich einem Schaltwerk --> Find ich optisch nicht so schön
2. Spanner mit einer Rolle --> so werd ich es wohl machen, weil halbwegs unauffällig
3. Exentertretlager --> Optisch die beste Lösung aber leider ziemlich teuer und man wird bei der Kurbelauswahl stark eingeschränkt

Hast du die horizontalen Ausfallenden mit Spanner für den 456er Rahmen selbst gefräst? Ich hab bei OnOne nichts gefunden...
 
Nö, hab einen normalen Singlespeedspanner aus dem Fahrradgeschäft.

Zuerst hatte ich so eine Scheibe mit Gewindestange und Mutter dran, die hab ich abgerissen bei einem Anstieg... jetzt so ein Aluteil.

dsc03202.jpg


Da hab ich dann noch einen Schlitz für die Alfine-Unterlegscheiben rausgefeilt.
 
Nö, hab einen normalen Singlespeedspanner aus dem Fahrradgeschäft.

Zuerst hatte ich so eine Scheibe mit Gewindestange und Mutter dran, die hab ich abgerissen bei einem Anstieg... jetzt so ein Aluteil.

Da hab ich dann noch einen Schlitz für die Alfine-Unterlegscheiben rausgefeilt.

Ich kapier es noch immer nicht... :rolleyes:

Das 456 Carbon hat vertikale Ausfallenden. Ich find aber keine horizonalen für das Bike in denen du die Spanner verbaut hast...
 
@duc-mo - Achso, die Ausfaller sind austauschbar, horizontale werden mitgeliefert. Kann auch sein dass die ein bisschen was extra kosten.

Edit: Dropouts Vertical (Horizontal available seperately)
 
Das hab ich auch gelesen, ich hab nur auf der OnOne Seite keine gefunden... Ist aber auch egal, der Rahmen ist wohl inzwischen ausverkauft und ich muss mir was anderes überlegen...

BTT!
 
Das mit der kettenlinie sagt aus, wie schräg die Kette in Bezug zur Mittelachse läuft. Bei der Kettenschaltung z.B. achtet man immer darauf, dass vorne klein, nicht auf hinten kein geschaltet ist, weil es die gesamte Schaltung “quält“ ... bei einer Nabenschaltung in einem Rahmen für eine kettenschaltung lohnt es, zu gucken, ob da Konfliktpotential besteht. Achse zu breit, single statt Kranz ... MTB Kurven, 3Fach Vs single ...

Bei der Übersetzung solltest du dir wirklich mal den Zielrechner.de angucken, das hilft.
 
Bei dem Thema mit Kettenlinien und Übersetzungsverhältnissen habe ich wirklich immer Probleme zu folgen.
Den Zusammenhang verstehe ich jetzt gar nicht. Kannst du es mir bitte mal kurz erklären?

Mit einem kleinen vorderen Kettenblatt ist wegen der Hebelverhältnisse der Kettenzug sehr hoch.

Bei horizontalen Ausfallenden kann man die Achsmuttern nicht stark genug anziehen um ein Verschieben der Achse zu verhindern, daher braucht man - zumidest rechts - einen Spanner, der die Achse gegen Zug nach vorne sichert.

Mit der Kettenlinie hat das nix zu tun.
 
Aaaaahhh jetzt ist der Groschen gefallen! Einen Kettenspanner mit dem die Achse im Ausfallende fixiert wird, meinst du? Ich dachte dabei einen einen Spanner a la Alfine mit Arm und Umlenkröllchen.

Schon klar, dass die Kettenlinie nichts damit zu tun hat. Die Auswirkungen sind mir nur genauso noch nicht vollständig klar. Und die Kettenlinie wird meistens ebenfalls bei Singlespeed oder Nabenschaltung heiß diskutiert.
 
Die Kettenlinie ist einfach der seitliche Abstand der Ritzel/Kette zur
Mittelachse des Fahrrads.
(Bei 3-fach Kettenschaltungen eben der mittlere Zahnkranz, bei 2-fach
die mitte zwischen beiden Kettenblätern)

Bei Singlespeed oder Getriebenaben sollte Man eben darauf achten
dass Kettenblatt und Ritzel den selben Abstand zur Mittelachse haben
damit die Kette, nicht wie bei Kettenschaltungen, schräg laufen muss.

Dadurch wird die Kette weniger belastet, hält deshalb länger und hat
den bestmöglichen wirkungsgrad.


Trekkingräder haben in der Regel etwas schmälere Kettenlinien als
MTBs, dafür ist, zumindest die 8er Alfine, standardmässig ausgelegt.
Fährt man sie am MTB mit breiterer Kettenlinie, kann man sie durch
umdrehen des Ritzels passend nach aussen anpassen.

Hängt natürlich von der verwendeten Kurbel ab und an welcher
Position man das Kettenblatt montieren kann.
 
am rande
es gehn auch alle sachs/sram ritzel
sind alles esjot ritzel
ich hab an meiner 8shimpanso auch rumgespielt mit der übersetzung
jetzt 25/17
bmx kurbeln sind gar nicht so schwer
die die bei mir verbaute leaf moto stick wiegt inc innenlager/kb
900gr und der vorteil ist
mann kann die kettenlinie feiner einstellen

übrigens kann man auch den trickstuff exzentriker auf bmx achse umbauen:D siehe mein 2gang
 
Mit einem kleinen vorderen Kettenblatt ist wegen der Hebelverhältnisse der Kettenzug sehr hoch.

Bei horizontalen Ausfallenden kann man die Achsmuttern nicht stark genug anziehen um ein Verschieben der Achse zu verhindern, daher braucht man - zumidest rechts - einen Spanner, der die Achse gegen Zug nach vorne sichert.

Mit der Kettenlinie hat das nix zu tun.

Also bei mir hat sich die Achse in drei Jahren, auch ohne Spanner, nicht verschoben. Kettenblatt 27 Zähne, Ritzel 26 Zähne:

Schlumpf-Getriebe1.JPG


O.k., die Ausfallenden sind nicht ganz horizontal.

Es grüßt Armin!
 
exzentricker umbau ????!!!!
ich hab mir 2hülsen drehn lassen 25 auf 19mm
und dann plastik teile raus
alu hülsen rein
exzentriker einbauen
dann mit der schieblehre messen von ende hülse --hülse
und in der länge ne aluhülse passend gemacht (sind immer bei den kurbeln dabei)
die hülse ist wichtig damit die lager nicht verspannt werden

achse rein kurbel drauf fertig

wenn du etwas geld in die hand nimmst
und eine profil race kurbel+hohlgebohrte achse kaufst wirds noch leichter
 
Servus,

ich möchte an einem Trekkingrad (Stevens HE Elegance) die Shimano 8-Gang Nabe gegen eine 11-Gang Alfine ersetzen. Was brauche ich dafür?

1) Ich brauche eine von der Speichenanzahl zur Felge passende Alfine Nabe (SG-S700).
Außerdem muss die Einbaubreite stimmen. Gibt es hier verschiedene Achsdurchmesser?
2) Passt das Ritzel von der Nexus auf die Alfine oder brauche ich ein neues?
3) Ich brauche einen 11-Gang Schalthebel. (SL-S700) Gibts da auch eine Drehgriff Version?

Das macht Materialosten von ca. 400€. Plus evtl. Arbeitslohn fürs Laufrad umspeichen.

Was gibt es sonst zu beachten?
Hat evtl. jemand ein 28" Hinterrad mit Alfine abzugeben?

Sonstige Tipps?

Danke!
 
1) Einbaubreite und Achsdurchmesser sind identisch.
2) Ritzelaufnahme für Alfine und Nexus ist identisch.
3) Drehgriff gibt es noch nicht.

Es grüßt Armin!
 
Zurück