XX1 Alternativen - DIY

So sieht's jetzt erst mal aus. Bin noch in Montage...

large_DSCN6286.JPG
 
Ich könnte bis zum Maximum noch zwei Glieder raus machen. Der Hinterbau federt aber ohnehin kaum nach hinten. Die Kettenstrebenlänge verlängert sich deswegen nur sehr wenig.
Eine Kollissionsprüfung werde ich trotzdem machen.
 
Kommt drauf an wie das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel aussieht. Gefühlt hätte ich auch zwei Kettenglieder mehr dran gelassen. Ob das Schaltwerk so auch ein 40T packen würde?

Jetzt fehlt eigentlich nur noch das 25-40T General Lee Teil, dann wärs TippiToppi, auch wenn es vorne etwas leer aussieht mit dem kleinen Blatt und ohne KeFü....:cool:
 
In der aktuellen "Mountainbike Rider" Zeitschrift wird die XX1 positiv bewertet nach ein paar Monaten Test. Kein Abspringen der Kette, sauberes Schalten, nur ab und zu soll die Kette auf dem größten Ritzel beim (mehrmaligen) Rückwärtstreten ein Ritzel tiefer springen. Aber wer macht das normalerweise???

Der Schreiber meinte auch, dass der Umstieg auf eine 2-fach danach echt nervig ist, wegen den wiederkehrenden Schaltvorgängen vorne und dem regelmäßigen Schleifen am Umwerfer.

Scheinbar ist die Bandbreite der 11 Ritzel ausreichend für die meisten Aufgaben.
 
Der Schreiber meinte auch, dass der Umstieg auf eine 2-fach danach echt nervig ist, wegen den wiederkehrenden Schaltvorgängen vorne und dem regelmäßigen Schleifen am Umwerfer.

Scheinbar ist die Bandbreite der 11 Ritzel ausreichend für die meisten Aufgaben.

Des kann ich bis jetzt auch bestätigen:daumen::love:, denk ich muss mal die SCS II abmontieren um auch den "Rest" zu testen.
 
Was hat bitte technisches Fahren mit rückwärts treten zu tun?
In schwierigem Gelände, wenn man mal an einer Schlüsselstelle nicht die optimale, parallele Stellung der Pedale/Kurbelarme erwischt, tritt man im schlimmsten Fall eine halbe Umdrehung rückwärts, aber sicher nicht mehrfach hintereinander???
 
Bei so niedrigen Geschwindigkeiten vermutlich nicht mal das.
Die Frage ist nun, ob das mit einer 11-fach Kette auf einer 10-fach Kassette besser würde.
 
Bei so niedrigen Geschwindigkeiten vermutlich nicht mal das.
Die Frage ist nun, ob das mit einer 11-fach Kette auf einer 10-fach Kassette besser würde.

Vesteh ich nicht ganz, was das ändern soll? Ist die 11er Kette nicht einfach nur an den Gliedern außen schmaler/weniger Material. Wie könnte das das "abspringen" verhindern? Oder meinst Du was anderes?
 
Hab an den umgekehrten Fall gedacht, wo sie vom kleinsten Ritzel durch und auf das zweitkleinste Ritzel gehoben wird.
 
Was hat bitte technisches Fahren mit rückwärts treten zu tun?

Ich fahre Technische stellen in kleinen Gängen.
Manschmal kommen paar verzwickte umsetzer wo man mehrmals hintereinander die fussstellung wechseln muss und das mache ich ja dann (je nach stelle geht vorwärts treten ja dann nicht) eben mit ner rückwärts Umdrehung ;-) da ist es mir auch mit meiner alten Kefü passiert das die Kette sich selbsständig gemacht hat. Das war absolut nervig.
 
Das Problem kenne ich auch zu genüge. Ich würde die Aussage bzgl. der xx1 in diesem Fall nicht überstrapazieren....
Erfahrungsgemäß fährt man in solchen "Trial-Passagen" weder im kleinsten, noch im größten Gang... ;)

Gruß Marc
 
Ja das glaube ich auch nicht ;-) Aber wo ich diese Kefü hatte, habe ich mal gemerkt wie oft man dann doch rückwärts tritt ;-)
 
die Profis machen es auch so.
Fremdkurbel mit Leonardi Spider und XX1 Kettenblatt
10fach Kette und Kassette
SRAM XO Type2 Schaltwek

482912_454153711305443_340143699_n.jpg

das aktuelle Rad von Manuel Fumic
 
Obwohl die XX1 Kurbel ja bei einem Preis von unter Euro 200,- keine schlechte Wahl ist??

Komisch, dass keiner die hinteren Leo-Ritzel ausprobiert. Haben alle schon so dicke Beine, dass 40T unnötig ist???
 
Vll. aus Kostengründen?

Wenn das 41er aus den USA funktionieren sollte, lass ich mir das ganze lieber aus Aluminium nachbauen.

Die XX1 Kurbel ist vom Preis her wirklich klasse, die Ersatzkettenblätter eher nicht.
 
Zurück