9fach/10fach - was lässt sich mischen?

Hi, habe hier einen (gebrauchten) 10-fach Shimano SLX-Schalthebel rumliegen. Der war ursprünglich an einer 2x10 verbaut.
Jetzt soll er aber an einer 3-fach Kurbel seinen Dienst verrichten, funktioniert aber nicht da Weg zu groß.
Soll angeblich durch einen mysteriösen "Mode-Converter" umstellbar sein.

Kann mich mal eben einer schlau machen wie das funktionieren? Danke!
 
Hab ich.....der Groschen ist aber (immer) noch nicht gefallen....

Edit: Bingo! Funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann ein 3x9 Umwerfer an einer 3x10 Kurbel/Kette verwendet werden?

Der 3x9 Umwerferkäfig ist ja noch für die breitere 9x Kette ausgelegt, müsste der dann bei der schmäleren 10x Kette nicht weiter gedrückt werden als normal?

MfG
pedalschinder
 
Der Unterschied in der Breite von 9x und 10x Ketten ist ein halber Milimeter. Sprich von der Mitte weg 0,25mm zu jeder Seite. Das müsste sich der Umwerfer theoretisch mehr bewegen. Praktisch ist kein Unterschied bemerkbar.
 
Hallo,

kann ein 3x9 Umwerfer an einer 3x10 Kurbel/Kette verwendet werden?

Der 3x9 Umwerferkäfig ist ja noch für die breitere 9x Kette ausgelegt, müsste der dann bei der schmäleren 10x Kette nicht weiter gedrückt werden als normal?

MfG
pedalschinder

ich hatte auf meinem 9fach antrieb auch schon 10fach ketten drauf. der unterschied in der schaltperformance liegt bei einem zugeschlammten mtb im bereich der einbildung. der dreck ist schlimmer :)
 
Hallo allerseits, ich hoffe meine Frage wurde noch nicht gekläre, sodass ich sie überlesen hätte...
Weiß jemand von euch ob man eine aktuelle 10fach Kette von Shimano auf einer 2011er SLX 2fach Kurbel fahren kann? Ich habe die Produktnummer leider nicht..

MFG
Ned
 
Zum teil ;)
führt das nicht zu erhöhtem Verschleiß der Kette oder der Zähne?

die innenbreite der laschen ist bei 9- und 10-fach ketten gleich! die passung zwischen der 10fach kette und deinen 9fach kettenblättern und ritzeln ist also genau gleich wie bei einer 9fach kette. es gibt also keinen grund für erhöhte reibung oder erhöhten verschleiß.
die außenbreite der kette ist dagegen unterschiedlich, daher ist die 10fach kette auch schmäler.

das einzige, was zu einer niedrigeren lebensdauer der kette führen könnte, ist die geringere materialstärke an der kette (wenn die innenbreite gleich bleibt und die außenbreite abnimmt, nimmt nach eva zwerg eben die wandstärke ab). das wäre dann aber mit einem reinen 10fach antrieb genauso.
wenn man der bikebravo glauben mag, trifft aber auch das nicht zu. ich erinnere mich an einen test, wo 10fach ketten ein gleicher oder gar geringerer verschleiß im vergleich mit 9fach ketten attestiert wurde.
 
hi ,

jetzt muß ich auch mal fragen ob ein "altes" 970 Xtr Schaltwerk mit den neuen 10 fach Shiftern betrieben werden kann - natürlich bei 10 fach Kassette , oder gibt es da von der Zugeinholung pro Rasterung Unterschiede , wie bei Sram wo ja die Schaltwerke ab 2012 / 10fach auch nicht mit den 9 fach Shiftern angesteuert werden können

danke schon mal vorab
 
hi ,

jetzt muß ich auch mal fragen ob ein "altes" 970 Xtr Schaltwerk mit den neuen 10 fach Shiftern betrieben werden kann - natürlich bei 10 fach Kassette , oder gibt es da von der Zugeinholung pro Rasterung Unterschiede , wie bei Sram wo ja die Schaltwerke ab 2012 / 10fach auch nicht mit den 9 fach Shiftern angesteuert werden können

danke schon mal vorab
geht nicht.

large_Knowhow-9fachvs10fach.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich will kurz von meiner Mixtur berichten, vielleicht hilft es jemandem:

Ich hatte eine komplette XT-Ausstattung in 10-fach: Kurbel FC-M780 (42-32-24), 3-fach-Umwerfer FD-M780-E, Schaltwerk RD-M780 und Kassette CS-M771-10 (11-36).

Das 24er Kettenblatt habe ich durch ein 22er ersetzt (http://www.roseversand.de/artikel/shimano-kettenblatt-lx-9-fach-sg-x-4-arm-ab-baujahr-2005-22-zaehne/aid:120855). Weil der 10-fach-Umwerfer (theoretisch) nicht genügend Kapazität hat (ausprobiert habe ich es allerdings nicht), habe ich einfach einen 9-fach-Umwerfer FD-M770-E montiert.

Resultat: Fast alles funktioniert bestens. Das Schalten vom 22er auf das 32er Kettenblatt (und zurück) ist genauso geschmeidig wie mit dem 24er Blatt. Die Kette war allerdings bei 36-22 ein wenig zu lang, sodass ich sie gekürzt habe. Das Schalten von 36-32 auf 36-42 klappt jetzt nicht mehr, dazu muss man zunächst auf 32-32 schalten, dann auf 32-42, und dann erst auf 36-42. Da die Kombination größtes Ritzel und größtes Kettenblatt aber eh bei mir nie zum Einsatz kommt, ist mir das egal.

Andi
 
Hi,

ich will kurz von meiner Mixtur berichten, vielleicht hilft es jemandem:



Das 24er Kettenblatt habe ich durch ein 22er ersetzt (http://www.roseversand.de/artikel/s...-x-4-arm-ab-baujahr-2005-22-zaehne/aid:120855). Weil der 10-fach-Umwerfer (theoretisch) nicht genügend Kapazität hat (ausprobiert habe ich es allerdings nicht), habe ich einfach einen 9-fach-Umwerfer FD-M770-E montiert.


Andi

Interessant wer der 10fach umwerfer mit der geänderten Abstufung - 22 Zähne. Ist bei dieser Änderung den der Käfig des Umwerfer zu kurz, kann ich mir auch nur in den kleineren gängen vorstellen was ja noch zu verkraften wer.

Der 9 fach umwerfer dürfte noch größere Probleme machen als der 10-Fach mit der Änderung 22 Z. Wenn er korrekt in der Höhe justiert ist dürfte das innere Blech, beim schalten auf das größte Kettenblatt, auf dem mittleren Kranz aufliegen / berühren.

Lg


Gesendet von meinem GT-N7000
 
Interessant wer der 10fach umwerfer mit der geänderten Abstufung - 22 Zähne. Ist bei dieser Änderung den der Käfig des Umwerfer zu kurz, kann ich mir auch nur in den kleineren gängen vorstellen was ja noch zu verkraften wer.

Das hab ich leider nicht ausprobiert. Ich war so im Tauschrausch, dass ich sofort den 9er-Umwerfer montiert hab.

Der 9 fach umwerfer dürfte noch größere Probleme machen als der 10-Fach mit der Änderung 22 Z. Wenn er korrekt in der Höhe justiert ist dürfte das innere Blech, beim schalten auf das größte Kettenblatt, auf dem mittleren Kranz aufliegen / berühren.

Überhaupt gar nicht. Das Blech ist jederzeit von allen Kettenblättern etliche Millimeter entfernt. Da der Umwerfer als E-Type unterm Innenlager fixiert ist, besteht sowieso keine Möglichkeit, die vertikale Position zu variieren.
 
hast du ein gs schaltwerk, oder warum kannst du 42-36 nicht schalten?

ich würde lieber 42-36 fahrbar einstellen, als 22-11.
 
habe ich einfach einen 9-fach-Umwerfer FD-M770-E montiert.

Andi

Der umwerfer ist aber für ein 44 Kettenblatt, dass heißt er steht zu hoch, dürfte also nicht optimal schalten und die Kette springt evtl. Auch mal vom großen Blatt runter.
Selbst in der schellen Version etwas tiefer angebracht fungtioniert es nicht da es mit der Zahn diverenz nicht hinhaut. Bei Shimano steht geschrieben "die kleinste mögliche unterschied zwischen großen und mittlerem Kettenblatt, Minimum 12 Zähne" ging in der Vergangenheit immer weil 44 32 Standard war außer bei einigen Alivio/Acera Gruppen, bei 10fach und einer Abstufung 42 32 = 10 Zähne benötigst du also ein passen den neuen umwerfer.

Gesendet von meinem GT-N7000
 
hast du ein gs schaltwerk, oder warum kannst du 42-36 nicht schalten?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich GS oder SGS habe. Das Schalten klappt wegen der Kettenlänge nicht. Bei 36-22 war sie zu locker und deshalb hab ich gekürzt. Da ich wegen dieser Übersetzung die ganze Aktion gemacht habe, war mir wichtig, dass die "Bergübersetzungen" geschmeidig schalten. Die Übersetzungen mit maximalen Schräglauf (etwa 36-42 oder 11-22) nutze ich instinktiv eh nicht, da stört es mich nicht, dass der eine von den 30 möglichen Gängen, der nicht schaltet, solch ein ungenutzer Gang ist.
 
Der umwerfer ist aber für ein 44 Kettenblatt, dass heißt er steht zu hoch, dürfte also nicht optimal schalten und die Kette springt evtl. Auch mal vom großen Blatt runter.

Bisher ist das nicht passiert, ich werde das im Auge behalten. Da ich im ruppigen Gelände eigentlich nie das große Kettenblatt fahre, hab ich vielleicht Glück.

Bei Shimano steht geschrieben "die kleinste mögliche unterschied zwischen großen und mittlerem Kettenblatt, Minimum 12 Zähne"

Das hatte ich auch gelesen. Bisher hat sich aber meine Hoffnung erfüllt, dass es doch klappt, und wirklich nicht schlechter als mit dem 10-fach-Umwerfer. Ich denke, dass Shimano glücklicherweise einen 2 Zähne großen Puffer im Design hat.
 
Kurbel 9-fach 44/22 kombiniert mit 10-fach 11/34, geht mit 9-fach Umwerfer bei richtiger Einstellung und Kettenlänge und langen Schaltwerk ohne Probleme.
Da müsste es bei dir doch auch funktionieren, da ähnliche Verhältnisse.

Wenn es (bergrunter) ruppig wird, schalte ich übrigens extra aufs große Blatt. Mehr Kettenspannung geht nicht.

Gruß Schwitte
 
Zurück