Der "Hurra, ich bin heut fertig mit Zusammenbauen und will Zeigen" Fred

Schaltzuganschläge war schon richtig - ich löse mal auf:

So wie die Bowdenzüge da durchgefädelt sind kann ich mit dem kleinen "Verstellhebel" an dem rechten Anschlag das Schaltwerk verstellen, nicht den Umwerfer. Ich hab beim Probefahren erst immer dran rumgefummelt und dachte muss doch irgendwann mal aufhören zu Schleifen der Scheiss Umwerfer. Bis ich dann festgestellt hab, das ich an der hinteren Schaltung drehe. Die sind also nicht nur japanisch, sondern auch falschrum angebaut...

Jörg
 
Dann ist das aber dein Fehler und nicht der des Vorbesitzers denn der Verstellhebel ist grundsätzlich schon für das Schaltwerk und nicht für den Umwerfer vorgesehen.

Und ich hätte ja auf die "Rentnerkäppchen" getippt:D
 
Ach klar, daran dacht ich garnicht! Züge unterm Unterrohr kreuzen (wird gern gemacht um den Bogen der Zughüllen günstiger auszulegen) geht ja auch deswegen bei den Shimano Anschlägen nicht. Bei den Campas sind beide gleich mit ner Rändelschraube.
 
@ bertel:

Nicht die Verstellschraube, sondern der kleine Hebel. Mir hat mal einer erklärt, damit wird der Umwerfer nachreguliert, damit die Kette bei den eher "grobgerasterten" STIs der ersten Generation nicht an den Umwerferblechen schleift.
Die Ergopower waren ja von Anfang an feiner gerastert und so auch ohne Zusatzhebel schleiffrei.
Schaltwerk so großzügig nachzustellen macht doch keinen Sinn, oder liege ich da völlig falsch?

Aber was sind "Rentnerkäppchen"?

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich war auch immer der Ansicht, der kleine Verstellhebel ist fürs Schaltwerk, warum auch immer.

Das Faggin sieht klasse aus. Eine polierte Stütze würde das in der Tat wunderbar abrunden, aber 27,4 ist wirklich nicht grad häufig. Das Maß spricht doch auch für einen recht dünnen Rohrsatz, wenn er bei 28,6 außen 27,4 mm am nicht konifizierten Ende hat (oder kann man das nicht so pauschal sagen?). Welchen Columbus haben die für das Rad genommen? Und was sind da für Pedalen dran?

Ivo, das Nöll hat jetzt 622 x 17c Felgen und darauf 28mm breite Conti irgendwas Reifen. Dieses Felgenmaß gibts leider auch nicht wie Sand am Meer. Vorher hatte ich dieselben Reifen auf 622 x 13c Felgen, das war recht grenzwertig. Der Rahmen ist in der Hinsicht unkompliziert, musste man nix aufweiten und es sind auf beiden Seiten noch ein paar mm Platz. Im Zentrum der Felgen rotieren übrigens polierte und klassisch anmutende Novatec-Naben. Die hab ich in Osteuropa bestellt, weil der Importeur nur langweiliges schwarz nach Deutschland holt... pfffft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann natürlich sein, dass ich mit dem Hebel daneben liege - eigentlich lässt sich der Anschlag mit dem Hebel ja auch nur rechts montieren. Weiß jemand genau und mit Sicherheit wozu der Hebel eigentlich gedacht ist?

Komplett annulieren will ich die Ziehung der Apfeltüte aber auch nicht - von daher würde ich sagen sie gehen an den höchstbietenden Bademeister ;)

Das Faggin hat recht dünne Rohre, ist aber leider kein Aufkleber zum Rohrsatz dran.
Pedalen sind nur zum Probefahren einfache Aludinger mit Gummieinlage, weil ich die Klickpedalschuhe grad noch nicht zur Hand hab. Hatte ich mir mal zugelegt, um mit dem Cruiser barfuss zu Strand fahren zu können :)

Bist nach Russland hättest Du gar nicht gebraucht - Herr Nies hat zumindest eine Novatec VR Nabe in silber da: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=25_105_214&products_id=5908

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich war auch immer der Ansicht, der kleine Verstellhebel ist fürs Schaltwerk, warum auch immer.

Das Faggin sieht klasse aus. Eine polierte Stütze würde das in der Tat wunderbar abrunden, aber 27,4 ist wirklich nicht grad häufig. Das Maß spricht doch auch für einen recht dünnen Rohrsatz, wenn er bei 28,6 außen 27,4 mm am nicht konifizierten Ende hat (oder kann man das nicht so pauschal sagen?). Welchen Columbus haben die für das Rad genommen? Und was sind da für Pedalen dran?

Ivo, das Nöll hat jetzt 622 x 17c Felgen und darauf 28mm breite Conti irgendwas Reifen. Dieses Felgenmaß gibts leider auch nicht wie Sand am Meer. Vorher hatte ich dieselben Reifen auf 622 x 13c Felgen, das war recht grenzwertig. Der Rahmen ist in der Hinsicht unkompliziert, musste man nix aufweiten und es sind auf beiden Seiten noch ein paar mm Platz. Im Zentrum der Felgen rotieren übrigens polierte und klassisch anmutende Novatec-Naben. Die hab ich in Osteuropa bestellt, weil der Importeur nur langweiliges schwarz nach Deutschland holt... pfffft.


Danke für die Info.:daumen:
 
Der Schnellverschluss (also der mit 3 Rasten) ist fürs Schaltwerk,
beim Umwerfer ist eine normale Verstellschraube vorgesehen.
So kenne ich das. Sind bei Dir die Züge gekreuzt? Dann wäre das in der Tat verkehrt herum.

Dura_2.jpg


PS: wer findet hier den Fehler? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und SSSSchnellverschlussss mit vorne groß und hinten doppelt :)

Jetzt ist klar, auf welche Seite das Ding soll - aber wozu ist es gut am Schaltwerk? Vor allem, wenn es in der Nullposition installiert wird - dann kann man ja nur in eine Richtung nachregulieren???
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bin ich endlich fertig geworden und habe gerade die erste Testfahrt gemacht. Die 10kg habe ich leider knapp verfehlt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Schön schlicht,

noch 3 gleiche Kettenblätter & goldene Kettenblattschrauben würden noch besser aussehen :)

Jörg
 
nur mal so zur übersetzungsdiskussion, den rahmen musste ich leider verkaufen...:



737-kurbel mit 46er stronglight und 30er gebhardt und 11-30 cs-m737, hat wunderbar funktioniert...
 
46/29 Stronglight hab ich auch noch rumliegen, evtl. wird auch ganz klassisch damit (und deutlich billiger)...
 
Nabend! Ich hätte mal wieder was für diesen Faden (dessen Idee mir immer noch prächtig gefällt): Ibis Mojo in 20", um 1994. Heute früh Schaltwerk und Kette montiert und mittags dann die erste Ausfahrt durch den städtischen Betondschungel angetreten. Sind noch ein paar Feineinstellungen vonnöten aber das findet sich.



Bei der Gabel, naja, muss man mal sehen, was die Zeit bringt, ist halt ein (leider) elendig langes 1 Zoll Steuerrohr...

Ein Satz noch zu der Kombi aus Shimano-Antrieb und Suntour XC Comp Daumis (7-fach): Ich kann an einer Shimano 8-fach Kassette 7 Gänge im indexierten Modus problemlos und sauber schalten, ohne Modifikation der Schaltzugklemmung am XT Schaltwerk (hätte ich nicht gedacht)!! :daumen:

Achso, danke an Oli für den Vorbau und an Markus für die Pills
So, schönen Sonntag. Johnny
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Austausch der Griffe und Anbau leichterer Pedalen komme ich übrigens auf 10,24 kg (rechnerisch, nicht nachgewogen).
Über Tipps zu einer besser passenden 1-zölligen Starrgabel würde ich mich freuen (auch wenn an ein Mojo eigentlich was mit 2" Federweg gehört...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also der Fred ist super, denn es hat lange gedauert und irgendwie wusste ich auch ganz genau was ich erstellen wollte...

Deswegen wollte ich mir auch nicht "reinquatschen" lassen. Aber nun hat irgendwie die politische Aktualität, das Projekt in eine dunkle Ecke gestellt ...

Nichtdestotrotz: Custom-made American Eagle

large_1040371_10151694291188794_90468727_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also der Fred ist super, denn es hat lange gedauert und irgendwie wusste ich auch ganz genau was ich erstellen wollte...

Deswegen wollte ich mir auch nicht "reinquatschen" lassen. Aber nun hat irgendwie die politische Aktualität, das Projekt in eine dunkle Ecke gestellt ...

Nichtdestotrotz: Custom-made American Eagle

large_1040371_10151694291188794_90468727_o.jpg
Das macht laune Daumen hoch f.AE
 
Hallo,

1.: Zitat mit Foto ist unnötig.
2.: mMn ist an dem Aufbau vieles unstimmig. Sattel, Züge + Griffe, Vorbau + Gegenhalter, Querzugträger, Laufräder... Sorry, aber meinen Geschmack trifft's wirklich nicht.

Grüße
Chris
 
Zurück