1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Hallo Holger!

Ja, vorne ist das gelbe Dings drin. Ist aber nicht gut für längere Touren, der verliert jeden Tag ca. 1bar!
 
O.k., dann helfe ich mal etwas:

cimg2205jsyyf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ne, 9 Gänge braucht doch kein Mensch, Teufelszeug.

Und warum fährts du eigentlich immernoch viel zu viele Millimeter der Achse mit dir rum, Training?
 
Hier kann man besser zählen:
cimg2204v6z19.jpg


9 Ritzel habe ich übersprungen, auch an allen anderen Rädern von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt aber Tewje! :daumen:
O.k., so neues Teufelszeug kennst Du nicht, ich bis vor kurzem ja auch nicht.

Shimano Kassette Dura Ace CS-7900 11-28Z, 10-fach

Und der zugehörige Daumenschalter:
cimg22022balm.jpg

Microshift SL-A10
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Microshift-Daumis hatte ich ja schon: Ich habe nur den rechten Schalter ausgetauscht. Die Kette ist eine KMC X11SL in 11fach:

Hier noch ungekürzt mit 112 Gliedern.
Aber das Wichtigste: Das alte Schaltwerk und der Umwerfer funktionieren perfekt mit diesem Material! Sogar der Mountain Tamer Triple mit dem Suntour Schraubkranz-Ritzel macht keine Probleme. Ich habe den Umwerfer und die Anschlagschrauben im Schaltwerk nicht verstellen müssen, einfach Kette, Kassette und Schalter getauscht, Seilzug eingestellt - funzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger!

Ja, vorne ist das gelbe Dings drin. Ist aber nicht gut für längere Touren, der verliert jeden Tag ca. 1bar!

...aber nur am Anfang;)

Gute Wahl mit Dura Ace, das ist solide, hält paar Jahre und man tritt nicht ins Leere. Die Erfahrung hatte ich ja auch schon gemacht. Besser als dieser Ultraleichtfirlefanz, der auch jeden Tag 1mm vom Material verliert:eek:
 
Noch schneller stimmt eigentlich nicht: Die vorherige XT 8fach Kassette war auch eine 11-28. Jetzt ist das ganze nur feiner abgestuft, eigentlich für ein Trekkingbike ideal.
Ich habe hier noch zwei alte Titan-Kassetten, beide 11-28 und 8fach, herumliegen: Wie der Holger schon sagt, die kann man nicht empfehlen (sehen aber schön aus!). Diese Erfahrung hatte ich schon vor 20 Jahren gemacht, von allem anderen als Shimano, bin ich seit dem an dieser Stelle, geheilt!
Ich könnte mir vorstellen, dass bei 10fach dieser Qualitätsunterschied noch weiter ausgeprägt ist. Wenn man so liest was im Light-Bike-Forum so alles abgeht, seit dem da alle auf 10 bis 11fach aufrüsten müssen..., da sollte man bei der Kassette mit anderen Herstellern als Shimano, schon vorsichtig sein. Da kämpfen sie ja auch schon mit mehrfach gerissenen Ketten von Shimano (DA) und speziell KMC!
Die KMC hatte ich schon seit einem Jahr im Metallmüll liegen und für diesen Aufbau extra wieder heraus gezogen. Ich denke mal bei mir wird die halten, ich bin nicht so der Armstrong im Antritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, jetzt mal zur Vorgeschichte:

Anfang letzten Jahres hatte ich hier im Forum von einem User gelesen, der sein altes Bianchi, mit einem über drei Kilo schweren Stahlrahmen, mal etwas tunen wollte. Er verbaute eine komplette XTR 900er Antriebseinheit und versah die dann mit einer KMC 11fach Kette:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9221096&postcount=86
Ich habe das dann an meinem Litespeed auch ausprobiert: Hinten funktionierte die Kette einwandfrei, nur vorne ließ sie sich nur widerwillig von den Kettenblättern schieben, ich konnte den Umwerfer nicht so einstellen, dass das vernünftig funktioniert hätte. Also die KMC-Kette wieder runter, und in den Schrott damit. Scheinbar sind meine alten Suntour-Kettenblätter etwas dicker, wie die der Shimano 900er Gruppe. Ich hatte auch schon von anderer Seite gehört, dass z.B. eine 9fach Kette auf 8fach Kettenblättern, manchmal nicht funktioniert. Bei dem Sprung von 8fach auf 9fach, wurden die Ketten innen schmäler gemacht. Diese neue Innenbreite ist dann bei 10- und 11fach beibehalten worden, 10- und 11fach Ketten sind dafür jeweils außen schmäler geworden.

Dem Pacer hatte ich ja zwei neue Kettenblätter verpasst, da steht etwas drauf von 9- und 10fach geeignet. Irgendwie reifte dann in mir die komische Idee, in Verbindung mit Microshift-Daumis, einer DA-Kassette und der KMC 11fach-Kette, den Pacer auf 10fach aufzurüsten.
Bei der Ausfahrt letzthin mit dem Gerrit, sprach ich diese Idee an. Der Gerrit fragte nach dem Sinn dahinter :confused:, und da war dann meinerseits erst mal wieder Stille.

Seit kurzem sind die Microshift-Daumis bei CNC-Bike wieder erhältlich. Bei den 10fach-Schaltern steht jetzt im Verkaufstext, dass man mit 8- oder 9fach MTB-Schaltwerken, damit eine 10fach-Kassette bedienen kann. Hmm, und wie sieht's mit einem 7fach-Schaltwerk aus?
Jetzt hat's mich gepackt, das musste ich ausprobieren! Einen "Sinn" dafür habe ich auch gefunden:
  • Erstens, wo ist eine fein abgestufte Kassette, außer am Rennrad, auch noch gut aufgehoben? Am Trekkingbike!
  • Zweitens, reinste Neugierde: Funktioniert ein altes Shimano 7fach-Schaltwerk aus Ende der 80er, auch mit einer 10fach-Kassette?
  • Drittens ist so die Ersatzteilversorgung (Kassette, Kette) wieder etwas besser gesichert.
Dass damit auch noch ein paar Gramm zu sparen sind, war da eigentlich eher nur Nebensache. ;)

Ich habe die 10fach-Daumis und die DA-Kassette bestellt. Zuerst war allerdings eine Inspektion meines Schrottkübels angesagt: Ist die KMC-Kette vom letzten Jahr noch da? Und sie war noch da, zum Glück leert den Kübel meine Frau nicht aus, und ich auch nur eher selten. :daumen:

Gestern Abend hatte ich dann Zeit, und ich tätigte den Umbau. Mensch, was war ich aufgeregt, aber, es hat geklappt! :daumen:

Jetzt steht eigentlich nur noch eine ausgiebige Testfahrt an (bei uns ist das Wetter gerade nicht so toll, die höheren Berggipfel sind schon wieder weiß).
Eins kann ich aber schon mit Sicherheit sagen: Man kann mit 735er-Schaltwerk und Umwerfer, in Verbindung mit den Microshift 10fach-Daumis, auch eine 10fach-Kassette einwandfrei schalten.

Es grüßt der Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man bei nem 7-fach Schaltwerk mit 10fach Kette auch an die Schaltröllchen denken? Oder sind die bei Dir eh schon leichtem Kram gewichen, der mit 10-fach harmoniert? Könnte mir vorstellen, dass die auch dicker waren bei 7-fach oder?

Dem Schaltwerk sollte sowas doch eigentlich egal sein. Das schwingt soweit ihm der Schalthebel das vorgibt..nicht?
 
Hallo Holger!

Die Röllchen sind noch original, da steckt im unteren nur eine Alu-Achshülse von Tune.
Wie Du weißt, tausche ich die Röllchen nicht, weil's nicht viel bringt (hab schon gesehen das Deine Tiso-Röllchen etwas leichter sind! :D).
Ich habe auch immer Angst, dass mit Tuningröllchen das Schaltverhalten leidet: Das obere Shimano-Röllchen hat bewusst etwas axiales Spiel, um etwaige Schalttoleranzen auszugleichen. Bei Tuning-Röllchen fehlt dieses Spiel.

Das mit dem Schaltwerksweg, den die Schalter vorgeben, ist bei 7-, 8- und 9fach Schaltwerken richtig: Die sind alle gleich. Bei 10fach MTB-Schaltwerken wurde die Geometrie des Parallelogramms geändert, da stimmt das dann nicht mehr! Der 10fach Microshift-Daumi funktioniert nicht mit einem 10fach MTB-Schaltwerk, mit einem 10fach Road-Schaltwerk aber scheinbar schon.
Im Übrigen habe ich aber schon immer den Verdacht (und ein paar andere Bekannte auch), dass beim 900er Schaltwerk die Geometrie, wenn auch nur leicht, verändert wurde: Das spinnt mit manchen Schaltern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Armin,

Sachs/SRAM Ritzel sind eine Alternative zu Shimano. Gibt es immer wieder mal preiswert im Abverkauf. Die Dinger halten wirklich lange.
Aus Interesse (und Schiss vor dem Berg) hatte ich mal ein altes New-Success MTB Schaltwerk an den 10-fach Renner geschraubt, das ging auch.
Gut zu wissen daß die Microshift-Teile in der von Dir probierten Kombi 10-fach auf dem MTB schalten. Vielen Dank!
 
Hallo Cleiende!

Sachs war gut, SRAM ist scheinbar nicht mehr so der Renner: Im Light-Bike-Forum jammern einige über die heutigen SRAM-Kassetten: Die 9- und 10fach MTB-Kassetten, welche aus einem Block gefräst werden, sollen sehr teuerer Schrott sein.
War aber auch wegen des Neupreises dieser SRAM-Kassetten für mich kein Thema.
Hatten die Sachs-Schaltwerke nicht die gleiche Geometrie wie Shimano? Da 10fach Road scheinbar immer noch gleich zu 6-, 7- ,8- , 9fach MTB ist, passt das ja!

Es grüßt der Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag Armin,

die Sachs-Schalterei der 90er war 100% zu Shimano kompatibel, egal ob RR oder MTB. Ich persönlich fand die viel schöner, deshalb habe ich auch ein New Success SW am Zaskar.
Ich habe auf den Stadträdern der Kinder SRAM Kassetten drauf und die werden seit 5 Jahren bei jedem Wetter gefahren, sehr geringer Verschleiß. Ist aber kein Light-Bike Kram sondern die 850er Serie, eher Mittelklasse. Arbeitsmaterial halt.
 
Das Sachs New Succes war aber auch wirklich schön:

Sachs-New Success.jpg

Bild von mtb-kult.de geklaut!

Wobei ich zu der Zeit als dieses Schaltwerk aktuell war, Sachs überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.
Auch weiß ich erst seit ca. 2000, dass Sachs mit Shimano kompatibel war.
Die späteren Plasteteile, wie das Plasma, waren dann aber auch nicht so mein Ding.
Obwohl, schön leicht war das Plasma-Schaltwerk schon. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute konnte ich endlich die lange ersehnte Probefahrt machen.
War aber nur eine kleine Tour zum Einkaufen nach Murnau, da ich mich körperlich nicht ganz wohlfühle: Erkältung.
Ich bin von der Schaltung begeistert, funktioniert mindestens genauso gut wie die vorherige 8fach-Schaltung, vielleicht sogar noch etwas lautloser und irgendwie sämiger. Auch sind die Microshift-Daumis über jeden Zweifel erhaben! Kann man wirklich empfehlen.

Nur, die letzten fünf Kilometer nach Hause musste ich schieben: :eek:
cimg22276aea7.jpg


Na ja, um solche Defekte auszuschließen, dafür ist eine Probefahrt da. Der Latexschlauch sollte eh gehen, jeden Tag nachpumpen ist für mich eigentlich nicht tragbar.
Ich glaube, der Schlauch war in meinem Mantel etwas überfordert, der Schlauch ist für 1"-Mäntel gedacht und mein Mantel hat 1,2", da wird er schon arg gespannt und "dünnhäutig". Er ist zwischen zwei Nippellöchern im Felgenboden gerissen, ausgehend von einem Nippelloch. Ich verwende ja kein Felgenband, sondern zwei Lagen Tesafilm: Da drücken sich, bei vier bar, die Kanten der Nippelbohrungen doch deutlich durch den Tesa. Das war dem gespannten Schlauch dann scheinbar doch zu viel.
Auf dem Foto oben sieht man aber, wie sauber dieser Schlauch gemacht ist: Speziell der verstärkte Übergang vom Ventil zum Schlauch sieht sehr seriös aus, um das "raue" Gewinde ist extra eine Art Schrumpfschlauch angebracht. Für richtige Rennradreifen (ich habe kein Roadbike) ist der eventuell eine Empfehlung.

Zum Schluss noch ein paar Bilder, die nicht im dunklen Keller aufgenommen wurden:
cimg22198aem1.jpg

cimg2220x9izp.jpg

cimg2223bbeo9.jpg

cimg2222xkd0o.jpg

cimg2221csevd.jpg


Es grüßt Euch der Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
du könntest noch bremszughüllen mit alu-spirale aus den frühen 80ern suchen... wenn schon, denn schon. (sind nokon nicht auch leichter als diese ordinären hüllen? sehen halt bescheiden aus am klassiker)

schöne nummer! hat spaß gemacht zu lesen


kurz zu sachs new success:
was ich nicht ganz verstehe, waren die nicht in der rennrad-gruppe mit campa-ergos ausgestattet? wie geht dass dann mit der shimano kompatibilität? oder gab es da verschiedene sw?
 
Zuletzt bearbeitet:
du könntest noch bremszughüllen mit alu-spirale aus den frühen 80ern suchen... wenn schon, denn schon. (sind nokon nicht auch leichter als diese ordinären hüllen? sehen halt bescheiden aus am klassiker)

Wenn Du in #7 das Foto mit den abgebauten Teilen genauer ansiehst, wirst Du vielleicht bemerken, dass da schon Alubremszughüllen von Tune angebaut waren. Die bekommt man heute eigentlich nicht mehr, und die vorhandenen wurden durch den Lenkertausch zu kurz. Alle Zughüllen die ich heute angebaut habe, sind aus Alu von Fasi. Die gefallen mir eigentlich wegen des heute geringeren Aussendurchmessers, besser.
Anbei habe ich noch eine pdf-Datei angeheftet, in der einige Züge und Hüllen gewichtstechnisch verglichen werden. Da kommen die Fasi-Hüllen recht gut weg, Nokon sind sogar etwas schwerer. Und egal ob Nokon oder Alligator i-links, diese "Perlenhüllen" gefallen mir nicht.

Zu Deiner Frage wegen der Sachs-Rennradgruppe kann ich nichts sagen. Vielleicht mag der Cleiende etwas dazu schreiben, ich glaube der kennt sich da aus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mit Nokon Schalt&Bremszügen habe ich gute Erfahrungen machen können.
Das vielbeschriebene Knarzen trat nicht auf.
Allerdings sind sie nicht sehr sanft zum Lack vom Rahmen und müssen/sollten mit Rahmenschutzfolie abgedeckt werden.

Bei durchgehender Zughülle, wie hier am Kuwahara, würde es mA aber auch doof aussehen.
 
Zurück