Rock Shox Monarch tunen für leichte Fahrerin

Registriert
14. August 2008
Reaktionspunkte
183
Hallo zusammen,

meine Freundin fährt ein Cube AMS CC mit 100mm Federweg vorne und hinten. Kurz vor unserem Alpencross musste ich den verbauten Dämpfer (Manitou Radium RL) wegen Dichtheitsproblemen ersetzen. Auf die Schnelle habe ich dann einen Rock Shox Monarch R Solo Air HV Mid Reb / Mid Comp bei Bike-Discount erstanden.
Allerdings nutzt der Dämpfer trotz fast 30% SAG nicht den ganzen Federweg aus. Meine Freundin wiegt etwa 54kg, was das Problem wahrscheinlich mit verursacht.
Kann man an dem Dämpfer irgendwas tunen bzw. tunen lassen (Low / High tune, Luftkammer verändern, ...?) um den Federweg besser auszunutzen? Ich habe da leider nicht die große Ahnung, an welchem Parameter man da drehen müßte.

Viele Grüße
sanwald81
 
Danke für den Link, da steht ja schon einiges drin. Dann werde ich wohl erstmal auf Tune Low umbauen und sehen was das bringt.
Geschmiert habe ich schon und zusätzlich habe ich eh Huber-Bushings verbaut. Das hat schon mal etwas geholfen.
 
setzt dich mit dem user "lord helmchen" in verbindung.
der macht dir das ding passend, ist da jetzt beruflich unterwegs.
bestell ihm einen schönen gruß von mir.
 
Kann man an dem Dämpfer irgendwas tunen bzw. tunen lassen (Low / High tune, Luftkammer verändern, ...?)

Nur ergänzend, erster Tip wäre gewesen Luftkammer zu verändern. Laut deinen Angaben hast du aber schon die HV HighVolume Kammer.
Kontrollier vielleicht nur mal, ob es die HV Variante ist. UND ob irgendwelche Volumen-Spacer verbaut sind.
Keine Ahnung ob in der HV Variante standardmässig welche drin sind. Wenn, dann raus damit. Mehr Volumen = weniger Progression.
 
Nur ergänzend, erster Tip wäre gewesen Luftkammer zu verändern. Laut deinen Angaben hast du aber schon die HV HighVolume Kammer.
Kontrollier vielleicht nur mal, ob es die HV Variante ist. UND ob irgendwelche Volumen-Spacer verbaut sind.
Keine Ahnung ob in der HV Variante standardmässig welche drin sind. Wenn, dann raus damit. Mehr Volumen = weniger Progression.

Dann kommt aber das Problem auf, dass der mittlere Federweg stärker durchrauscht und bei dem Gewicht von 54kg finde ich ein HV Sleeve etwas to much.

Meinst Du nicht?

Mein Rat wäre auch. Weniger Kopf machen und mit Lord Helmchen sprechen. Er ist auf dem Gebiet bereits ein Guru und weiß was er da tut.
Er wird durchaus am Shimstack für HSC/LSC arbeiten und den IFP Druck anpassen um die Endprogression anzupassen. Durch das normale Airsleeve kannst Du geringere Drücke fahren und hast eine stabilere Federmitte. Ob evtl. ein anderer Kolben nötig bzw. machbar wäre, kann er Dir beantworten.

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kommt aber das Problem auf, dass der mittlere Federweg stärker durchrauscht und bei dem Gewicht von 54kg finde ich ein HV Sleeve etwas to much.

Meinst Du nicht?

Nöh. ;-) Im ersten Beitrag steht doch, dass er den HV hat. Wenn sie dann bei 30% SAG mit Federwegausnutzung nicht zufrieden ist....
Frage war nur, ob es wirklich ein HV ist und ob Spacer verbaut sind.
 
Hmm, ok, das hab ich wohl überlesen ...

Was ich gern wüsste, welche Dämpferlänge denn überhaupt verbaut ist.
Ist es ein 165x38mm? Wenn ja, sprechen wir von einem Federwegs/Dämpferverhältnis von 2,63. Was bereits recht progressiv ist.
Dann noch im Hinterkopf, dass die Person 54kg wiegt und vermutlich nicht aggressiv fährt. Was die finale Progression hervorhebt.

Generell sollte man auch von 25% Sag und nicht 30% ausgehen. Auf dieser Basis kann man dann m.E. arbeiten bzw. arbeiten lassen. Letzteres ist immer noch mein Tip :daumen:

Der IFP Druck wird wohl auch zu hoch sein, was die Progressivität zum Ende hin begünstigt.

Was noch bleibt wäre, mit anderen Ölviskositäten arbeiten oder eben die Tunes anpassen.

Gruß
Franco
 
wen ein dämpfer das falsche grundsetup in der hydraulik hat kann man mit der luftkammer (also feder) auch nicht mehr viel reißen.

erst muss das setup passen, also lord- helmchen.
 
Dämpferlänge und Hub habe ich natürlich vergessen, aber 165x38 sind korrekt. Spacer sind keine verbaut und ob es wirklich ein HV ist, da muss ich noch mal drauf schauen, müsste aber stimmen.
Das mit dem Öl habe ich mir auch schon überlegt, aber laut Rock Shox Anleitung muss da 3WT rein, d.h. viel Spielraum für was dünnflüssigeres hat man da ja nicht.
Werde mal mit Lord Helmchen Kontakt aufnehmen, dann sehen wir weiter.
 
...
Das mit dem Öl habe ich mir auch schon überlegt, aber laut Rock Shox Anleitung muss da 3WT rein, d.h. viel Spielraum für was dünnflüssigeres hat man da ja nicht.
Werde mal mit Lord Helmchen Kontakt aufnehmen, dann sehen wir weiter.

3WT ist relativ. Des einen 3WT ist des anderen 5WT, oder im Kehrschluss.
Wichtig wäre hier zu wissen, welches cst@40C, cst@100C und VI das Rockshox 3WT Öl hat. Das Netz spuckt folgendes aus 14 cst@40C, 5,2 cst@100C und 378 VI. Trifft dies zu, wäre auf jeden Fall nach unten (Torco RFF 5, Rockshox 2.5) aber auch nach oben (Torco RFF 7, Rock Shox) Spielraum.

Der Weg über L. H. ist defintiv der Beste. Kurz abklären, hinschicken, zurückbekommen, kein Kopfzerbrechen mehr :cool:

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten ein änliches Problem.
Meine Frau wiegt noch etwas weniger als Deine.
Bei einem Übersetzungsverhältnis von 2,6 hat der Lord dann den Monarch RT3 in etwa:
Zugstufe weniger als L und die
Druckstufe auf: zwischen L und M "geshimmt"

Das passte perfekt.
 
Die High Volume Luftkammer scheint der Dämpfer tatsächlich nicht zu haben. Auf dem Dämpfer selbst steht zumindest nichts drauf und wie Chicane schon festgestellt hat gibt's die große Luftkammer für den 165x38 Dämpfer offensichtlich gar nicht.
Danke an alle für die zahlreichen Tipps :daumen:
Ich werde berichten, wie's weiter geht.
 
Die High Volume Luftkammer scheint der Dämpfer tatsächlich nicht zu haben. Auf dem Dämpfer selbst steht zumindest nichts drauf und wie Chicane schon festgestellt hat gibt's die große Luftkammer für den 165x38 Dämpfer offensichtlich gar nicht.
Danke an alle für die zahlreichen Tipps :daumen:
Ich werde berichten, wie's weiter geht.

Na dann lag ich ja völlig richtig, was die HV Kammer angeht. Hätte mich auch gewundert. @hulster ;)

Bin gespannt was Du uns berichtest!

Gruß
Franco
 
Na dann lag ich ja völlig richtig, was die HV Kammer angeht. Hätte mich auch gewundert. @hulster ;)

Gruß
Franco

Aus dem ersten Beitrag vom TE:

"Rock Shox Monarch R Solo Air HV Mid Reb / Mid Comp"

Und du wunderst dich, wieso ich drauf komme? :D

Du solltest dich lieber wundern, dass ich auf Grund der Beschreibung des TE drauf komme, dass es vielleicht doch kein HV ist. :cool:

@sanwald81
Wenn du den mit dieser Bezeichnung bei Bike-Diskount bestellt hast, würde ich reklamieren. WAHRSCHEINLICH löst die HV Kammer die Probleme deiner Holden. Sonst müßtest du di HV Kammer für ca. 75 € nachbestellen. Die Kammer kann man mit Spacern anpassen. Gibt nen Set mit Ringen.
 
Eher nein, es läuft dann auf eine Art Kaschieren raus.
Löst aber nicht das ursprüngliche Problem.
Sprich mit Helmchen, sicher ist die Kammer ein teil des Puzzels.

Teile deine Meinung nicht. Mit dem HV kann man erstmal ein bisschen spielen und schauen, ob es reicht. Nicht jeder braucht nen PERFEKT angepassten Dämpfer.
Wenns dann nicht reicht, kann man immer noch tunen lassen.
 
Was denkst, was sich mit der Kammer ändert?
Es wird weniger Endprogression am Ende des Federweges geben.
Also im letzten Drittel.
Dafür benötigst du aber etwas mehr Druck damit der sag passt.

Aber bockig bleibt der Dämpfer nach wie vor, ganz sicher.
 
Wollte mich noch mal kurz melden, wie's hier weiter ging. Ich habe mich jetzt dazu entschieden, selbst an dem Dämpfer rumzuschrauben. Habe mir dazu das Low Setup besorgt (http://www.bigmountaincycles.de/product_info.php?info=p2435_Rock-Shox---Monarch-RT3-Hauptkolben-mit-Shimstack.html)
Den 14mm x 0,2mm Shim der Zugstufe habe ich ersetzt durch einen mit 14mm x 0,1mm. Das ganze fühlt sich im Stand deutlich besser an. Jetzt muss das mein Mädel mal noch testen. Wegen dem Mistwetter war das leider noch nicht möglich. Ich berichte wieder.
 
Den 14mm x 0,2mm Shim der Zugstufe habe ich ersetzt durch einen mit 14mm x 0,1mm.

Hallo,

schon mal eine gute Idee die Zugstufe "weicher" zu machen. Die Haupt Druckstufe sollte aber auch geändert werden.

Zum stack Aufbau : Die valveplate im Druckstufen shimstack hat einen Absatz 10 x 1,5 mm, der Haupt Druckstufen stack kann sich darüber biegen - es spricht also nix gegen einen tapered stack, z.B der RS ML3 stack :

Kolbenstange
6 x 10 x 0,30
6 x 10 x 0,20
6 x 13 x 0,10
6 x 20 x 0,10
valve plate
10 x 0,15
6 x 16 x 0,10
6 x 18 x 0,10
6 x 20 x 0,10
6 x 22 x 0,10
6 x 22 x 0,10

Kolben
6 x 15 x 0,10
6 x 14 x 0,10
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 15 x 0,10
valve plate
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
jam nut

Einfach mal ein bisschen mit den shims herumspielen.

Gruß projekt
 
Danke für den Tip. Ich würde gerne mehr damit rumspielen, aber ich habe nur die Shims zur Verfügung, die am Originalkolben verbaut sind. Eine Bezugsquelle für einzelne Shims habe ich bis jetzt leider noch nicht gefunden.
Nochmal zum Verständnis. Wie wirkt sich so ein Tapered Stack aus? Wird das Öffnen der Ölkanäle irgendwie "linearer", so dass es weniger einen Punkt gibt wo die Shims mehr oder weniger plötzlich komplett aufmachen, oder wie kann man sich das vorstellen?
 
Danke für den Tip. Ich würde gerne mehr damit rumspielen, aber ich habe nur die Shims zur Verfügung, die am Originalkolben verbaut sind. Eine Bezugsquelle für einzelne Shims habe ich bis jetzt leider noch nicht gefunden.
Nochmal zum Verständnis. Wie wirkt sich so ein Tapered Stack aus? Wird das Öffnen der Ölkanäle irgendwie "linearer", so dass es weniger einen Punkt gibt wo die Shims mehr oder weniger plötzlich komplett aufmachen, oder wie kann man sich das vorstellen?

Hallo,

einzelne shims sind nicht schwierig zu bekommen, frag mal die IBC bekannten Bastler / Edelschrauber / Tuner. Sonst bei http://www.pepe-tuning.de/, oder http://www.emxs.de/suspension.php, 10er packs bei http://www.s-tech-racing.de/S-TECH-Racing/Shims:::38_8.html.

Ein tapered stack passt den "Widerstand" der shims an den Druck des Dämpfungsöls bei verschiedenen Einfederungsgeschwindigkeiten an. Man kann z.B. eine hohe Auslöseschwelle mit wenig Endprogression basteln (viele dicke face shims), oder auch gerade andersherum :D. Durch crossover shims können bewusst "Dellen" in der Dämpferkennlinie erzeugt werden :eek:.

Wie es funktioniert beschreibt Manitou im ABS+ Tuning.pdf, siehe link von reo-fahrer auf Seite 2

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Meistens ist es billiger, einen weiteren Tune für den Dämpfer zu kaufen und mit den vorhandenen Shims dann neue Kombinationen zu erstellen

Kostet etwa gleich viel wie ein 10er Packvon S-Tech (wo du nur einen Durchmesser bekommst)
 
Zurück