Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin jetzt seit 6 Monaten mit RCT3 Dämpfung in meiner Sektor unterwegs.
Deutlich besseres Ansprechverhalten gegenüber RL,
(bessere) Einstellbarkeit, wenn auch nicht bockhart aber halt im sinnvollem Bereich.

Tja, plötzlich war das alles weg.
Rauscht durch den Federweg, oder auf einmal sehr hart bei schlechtem Ansprechverhalten.
Fühlte sich an wie permanent ausgelöster Threshold, dabei sehr inkonsistent.
Das ganze ließ sich über kurze Zeit durch drehen an den Rädchen irgendwie beeinflussen.


Da habe ich gerätselt was das sein könnte, vll zu wenig Öl in der Dämpfung ? (vll undicht, auf dem Weg zum hydrolock ?)
Doch mal die Buchsen austauschen? (Waren ab Werk mal wieder "super ansprechverhalten" locker)

Mal aufgemacht, dabei ließ sich auf einmal der Threshold Knopf nicht mehr drehen.



Und so sollte das aussehen:

Schraube wieder rein gedreht, jetzt scheint beim Parkplatz-Test alles wieder ok zu sein.
Sowas passiert auch mal wieder nur mir, oder ?
Das hätte auch ins Augen gehen können, hätte die Schraube sich nicht verkeilt.
 
Hat sich von Euch schon jemand Gedanken gemacht, ob/wie die für 2014 neue 32mm Zugstufe mit "DIG Valve" in die Revelation/Sektor passen könnte?
Vincy hat dazu ja bereits die RS Teileliste für 2014 Rev A gepostet - darin steht aber auch klar, dass die neue Zugstufe eben NICHT mit den bisherigen MC RCT3 Einheiten kompatiebel sind:
Revelation RCT3 A3 (2014) compression damper must be used with Revelation A3 rebound damper (with Rapid Recovery valving).
Revelation RCT3 A2 (2012-2013) compression damper is not compatible with Revelation RCT3 A3 compression damper.
Warum könnte/sollte das so sein?
Und wie siehts dann aus mit der Möglichkeit eine Topout-Feder nachzurüsten?
Der Schaft der neuen Zugstufe soll nun ja aus Alu anstatt bisher Stahl sein - haben sich da mög. die Durchmesser geändert...
Sram-launch-Sea-Otter041913_0637-600x400.jpg
 
Auf dem Bild siehts so aus, als ob der Schaftdurchmesser bei der neuen Zugstufe dicker ist. Entsprechend würde beim Einfedern mehr Volumen verschoben. Wenn dem so ist würde entweder die bisherige Druckstufe ist dadurch "überdämpft" oder sie bietet gar nicht genug Raum um das Volumen auf zu nehmen und der gesamte Federweg wird nicht frei gegeben.
 
@ duc-mo: guter Punkt - das könnte stimmen, danke!
Schade eigentlich, somit ist es wohl nicht möglich aktuelle, oder bereits RCT3 getune, Gabeln auf den letzten Stand zu bringen - außer eben mit einer 2014er RCT3 Einheit.
Bei einer Coil-Version wäre dann wieder das Problem mit Topout-Feder zu lösen (neuer Schaft-Durchmesser). Ob event. ein Umbau des Zugstufenventils auf den bisherigen Stahlschaft möglich wäre?

Übrigens: laut Gabelprofi sollten die 2014er Teile voraussichtlich ab Nov. lieferbar sein.
Meine Absicht wäre, meine noch originale 2010er Revel. Team Air U-Turn auf DP-Coil + RCT3 + DIG Valve Zugstufe + 2014er Abstreifer aufzurüsten.
Also eigentlich komplett neues Innenleben - ob sich das noch auszahlt...
 
Hallo!

Blicke nicht ganz durch...?
Kann ich meine 2013er revelation RC3 SA aus einem stumpy evo auf coil umbauen?

Wenn ja, mit welchen Bauteilen?

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?


Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4
 
Bin leider erst 30km gefahren, davon 10 im Wald und höchstens 5 auf trails :-\
Die Dämpfung habe ich einfach mal auf mittel gedreht um erstmal zu schauen was überhaupt passiert... Aber bisher bin ich angetan, die bessere Dämpfung merkt man schon bei kleineren Sprüngen und Wurzeln (war aber auch nass und nicht schnell) auf threshold nen Berg hoch ist ein Riesen Schritt nach vorn... Im sitzen wippt da gar nix.
Bisher bereue ich nichts und freue mich auf die erste trockene ausfahrt um es mal fliegen zu lassen.

Hallööochen. Du hast doch das RCT3-Teil besorgt. Von was bist du umgestiegen?
 
Auf dem Bild siehts so aus, als ob der Schaftdurchmesser bei der neuen Zugstufe dicker ist. Entsprechend würde beim Einfedern mehr Volumen verschoben. Wenn dem so ist würde entweder die bisherige Druckstufe ist dadurch "überdämpft" oder sie bietet gar nicht genug Raum um das Volumen auf zu nehmen und der gesamte Federweg wird nicht frei gegeben.

Der Schaftdurchmesser hat auf die Förderleistung keinen Einfluss. Das Öl fließt oben durch die Ports und Shims.
Durch den Schaft führt längs die Zugstufen-Nadel hindurch, zum Einstellen der Zugstufe. Die konische Nadelspitze verengt dann die obere Öffnung.
Der Schaft ist deswegen etwas dicker, weil der jetzt aus Alu statt Chromstahl ist. Um die gleiche Stabilität zu erlangen, wird der Durchmesser vergrößert.




 
Zuletzt bearbeitet:
Berichte mal, ob Du einen Unterschied feststellst zur 9 mm Schnellspann-Version !!!!!

Ja, die Gabel ist jetzt spürbar (in dem Falle hörbar) steifer, es gibt nun kein Verwinden mehr, was sich bisher mit Schnellspanner ab & zu durch ein Zing Zing Zing des ansonsten schleiffrei ausgerichteten VR-Bremssattels bemerkbar machte.
 
Hallo Vincy,
ich denke, duc-mo war da schon richtig: der eindringende Schaft verdrängt das Öl nach oben durch die MC (Druckstufe) und gegen den Luftpolster - der Zugstufen-Kopf wird dabei auch durchströmt (wie in deinem Bild, im Schaft ist kein Öl)
Beim Ausfedern wird der Zugstufen-Kopf andersrum durchströmt und bedämpft die Ausfederbewegung.
Ein dickerer Alu-Zugstufenschaft würde halt auch mehr verdrängen
Ich kann mich aber auch (sehr) täuschen...

Egal, eigentlich gings (mir) ja nur darum, wie die 2014er Parts zu den bisherigen kompatibel sind - so verstehs ich:
- 2014er Parts (MC & Zugstufe) sind nur zu einander kompatibel (wer nachrüsten will braucht beides, MC & Zugstufe, neu) (siehe auch Vincy's 2014-sparepartscatalog-Auszug)
- wer schon <2014er-RCT3-MC hatte oder nachrüstete kann jetzt nicht einfach NUR die 2014er Zugstufe nachrüsten
- unsicher bin ich mir nun, ob die 2014er Zugstufe die für DP-Coil notwendige Zugstufen-seitige Topout-Feder aufnehmen (basteln) kann.

Eure Meinungen?
 
was genau der unterschied ist musste dir schon selbst durchlesen :)
besser ist es auf jeden fall, ich merke es auf wurzeln - da verliere ich seltener den kontakt zum boden und es rumpelt nicht so hart drüber wie vorher - und bei der landung nach kleineren sprüngen (ca 50cm kicker) und kleinen drops (max 1m)... es fühlt sich einfach fluffig an und ich denke dann: :daumen:
auf threshold bergauf geht auch sehr gut, da wippt nix, die gabel ist aber nicht zu.
hoffe du hast von mir keinen fahrbericht erwartet... das marketinggequatsche überlasse ich denjenigen die dafür bezahlt werden oder meinen ahnung zu haben ;)

ganz zufrieden bin ich mit der ölmenge aber noch nicht...
wenn ich genau 134ml einfülle verschenke ich die letzten 2-3cm federweg - und das ist deutlich zu viel!
wenn ich die ölmenge reduziere bis ich den kompletten fw nutzen kann, greifen threshold und lockout deutlich später (man merkt dann beim einfedern deutlich wann der dämpfer auf das öl trifft)
kann mir da mal wer nen tip geben??
 
Der Schaftdurchmesser hat auf die Förderleistung keinen Einfluss. Das Öl fließt oben durch die seitlichen Bohrungen im Schaft und durch die Ports und Shims.

wenn die Gabel einfedert, verdrängt die Kolbenstange Öl. Und drückt das Öl durch die MoCo, so funktioniert die Druckstufendämpfung. Und wenn der Durchmesser und das mit das Volumen der Kolbenstange größer ist => mehr Öl durch die MoCo. @duc-mo hat da schon recht, dass die Gabel damit u.u. etwas progressiver wird.
 
Richtig. Du meinst da aber die Kolbenstange als ganzes Bauteil (insbesondere Kolben) und nicht nur den Schaft allein.
Ich habe es da aber nur auf den Schaftdurchmesser allein bezogen.

Schaft ist nicht gleich Kolbenstange! (nicht so wie ich es da meine)

Schaft = Schaft (1)
Kolbenstange = Schaft (1) + Kolben (2) (gibt es ja teilweise auch als getrennte Bauteile)

Der Kolbendurchmesser (2) ist größer als der Schaftdurchmesser (1).
Der Kolbendurchmesser hat sich ja nicht geändert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich denke ich versteh nun, was Vincy meint – und damit hat er natürlich recht.
Wollte/will da nicht besserwisserisch rüberkommen, sorry.

Back to topic:
Ziel ist es meine jungfräuliche 2010er Revel. Team auf DP-Coil + 2014er Dämpfung + 2014er Abstreifer upzugraden.
Bez. des DP-Coil-Umbaus steht ja auf den letzten lockeren 100 Seiten genug Info…
Steht noch die Frage der Topout-Feder-Tauglichkeit der NEUEN Zugstufe im Wege – vielleicht wird das auch den einen oder anderen interessieren…

Unsicher bin ich mir bei
- Länge der Kolbenstange (sehe mal keinen Grund, warum sich da was geändert haben sollte)
- Schaftdurchmesser (wegen dem Topout-Federteller)
- und die Stufe am oberen Ende der Kolbenstange, am der sich das -Federteller abstützt.
- sonstiges?

Ob sich event. der 2014er Zugstufenkolben auf den alten Stahl-Schaft umbauen ließe?


Sram-launch-Sea-Otter041913_0636.jpg
 
Mich würde da interessieren, ob die Inkompatibilität nur im Zusammenhang mit der RCT3 MoCo ist. Der Hinweis bezieht sich ja da nur auf die RCT3.

Revelation RCT3 A3 (2014) compression damper must be used with Revelation A3 rebound damper (with Rapid Recovery valving).
Revelation RCT3 A2 (2012-2013) compression damper is not compatible with Revelation RCT3 A3 compression damper.


Rebound Damper and Seal Head Assembly/Shaft Bolt (150mm maxtravel) -Revelation 26”, 27.5/650B, 29” 2010-2013
Rebound Damper and Seal Head Assembly/Shaft Bolt- Revelation 26/ 27.5/ 29 A3 (2014)


Aber der neue A3 (2014) Rebound damper bezieht sich bei den Angaben nicht spezifisch auf die RCT3.
Vielleicht liegt das "Problem" auch nur an der neuen A3 RCT3 MoCo. ? :confused:




Bei der Sid B (bis 120mm) ist der gleiche Hinweis.

SID RCT3 A3 (2014) compression damper must be used with SID A3 rebound damper (with Rapid Recovery valving).
SID RCT3 A2 (2012-2013) compression damper is not compatible with SID RCT3 A3 compression damper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei bikerumor ist zu lesen, dass die 2014er Erneuerungen für aller MC-Varianten gelten:

Along with the Dig valve, 4 types of Motion Control DNA will be offered on the SID and Revelation:
XX – Designed for riders looking for more efficiency. The XX Motion Control DNA damper features RockShox’s XLoc hydraulic remote lockout for the lightest, most ergonomic go-fast solution.
RCT3 – Designed for riders looking for more bump gobbling performance. The new RCT3 damper features three distinct knob positions – Open (with low speed compression adjust.), Threshold and Lock.
RLT – Designed for riders who are looking for more stable ride. Featuring the adjustments of Motion Control – compression-to-lock with adjustable threshold.
RL – For riders looking for a more simple approach to suspension set up. The Motion Control DNA spring tube and refined Dual Flow rebound mated to compression-to-lock adjustability with a factory set threshold.


Macht einen in Bezug auf "A3 (2014) Rebound damper vers. (nur?) RCT3" jetzt auch nicht wirklich schlauer...

Übrigens, was neu ist - "dig valve": Dig is short for digressive tuning which basically means there is lower flow rates at lower speeds, though the rate increases as the speed rises.
http://www.bikerumor.com/2013/04/23...l-lockout-dig-valve-27-5-revalation-sid-more/
 
Hallo liebe Gemeinde.

Ich habe gerade meine Revelation 2012 Dual Air komplett zerlegt und neu mit Fett, Öl und Staubdichtungen versehen. Hierzu hätte ich drei Fragen:

1. Auf der DA Seite dreht sich beim festziehen unten die Kolbenstange mit. Zu sehen am Ventil und dass man eben ewig drehen kann. Ich denke ca. 6 NM sind drauf. Ist das ein Problem und woher kommt das?

2. (EDIT: Gelöscht, habe mich mit den Spritzen verzählt, damn!)

3. Die Staubdichtungen habe ich mit dem Originalwerkzeug von RS eingepresst. Ich bin wirklich kein Schwächling und habe mich mit vollem Gewicht draufgestützt, aber sie gehen nicht tiefer hinein, als auf dem Foto zu sehen. Ich bin ziemlich sicher, dass die originalen tiefer drin saßen. Sind sie so OK?

medium_staub.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3. Die Staubdichtungen habe ich mit dem Originalwerkzeug von RS eingepresst. Ich bin wirklich kein Schwächling und habe mich mit vollem Gewicht draufgestützt, aber sie gehen nicht tiefer hinein, als auf dem Foto zu sehen. Ich bin ziemlich sicher, dass die originalen tiefer drin saßen. Sind sie so OK?

medium_staub.jpg
[/QUOTE]

Ne, die sitzt auf jeden Fall richtig! Meine originalen Sitzen auch so!
 
[/quote]Ne, die sitzt auf jeden Fall richtig! Meine originalen Sitzen auch so![/quote]

Danke dir, bleibt noch die drehende Kolbenstange.

Diese Feder habe ich drin.

rockshoxdualairrevelationkit2012_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin

(sorry ich frage jetzt hier einfach mal direkt ohne alles durchzuwühlen, der Thread ist wirklich lang. Ich hoffe ihr killt mich nicht gleich)

Für mein 29er suche ich eine Gabel als Ersatz für meine Fox 32 Talas. (Fox Service will 480€ für die Reparatur :mad::mad: )

Ich hätte gerne eine kurze Einbaulänge damit die Front nicht zu hoch wird. Leider hat mein Rahmen nur ein 1-18" Steuerrohr (also nix Taper)

Gibt es die Revelation auch ohne Tapered Schaft ? (habe gesucht aber nix gefunden)

Könnte man eine 29 Revelation Dual Pos Air auf 130 / 100mm travelen ? (Wegen der Einbauhöhe - über 530mm wäre zu hoch)

Grüße aus Heidelberg - Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück