Enduro-Reifen

1,6 bar bei 70kg fahrfertig find ich hoch. Fahre den hr2 bei 82kg fahrfertig im park mit 1,3 und auf der heimstrecke wenns nass ist bis runter auf 1,1 bar (tubeless) lange grip und wenn er rutscht gut kontrollierbar)

Hallo vscope:)

Wo Fährst den da mit dem bisserl Luft?
Also 1,3bar mit 2,50er Reifen und passender Felge kann ich mir, auf,m gleichmäßigen Schotter und Keinen hängenden kurven schon vorstellen.
Aber darunter i woas net.:(

Gruß Toni
 
Dachte wir reden hier von strassenrennen. Scherz.
Bikepark, hochalpin, wurzeltrails. mit 1.3 bar vorne Nemma problema. Ausser auf nassen festgefahrenen lehm. Da ist mehr druck besser. Hinten gehen 1,3 bar natürlich net. Da brauchts 1.8 aufwärts.
 
Geh ihr merkt doch nicht wirklich 0,2 Bar!? Geschweige denn davon wie ihr das Messen wollt!?

Oder glaubt ihr das wirklich ?

2,3 oder 2,5 sicher nicht.

aber 1,6 oder 1,8 sehr wohl!

also ich merk die SG Karkasse schon, vorallem bei überollten Hindernissen(Wurzeln, Steine...), in Kurven (der knickt einfach viel später weg) und wenns matschig is:daumen:

Dachte wir reden hier von strassenrennen. Scherz.
Bikepark, hochalpin, wurzeltrails. mit 1.3 bar vorne Nemma problema. Ausser auf nassen festgefahrenen lehm. Da ist mehr druck besser. Hinten gehen 1,3 bar natürlich net. Da brauchts 1.8 aufwärts.

krass.....was du für Drücke fährst......also entweder hast du Defensivste fahrweise auf erden, oder an den Drücken kann was nicht stimmen......bei 1.3 bar hab ich überall durchschläge, das überlebts bei mir nicht mal am Hometrail, bikepark garnicht zu denken
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir geht im Park am VR unter 1,6 Bar garnix und da muss ich schon sehr genau auf die Linie schauen. Für einfach drüber brauch ich mind. 1,8 Bar vorne; allerdings leidet dann der Grip schon etwas.
 
Geh ihr merkt doch nicht wirklich 0,2 Bar!? Geschweige denn davon wie ihr das Messen wollt!?

Oder glaubt ihr das wirklich ?

Mit 1.8bar am HR kann ich mit dem 2.3er Baron am HR auf meinen Hometrails an mehreren Stellen Durchschläge "provozieren" bei 2.0bar klappt das viel schlechter. Dafür geht der Reifen mit 1.8bar am HR auf nassen Wurzeln ein gutes Stück besser. Insofern... Ja, ich glaube das... ;)

Meine Standpumpe hat nen Manometer und damit kann ich den Druck reproduzierbar in 0.1bar Schritte einstellen...
 
Ich bin nicht so der Luftdruckversteher, aber den Unterschied zwischen 1,8 und 2 bar merke ich auch. Daher fahre ich eben auch 1,8 auf dem VR (Grip) und 2 bar hinten (Durchschlag). Zumindest auf den Fullies, d.h. Enduro und DHler. Hardtail bzw. Starrgabel sieht etwas anders aus
 
Es geht ja hier grundsätzlich um Enduroreifen, egal für welchen Zweck diese genutzt werden.
Der eine fährt mit denen durch die Stadt, der andere ballert DH-Pisten in entsprechender Geschwindigkeit runter. Ist auch gut so das jeder seine Erfahrung und Meinung dazu hat.

Ich gehöre auch eher zu den Stolperbikern und komme mit niedrigem Druck sehr gut zurecht.
Den 2.3 Baron am Vorderrad bin ich selbst am Gardasee mit ca. 1bar gefahren und die kleine Queen hinten mit 1,2bar auf eine Subrosafelge.
Jetzt hab ich den 2.5 Baron von mit ca. 0,9bar gefahren.
Das funktioniert!!! rollt nur sehr schlecht :)

Es kommt immer darauf an wie man fährt.

PS. An diejenigen die nicht glauben das man so niedrige Drücke fahren kann, schaut uns doch einfach mal zu, aber vergesst den Kaffee nicht, sonst schlaft ihr dabei ein ;)
 
Ich fahre den Baron 2.3 mit 1,4 bar und die kleine Queen protection mit 1,5 bar. Wenn man damit nicht voll in ein Steinfeld rein springt geht da auch nix kaputt im Normalfall. Und das mit 105kg Systemgewicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion ist interessant:

Ohne Genaue Angabe von
Körper Gewicht
Genauer Spezifikation des Reifens
VR/HR
Felgenbreite
Tubeless
Luftdruck

kann man sowieso nicht vergleichen.

mit einem 2ply dh reifen vorne kann man aber sicher bei ca. 80kg mit 1,3 bar auch im bikepark fetzen ohne durschlag. klar muss man auf die linie achten. aber das ist doch normal?!
 
Und dann sollte man noch berücksichtigen das KEIN Manometer an einer 0815 Standpumpe ein "geeichtes" Manometer besitzt! Je nach Hersteller und Typ können somit SEHR unterschiedliche Werte angezeigt werden... Bei der einen Pumpe stehen 2bar auf der Anzeige wo eine andere vielleicht nur 1.2bar anzeigt. Vielleicht sind die Schwankungen sogar noch größer... Bei dem was hier geschrieben wird bekommt man aber auf jeden Fall den Eindruck, dass es bei den Anzeigen krasse Unterschiede gibt...

Für den eigenen Gebrauch ist so eine Pumpe allerdings trotzdem geeignet, wenn man damit reproduzierbar die gleichen Drücke einstellen kann.
 
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Ganzjahresreifen fürs Vorderrad.
Rollwiderstand ist nicht so wichtig.
Ich gehe auch ab und zu in nen Bikepark.

Zurzeit habe ich einen 2,35 Fatalbert drauf.
Auf trockenen Böden bin ich sehr zufrieden mit dem Reifen.
Leider setzt sich der Reifen sehr schnell bei Matsch zu und rutscht wie ein Slick.

Meine erste Wahl wäre eigentlich der Magic Mary mit Trailstar, allerdings schreibt Schwalbe selbst dass diese Gummimischung bei Kälte deutlich an Grip verliert.

Freue mich über Vorschläge.
Schonmal Vielen Dank!
 
Bei so grossen Unterschieden in der Anzeige ist aber davon auszugehen das entweder ein Manometer kaputt ist oder aber eine minderwertige Pumpe mit Manometer verwendet wird.

Ich hab ne Joe Blow und habe auch schon unterschiedliche hochwertigere Pumpen von Bekannten getestet. Die Drücke liegen hier alle eng beianeinder, unterscheiden sich vielleicht mal max. um 0,1-0,2 bar. Wenn ich das dann mit geeichten Pumpen an Tankstellen (wir gehen mal davon aus das sie geeicht sind ;) ) vergleiche passt das immer sehr gut.

Zur allgemeinen Diskussion:

- Ich wiege fahrfertig um die 83-85kg
- Druck hinten 2bar, vorne 1,8bar
- Reifengrössen 2.35-2.5, Touren- und DH-Reifen (Minion, XR4, Ardent, NoNi, RQ)
- Felgenbreite von 2,5 bis 2,9

Ich komme damit überall gut zurecht. Durchschläge kommen nur in extremsten Fällen vor (eher bei den dünnen Tourenreifen), halten sich aber in Grenzen. Ich würde nicht weniger fahren, mehr nur wenn ich weiss das es eher ne gemütlihe Tour mit vielen KM wird.

Bei meiner Freundin mit ähnlichen Felgenaufbau und um die 65-70kg liegen wir bei VR 1,6bar und HR 1,8bar.

Und dann sollte man noch berücksichtigen das KEIN Manometer an einer 0815 Standpumpe ein "geeichtes" Manometer besitzt! Je nach Hersteller und Typ können somit SEHR unterschiedliche Werte angezeigt werden... Bei der einen Pumpe stehen 2bar auf der Anzeige wo eine andere vielleicht nur 1.2bar anzeigt. Vielleicht sind die Schwankungen sogar noch größer... Bei dem was hier geschrieben wird bekommt man aber auf jeden Fall den Eindruck, dass es bei den Anzeigen krasse Unterschiede gibt...

Für den eigenen Gebrauch ist so eine Pumpe allerdings trotzdem geeignet, wenn man damit reproduzierbar die gleichen Drücke einstellen kann.
 
Könnt ihr nicht einfach mal den Leuten glauben dir mit wenig Luftdruck unterwegs sind?
Dieses Gelaber von wegen Manometer ist nicht geeicht könnt ihr sicher selbst nicht glauben oder?
Nur das EINE was über 2bar anzeigt ist geeicht???? Wir anderen die mit 1bar fahren haben alle Manometer die über 50% falsch gehen??? Klar das an der Tanke von nebenan zeigt auch 1 bar an, das von meiner Standpumpe auch und der kleine Kompressor.... upsss auch nur ca. 1 bar.

VERDAMMT DIE SIND ALLE UNGEEICHT, darf ich jetzt eigentlich noch fahren, und wichtiger, darf diese "falschen" Werte überhaupt posten?

Viel Spass weiterhin beim fahren, darum gehts hier eigentlich egal wie schnell und mit welchem Druck!!!
 
Hallo,

zur Luftdruckdiskussion:

Durchlagsrisiko steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit an, aber nur linear zum Körpergewicht.

Das erklärt die teilweise haarsträubend unterschiedlichen minimalen Luftdruckangaben.

Am Monaometer liegts eher selten. Die Handgeräte sind weitgehend zuverlässig. Nur bei den eingebauten Schätzeisen in Standpumpen gibts mitunter Überraschungen.

Ich persönlich (77kg) benötige bei 2,5"er 2-ply-Reifen vo/hi 1,8bar/2,0bar um halbwegs pannensicher unterwegs zu sein.
Wenn ich 1ply-Reifen mit 1,8bar fahren will, muß ich sehr beherrscht fahren.
Die genannten Drücke von sind für mich persönlich völlig unvorstellbar aber wie gesagt: m*v²/2

Gruß, Uwe
 
Hallo,

zur Luftdruckdiskussion:

Durchlagsrisiko steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit an, aber nur linear zum Körpergewicht.

Das erklärt die teilweise haarsträubend unterschiedlichen minimalen Luftdruckangaben.

Am Monaometer liegts eher selten. Die Handgeräte sind weitgehend zuverlässig. Nur bei den eingebauten Schätzeisen in Standpumpen gibts mitunter Überraschungen.

Ich persönlich (77kg) benötige bei 2,5"er 2-ply-Reifen vo/hi 1,8bar/2,0bar um halbwegs pannensicher unterwegs zu sein.
Wenn ich 1ply-Reifen mit 1,8bar fahren will, muß ich sehr beherrscht fahren.
Die genannten Drücke von sind für mich persönlich völlig unvorstellbar aber wie gesagt: m*v²/2

Gruß, Uwe

Danke für die Erklärung, das klingt logisch.
Ich muss den 1ply-Highroller mit 1,8 bar aufpumpen, um bei bei harmlosen Tour-Einsatz keine Durchschläge zu haben. Die 2ply-Version schafft das schon mit 1,3 bar. Da ich überzeugter Starrgabel-Fahrer bin, ist die Entscheidung am Vorderrad eindeutig: 2ply. :D
 
zur Luftdruckdiskussion:
Durchlagsrisiko steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit an, aber nur linear zum Körpergewicht.
Das erklärt die teilweise haarsträubend unterschiedlichen minimalen Luftdruckangaben.

Zur Ergänzung sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die Form
des Kontaktkörpers auch eine sehr wichtige Rolle spielt. Eine Keilform
wäre für das durchführen eines Durchschlags vorteilhafter als eine Kugel;
wenn man es mit geometrischen Formen ausdrückt. Somit ist also
entscheidend wie es auf der Strecke aussieht.
 
wie sieht es da mit dem Grip auf nassen Wurzeln und Steinen aus?
Laut Magazin kann er da nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten, wie sieht das in der Praxis aus?

Uns was ist mit der Super Tacky Version?

Grüße

Auf nassen Steinen find ich ihn eigentlich super. Kommt meiner Meinung nach fast an den kleinen Baron ran, mit wesentlich mehr Volumen und Tubeless sofort dicht.
Auf einer schräg angefahrenen nassen Wurzel gript eigentlich gar kein Reifen. Der HR II greift aber Dank seiner ausgeprägten Seitenstollen sofort sobald er Waldboden oder Stein zu packen bekommt und das auch aus extremster Schräglage (mit der Queen am VR hätte es mich Samstag mindestens 2 mal geschmissen)
 
Achso und den HR II gibt's in der Exo Faltversion nicht als Supertacky.

42a soll aber bei kalten Temperaturen eh hart werden, daher 60a wohl die bessere Wahl.
 
Zurück