Auf der Suche nach einem 2000g Viergelenker?

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
wenn ich mir den hinterbau anschaue, kommen mir gedanken in richtung "..ob das halten wird..."!

dann lieber ghost scandium rt (ca. 2.150 gr.) oder schmolke scandium.

tendenziell muß man aber feststellen, daß die rahmen durch die bank wieder schwerer werden (mit einigen ganz wenigen ausnahmen!).

wahrscheinlich ist es wirklich so, daß die hersteller probleme mit der gewährleistung haben und daher wieder etwas mehr sicherheitsreserven einbauen...
 
Das gehört hier vieleicht nicht ganz hin.
Ich frage mich was heute noch für einen Viergelenker spricht. Der relativ wippfreie Hinterbau ist ja kein großer Pluspunkt mehr, da es ja mittlerweile viele Dämpfer mit Lockout gibt, und diverse Systeme die das Wippen verhindern werden auch immer vielversprechender.
 
*adrenalin* schrieb:
wenn ich mir den hinterbau anschaue, kommen mir gedanken in richtung "..ob das halten wird..."!

dann lieber ghost scandium rt (ca. 2.150 gr.) oder schmolke scandium.

tendenziell muß man aber feststellen, daß die rahmen durch die bank wieder schwerer werden (mit einigen ganz wenigen ausnahmen!).

wahrscheinlich ist es wirklich so, daß die hersteller probleme mit der gewährleistung haben und daher wieder etwas mehr sicherheitsreserven einbauen...

hi
ich habe auch den schmolke scandium mehrgelenker. wiegt original in größe "m" 1840gr. nach bearbeitung wie glasstrahlen, polieren, alu+titanschrauben und eloxieren nur noch 1723gr.
ist ein sehr schöner und steifer rahmen aber absolut ausgereizst was das gewicht angeht.
man hat aber 3jahre garantie auch im renneinsatz und das ist völlig ok.

grusz
michael
 
oder den hier:
268sc-med.JPG


kommt auch von Fastrax, wie die Schmolkes, Ghosts, Roses oder Steinbachs.

1886 gramm in 19" & mit Dämpferbefestigungsbolzen, also mit dem leichtesten derzeit erhältlichen Dämpfer (German A SL = 175 gramm) kommts auf schlappe 2061 gramm.

Ausserdem bezweifel ich die Gewichtsangabe des Turners einfach mal (so aus Erfahrung) oder es ist bei 15" ;)

@ Odenwälder Bub
Fahr mal einen oder verschiedene Systeme & erfahr es. Der gut konstruierte 4gelenker federt viel angenehmer ein, ist völlig unauffällig & macht am Antriebsstrang keinerlei Mucken. Für mich persönlich alles Argumente keinen 1gelenker mehr zu fahren (habs eh viel zu lange gemacht).
Die neuen, ach so tollen Wippunterdrückdämpfer funktionieren auch nicht so wie es die Hersteller gerne hätten. Wippfrei geht mit diesen Dämpfer nach wie vor zu lasten des Komforts & genau das umgeht man mit nem gut konstruierten 4gelenker.
 
Tyrolens schrieb:
Du glaubst, dass Turner die Digitalwaage frisiert hat?

das glaube ich nicht, aber oft ist es so, daß die showroom-modelle leichter sind als die serie...

... ist natürlich reiner zufall :D

die ersten modelle sind handgefrickelt und das gewicht läßt sich dann in der serie nicht halten - kennt man ja!
 
Ich habe beim Turner auch schon die Sollbruchstelle entdeckt.
Diesen Hinterbau möchte ich ja nicht unter meinem Hintern haben, der verwindet sich ja schon, wenn man ihn nur anschaut...
Nee, lieber ein halbes Kilogramm mehr Gewicht und dafür rotzen können, was das Zeugs hält und dabei nicht immer denken müssen: " Hält er wohl ???" und auch nicht vor lauter Schlingern seekrank werden.
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Ich habe beim Turner auch schon die Sollbruchstelle entdeckt.
Diesen Hinterbau möchte ich ja nicht unter meinem Hintern haben, der verwindet sich ja schon, wenn man ihn nur anschaut...
ganz so schlimm wirds nicht sein, sehr breite Abstützung & voluminöse Streben, wenn die Lager dann noch ordentlich & flächig abgestütz sind ists wohl O.K.
Wo ist Deiner Meinung nach der Knackpunkt (ich finde nämlich keinen) ?
 
ich habe mal den superleichten Fully-Rahmen von FRM gesehen und muß mich da Dani anschließen: bei nem Gewicht um die 2 kg wird so heftig gespart daß die Dinger einfach nur noch zum Rennen fahren und nicht mehr zum Einsatz im gebirge geeignet erscheinen. Für den, der's braucht und nutzt ok, aber der Großteil der Mountainbiker setzt das Rad doch universeller ein und kann gut bißchen Reserve brauchen....
 
Maxe_Muc schrieb:
ich habe mal den superleichten Fully-Rahmen von FRM gesehen und muß mich da Dani anschließen: bei nem Gewicht um die 2 kg wird so heftig gespart daß die Dinger einfach nur noch zum Rennen fahren und nicht mehr zum Einsatz im gebirge geeignet erscheinen.....
Kann man so pauschal aber ganz sicher nicht stehen lassen. Ich würde da eher nach Einsatzgebiet in Bezug auf die Fahrweise unterscheiden.
Für FR-mäßigen Einsatz ganz sicher völlig ungeeignet, aber so jemand kauft so ein Teil auch nicht (die Kinematik verrät ja schon, dass das Teil recht straff sein dürfte)
Aber für Tourenfahrer die mehr Wert aufs Bergaufbolzen oder die Natur legen als auf die technisch höchst anspruchsvolle Abfahrt mit krassen Drops ist son Teil doch völlig O.K.
Ausserdem ist es nicht so, dass die Leichtbaurahmen automatisch weniger stabil sind als die schwereren Kollegen.
Wie der Federgabeltest in einer der letzten Mags eindrucksvoll bewiesen hat:
Stabil & steif = schneller kaputt
weich = was sich biegt das bricht nicht oder viel später = hält lange ;)
 
bis auf einen einsamen rufer in der wüste wird wie in allen deutschen bike-magazinen extralite mal wieder komplett ignoriert. mein f1 wiegt 1950 gramm (1722g mit dämpferbefestigung, aber ohne dämpfer, 138g dämpfer, 90g feder)) in eloxiert in größe s ( wobei die rahmenhöhe in allen drei größen 49cm beträgt, ist also so klein nich ;) ), nachdem ich insgesamt 5g an aufklebern entfernt hab. es sind jetzt nur noch fünf aufkleber drauf, wie man auf den fotos sieht. mit titanfeder könnte man nochmal evtl. bis 50 g sparen, nur sind die dinger kaum zu kriegen, schon gar nicht so winzig wie man sie für den extralite-dämpfer bräuchte. und bevor jetzt wieder ein schlaumeier kommt und sagt kauf dir doch nen luftdämpfer: der extralite-dämpfer hat 4,4cm hub bei 152mm läge, ich kenne keinen anderen dämpfer der das schafft.
und in der stabilität ist er meinem ghost scandium meilenweit überlegen. vor allem sind die rohre dieser scandium-rahmen superdünn und beulengefährdet, das kann man vom extralite nicht behaupten.
wär natürlich schön, wenn extralite eine version 4.0 vom f1 aus scandium mit luftdämpfer und 1750g bauen würde, ich würd sofort dafür sparen :D
 
checky schrieb:
Wo ist Deiner Meinung nach der Knackpunkt (ich finde nämlich keinen) ?
Am unteren Ende der Wippenaufnahme am Sitzrohr am Ende der Schweissnaht. Diese Stelle ist auf Zug belastet und bei gelegentlichem Fahren mit blockiertem Dämpfer könnte das zu Problemen führen. (Kenne ähnliche Rahmen, die dort gebrochen sind)
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Am unteren Ende der Wippenaufnahme am Sitzrohr am Ende der Schweissnaht. Diese Stelle ist auf Zug belastet und bei gelegentlichem Fahren mit blockiertem Dämpfer könnte das zu Problemen führen. (Kenne ähnliche Rahmen, die dort gebrochen sind)
Gruss
Dani

Die Belastungen sind dort auch bei schweren Fahrern groß, gebe Dir prinzipiell recht, aber ein Schwachpunkt würde ich es auf gar keinen Fall nennen.
Ich habe selber schon nen Rahmen gesehen an dem das Sitzrohr an dieser Stelle durchgerissen ist, ist das representativ ? Natürlich nicht & es gibt etliche & garantiert die Mehrzahl Rahmen mit diesem o.ä. Design bei denen es keinerlei Probleme gibt.
Für mich muß das die Zukunft zeigen & es ist absolut kein Grund für eine voreilige Verurteilung.
 
Mit kleinem Aufwand könnte man diese Stelle entschärfen...
Ich bin immer dafür, den Rahmen belastungstechnisch geschickt zu kontruieren, so kann man am meisten Gewicht sparen, da man nicht die stärker belasteten Stellen verstärken muss.
Gruss
Dani
 
Zurück