Helmtausch wegen Alters

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Rittershausen, das mit dem Downhill
Hi,

ich habe mal irgendwo gelesen, dass man Helme nach einer gewissen Zeit (glaube es waren 4-5 Jahr) austauschen sollte, auch wenn es zu keinem Sturz o.ä. gekommen ist. Soll wohl mit dem poröser werdenden Material zusammenhängen.

Stimmt das?

Danke für Eure Hilfe
 
Ich halte das alles für Geldmacherei der Helmindustrie. Ich hab mal versucht einen 12 Jahre alten Motorradhelm aus Polycarbonat, das angeblich durch UV-Strahlen altert, kaputt zu machen, das Ding widerstand Hammerschlägen hatbei "Fallversuchen" aus dem 2. Stock auf Steine genauso gut abgeschnitten wie die Helme in den Tests.
Und das Styropor aus dem die Radhelme sind altert z.B. am Bau auch nicht.

Gruß Astra
 
Astra schrieb:
Ich halte das alles für Geldmacherei der Helmindustrie. Ich hab mal versucht einen 12 Jahre alten Motorradhelm aus Polycarbonat, das angeblich durch UV-Strahlen altert, kaputt zu machen, das Ding widerstand Hammerschlägen hatbei "Fallversuchen" aus dem 2. Stock auf Steine genauso gut abgeschnitten wie die Helme in den Tests.
Und das Styropor aus dem die Radhelme sind altert z.B. am Bau auch nicht.

Gruß Astra

Ähem, wenn Polycarbonat durch UV-Strahlen altern soll, dann haben aber viele Sonnenbrillenhersteller oder auch Skibrillenhersteller ein Problem, viele Gläser bestehen nämlich aus Polycarbonat.

Bzgl. Polystyrol oder auch Styropor genannt, es 'altert' durch UV-Einfluss oder auch durch übermäßige Wärme Punkt.

Ach so, wenn ich mich recht erinnere sind doch die Bauhelme nicht komplett aus Styropor sondern nur eine dünne Schicht, oder? Zudem weisst du wie lange so ein durchschnittlicher Helm am Bau in Benutzung ist??

Schluß endlich, selbst wenn man bei 100 Helmen nur einen Einzigen durch Alterung unsicheren Helm finden würde und die Folgen bei einem Unfall mit diesem Helm durch Austausch der kompletten 100 mindern kann, da man einen neuen auf'm Deckel hat, hat es sich gelohnt.

Hersteller empfehlen sogar glaub ich alle drei Jahre.
 
Astra schrieb:
Ich halte das alles für Geldmacherei der Helmindustrie. Ich hab mal versucht einen 12 Jahre alten Motorradhelm aus Polycarbonat, das angeblich durch UV-Strahlen altert,
[...]

Und das Styropor aus dem die Radhelme sind altert z.B. am Bau auch nicht.

Hi

ich glaube dass man Motorradhelme nicht mit den Bikehelmen vergleichen kann. Ich kenne zwar nur Bikehelme, aber die funktionieren ja folgender Weise:
Styropor verformt sich bei einem aufprall plastisch (bleibend) und nimmt dadurch einen Großteil der kinetischen Energie auf. Die harte Schale aus Polycarbonat außen ist für eine bessere Haltbarkeit und Verteilung der Aufprallfläche da.

Das Styropor wird mit der Zeit anscheinend hart und brüchig anstatt relativ weich und plastisch verformbar.
Mein 6 Jahre alter Helm ist jedenfalls verdammt hart geworden. Ich schaffe es kaum noch da durch drücken irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Alle Gebrauchsspuren stammen aus vergangenen Zeiten. :o)

Das Isolierstyropor von der Baustelle ist auch nicht exakt das gleiche wie im Helm. Das aufm Bau kam mir bisher immer um einiges weicher vor als das im Helm. Von daher denke ich, kann man auch nicht so einfach von einem aufs andere schließen.
Dazu kommt, das der Wärmedämmwert das einzige is, auf das es beim Bau ankommt. Ob sich das jetzt weniger verformt oder bei Biegung leichter bricht als vor 4 Jahren ist dem Haus egal. Die meisten Häuser fahren kein Bike. :hüpf:

Asfaltsimulator
 
also Geldmacherei ist das sicher nicht! In der Zeit hab ich schon 3 Laufradsätze unzählige Ketten usw. verbraucht ..... was is da ein Helm?
Alle jammern über die schlechte Wirtschaftslage, haben Angst um ihren Job oder sind gar arbeitslos un dann so ein Spruch :mad:
Das sind gerade mal umgerechnet aufs Jahr 15-20 Euro - einmal Biergarten und zurück!
Ich denke auch, dass der Schweiss einen Einfluss auf das Styropor hat UV Strahlung ist da sicher nicht das Prob ist ja ne dünne Schale oben drüber.

Zudem - nix ist für die Ewigkeit!

Schon alleine aus hygienischen Gründen würd ich nach 5 Jahren nen neuen kaufen.

Dafi
 
Dafi schrieb:
Schon alleine aus hygienischen Gründen würd ich nach 5 Jahren nen neuen kaufen.

Hihi, ich weiß nich was du mit deinem Helm so machst - will es auch gar nicht wissen - nur meiner is sauber.
Den kann man auch mit nem Lappen abwischen, wenns nötig sein sollte. Ich mein, ne Türklinke Wechsele ich auch nicht aus hygienischen Gründen alle 5 Jahre aus. hihi

Asfaltsimulator
 
Dafi schrieb:
Alle jammern über die schlechte Wirtschaftslage, haben Angst um ihren Job oder sind gar arbeitslos un dann so ein Spruch :mad:
Dafi

was hatn das mit Helmen zu tun? Es gilt lediglich zu klären wie lang ein Helm hält. Ich kauf mir ja auch nicht alle 3 Jahre ein neues Auto nur um die Wirtschaft anzukurbeln. Es gibt vielleicht Leute die haben net so viel Geld um sich öfters neue Sachen zu kaufen. Die können ja wohl nicht dafür verantwortlich gemacht werden die Wirtschaft anzukurbeln?!
 
nen helm sollte man definitiv aller 4 jahre austauschen. geht bei der sache nicht um darum das der helm schneller kaputt geht sondern wie schon gesagt einfach um die verformbarkeit... wenn dein helm 10 jahre alt ist kannst die gleich nen ziegelstein auf den kopf binden und gegen ne wand laufen. das dürfte das gleiche gefühl sein wie mit nem helm der alt wie steinkohle ist.
ist ja letzten endes dein kopf um den du dir sorgen machen musst!
ich hab es selber gemerkt wie hart so ein helm ist wenn er gealtert ist...
lol
:hüpf:
 
alöx schrieb:
nen helm sollte man definitiv aller 4 jahre austauschen. geht bei der sache nicht um darum das der helm schneller kaputt geht sondern wie schon gesagt einfach um die verformbarkeit... wenn dein helm 10 jahre alt ist kannst die gleich nen ziegelstein auf den kopf binden und gegen ne wand laufen. das dürfte das gleiche gefühl sein wie mit nem helm der alt wie steinkohle ist.

So'n Quatsch mit dem vergleich des Ziegelsteins. Die bisherigen Kommentare waren nur aus Viertelwissen un dnichts konkret belegtem. Der schnelle empfohlene Tausch ist mit Sicherheit aus rechtlichen Gründen seitens der Hersteller ausgerufen worden. Falls mal was passiert und jemand auf die Idee des Klagens kommt.

Also, wo ist der wissenschaftliche Beleg, dass die Sicherheit, die der Helm gewähren soll, mit den Jahren klar abnimmt ??
 
der ziegelstein ist vielleicht übertrieben aber das styropor mit der zeit knüppelhart wird dürften ja viele wissen. ok vielleicht hat es auch was mit rechtlichen hintergründen zu tun... dann haben wir zwei gründe!
aber ich denk mal es geht hier trotzdem noch um den eigenen kopf...
und der sollte vielleícht nicht am nächsten baum matsch sein!
he und in anbetracht dessen das universitäten zu allem ne studie machen würd ich das nicht behaupten! man findet bestimmt nen beleg dafür das die sicherheit abnimmt ;)
 
dirkr schrieb:
Die bisherigen Kommentare waren nur aus Viertelwissen un dnichts konkret belegtem.

Viertelwissen, ja, so ist das wenn niemand selber Experte ist auf dem Gebiet. Plausibel isses allemal dass das Styropor altert und hart wird, haben ja auch schon 2 Leute hier bestätigt.

dirkr schrieb:
Der schnelle empfohlene Tausch ist mit Sicherheit aus rechtlichen Gründen seitens der Hersteller ausgerufen worden.

Ah, also mal eine wissenschaftlich belegte Aussage. ;)

dirkr schrieb:
Also, wo ist der wissenschaftliche Beleg, dass die Sicherheit, die der Helm gewähren soll, mit den Jahren klar abnimmt ??

Gute Frage, den wollen wir alle hören. Aber leider hat wohl noch keiner mal richtig beim TÜV oder bei der Bike recherchiert, die wüßten das sicher.

Fakt ist das mein Helm härter ist als vor 5 Jahren und mit meiner Erklärung zur Wirkungsweise eines Bikehelms könntest du selbst drauf kommen, dass das wahrscheinlicher ist als eine rein rechtliche und wirtschaftliche Gemeinheit der Hersteller.
Aber um uns darüber auszutauschen sind wir ja hier. :)

Asfaltsimulator
 
hab das hier beim tüv rheinland gefunden

Polycarbonathelme haben gegenüber Helmen aus Verbundmaterial den
Nachteil, daß das Material altert (Austritt von Weichmachern, UV
Bestrahlung). Daher ist die Lebensdauer von Polycarbotnathelmen auf
etwa 4 Jahre beschränkt, während Helme aus Verbundmat. hier keiner
Alterung unterliegen (wie das Innenmaterial dann aussieht, steht auf
einem anderen Blatt)
 
Zitat der Produktsicherheit in Bayern:
"Wenn sich einmal ein Unfall mit dem Fahrradhelm ereignet hat, muss dieser ausgetauscht werden auch wenn keine sichtbaren Risse oder Beschädigungen zu sehen sind! Fällt der Helm dagegen nur einmal aus Versehen auf den Boden, muss er natürlich nicht ausgesondert werden.

Die Angabe des Datums der Herstellung ist notwendig (vergleiche oben), da das Material mit der Zeit ermüdet und deshalb der Radhelm nach etwa sechs Jahren ausgetauscht werden sollte.

Starke Sonneneinstrahlung schadet Kunststoffen, weshalb man den Fahrradhelm nicht unnötigerweise in der Sonne liegen lassen sollte. Ebenso ist von selbsthaftenden Aufklebern auf dem Helm abzuraten, weil der Klebstoff Lösemittel enthalten kann, die dem Kunststoff schaden."


Zitat TÜV-Süd:
"Hat ein Fahrradhelm bei einem Sturz seinen Dienst getan, muss er unbedingt ersetzt werden. Das gilt auch, wenn keine Beulen oder Kratzer zu sehen sind, denn: Ein Anprall führt oft nur zu einer Verformung der Helmstruktur oder zu Haarrissen, die sich mit bloßem Auge nicht erkennen lassen. Solche Schäden können die Schutzwirkung entscheidend beeinträchtigen.

Sie sollten sich Helm in jedem Fall alle fünf Jahre einen neuen anschaffen. Denn mit der Zeit verliert der Kunststoff, aus dem sie gefertigt sind, an Festigkeit."
 
dirkr schrieb:
Die bisherigen Kommentare waren nur aus Viertelwissen un dnichts konkret belegtem. Also, wo ist der wissenschaftliche Beleg, dass die Sicherheit, die der Helm gewähren soll, mit den Jahren klar abnimmt ??

So, muss auch noch meinen Quark dazugeben, eigentlich wollt ich nämlich alles so einfach wie möglich halten, bin nämlich von Beruf Chemiker, aber bitte schön.

Erstens, die UV Strahlung wird durch die Phenylgruppe im Polystyrol absorbiert und dadurch kann es zu einer Spaltung des Bindung des tertiären H in der Kette des Polystyrols kommen, was zur Folge hat das ein H-Radikal und auch ein Radikal in der Kette des Polystyrols entsteht. Das H-Radikal kann natürlich neue Radikale erzeugen und die Radikale in der Kette können zu Eliminationreaktionen, Kettenspaltungen oder auch Vernetzungen im Polymer führen. Durch diese Prozesse verändern sich natürlich auch die Eigenschaften, weswegen der Helm irgenwann nicht mehr den ihm zugedachten Schutz bieten kann. Wenn du wissenschaftliche Belege möchtest, bitteschön u.a. nachzulesen in

-B. Randby, J.F. Rabeck, Photodegredation, Photooxidation and Photostabilization of Polymers, Wiley-Interscience, New York, 1975, 165-184

- N.A. Weir, New Trends Photochem. Polym, 1985, 11, 211

Dies waren Paper die ich jetzt auf die schnelle gefunden habe.

So, man kann jetzt zwar Quencher hinzufügen um diesen Prozess zu verlangsamen, aber irgenwann altert (also die Veränderung des Materials) das Material trotzdem. Wann genau durch Alterung, die im übrigen auch durch thermische Prozesse hervorgerufen werden kann, ein Helm unsicher wird, kann man natürlich nicht genau sagen, aber ich unterstelle mal den Herstellern, das sie ihr Material kennen.

Ich hoffe das war genug Wissenschaft für dich

:D

[EDIT] Die Paper handeln natürlich nicht über die Haltbarkeit von Helmen, sondern natürlich über Polystyrol an sich :D . Nur damit keine Verwirrung aufkommt.

[EDIT2] Auch der Luftsauerstoff oder Peroxide können Radikale verursachen, der Prozess rührt also nicht auschließlich von der Bestrahlung oder thermischen Einwirkung her.
 
na jetzt dürfte aber alles geklärt sein oder? aber in wie fern haut der vergleich mit dem ziegelstein denn nun hin? lol
 
Ich finde, man sollte den Helm auf jeden fall regelmäßig tauschen, weil sie ja immer weiter entwickelt werden.
Und wenn man seinen Kopf immer möglichst gut schützen will, sollte es einem ein bisschen geld wert sein...
 
tommy0312 schrieb:
Vielen Dank!!!

Habe mal eben 5 neue Helme für die ganze Familie geordert. Der Händler wirds euch danken :lol:

Keine Ursache, ich kurbel doch gerne die im Moment schwache Wirtschaft hier in Deutschland mit an :D

Viel Spaß mit den neuen Helmen, hoffe mal das deine Frau und Kinder (ich denke mal, das hast du mit Familie gemeint) ziehen die Schüsseln dann auch auf........

Grad noch gesehen

bergbiber schrieb:
....man kann jetzt zwar Quencher hinzufügen....

Hier muss es Richtigerweise Radikalfänger oder scavenger anstatt Quencher heißen. Sorry, den Fehler hab ich gestern in der Eile gemacht.
 
Mal eine andere Frage:

Ich werde neuerdings von einem Knartschen aus der Schale meines Lazer Helmes während der Fahrt gemartert!?Kennt Ihr auch so etwas und was macht Ihr dagegen?
 
bergbiber schrieb:
Ähem, wenn Polycarbonat durch UV-Strahlen altern soll, dann haben aber viele Sonnenbrillenhersteller oder auch Skibrillenhersteller ein Problem, viele Gläser bestehen nämlich aus Polycarbonat.

WIESO? Eine Brille muss doch keine Stürze schlucken!
 
ne muss ne brille net... aber belastungn wird die trotzdem ausgesetzt... und hin und wieder fleigt se auch runna... aba bevor ich ne brille 4 jahre hab... wuhaha da muss ja was schlimmes passiern... verlier die immer oder setz mich drauf... mein rekord: 1 jahr....
 
Wie sieht es mit Neukauf von alten Modellen aus. Macht es Sinn ein 2005 Modell zu kaufen? Wird das Styropor generell porös oder nur durch Sonne und Schweiß etz.?
 
In der MB war mal ein Test zwischen altem und neuem Helm.
Das Ergebnis des Crashtest war letztendlich, dass kein Unterschied auszumachen war.

Gruss
 
Zurück