Innenlagergewinde im Arsch, was nu?

Piefke

Fanes Testfahrer
Registriert
20. August 2001
Reaktionspunkte
122
Ort
Bocka (Oberlausitz)
Folgendes Problem: Das Gewinde im Rahmen, wo das Innenlager reinkommt, ist so weit runter, dass man das Innenlger nicht mehr fest bekommt.

Was tun?

Einkleben mit Loctite?
Aufschweißen und ausdrehen?
Oder?
 
Hey!

Mit Loctite einkleben hält nie und nimmer!

Und aufschweißen und drehen... für hardcore ist des dann bestimmt nimmer gut, wenn das überhaupt klappt.

Torsten
 
Ha!
Das ich nicht lache! Mit dem richtigen Schraubenkleber hält das bombenfest, geht halt nie (und ich meine wirklich nie!) mehr auf. Außer Du nimmst einen, den man mit dem Heißluftgebläse wieder aufbekommt, aber da wird sich der Rahmen sicher nicht freuen...
 
tja, wenn da nix mehr geht mit nachschneiden, würde ich den letzten ausweg wählen:

haltbares hardcoretretlager kaufen und mit zwei-komponenten-kleber (unbedingt einen fachmann fragen, da gibt's tausend sorten für alle möglichen werkstoffe) ins tretlagergehäuse einkleben.
wenn du glück hast hält das ewig, jedenfalls bis rahmen oder tretlager am ende sind...

viel glück!
 
Hi!


Du kannst Dir auch selber ein Tretlager bauen:
1. Lagerringe drehen lassen in die genormte Lager rein passen und in den Rahmen einpressen
2. Achse/ Welle besorgen
3. Zwei Klemmringe anfertigen, die aussen an der Achse befestigt werden bzw. diese in gewünschter Position festklemmen.

Fertig!


Diese Konstruktion hält bei mir seit x-Jahren - einzig und alleine die Lager muss man von Zeit zu Zeit auswechseln!


Gruß und
 
Aufschweißen solltest du unbedingt lassen - das wird aus 2 Gründen nicht funktionieren - Falls du einen Alurahmen hast wirst du damit die Materialstruktur so extrem schwächen, daß ein Rahmenbruch sehr warscheinlich ist, falls sich nicht sogar schon gleich alles verzieht oder du ein Loch reinbrennst (dürfte nicht leicht sein im inneren eines Rohres was wirklich sauber und fest zu schweissen) - der Rahmen müsste also danach wieder Wärmebehandelt werden um seine ursprüngliche Festigkeit wenigstens Teilweise wiederzuerhalten - ganz zu schweigen von der dann fälligen neuen Lackierung. Der 2. Grund ist, daß du einen Fahrradrahmen nicht in eine Drehmaschine einspannen kannst - und an einen Gewindeschneider für Innenlager wirst du auch nicht so leicht kommen zumal du ihn sowieso zersören würdest, da die aufgeschweiste Schicht nicht gleichmässig dick wäre.

Die Idee mit dem Gewindekleber, der sich nur unter Hitzeeinwirkung wieder lösen lässt ist nicht mal so schlecht - kommt aber drauf an ab welcher Temperatur er sich wieder lösen lässt - wie hohe Temperaturen Alu allerdings ohne Schaden übersteht weiss ich leider auch nicht. Aber falschmachen kannst du damit eigentlich nichts - wenn das damit eingeklebte Innenlager kaputt ist und es lässt sich wieder ohne den Rahmen zu zerstören ausbauen, dann super - und wenn die hitze den Rahmen fertig macht auch egal - du hättest ihn wegen dem kaputten Lager eh nimmer fahren können. Entfette aber vor dem Kleben das Innenlager und Gehäuse sorgfältig.
:bier:
Bye
www.blueicedragon.de
 
Ich denke man muß doch etwas umdenken. Die Lösung von LASER ist sicher nicht die schlechteste. Lagerringe einpressen und Industrielager einsetzen.
Ja, ich würde es so machen wie LASER. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber sicher die - langfristig gesehen - beste Möglichkeit, da man den Rahmen nicht wegschmeisen muß wenn die Lager kaputt sind.
 
Hey!

Ihr seit doch alle Wahnsinnig! Innenlager mit Kleber sichern!?! Sowas ist doch lebensgefährlich! ... und hält NIE! Das Gewinde ist bei dem Rahmen völlig hin. da kann er nichts dran festmachen. Und kein Kleber hält des Lager, wenn da voller Schub drauf kommt!

Ich würd's lassen!
Torsten
 
Naja, es gibt Kleber von denen man sagt sie könnten einen Panzer auf dem Boden festkleben. Kleben KÖNNEN tut man das schon. Geht aber nie mehr raus.
 
Hi!



Es ist nicht so, daß ich hier von was Theoretischem erzähle:
Das mit den Lagerschalen einpressen funktioniert 100prozentig und man hat wirklich, wenn die Schalen und Klemmringe mal angefertigt sind, nie wieder Probleme mit dem Teil!
Abgesehn davon, wenn die Lager mal hinüber sind kostet das fast gar nichts und der Rahmen bleibt auch absolut heile!



Gruß und
 
Da gibt es spezielle Industriekleber, die sind noch für ganz andere Belastungen ausgelegt. Die bekommt man beim Werkhof oder so...
Allerdings gehen die nicht mehr (oder nur unter Bedingungen, die den Rahmen sowieso zerstören würden) wieder auf!
 
Hey!

neenee, mal ehrlich, die Methode von Laser ist die einzig wirklich stabile, abgesehen von einem anderen Rahmen...

Wenn des mit dem Kleber nicht absolut perfekt ist, fliegt ihm der Mist auseinander. Und das unter Last, nicht wenn er nur rumrollt..


Torsten
 
Die einzig stabile nicht! Wie schon gesagt, man kann heutzutage Werkstoffe verkleben die nacher eine Zugfestigkeit wie geschweisst aufweisen. Bloß bekommt man das wirklich niiiieeee wieder auseinander.
Trozdem ist die LASER - Methode in meinen Augen die beste.
 
Original geschrieben von Airborne
...Ihr seit doch alle Wahnsinnig! Innenlager mit Kleber sichern!?! Sowas ist doch lebensgefährlich! ... und hält NIE! ...

oh doch mein lieber! wir reden hier nicht von irgendeinem uhu oder pattex oder sonem zeugs. es gibt kleber, die halten teile zusammen als wären sie verschweisst! wenn du den passenden kleber einsetzt, dann kriegst du das tretlager nie wieder aus dem rahmen...

nichtsdestotrotz hat lasers methode natürlich den vorteil der auswechslung der lager.
 
@ Airborne: Wieso lebensgefährlich - du kannst ein Innenlager auch ohne Lagerschalen einfach mal so in den Rahmen stecken, dann Kurbeln dran und losfahren ;) - die Kurbel wird zwar eiern wie sonst noch was und sich auch seitlich verschieben lassen und damit deine Kettenbätter sofort ruinieren, wenn sie am Rahmen vorbeischleifen :lol: aber was soll daran lebensgefährlich sein??? Deswegen fällt die Kurbel oder das Lager doch net runter - und ins hohle trittste deswegen auch net - ok ok... die Kette wird vielleicht bei dem gewackele runterfallen - aber sonst??? Und ausserdem würde man es rechtzeitig merken bevor die schalen komplett draussen sind, was eigentlich sowieso net geht, da sie vorher von der Kurbel aufgehalten werden - die dinger sind schliesslich net ganz kurz.

Aber die Idee von Laser ist wirklich auch sehr gut - er hatte sie nur geschrieben, während ich gerade meinen Beitrag getippt habe - hab sie beim ersten mal übersehen :p
Musst halt an ne Drehmaschine rankommen oder einen Kumpel haben der das für dich macht - sonst ist das nicht so ganz billig.
Und beim einpressen musst du auch verdammt vorsichtig sein - sonst ist dein Rahmen auch im A...
:bier:
Bye
www.blueicedragon.de
 
Es gab bisher von Mavic und anderen Herstellern ein Innenlager für solche Fälle.
Hierbei wird mit einem Spezialwerkzeug das Innenlagergewinde komplett ausgedreht. Der Lagersitz ist dann konisch. In diesen Konus spannen sich die Lagerschalen durch gegenseitiges Verschrauben.
Frag mal bei einem guten Händler nach.

Gruß

Klaus Goerg
 
hi an alle

ich hab das mal was gesehen im workshop. irgendwelche spezialinnenlager für klein-bikes OHNE gewinde. ich nehm an, dass man die fixiert, indem man die beiden schalen irgendwie gegeneinander verspannt. kann es sein, dass man ein solches ins gehäuse reinkriegt? ich hab keine ahnung, aber vielleicht weiss ja einer mehr? bei klein würds mich allerdings auch nciht wundern, wenn die einen andern gehäusestandard haben und das ding nicht reinpassen würde.
kennt einer dieses lagersystem? wär das allenfalls eine lösungsmöglichkeit für piefke?

gruss pat :D
 
Klaus Georg hat recht.
Diese Lager sind speziell für Rahmen ohne Innenlagergewinde.
Die von Mavic sind wohl recht teuer, von Point oder Stronglicht gibt es auch billigere.

Bei www.tigresse.de gibt es das folgende Lager unter "Restposten":

Innenlagerpatrone Stronglight JP1000
zur Reparatur von Rahmen mit defektem
Gewinde, (Fräser 45 Grad zur Montage nötig) Stck 50,00
 
Klaus Georg & Olli haben die einzig sinnvolle Lösung schon aufgezählt.

Ich hatte (damals) mal in meinem Heavy Tools Rahmen das gleiche Prob & habe dann das Innenlager von Mavic einbauen lassen. Das ist mit 2 Lagern pro Seite absolut Hardcoretauglich & Läuft heute noch...seit *schätz* wohl schon über 5 Jahren einwandfrei.
Das ist ne absolut professionelle Lösung & nix zusammengebasteltes.

Wenn Du nen fetten Alurahmen, bzw. noch viel Futter am Innenlagergehäuse hast, dann kannste das alte Gewinde auch rausbohren lassen & ein Italienisches Gewinde reinschneiden lassen, funzt auch ohne Probs wenn man das entsprechende Werkzeug hat.
 
Und dann gibt es noch die Möglichkeit, es mit Lagern mit italienischen Gewinde zu probieren.
Hatte so ein ähnliches Problem auch mal.
Der Supermechaniker von meinem Stammgeschäft meinte, notfalls ein ital. Gewinde einzudrehen, bei dem der Gewindedurchmesser größer ist.
Von der Lösung mit dem verspannbaren Stronglight-Lager riet er mir ab, hatte schlechte Erfahrungen gemacht.
Außerdem gibt es die Restpostenlager nur noch mit langen Wellen.
Das Mavic ist meinen Kenntnissen nach nicht mehr erhältlich.

Würds trotzdem ersteinmal mit Nachschneiden probieren, hat bei mir auch geholfen.
 
Zurück