Wer kennt LaPierre?

UKW

Registriert
28. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
Moin Gemeinde,
im vergangenen Jahr war ich beim Roc d´azur in Frejus am Mittelmeer. Nach eigenen Angaben das größte Bike-Festival der Welt. Das könnte durchaus stimmen.
Ein guter Teil der französichen Biker war dort auf Bikes unterwegs, die sehr ungewöhnlich aussahen und deren Name mir bis dato unbekannt war: LaPierre. Die Hardtails sind weitgehend konventionell, aber die Fullies haben etwas Besonderes: Die Hinterbauschwinge ist über den recht hoch angesetzten Drehpunkt hinaus verlängert bis vor das Unterrohr und dort nochmals gelagert mit einer Carbonfeder.
Ich habe mir versichern lassen, daß das gut funktioniert, und unter den ersten zehn in jeder Rennkategorie waren mindestens fünf dieser LaPierre Bikes. Soll einer der größten französischen Bikehersteller sein.
Weiß jemand mehr über diese Bikes oder fährt jemand so einen Exoten? Besonders die Hinterbaukonstruktion interessiert mich.
Merci!
UKW
 
Hallo,

ja ich kenne die Bikes, ebenfalls aus Frankreich. Dort sind sie recht verbreitet, glaube ich habe in Belgien nochmal ein oder zwei gesehen, das wars dann aber auch schon. Hier in Deutschland habe ich noch nie eins davon gesehen.

Ich bin mal ein paar KM das Bike eines Bekannten gefahren und die Funktion stimmt, aber ich konnte mich nie sonderlich für die Optik begeistern.

Die Homepage ist übrigens: http://www.cycles-lapierre.fr

Das Bike, welches Du meinst, habe ich ebenfalls mal eingefügt.

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • 450z.jpg
    450z.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 237
ich hab so ne konstruktion hier auch schon gesehen, allerdings von einem anderen hersteller... mir fällt nur der name nicht mehr ein :-) der stone(irgendeine zahl anhängen) aus dem münchner forum hat sowas..
 
chickenway-user schrieb:
ich hab so ne konstruktion hier auch schon gesehen, allerdings von einem anderen hersteller... mir fällt nur der name nicht mehr ein :-) der stone(irgendeine zahl anhängen) aus dem münchner forum hat sowas..

meintest du das koga miata???
 
wo ich die Bilder gesehn hab isses mir wieder eingefallen.
Ich hab die Bikes von LePierre au der Eurobike gesehn.
Sehr interessant, irgendwie, aber halt gewöhnungsbedürftige Optik.
Hab ein feines Poster von den Teilen mit schönen Französinen drauf ;)
Ansonsten machen die auch ziemlich aussergewöhnliche Gabeln (furche suspendue *g*): Hurrycat Vorace.
Oder is zumindest im gleichen Vertrieb
 
chickenway-user schrieb:
meintest du das koga miata???

Jungs:


Wenn ihr den "Bicycle Today" Katalog hättet, würdet ihr feststellen dass ihr darin 95% aller auf dem Markt erhältlichen Rahmen entdeckt.

Viele, viele Labels - 1 Hersteller. "Taiwan rules" sozusagen... :lol:
 
Vielen Dank für die Antworten!

@pefro:
Vielen Dank für den Link! Leider ist es mit meinen Französischkenntnissen nicht weit her. Wie war das Federungsverhalten bei dem Rad, das Du gefahren bist? Härte oder Komfort, Wippen im Wiegetritt, Pedalrückschlag (wahrscheinlich nicht), und wieviel Federweg kann man (subjektiv) ausnutzen?

Vielleicht findet sich noch jemand, der mir detaillierte Infos zur Funktion des Hinterbaus geben kann. Besonders die Funktion der vorderen Aufhängung mittels Carbonplättchen ist mir noch nicht so ganz klar. An und für sich müßte doch das große Hauptlager reichen. Verhindert das biegsame Carbonplättchen Pedalrückschlag? Oder beschränkt es den Federweg? Vielleicht sogar progressiv? Das hohe und weit vorne liegende Hauptlager bringt ja wohl einen recht niedrigen Schwerpunkt.

Ich finde die Optik der Räder auch nicht so toll, aber es ist mal ein ungewöhnliches und auffallendes Konzept.

Wer kann mir noch mehr erklären? Vielen Dank!
UKW
 
ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber die frau caroline chausson (ihres zeichens--> königin des dh-sports) is beim RedBullRaceDown auf so einer schüssel geritten. war ein hardtail in weinrot *schwärm*...

mfG Icke
 
ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber für mich ist das lapierre 1:1 das koga-miyata ...
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 143
onkel_willi schrieb:
gehören auch beide zur selben holding....
accell group

man lernt nie aus. interessante zusammenwürfelung von marken.

würde nur zu gern wissen, wie autonom ihre rahmenfertigung noch is. denn ich habe keine ahnung, wo die momentane qualität der kogas einzuordnen ist. früher gab es da keine dikussion. aber wenn man aktuell neben staiger und winora im portfolio steht, ich weiß ja nich ...
:confused:


dann schon lieber trekklein ...? :D
 
AchseDesBoesen schrieb:
ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber für mich ist das lapierre 1:1 das koga-miyata ...

sag ich doch...


ähhm, seid ihr euch sicher, das das ding nen lager hat und nicht das carbon plättchen das lager ist? wenn dem nicht so ist könnte man die federung glaub ich als ziemlich straff bezeichnen!
 
Interessant, was Ihr so alles wißt.
Jetzt - was war früher da, das LaPierre oder das Koga Miyata?
Was die Federung anbetrifft, ich vermute auch, daß die ziemlich straff ist. Allerdings hat das Rad tatsächlich ein Hauptlager. Schon allein wegen des Drehpunktes und der Seitenkräfte. Bloß wie funktioniert das mit dem Carbonplättchen? Und ist das System so eine Einbahnstraße wie etwa die traditionelle Antriebsschwinge?
Fragen über Fragen.
Hat jemand denn so ein Ding außer pefro schon mal beritten?
UKW
 
UKW schrieb:
Jetzt - was war früher da, das LaPierre oder das Koga Miyata?

der rahmen sieht nicht gerade nach einer unaufwendigen verarbeitung aus.
spricht für koga. das gimmick mit dem carbonteil trägt auch koga-handschrift. so bieder die japs-holländer auch manchmal rüberkommen mögen, experimentierfreudig waren sie schon immer.

nehme mal an dass die rahmen auch anderen in der holding zur verfügung gestellt werden sollten. kostensparender plattformgedanke a la vw. solanger der transfer aus koga-richtung stattfindet, fände ich das gut. wenn es dann aber anfängt, dass loekie rahmen für koga liefert ....
:eek: :eek: :eek:
 
UKW schrieb:
@pefro:
Vielen Dank für den Link! Leider ist es mit meinen Französischkenntnissen nicht weit her. Wie war das Federungsverhalten bei dem Rad, das Du gefahren bist? Härte oder Komfort, Wippen im Wiegetritt, Pedalrückschlag (wahrscheinlich nicht), und wieviel Federweg kann man (subjektiv) ausnutzen?

Wie geschrieben, ich bins nur ein paar Kilometer gefahren. Es war nicht übertrieben hart abgestimmt da mein Bekannter vor allem Touren und keines Races fährt - dafür schien es mir auch optimal zu sein. Ein reines Racefully ist es sicher nicht, da gibts straffere Ansätze. Weder Wippen noch Pedalrückschlag haben sich, im Vergleich zu anderen Fullies, bei mir negativ bemerkbar gemacht.

Naja, vielleicht gibt Dir das ne kleine Hilfe, hätte ich gewusst, das sich hier jemand fürs Bike interessiert, wäre ich etwas länger damit gefahren :lol: Achja, das ganze hält sich preislich auch einigermassen in Grenzen. Mein Bekannter hat mit Marzocci Marathon SL, XT Aussttatung und Formula B4 Scheibe rund 2300 Euro gezahlt, das Teil wiegt ca. 11,5kg.

Gruß
Peter
 
So jetzt muss ich mich auchmal melden.
Also ich fahr ein Koga Miyata CX von 03.

Kein Wippen außer man nimmt die Zugstufe voll raus und stellt den Dämpfer sehr weich ein.

Kaum Pedalrückschlag

Antriebs neutral

Schön Steifer Hinterbau durch die Anlenktung

So noch ein paar Bilder ;)
792401040001.jpg


7924xc-med.jpg




So Fragen immer her damit :i2:
 
Natürlich können wir den Thread umbenennen. Vielleicht gibt es dann noch weitere Antworten. Also scheint LaPierre die Abkupferschmiede zu sein. Und ich dachte immer, Koga Miyata macht nur Treckingräder.

@stone 2063:
Wie und was fährst Du mit dem Rad? Wie verhält sich die Federung? Und wie funktioniert dieses Carbonplättchen? Wassolldasganzeeigentlich?
Weißt Du auch, ob es verschiedene Ausführungen gibt mit unterschiedlichen Federwegen für CC, Tour und Enduro? Freeride vermutlich wohl eher nicht. Sei so nett, verrat mir was Du weißt. Ich möchte einfach gerne wissen, ob das ein vernünftiges Konzept ist oder eine sinnlose Extravaganz.
Vielen Dank an alle!
UKW
 
UKW schrieb:
@stone 2063:
1.Wie und was fährst Du mit dem Rad?
2.Wie verhält sich die Federung
3.Und wie funktioniert dieses Carbonplättchen?
4.Wassolldasganzeeigentlich?
5.Weißt Du auch, ob es verschiedene Ausführungen gibt mit unterschiedlichen 6.Federwegen für CC, Tour und Enduro?
7.Sei so nett, verrat mir was Du weißt.ob das ein vernünftiges Konzept ist oder eine sinnlose Extravaganz.
UKW

1.Sehr gute Frage was fahr ich eigendlich Ich würd sagen Enduro. Eigendlich fahr ich alles mit dem Bike Touren, CC , Freeride hat sogar die Dh stecke in Hindelang überlebt :lol:
2.Hinterbau Spricht gut bin eigendlich mit 2,1 " reifen überall problemlos runtergekommen
3.Das Carbonplättchen Federt mit d.h. es ist der Drehpunkt der Schwinge
4. Keine ahnung frag den Hersteller ;)
5. Soweit ich weis gibts nur eine Ausfürhrung mit 95/110 mm FW (einstellbar an der schwinge)
6.Schwer zu sagen 95 mm für CC 110 mm für Tour und Enduro
7.Kann ich dir nicht beantworten, ich find das Konzept eigendlich schon durchdacht, besser als so manche andere fixe ideen von Rahmenherstellern.

Es gab mal einen Bericht in der " Bike-Sport-News" (bin mir aber nicht ganz sicher) in dem würde das Koga Miyata XCPro getestet.
war irgendwann mitte 2003

@AchseDesBoesen
Danke :bier:

Mfg Matthias
 
UKW schrieb:
Weißt Du auch, ob es verschiedene Ausführungen gibt mit unterschiedlichen Federwegen für CC, Tour und Enduro? Freeride vermutlich wohl eher nicht.


Die Homepage ist Dein Freund, auch wenn Dein Französisch ausbaufähig ist, solltest Du die Info finden.

Gruß
Peter
 
Zurück