An alle Rohloffahrer!

Fahre sie erst seit Sonntag, habe aber auch lange gehadert. Laut Info hier aus dem Forum wurde der Kettenspanner geändert, hat jetzt eine stärkere Feder. Bis ich drauf gekommen bin die Feder auszuhängen, habe ich mich fast umgebracht beim Versuch die Kette zu vernieten :D
Habe dann auf Anraten von Rohloff doch die Kettenführung verbaut, wollte eigentlich erst darauf verzichten - kann´s ja immer nochmal ohne probieren.
Laut ist sie, in den unteren Gängen klingts als wenn die Kette am Umwerfer streift - hoffe das wird noch weniger. In Gang 11 hört man nix, kein Wunder, ist ja auch direkt übersetzt :D
Montage war einfacher als ich vermutet hatte - habe die Schaltzüge mit Klebehaltern und Kabelbindern am Unterrohr verlegt. Wegen der Schaltbox mache ich mir auch ein bisschen Sorgen wegen Aufsetzen, aber oben ging einfach nicht.
Finde den Speedbone an meinem schwarzen Rahmen eigentlich ganz hübsch, macht nur die Montage der Bremszange etwas aufwendiger - beim Ausrichten mit Distanzscheiben war ich doch etwas am Fluchen.
Zum Ausbauen des Rades: Werde mir wohl eine SRAM-Kette mit Powerlink anschaffen, die kann man dann einfach trennen - das Gewinde vom Kettenspanner am Ausfallende ist für häufiges Rein- und Rausdrehen wohl eher nicht gemacht.
 
hier noch ein paar Bilder...
 

Anhänge

  • P5170015_small.jpg
    P5170015_small.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 127
  • P5170013_small.jpg
    P5170013_small.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 84
  • P5170014_small.jpg
    P5170014_small.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 90
Floh schrieb:
Zum Ausbauen des Rades: Werde mir wohl eine SRAM-Kette mit Powerlink anschaffen, die kann man dann einfach trennen - das Gewinde vom Kettenspanner am Ausfallende ist für häufiges Rein- und Rausdrehen wohl eher nicht gemacht.

oh jee...jedes mal die Kette öffnen???

Warum hängst Du nicht einfach die Feder vom Kettenspanner aus beim Laufradausbau (wie du´s schon beim Kettenvernieten gemacht hast)?
 
@ Flo: Erstmal Glückwunsch zum Rad! :daumen: Hast du den Downhillspanner dran, oder wieso mußt du den zum Radausbau abnehemen?

Bei meinem Fahrrad habe ich auch noch eine kleine Unschönheit. Da bei der Rohloff die Züge nicht unter Spannung stehen ist es schwierig die Nokons am Unterrohr vom Rahmen fernzuhalten. Deshalb habe ich mir Gestern mal ein paar Carbonrohre mit 5mm Außendurchmesser und 3mm Innendurchmesser bestellt, die dann die Perlen am Unterrohr ersetzen sollen. Ein paar Gramm dürfte es auch noch sparen. Wenn das klappt, gibts davon auch noch ein Bild.

Aber hier erstmal ein von meinem Komplettrad:

4960Bild1.jpg
 
J-CooP schrieb:
Hast du den Downhillspanner dran, oder wieso mußt du den zum Radausbau abnehemen?

Also ich kann´s echt nur wiederholen, ich benutze auch den DH-Spanner, wenn man die Feder lösst kann man das Laufrad einfach auch ohne Abbau des Spanners ausbauen.
 
@J-CooP:
Dein unaufhörlicher Basteltrieb ist irgendwie immerwieder schön ;)

@Floh:
Der Spanner auf den Bildern ist jedenfalls nicht der DH-Spanner. Der DH-Spanner hat einen kurzen Arm, der Normale (und der auf den Bildern) hat einen längeren Arm, zu erkennen an den zwei Bohrungen.
Der Spanner muß sich nach hinten wegschwenken lassen (wie ein normales Schaltwerk) und dann ist auch der Laufradausbau kein Problem (die Kette muß dafür auf keinen Fall geöffnet werden!). Falls die Kettenspannung doch zu hoch sein sollte (was ich nicht glaube) kannst du ja immernoch einfach die Spannung von der Kette nehmen, indem du etwas eine halbe Umdrehung rückwärts trittst und dabei die Kette vom großen Blatt nach außen hin runter machst. Dann hängt alles locker rum. Um die Kette wieder aufs Blatt zu bekommen, mußt du ja dann dank Kettenführung einfach nur vorwärts treten.

Hier noch ein Bild vom normalen Spanner, bei dem die zwei Bohrungen gut zu erkennen sind. Der DH-Spanner hat nur eine.
Und noch ein Bild von meiner Version. Seit der Entstehung des Bildes haben so einige Teile am Rad ihr Leben ausgehaucht (darunter 1 Rahmen), aber der Spanner lebt noch ;)
 

Anhänge

  • chaintensioner_1.jpg
    chaintensioner_1.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 46
  • Kettenspanner6.jpg
    Kettenspanner6.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 95
Ach ja, spannen tue ich die Kette mit dem DMR Elite Chain Reactor. Das ist so ein Teil aus dem DDD Sektor, das am Innenlager befestigt wird wie ein E-Type Umwerfer. Funktioniert aber nur bei Hardtails, wei es starr ist. Das Ding habe ich noch etwas modifiziert, so dass ich anstatt des original Stahlröllchens leisere kugelgelagerte Plasteröllchen fahren.
Für die in Fahrtrichtung vordere Schraube ist in der Grundplatte ein Langloch, so dass ma den Arm mit dem Röllchen vor, zurück, hoch und runter verstellen kann. Die Spannkapazitätist ist zwar nicht allzu groß, aber es sieht schön unauffällig aus. Momentan muß ich die Kette schon recht weit Spannen, da sich durch den neuen Rahmen die Kettenlänge leicht verändert hat.

4960Bild11.jpg

4960IMG_0535.jpg
 
Fast jeder ist mit der Aktion "Mein Bike soll schöner werden" beschäftigt. Aber das größte Hindernis ist m. E. die grottenhä$$liche Schaltbox. Da können auch Nokons und designte Bremsscheiben nix rausreissen. Hat sich denn noch niemand mit dem Teil befasst und da etwas brauchbares schöneres gebastelt? Wenn ich daran denke, das dies Teil demnächst mein neu aufzubauendes Bike "zieren" muß, wird mir jetzt schon übel!

Gruss jopo
 
karsten reincke schrieb:
wenn ich mir das foto mit dem kettenspanner ansehe......sieht geil aus! wo gibt es das teil, und wie hast du das befestigt?
karsten

Ich habe meinen von Ebay.

Aber es gibt ihn auch hier .

Befestigt wird das Teil so wie ein E-Type Umwerfer - also einfach mit dem Innenlager festgeschraubt.

Ich habe meinen aber noch etwas verbessert oder dem Zweck angepasst. Normalerweise läuft da bloß ein Stahlritzel ohne Kugellager auf einem Bolzen (wegen der seitlichen Verschiebbarkeit bei mehreren Kettenblättern)
Da ich nur ein Kettenblatt habe, habe ich diesen Bolzen etwas gekürzt und außen minimal abgedreht, so dass das Tacx Röllchen fest drauf sitzt. Damit läuft es leichter und leiser. Den verstellbaren Arm habe ich noch so zurechtgebogen, dass das Schaltröllchen genau mit dem Kettenbaltt fluchtet.
Außerdem ist der Bolzen jetzt noch hohlgebohrt und ein paar Stahlschrauben wurden durch Alu und Titan ersetzt.

Abgesprungen ist mir die Kette damit jedenfalls noch nie! Und ich finde es schöner/schlichter als so einen Schaltwerksähnlichen Kettenspanner.
Außerdem liegt so der Schwerpunkt weiter vorne ;) .
 
Wollte bloß mal fragen ob das bei euch auch so ist: Wenn ich stehe und leichten Druck aufs Pedal mache und dann das Fahrrad leicht vor und zurück bewege, dann ruckt es immer ein bißchen ( als ob ein Lager spiel hat ). Das ist aber nur im 5. (glaube auch 4.und 6. oder so ) Gang im Stand so. Beim Fahren ist alles normal.

Genau dass habe ich auch und hier auch schonmal danach gefragt. Interessant, dass es noch jemand bemerkt hat...
 
Zurück