Cube AMS Pro - Erfahrungen ?

thanx
@OrlandoMTB: tja leider ist die skareb comp lo nur ne stahlfeder die gefällt mir nicht so gut wie die black platinum - andererseits würde ich gerne die black verkaufen und mir dafür das ams pro mit komplett spv kaufen. naja es hilft alles nichts ich muss das ding probe fahren und schauen wie stark das ding im wiegetritt bergauf wippt.

jeder schreibt was anderes - einer sagt es wippt fast nicht, die skareb spv hat ein schlechtes ansprechverhalten, andere sagen das wippt schon usw.. was meint ihr?

cygnus-x1
 
@ cubabike:

Gratuliere zur schnellen Reparatur und zur netten Beruhigung der anderern Fury-Fahrer.
Ich habe mir einen Drehmoment-Schlüssel zugelegt und für Vorbau, Postmount...benutzt. Bei den Lagern des Hinterbaues habe ich noch keine Werte gefunden - kennst Du die Drehmomente ?

Viel Spaß im Urlaub, Würfelglück
 
cygnus-x1 schrieb:
tja leider ist die skareb comp lo nur ne stahlfeder
Nur richtig für die 2003er Modelle, die 2004er Comp hat ebenso eine Luftfederung wie die Elite und die Super. Nur einen Stahlschaft, und das macht sie schwerer und billiger.

jeder schreibt was anderes - einer sagt es wippt fast nicht, die skareb spv hat ein schlechtes ansprechverhalten, andere sagen das wippt schon usw.. was meint ihr?

Das mit dem (Wipp-)Verhalten ist absolute Einstellungssache der Gabel. Mit 100psi in de SPV-Kammer bekommt man fast einen Lockout hin, doch ist dann das Ansprechverhalten fast gleich Null und die Gabel eher einer Starrgabel gleichzusetzen. Mit dem minimalen Druck in der SPV-Kammer wippt sie wie fast jede andere Gabel, spricht aber dafür feinfühligst auf jeden Kieselstein an.
Dazwischen ist alles möglich, und darum wirst Du auf diese Frage auch immer 100 verschiedene Meinungen hören, je nachdem, wie die Leutz ihre Gabel abgestimmt haben.

GReetz

Cubabike
 
@cygnus-x1

wie gesagt, das ist echt Ansichtssache ob SPV oder LO !
Da ist es wirklich am besten das ganze bei einer Probefahrt mal auszuprobieren !

Aber, die Comp ist keine Stahlfedergabel, sondern eine Luftgabel, einziger Unterschied zu der Skareb Elite ist, daß Sie eine Stahlgabelbrücke und keine Alugabelbrücke hat. :winken:

Greets

Flo
 
cybal schrieb:
bei mir auch.. habe schon eine tour im kopf..!

schönen urlaub auch an dich!

p.s. bin ab heute für 11 tage (ohne bike, leider!) im urlaub! :daumen: man hört sich später noch!

@wipfler: wie sieht es mit dem herbstfest aus?


Schönen Urlaub !!!
Ihr könnt jederzeit kommen zum Herbstfest, wenn ich das so überblicke, seid Ihr dann Anfang September wieder da. Hab Dir mal ´ne Mail geschickt wie ich arbeiten muss (ist relativ viel), könnte zeitlich also knapp werden
:( . Biken im Oktober ist fixiert !!


@cubabike: :daumen: :dann mal schönen Urlaub !!

@all: das mit dem Drehmoment-Schlüssel hatte ich mir auch schon mal überlegt, vor allem nach meinem Gabel-Fiasko....
weiss jemand ein günstiges Modell ??

@cygnus: 1. Black Platinum passt super zum AMS
2. auf SPV am Hinterbau kann man verzichten... die Kinematik ist gut genug.
 
@wipfler

Ich schau mal nach, wie meiner sich nennt, der ist aus einem kleinem Werkstattbedarf bestellt, hat aber nur ca. 45€ gekostet und geht von 2-24Nm, also für mich der relevante Bereich (Viele fangen erst bei 5Nm an).

Dein Gabel-Fiasko war übrigens Auslöser für meinen Drehmomentschlüsselkauf.

Gruß Würfelglück

P.S. jemand hinweise für Hinterbaulagerdrehmomente Cube?
 
@ cubabike

Hallo Lagerproblem-Leidensgenosse !!
Das von Dir geschilderte Lagerbrechen habe ich hier auch schon mal gehabt. Wenn Du Ersatzlager brauchst: Ist eine Standardgröße nahe am Rand zum Miniaturlager ( 8 auf 19 Breite 6 ); die Teile nennen sich
698-2RS ( RS = wasserdichte doppelseitige Schleifdichtung, die billigeren 698-2 zz Teile haben nur einen wesentlich schlapperen Staubschutz ).
Die Lager gibt's bei skf; Kosten keine 10 EUR.
Bei mir blieb auch der Aussenring im Ausfallende stecken: Abhilfe: mit hoher
Drehzahl und einem winzigkleinen-zahnarztbohrermäßigen Diamantfräser
den Aussenring anschleifen, Vorsicht, nicht bis aufs Ausfallende durchbrennen.
Dann läßt sich wegen entstandenen Spalts der Rest einfach rausziehen.
Neues Lager: ab ins Eisfach für 1/2 Stunde, Ausfallende in heisses Wasser:
Dann - zügig - Lager mit MOS2-Fett bestreichen und gaaaanz gerade ins
Ausfallende einschieben.
Hat bei mir neulich funktioniert, nachdem ein bekannter Versender aus einer Großstadt südlich von Köln es leider nicht geschafft hat, mir nach 3 (DREI) Monaten das Ersatzlager zu schicken :-(

Also weiterhin viel Spaß & Kette rechts

f.u.r.y.m.a.n.
 
Hi Furyman,
wußte gar nicht, dass das Problem schon einmal bei jemand aufgetreten ist :(
Deine Methode ist zwar sehr elegant (v.a. das mit dem Diamantschleifer/Zahnarztbohrer), aber solch eine Gerätschaft hat eigentlich kaum einer zuhause gecschweige denn mit auf Tour...

Was mir noch aufgefallen ist, als ich den Hinterbau hinten auseinandergeschraubt habe und nachher wieder zusammenschrauben wollte: Zwischen Ketten- und Sitzstreben waren ca. 3mm Versatz, d.h. der Hinterbau etwas schief, so dass man ein bißchen Gewalt gebraucht hat, um die beiden Arme zusammenzustecken - vielleicht auch mit ein Grund, warum die Lager brechen, wenn sie seitlichen Belastungen ausgesetzt sind. Andererseits, wenn man von windschiefen Hinterbauten bei Fullys anderer Hersteller hört, wo sogar die Spur der Laufräder um mm bis cm differiert (VR und HR bei mir exakt in der Spur!), dann sind die paar mm echt kein Act...

Allgemein ist das mit der mangelnden Verfügbarkeit der Kugellager ärgerlich, aber wenn man real mal schaut, dann relativiert sich das: Wie lange hält ein Kugellager im Schnitt zu einem Gleitlager ? 2x, 3x, 4x so lange ?
Und was für einen Aufwand ist es, sich neue Gleitlager von einem 4 Jahre alten Fully zu besorgen bzw. sich dann extra welche fräsen zu lassen.

Ärgerlich aber auch, dass die Kugellager so fest eingepresst sind, so dass man daheim und auf Tour fast keinerlei Chance hat, einen Spontandefekt zu beheben.
Das haben mir auch die aus dem Shop abgeraten, als ich ein weiteres Ersatzlager mitnehmen wollte... ohne spezielles Einpresswerkzeug (oder dementsprechenden Tricks): keine Chance !

Naja, hoffen wir mal, dass das nun hält und bei keinem der anderen Furys hier auch passiert !

Greetz

Cubabike
 
@ cubabike

...stimmt, vor solch einem defekt auf einer tour graut es mir auch. dann hilft nur noch ein nosewheelie bis nach hause :lol: :lol: :lol:

ich habe mir das lager vor ein paar tagen nochmals angesehen, da ist bisher alles im grünen bereich. ich vermute daher, dass es schon beim einbau irgendwie verkantet war, zumal der defekt nach weniger als 20 km gesamt-fahrtstrecke des nagelneuen bikes sichtbar wurde. diese lager halten biegebelastung einfach nicht aus, habe da mal mit dem lager-lieferanten gesprochen.

warum müssen wir auch so'n steifes bike fahren, bei einem schwabbeligen rahmen würden wenigsten die ketten- und sitzstreben die bewegungen auffangen ( mein gott, war der schlecht..... ).

@ all:
bikertreff krefeld huelserberg jeden samstag 14:00 an der bergschänke ;)
also worauf wartet ihr ???!!
 
@Lagergeschädigte

Nachdem Cubabike und Furyman ihre Probleme hier geschildert hatten habe ich meine Hinterbau-Lager auch mal inspiziert - Ergebnis:
Beidseits ist an den hinteren Lagern der jeweils innere Lagerring halb zerbröselt. Im Nachhinein eine gute Erklärung für so manches Knacken und Knarzen.
Mein Händler hat Ersatzlager bestellt die er mir auch nächste Woche einbauen würde, hat aber auch angeboten daß ich es selber versuchen könnte. Die Lager müßte man eben vorsichtig ausschlagen. Da für Sonntag schönes Wetter angesagt war habe ich es dann in Eigenregie gemacht: Das Lagerformat entsprach meinen Inline-Skate-Lagern (micro bearings, allerdings sind diese nicht wasserdicht). Der Einbau hat also einigermaßen problemlos geklappt und die Tour war gerettet.

Ich habe auch die Verschraubung unter die Lupe genommen: Die vom Anschein her nicht sonderlich exakt gearbeitete Aluschraube verdickt sich auf den letzten 1-2 mm vor der ersten Flanke etwas. Wenn das im Sinne einer Pressung des Lagers auf diese Achse absichtlich so ist, dann erscheint mir mir das Ganze aber schön stramm. Jedenfalls waren die Lagerschalen auch genau hier gebrochen. Keine Ahnung wie stramm die bei der Montage angezogen wurden.

Ich würde mich ja langsam über ein paar hundert ereignislose Km freuen!

Gruß Würfelglück
 
Hallo Ihr 3 lagergeschädigten :eek: :rolleyes: ,

wieviel KM haben den Eure Fury´s bis jetzt so zurückgelegt ? Bin am überlegen ob ich mir nicht gleich so ein paar Lager auf Lager lege. :D (kleines Wortspiel)
Wenn die nur 10,-Euros kosten ist das ja kein Prob´s. Und solche Teile gehen ja bekannter weise nur dann defekt wenn sie nicht lieferbar sind. :lol:

Mein Kilometerstand ist bei ca. 550 Km und es knackt noch nix. :daumen:

Grüße Toni
 
@Toni172

Die Lager habe ich bei ca. 1400Km getauscht, keine Ahnung wie lange die schon ihren Knacks weg hatten. Ansonsten bislang 1 x Dämpfertausch (Öl-Verlust beim QRL) nach ca. 30Km, 1 x neue Buchsen für die BLACK Elite nach 1200Km.

Ich fahre aber sehr gemäßigtes Gelände und viele Km waren einfach Straße.

Gruß Würfelglück
 
Hi @all. hab jetzt ca.1400 km runter, kaum Straße, viel oberbayerisches Bergland.... Das einzige was mir bisher aufgefallen ist, war das gelöste Hauptlager links. Allerdings hab ich es einfach wieder reingedreht ohne nach Schäden zu suchen...
@würfelglück: waren bei Deinen Lagern die Beschädigungen schon von aussen zu sehen oder hast du sie demontiert um die Risse zu bemerken ???
 
@wipfler

Ich habe die Schrauben hinten rausgedreht - es hat sofort verdächtig gerieselt. Die inneren Schalen waren in Stücke gebrochen.
Ich habe dann auch die Lager der Wippe überprüft, da gabs keine Probs.
Das Hauptlager wollte ich eigentlich auch demontieren, habs aber nicht begriffen. Da geht wohl eine Achse ganz durch und auf der rechten Seite schraubt sich nichts raus wenn man an dem Riesen-Imbus dreht.

Gruß Würfelglück
 
habe an meinem Dämpfer am Kolben einen leichten (3-4mm langen) Kratzer entdeckt. :(
Wo der her kommt würde ich gerne mal wissen. (Montage ??) Zum Glück ist er kaum mit dem Fingernagel zu merken und er ist ganz am Ende des Kolben´s d.h. die Dichtung gleitet erst bei voller ausnutzung des Kolbenhubes (Federweg) über diese Stelle. Da das ja im Täglichen Betrieb eher selten vorkommt kann ich damit leben. Wird die Dichtungen schon nicht so schnell beschädigen. Es sieht aber so aus als ob die Beschichtung (falls überhaupt eine vorhanden ist) der Lauffläche lange nicht so haltbar ist wie bei einer Gabel.

@all
achso, habe heute noch ein paar Bilder das AMS Online gestellt. Einfach auf Foto klicken. Anregungen und Komentare sind erwünscht. :)
Aber nur positive. :daumen: :lol: :lol: :D *kleiner Scherz*
 
Hoi allerseits !

Hier noch mal was zum Lagerthema: Ich nehme an, dass das bei mir ebenfalls
gebrochene Lager entweder beim Einbau oder / und wegen des Bolzens in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist.
Habe mit dem bike ein paar Feldweg-Runden ums Haus gedreht ( am platten Niederrhein, d.h. die Bordsteinkante ist schon fast ein downhill :p ) und den Defekt sehr schnell festgestellt, weil der Bolzen immer locker war. ( Könnt Ihr auch bei meinem ersten Beitrag nachsehen, da steht die ganze Story ).

Auf jeden Fall war auch der Bolzen natürlich voller Riefen, weil der gebrochene Innenring dort ordentlich Spuren hinterlassen hat. Der Bolzen passte daher auch nicht mehr ins neue Lager. Ein Ersatz, direkt mal vernünftig abgedreht und daher sowohl klemm- als auch spielfrei - , funktioniert bisher. :daumen:

Wobei ich sagen muss: wenn solche Defekte bei meinem Gewicht und dem wirklich materialschonenden Einsatz an der Tagesordnung sind, kann der Händler sein bike gerne zurückhaben. Schön geputzt macht es sich im Schaufenster sicherlich immer noch gut. :heul:

Besser wäre evtl., die gesamte Lagereinheit hinten breiter zu gestalten und statt der Kugellager mit der Idealaufstandsfläche = 0 ( dementsprechend geht die wirkende Kraft an sich rechnerisch gegen unendlich ) durch ein paar Nadelhülsen ohne Innenring zu ersetzen. Die sind zwar in der THEORIE auch net besser, halten aber aufgrund des typischen Spiels allemal die eine oder andere Verschränkung aus. Der Bolzen wird dann aus einem geeigneten Stahl gemacht und ersetzt den Innenring. Stress ade ! :)

WO IST MEIN HARDTAIL MIT 2,7er Schlappen und 1,3 Bar ???? :confused:
 
Hallo,

ich habe mir gestern auch mal die Lager an der hinteren Schwinge angeschaut.

Bei mir ist ebenfalls eine Lagerinnenschale gebrochen. Es ist das Lager an der rechten Seite hinten, in der Nähe des hinteren Umwerfers.

An der rechten Seite ist das Lager zwar nicht gebrochen, aber sehr schwergängig. Die Schraubenbolzen weisen teils sehr starke Riefen auf.

Die anderen Lager und Bolzen sind in Ordnung !!!

Meiner Meinung nach sind die hinteren Lager eine reinste Fehlkonstruktion. Sie sind für die auftretenden Belastungen nicht ausgelegt.

Ich habe mit dem CUBE AMS PRO dieses Jahr erst ca. 1000 Kilometer zurückgelegt.

Von Sicherheit kann bei diesen Lagern keine Rede sein. Wie man hier im Forum sieht ist es kein Einzelfall.

CUBE sollte möglichst schnell die hintere Schwinge überarbeiten und ein Kulanzangebot für schon ausgelieferte Bikes anbieten.


Schöne Grüsse,

SPYSHOT :(
 
Da wird es mir aber richtig schlecht wenn ich da an letztes Weekend denke. Da hatte ich beim Marathon in Grafschaft bei den "Forstweg-Downhill´s" teilweise 65 Km/h drauf. So das an den Regenablaufmulden das AMS für einige Zeit keine Bodenkontakt hatte (reifenschonende Fahrweise) :lol:
Wenn´s da mal so ein Lager zerbröselt oder der Bolzen bricht, ich darf garnicht drann denken. *uiuiuiuiuiui* *autsch* :eek: :eek:

Ihr solltet mal Cube auf das Problem aufmerksam machen. Kann ja nicht sein das Ihr alle das Problem auf Eure Kosten löst und sich für diese und nächste Saison an den Modellen (Lagern) nix ändert.
 
Sers.

Habe mal eine Bitte an einen Threadkennenden !
Es wäre doch langsam mal an der Zeit, die Pros und Contras / Probleme des Cube ams pro zusammen zufassen. Somit spart sich ein Neueinsteiger in dem Thread sich das Durchlesen
Wäre echt schick.

Thanx

Habe schleißlich auch Interesse an dem Ding
 
Das ist ja der Hammer! Trapatoni würde sagen "Was erlauben Cube!?"

Ist Cube nicht ganz dicht !!?? Die bringen einem ja um! Auf jedenfall muss

Cube kontaktiert werden und die Räder zurückgerufen werden. Die Lager

müssen getauscht werden!

Kann mal einer ein Foto anhängen, damit man weiss wo sich der Fehler

befindet und wie die Schrauben aussehen?
 
..ups,jetzt wirds mir grand ganz anders. Hatte vorhin auf nem Super-Downhill über mehere Minuten über 70 Sachen drauf (ok, war Asphalt) aber trotzdem, wenns Dir da den Hinterbau zerlegt..... :eek: Äusserlich scheint bei mir aber alles ok zu sein und es knarzt auch nix.....
 
Hi,

als ich gestern aus dem Urlaub zurückgekommen bin und mir heute morgen die Threads durchgelesen hab war ich auch erstaunt über die Lagersache. Allerdings kann auch ich sagen das bei mir nach 650km noch nichts zu erkennen ist und auch (noch) nichts knarzt.
Nächste Woche kommt mein Bike erstmal zur Inspektion wo ich noch einmal Wert darauf lege das auch die Lagerstellen geprüft werden denn eines ist auch für mich klar, egal ob Konstruktions- oder Montagefehler, hier muss eindeutig geklärt werden was pasiert und welche Ahilfe seitens CUBE ergriffen wird.

Gruß
Michi
 
Hallo,

ich lese jetzt sein einigen Wochen hier das erste mal durch und muß mit Schrecken von geborchenen Lagern lesen.

Ich werde sofort morgen früh meinen Hinterbau demontieren (gut das ich das Bike heut abend gewaschen habe [mache ich sonst nur alle paar Wochen]).
Hat das bei euch immer erst geknackt, oder gibt's auch gebrochene Lager, ohne dass vorher etwas zu merken/hören war.

Meine letzte Inspektion ich auch schon wieder 1200 km her (insgesamt 2600 km) und einmal habe ich auch die Hinterbauschrauben nachziehen müssen.

Morgen weis ich dann mehr!

grüße
kleinbiker
 
Die Frustration steigt:
Auch das rechte 1 x ausgetauschte Lager hat sich in identischer Weise erneut verabschiedet und das nach nur ca. 100Km.
Bei auseinandergebautem Hinterbau fällt zudem auf, daß die Kettenstrebe/Hauptschwinge am Hauptgelenk auch relativ schwergängig ist, allerdings ohne Knarzen. Bei Industrielagern erwarte ich hier eigentlich Leichtgängigkeit. Das Hauptlager hab ich aber noch nie demontiert, keine Ahnung wie das geht. Ich werde jetzt H&S-kontaktieren und mit den Leuten absprechen ob die mit Cube kontaktieren oder ob ich selber denen mal "unsere" Probleme schildere.
Anbei ein Bild des (Austausch)-Lagers mit erneutem Bruch und beide zerbröselten Originallager nebst Bolzen

Gruß Würfelpech

P.S. Eine E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit mit Fa. CUBE habe ich auf der Homepage nicht gefunden, kennt wer eine?
 

Anhänge

  • lager2.JPG
    lager2.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 421
  • lager1.JPG
    lager1.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 424
Zurück