Li-Ionen-Akku

Noch eine Frage an die Gemeinde:

Die Li-Ion oder Li-Poly Akkus geben ja je nach Konfiguration entweder 11,1 oder 14,4 V ab. Die meisten von Euch betreiben die IRC Halos ja mit Überspannung (14,4 V). Aber hat schon mal jemand die Halos an einen 11,1 V Akku angeschlossen? Wie ist da der Lichtverlust? Noch zu tolerieren? Und kann man den Verlust ausgleichen in dem man statt des 20W den 35W Halo nimmt und an 11,1V betreibt?

Gruss
Oliver
 
Hallo Lithium-Experten,

ich weiß, es ist ein off-topic-Thema, aber ich habe Probleme, für unseren Laptop einen Ersatzakku zu bekommen. Der Laptop ist ein MBO Eurobook mit einem Panasonic-Akku mit der Nummer: CGR-B/T 19SE-MSL. Er hat 11,1V und 6000mAh.

Könnt ihr mir sagen, wo ihr all die tollen neuen Zellen herbekommt?

Ich würde versuchen, die Einzelzellen auszutauschen.

Gruß

Jürgen
 
Hallo flouresence


gleiche Probleme hatte ich auch.
Pro Registrierung bei Maxim bekommst Du nur noch ein Muster des Max1665X.
Wenn Du über ein-und dieselbe Registrierung an verschiedene Adressen schicken lässt bekommst Du nur die S-Versionen und das 2 fach.

Also Leute suchen die sich Registrieren lassen und für Dich bestellen.
Ansonsten kann ich Dir die Fa. Segor in Berlin empfehlen. Kosten dort zwar 11Euronen das Stück aber die bemühen sich wenigstens die Dinger zu bekommen.
Man sollte auch immer welche in Reserve haben.

Gruß

Ralf
 
@ralfinessen
das war die erste Bestellung mit der Registrierung und habe sie an die Uniadresse meines Vaters schicken lassen. Habe jetzt Maxim ne Mail geschrieben und gefragt warum ich die S und nicht die X Version bekommen habe. Bei Segor gibt es auch keine, erst wieder in zwei Wochen, wenn Maxim liefert.

Gruß Florian
 
@ flouresence

der Fehler liegt wahrscheinlich darin, daß Du Dich Registriert hast aber die Ware an eine andere Adresse haben wolltest. Probiere es mal an Deine Adresse, die Du bei der Registrierung angegeben hast, schicken zu lassen.

Falls das nicht so ist, kann ich es mir nur so erklären das Maxim nach der letztjährigen kostenlosen Bestellungsarie endlich mal Geld damit verdienen will.

Einfach nochmal probieren..

Das mit Segor ist so.
Ich habe dort 4 Stück bestellt und die haben mir mitgeteilt, daß die Mäxchen in der 44 oder 45KW gelifert werden sollen. Ursprünglich war die Rede von 12 Wochen.
Vielleicht haben die ja ein paar mehr bestellt und legen sich die auf Lager. Frage doch mal nach.
Wenn Du jetzt noch mal bei Maxim orderst wird es bestimmt auch ne Woche dauern ( falls Du überhaupt die richtigen bekommst ).

Ich habe im letzten Jahr so viele Muster bekommen, da kann ich jetzt auch mal ein paar Euros dafür ausgeben.

Ralf
 
Hi,
damit ich den Trailtech-Sammelbestellungsthread nicht vollmülle tu ich lieber hier fragen (nein, das soll nicht heissen, dass das hier ein Müllthread sei, auf keinen Fall):

Ich hab in dem obigen 11V-Akku-Thread den Hinweis auf diese Akkus gesehen:
http://www.akkuinternational.de/s02...02&cur=eur&sp=de&ag=1&os=1&br=1&pp=aa&bnr=607
Diese bräuchte ich nur zu schlachten und neu zusammenlöten, um zusammen mit der Bratbeckschen Platine die Trailtech-Teile zu betreiben?
Oder gibt es auch Akku-Packs, die absolut untauglich sind, um mit der BB-Platine betrieben zu werden (will ja nix falsches holen)? :confused:

Die maxim-samples hab ich gerade bestellt, ich hoffe, die werden geliefert, die Mailbestätigung kam ja immerhin.
 
Zombie025 schrieb:
Hi,
damit ich den Trailtech-Sammelbestellungsthread nicht vollmülle tu ich lieber hier fragen (nein, das soll nicht heissen, dass das hier ein Müllthread sei, auf keinen Fall):

Ich hab in dem obigen 11V-Akku-Thread den Hinweis auf diese Akkus gesehen:
http://www.akkuinternational.de/s02...02&cur=eur&sp=de&ag=1&os=1&br=1&pp=aa&bnr=607
Diese bräuchte ich nur zu schlachten und neu zusammenlöten, um zusammen mit der Bratbeckschen Platine die Trailtech-Teile zu betreiben?

Hallo Zombie

Die Akku's hab ich mir auch schon angeschaut. Der Händler tritt bei ebay unter milan354 auf.
Der "e-batt" hat für nur einen Euro mehr sogar regelmäßig welche mit 6000mAh eingestellt. Die würde ich mir holen. Mich schrecken aber noch die 100€ für 4 Stück.:heul: :heul:

Armin
 
4 Stück? :confused: Ich dachte, von den obigen Akkus würden 2 Stück (eins hat 7,2V) ausreichen? Macht dann 5,5Ah und 14,4V für 50E, das klingt doch ganz nett... oder hab ich da irgendeinen Denkfehler, weswegen ich 4 Stück brauch?
 
Nee stimmt schon, 2 Akkupacks reichen 2x6ah 7,2 geben die 14,4 6ah :)
Evtl. will er ja noch mehr POWER :cool: ich habe 6 ah ohne Bratbeck und lade die Packs einzeln ... reich sehr gut Nur hab ich keine Ahnung ob ich an dem Akku die Funzel von der Trailtech Sammelbestellung betreiben kann :confused: hmmm der Einschaltsrom von ner 20W Lampe ist zu heavy :heul: klar bekomme ich das Ding gestartet aber wie ist es bei der Trailtech? Schaffts der Akku dort? Mein Gefühl sagt mir nein :) habt Ihr mehr Infos?
 
Hallöchen,

schaut euch erstens bei milan mal die fotos seiner packs an (da kann man ganz deutlich noch die 5500mAh lesen), und zu der Frage ob das mit den Canon akkus geht schaut mal wieder in den sammelbestellungsthread. Zumindest gings bei grünbär mit der WA Solarc ungeöffnet.

MFG Tobias
 
Mist, ich hab jetzt ein Problem.
Mein Akku hält statt 1:50h nurnoch 35 Minuten.
eine Zellengruppe ist hin und bricht sehr schnell ein. War ja abzusehen, da ich diesen Pack aus jetzt 3 Jahre alten Notebook Akkus gebaut hatte.

Ich hab aber noch einen soweit vorverkabelten zweiten Pack hier, wo mir aber seit ewigkeiten der MAX1665 für fehlt.

Jetzt die Frage an bratbeck:

Gibt's eine Vorschrift für den Rückbau der Schutzschaltung? Welche Kabel wo zu erst abklemmen?
 
@all die auf den MAX warten:
das habe ich vom Maxim Support als Antwort bekommen:

Mr ......,

I apologise fo the mistake with your order! I have put 2 x MAX1665XESA on
backorder for you as there is none in stock at the moment. They should be
roughly 1-2 weeks and will be shipped to you as soon as we get them.

Sorry for any inconvenience.
Regards
......

Gruß Florian
 
Lo2Co schrieb:
Gibt's eine Vorschrift für den Rückbau der Schutzschaltung? Welche Kabel wo zu erst abklemmen?
Bin natürlich nicht bratbeck, aber (1) wenn Du's genau rückwärts wieder abklemmst, machst Du bestimmt keinen Fehler (2) bin ich nach wie vor der Meinung, es müsste auch alles gleichzeitig an-/abklemmbar sein (etwa per steckbarer Schaubklemme). Im datenblatt steht jedenfalls nix von einem Anschluss-Protokoll.

Und gleich noch meine Frage an omg950 / Oliver: Deine Idee mit dem Klemmspot gefällt mir super! Wie hast Du denn den vorne dicht gekriegt? Doch nicht mit diesen AHK-/Abflussrohrdichtungen? Auf Deinem Bild ist die Dichtung ja ziemlich schmal:

attachment.php
 
Ich würde meine Lampe gern mit einem Schalter versehen der folgendes auslöst. Stellung A: Aus; Stellung B:60% Lichtleistung Stellung C: 100% Lichtleistung. Selbstverständlich 60% Verlustfrei um Akkuleistung auf dem Weg zum/vom Wald zu sparen. Ich kenne sowas von Taucherlampen und fände es auch am Rad praktisch. Einen vollen Dimmer benötige ich nicht, halbe/volle Leistung reicht imho aus.
Würde so eine Schaltung auch das LiIo und IRC 20W anfahrenproblem umgehen?
grz blake
 
Abtwort zum Abklemmen der Zellen:

Beim Abklemmen ist alls egal! Beim Anlöten sieht das anders aus, weil auf dem Platinchen dann ein nicht(!) geladener Elko ist, der macht das Problem. Er wird dann u.U. quer durchs iC aufgeladen, über Pins, die dafür nicht taugen, wie die Anzapfe. Dennoch kann auch am +Pol ein Problem durch Strom und Spannungsspietzen aufterten da der MAX1665X nur 24V verträgt. Durch die Zuleitungsinduktivitäten können solche Spannungsspitzen entstehen. Natürlich ist das nicht ein Problem, das die MAX-Leute interessiert!

Gruß Bratbeck
 
Kurze Frage zur Demontage der Canon-Akkus:
Ich hab jetzt endlich meine Akkus bekommen.
Da ich mir sie nicht gleich wieder zerstören will, wollte ich mal nachfragen, wie man sie eigentlich auseinander bekommt.
Das Gehäuse hab ich schon mal runterbekommen, aber nun hängen die einzelnen Zellen ziemlich fest zusammen. Soll ich sie einfach mit Brachialgewalt auseinanderreissen, oder gibts dazu irgendeinen Trick?
Und was mache ich dann mit den Metallstreifen, die die Akkus miteinander verbinden? Einfach mit dem Seitenschneider durchknipsen, und als Lötfahne verwenden, oder anders?
Ich hoffe, das sind keine zu dämlichen Fragen.

Danke im Voraus für Eure Antworten und schöne Grüße

Hannex
 
hannex schrieb:
Und was mache ich dann mit den Metallstreifen, die die Akkus miteinander verbinden? Einfach mit dem Seitenschneider durchknipsen, und als Lötfahne verwenden?

:daumen: genau, so hab ich das auch gemacht ...

Ich hoffe, das sind keine zu dämlichen Fragen.

Nee, (fast) keine Frage ist doof, ist doch klar, keiner will seine neuen 50€ Akkus zerstören ;)

Danke im Voraus für Eure Antworten und schöne Grüße

Hannex

So, nun aber viel Spass beim basteln ...

Gruß Philip

PS: Sorry ins Zitat geschrieben ... peinlich :D
 
Gruß an die Li-Ion-Fraktion!

Weiß jemand von euch, wo man noch Max1665-Ics herbekommt? Hat jemand vielleicht einen öffentlichen Elektronik-Shop in der Rückhand? :)

Kennt ihr den? http://www.darisus.de/Elektonikshop/Framesets/Shopset1.php

Der scheint den MAX1665X zu führen, verlangt 5,28 EUR fürs Stück. Ich hab mal ne Mail geschickt, ob die lieferbar sind und wie dort überhaupt bezahlt/versandt wird?! (Bestellung per Email?!)

Ich hab neulich nur den MAX1665S (für 2 Zellengruppen) von MAXIM bekommen, und zwar 1 Stück. Kann ich auf eine weitere Sendung in den nächsten Wochen hoffen?

Viele Grüße
Micha
 
Micha: Also ich hab meine MAXe von elpro bekommen (siehe ganz weit oben in diesem Fred), und zwar innerhalb von drei Tagen für ca 7 Euro. Leider hab ich sie grad leergekauft, statt 10 kamen nur 4. :D

hannex schrieb:
Und was mache ich dann mit den Metallstreifen, die die Akkus miteinander verbinden? Einfach mit dem Seitenschneider durchknipsen, und als Lötfahne verwenden, oder anders?
Trotzdem Vorsicht!! Ich fuhr auch ganz sachte (!!) mit nem Seitenscheider unter das Metallband auf der Plus-Seite und zack, hats gefunkt. Weil die rosa Hülle zwischen dem Band und dem (negativen) Akkubecher ziemlich empfindlich ist!

Und das führt auch gleich wieder zur nächsten Frage (eigentlich wollt ich das stellen, wenn ichs fotografiert hab, aber was solls): Wie schützt Ihr denn die Akkus nach dem Einbau gegen Durchscheuern der Isolierungen? (Gegen einen solchen Kurzschluss hülfe eine Sicherung ja nix.) Und dass allein eine Fixierung hilft? (Schrumpfschlauch ging nicht wegen Akkuanordnung, also mit viel Schaumstoff gestopft.) Hab da große Zweifel, weil meine Sigg (sind die pulverbeschichtet?) ist inzwischen auch schon an vielen Stellen abgescheuert, obwohl ich sie noch extra mit einem Klett/Fahrradschlauch fixiere.

Ansonsten bin ich aber gerade super glücklich mit dem Akku! Also ein DICKES DANKE an alle hier und natürlich besonders an bratbeck!!
 
HI!
Da ich nun auch bald zu den Erleuchteten gehören werde ... hoffe ich zumindest...
möchte ich nur noch mal kurz abklären, ob mein Vorhaben so ohne Problem zu realisieren ist:
Im Anhang siehe drei Schaltungen.
1.) Die Dimmerschaltung Version 1. ala Conrad
--- Frage: Muß das zwingend so gelöst sein? (mit Dioden/Widerstands -änderung) oder ist
2.) einfach einfacher und tut das gleiche?
--- Frage: Was sollten die Widerstände in dieser Schaltung leistungsmäßig abkönnen?
3.) Die LED Anzeige möchte ich mit Bargraph machen.
--- siehe Frage zu 2.)
die komplette Schaltung soll in ein Alu Gehäuse auf dem zwei Lampen montiert werden sollen ( wohl 10W+20W oder 20W+35W ). Das Gehäuse wird über Cateyehalterung (sofern die das hält) in der Lenkermitte angeordnet. Bargraph zeigt Richtung Vorbau an dem auch der Tacho befestigt ist ( =Tachobeleuchtung gleich mit erschlagen?)

Befeuerung über 14,4V Li-Ion Canon Camcorder Power :D

Bitte um eure Hinweise bevor ich mir zu arg die Finger verbrenne.
 

Anhänge

  • Halo_dimmer_1.jpg
    Halo_dimmer_1.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 131
  • Halo_dimmerplan 12-35W.jpg
    Halo_dimmerplan 12-35W.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 125
  • Spannungsanzeige.jpg
    Spannungsanzeige.jpg
    21 KB · Aufrufe: 145
carmin schrieb:
Micha: Also ich hab meine MAXe von elpro bekommen (siehe ganz weit oben in diesem Fred), und zwar innerhalb von drei Tagen für ca 7 Euro. Leider hab ich sie grad leergekauft, statt 10 kamen nur 4. :D

Trotzdem Vorsicht!! Ich fuhr auch ganz sachte (!!) mit nem Seitenscheider unter das Metallband auf der Plus-Seite und zack, hats gefunkt. Weil die rosa Hülle zwischen dem Band und dem (negativen) Akkubecher ziemlich empfindlich ist!

Und das führt auch gleich wieder zur nächsten Frage (eigentlich wollt ich das stellen, wenn ichs fotografiert hab, aber was solls): Wie schützt Ihr denn die Akkus nach dem Einbau gegen Durchscheuern der Isolierungen? (Gegen einen solchen Kurzschluss hülfe eine Sicherung ja nix.) Und dass allein eine Fixierung hilft? (Schrumpfschlauch ging nicht wegen Akkuanordnung, also mit viel Schaumstoff gestopft.) Hab da große Zweifel, weil meine Sigg (sind die pulverbeschichtet?) ist inzwischen auch schon an vielen Stellen abgescheuert, obwohl ich sie noch extra mit einem Klett/Fahrradschlauch fixiere.

Ansonsten bin ich aber gerade super glücklich mit dem Akku! Also ein DICKES DANKE an alle hier und natürlich besonders an bratbeck!!

SIGG-FLASCHEN sind in der regel nur lackiert oder eloxiert....ausserdem scheuern die durch den ganzen dreck auf, den man so beim fahrn eben in richtung flasche schleudert....die akkus sind in der regel ja kunststoffbeschichtet...wenn du das alles dann noch spielfrei in der flasche verstaust(schaumstoff, luftpolsterfolie, was auch immer) kann (eigentlich) nix passiern
 
Hi
Ich versuchs mal.. :)

Bazzmonsta schrieb:
HI!
Da ich nun auch bald zu den Erleuchteten gehören werde ... hoffe ich zumindest...
Na dann herzlichen Glückwunsch... :D :D
Bazzmonsta schrieb:
möchte ich nur noch mal kurz abklären, ob mein Vorhaben so ohne Problem zu realisieren ist:
Im Anhang siehe drei Schaltungen.
1.) Die Dimmerschaltung Version 1. ala Conrad
--- Frage: Muß das zwingend so gelöst sein? (mit Dioden/Widerstands -änderung)
Die Z-Dioden dienen dem Schutz des Transistors, insbesondere wenn Du mit diesem Dimmer(Pulsweitensteller) einen Motor regeln willst. Mit Widerstandsänderung nehme ich an meinst Du den Poti. :confused: Und den brauchst Du bei Schaltung zwei ja auch.
Bazzmonsta schrieb:
oder ist
2.) einfach einfacher und tut das gleiche?
Ich denke schon, nur eben mit anderen, nicht so modernen Bauteilen.

Bazzmonsta schrieb:
--- Frage: Was sollten die Widerstände in dieser Schaltung leistungsmäßig abkönnen?
Fast gar nix! 1/8 W Widerstände dürften reichen.
Bazzmonsta schrieb:
3.) Die LED Anzeige möchte ich mit Bargraph machen.
--- siehe Frage zu 2.
Siehe Antwort zu 2. :D

Gruß Armin
 
Hallo!
Ich werde jetzt diesen Dimmer bauen. Er entspricht ja im wesentlichen der schon gezeigten Schaltung.

Mit Anpassung der Dioden/Widerstände meinte ich nur anpassen an die erhöhte Spannung des Li-Ion Akkus.

Aber da sonst ja auch niemand ein Problem dabei zu sehen scheint ...

Sobald meine Reichelt-Bestellung da ist geht´s los.
Mit der IRC -Bestellung scheint es trotz geringer Stückzahl (sprich zwei) keine Probleme zu geben... man wird sehen.

Grüße
Alex
 

Anhänge

  • Halo_Dimmer_2.jpg
    Halo_Dimmer_2.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 104
Zurück