Tachometer am Downhiller

aaaaha, dann fällt der sigma schon mal flach.

@wildsau
Da haste mich falsch verstanden, oder ich hab mich ******* ausgedrückt.
Ich meinte mit dem basteln, nur, dass man für den oversizedlenker basteln müsse.
 
sersens

hab an meiner Jenny n Sigma 1600 mit selbstbau Hinterradhalterung, der Cantisockel bot sich ja förmlich dafür an, es gibt von Sigma auch extralange Kabel,
es ist schon interesant was man an einem Tag blödsinn machen an kilometer zusammenbringt hab mich demnach in 4 monaten knapp 800km am Geisskopf bewegt
höchstgeschwindigkeit aufm Dual / XC - Cross 48,1 km
aufm Freeride 67,3 km

Maximum 83,7 km mit leichtem Gegenwind auf der Strasse vom Golfplatz am Geisskopf nach DEG
mit DH Bereifung
( n Kumpel is mit dem Auto hinterher und den hamm se dan am Ortsschild von DEG geblitzt immerhin noch mit 65km )

greetz vom LoonyG
 

Anhänge

  • Sigma1600.JPG
    Sigma1600.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 89
  • MagnetHR.JPG
    MagnetHR.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 104
LoonyG schrieb:
sersens

hab an meiner Jenny n Sigma 1600 mit selbstbau Hinterradhalterung, der Cantisockel bot sich ja förmlich dafür an, es gibt von Sigma auch extralange Kabel,
es ist schon interesant was man an einem Tag blödsinn machen an kilometer zusammenbringt hab mich demnach in 4 monaten knapp 800km am Geisskopf bewegt
höchstgeschwindigkeit aufm Dual / XC - Cross 48,1 km
aufm Freeride 67,3 km

Maximum 83,7 km mit leichtem Gegenwind auf der Strasse vom Golfplatz am Geisskopf nach DEG
mit DH Bereifung
( n Kumpel is mit dem Auto hinterher und den hamm se dan am Ortsschild von DEG geblitzt immerhin noch mit 65km )

greetz vom LoonyG

Coole Idee, gehören die 2 Bilder an ein Fahrrad, aslo mit hinten ein Super Idee
 
sers

@ Wildsaujäger

jo, die zwei bilder sind ein Bike, funktioniert einwandfrei
hab den längeren und verstärkten kabelsatz von Sigma verwendet
kabel habe ich um die Bremsleitung gewickelt :daumen:

wennst noch Fragen hast einfach melden

greetz v. LoonyG
 
Wildsaujäger schrieb:
Warum fällt das flach???
@wildsaujäscher
weil jemdan vor mir geschrieben hat, dass der sigma... *denk* am mountainbike im harten einsatz schrott ist, außerdem, ist der sender (und der empfänger, am lenker) an der gabel sowas von hässlich groß, dass ich mir so ein teil wohl doch nicht dranpappen werde.

Aber die idee, sich das ding ans hinterrad zu friemeln lässt hoffnung keimen...*grübel*,*grübel*,*PlanAusheck*...
 
Ok, dann müsse ma aber den Lonny G fragen :D , ob er uns erklärt wie das mit dem Kabel geht, also das Umstecken von kurzes auf langes Kabel und ihn fragen woher er das Mega-Kabel hat.

Und Lonny G außerdem noch bitten, das er uns noch Photos vom Tachometer von oben und von dem Kabelanschluss macht, aber wie weit muss besser gesagt darf der Sensor auseinander sein, weil ich habe keine Canti-Aufnahme am Hinterbau :confused: :confused: :confused:
 
jeeeep, mach ich doch gerne :daumen:

also, der lange Kabelsatz ist der für den Sigma 1600 ( trittfrquenz )

das mit dem fukgesteuerten is kagge da er maximum 60 - 70 cm abstand zuläst, bei LongTravelgabeln gibt es da schon ein kleines Problem, ausserdem ist der Sender absolut nicht Geländetauglich und versagt nach kurzer zeit den Dienst, auch haben wir gemerkt wenn man nicht aufpasst und beim parken steht der Magnet am Sender is nach zwei Tagen die Baterrie am ende

der Sigma 1600 / 1200 ist absolut geländetauglich is bei mir jetzt ca 5000km
im Einsatz ohne Probleme,

von was braucht ihr jetzt noch Fotos ??

greetz v. LoonyG ( ohne Lerschlag :daumen: )
 
hmm nur so generell: ne montage am hinterrad ist nur bedingt sinnvoll da das ja häufiger mal blockiert ist. zum messen von topspeed + zeit reichts, nur für durschnittliche geschwindigkeit + gefahrene strecke ist ne montage vorne besser
 
LoonyG schrieb:
jeeeep, mach ich doch gerne :daumen:

also, der lange Kabelsatz ist der für den Sigma 1600 ( trittfrquenz )

das mit dem fukgesteuerten is kagge da er maximum 60 - 70 cm abstand zuläst, bei LongTravelgabeln gibt es da schon ein kleines Problem, ausserdem ist der Sender absolut nicht Geländetauglich und versagt nach kurzer zeit den Dienst, auch haben wir gemerkt wenn man nicht aufpasst und beim parken steht der Magnet am Sender is nach zwei Tagen die Baterrie am ende

der Sigma 1600 / 1200 ist absolut geländetauglich is bei mir jetzt ca 5000km
im Einsatz ohne Probleme,

von was braucht ihr jetzt noch Fotos ??

greetz v. LoonyG ( ohne Lerschlag :daumen: )

Ok dann mach bitte mal Phtos von dem TAcho von vorne und von dem Kabeldedöngs, danke!!!
 
die meisten funktachos die nicht digital sind also die von 25-80 euro haben meist ne zu geringe reichweite vom funksignal her. man muss auch bestimmte winkel einhalten.

ich hab nen vdo c10 der is funk hat stopautomatik und son herzfrequenzdings, find ich cool. kann man sehen wie hoch der puls war beim downhillen. leider hab ich ihn an der gabelbrücke da ne dc zu hoch gebaut hat. kein signal mehr.

auf die genaue zeit beim racen kommts mir nicht an. ich schau lieber topspeed und durchschnitt nach viel aufschlussreicher. :cool:
 
sers

also wie versprochen die Fotos vom Kabelgedöns

es gibt von Sigma einen Hinterradsensor 120 cm lang 6,95€
der normale ist 70 cm
es gibt auch eine verstärkte version, wird gern von Motoradfahrern benutzt, leider gibt es diese nur für ältere Modelle bis 2002

kleiner Tip noch am rande,
ich programier meinen Comp mit dem halben Radumfang und habe am Laufrad 2 Magneten, so spricht er um einiges schneller und sensiebler an

soderle hoffe geholfen zu haben
wenns no mehr Infos brauchts einfach melden

greetz vom LoonyG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 41
  • 3.JPG
    3.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 39
  • 4.JPG
    4.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 27
  • 5.JPG
    5.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 33
  • 6.JPG
    6.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 31
aber dann müssen die beiden magneten doch genau auf dem druchmesser des rades liegen denn sonst is es doch nicht mehr genau oder ?
 
sers

@Eagle14

neee, sie sollten idialerweise gegenüberliegen, sie sollen ja das ansprechverhalten verbessern und det sensor bekommt nach jeder halben Umdrehung einen Impuls und reagiert so schneller, gelle :daumen:

greetz vom LoonyG
 
Hallo, also die von VDO haben mir geschrieben, ein kleiner Auszug ihres Textes: Die neue C-Reihe mit den Schnurlosen DS-Modellen erscheint im April 2005, mit einer Reichweite des Signals von bis zu 2 Meter.

Also, wenn die kommen können wir die auch für den hinterbau verwenden!!!
 
Hm...

ok, 2 Meter hört sich ja gut an, bleibt nur zu hoffen das dann keiner der den selben hat in deiner Gruppe fährt und dir zu nahe kommt, das Problem hatten wir mit Pulsmessern schon ein paar mal ( oah ey ne frequenz von 250 ) :D
aber beim DH oder FR kommt es ja nicht so oft vor das man so dicht an einander fährt, aber was is mit Dual?, da wird schon enger

Da LoonyG
 
Zurück