Li-Ionen-Akku

Für mich wäre der Bereich 13-18V interessanter. Sprich wenn der Akku voll oder leer ist.
Bargraph ist doch, wenn die Anzeige erst komplett leuchtet und dann Stück für Stück abnimmt?
DOT ist die jeweilige der Spannung zugeordnete LED?

Wenn ich den IC rausnehme dann soll ich was prüfen? Ob der IC wieder mal hin ist, oder ob die Lotstellen passen? Letzteres habe ich mehrfach geprüft und da sollte alles passen. Ich sollte vielleicht noch anmerken, das eine 18V Z-Diode noch den Schutz zwischen + und - übernimmt. denke aber das hat keine weiteren Auswirkungen...
greetz
Alex
 
@jinxter

wenn du eh eine lampe am rad und die andere am helm tragen willst, wieso willst du dann beide an einen akku anschliessen?

abgesehn davon dass wie schon bemerkt wurde du keine 24zellen in eine flasche reinbekommst...schonma dran gedacht was passiert wenns dich schmeisst?

ich wuerd dir zu den 20watt am lenker 10 watt aufm helm empfehlen...wobei du dann deinen kumpels nicht mehr in die augen guggen darfst...die sehn sonst naeml. nix mehr...
10watt brauchen nich so n grossen akku, d.h. du koennstest 16 zellen in ne flasche stecken mit bratbeckschaltung, und 8zellen extra verpacken und im rucksack(camlebak...2std. tour ohne flasche, weil im halter steckt ja der akku) mitnehmen....dafuer kannste dir original schaltugn der akkus nehmen, die lampe wuerde dann exakt so lange brennen wie die auf dem lenker, wenns die schmeisst, bleibt das licht an weil der rucksack mit dir vom rad fliegt, du hast wenn du ma unterwegs fuer kleine jinxters musst auch licht, ohne irgendwas an den kabeln spielen zu muessen, und fuer den fall dass dir ne sicherung durchbrennt oder das irgendwas mit einem der lichter nicht stimmt hast du n unabhaengiges ersatzsystem
 
Bazzmonsta schrieb:
Für mich wäre der Bereich 13-18V interessanter. Sprich wenn der Akku voll oder leer ist.
ich habe ein Excel-Datei angehängt, die die Werte dafür ausrechnen. Du kannst damit aber auch jeden anderen Spannungsbereich dimensionieren.

Bazzmonsta schrieb:
Bargraph ist doch, wenn die Anzeige erst komplett leuchtet und dann Stück für Stück abnimmt?
DOT ist die jeweilige der Spannung zugeordnete LED?
Stimmt genau.

Bazzmonsta schrieb:
Wenn ich den IC rausnehme dann soll ich was prüfen? Ob der IC wieder mal hin ist, oder ob die Lotstellen passen? Letzteres habe ich mehrfach geprüft und da sollte alles passen. Ich sollte vielleicht noch anmerken, das eine 18V Z-Diode noch den Schutz zwischen + und - übernimmt. denke aber das hat keine weiteren Auswirkungen...
greetz
Alex
Wenn Du alles überprüft hast, kann ja nix mehr schiefgehen. Die Z-Diode wird wohl nur kurze Spannungsspitzen absorbieren, für mehr Leistung ist sie wohl nicht ggeignet. Stören tut sie aber nicht.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

Dickes Merci @ Juergen

Der LED-Strombestimmende Widerstand ist also (im Excelsheet) R1.
Wenn ich da ein Maximum von 20mA rausholen will sind also 660 Ohm statt 1K2 fällig. Wobei Uref ja auch von dem Widerstand abhängt?!
Also eigentlich auch voneinander abhängig. Im Datenblatt findet man allerdings die Näherung für I(led)=12,5/R1.
Für Uref steht im Datenblatt der Wert von 1,28V. Aber wenn ich das richtig sehe ist das für V+ von 5V ???
Alles etwas strange.
Laut Plan hätten wir ja folgende Widerstandsanordnung:
Zwischen 3 und 5 sprich + und Signal In: 4K7+Teil vom Trigger1 (2k2-x)
Zwischen 2 und 5 sprich - und Signal In: Teil vom trigger 1 (x)
Zwischen 2 und 7 sprich - und Ref out: 1k2 + Teil vom trigger2 (2k2-y)
Zwischen 8 und 7 sprich ref out und ref adjust: 1k2
wobei Divider Low End und Ref adjust
und Divider High End und Ref out kurzgeschlossen sind.

Ist es da dann mit 4 Widerständen schon getan??? Oder arbeitet ein Trigger anders wie ich denke?

Alex
 
Hi,

@ carmin
Kann sein, daß ich mich ein bißchen mißverständlich ausgedrückt habe.
Die Kapazitätsangaben auf den Akkus sind ja nur theoretische Werte.
Ich würde gerne wissen, welche Akkulaufzeiten sich denn nun unter Einbeziehung der Praxisfaktoren (Außentemperaturen in der Winterzeit, Akkuabschaltzeitpunkt durch die bratbeck-Platine usw.) ergeben.
Wenn ich nur mit dem Taschenrechner arbeite, erreicht ein 4x4 Akku bei 40 W ca. 1,85 h, ein 4x5 Akku 2,3 h und ein 4x6 Akku 2,8 h . Nur ist die Frage, was bleibt in der Praxis davon übrig ?

@ Hugo
Das Hantieren mit 2 Akkus will ich mir ja gerade ersparen. Wenn ich zu einer Tour starte, will ich einen richtigen Akku ans Rad schrauben, der dann alles versorgt. Für den Fall, daß ich mal nen Abgang vom Rad mache, kommt in die Zuleitung zur Helmlampe eine kleine Kupplung, die dann eben aufgeht.
Und daß ich während einer Tour mal ins "Gebüsch" mußte ist mir noch nicht passiert (weiß auch nicht, wie ich das immer mache ?) :)
Im Prinzip hast Du mit den 10 W am Helm ja recht, aber 10W/GU4 Halogenlampen gibt es nur mit 38° Abstrahlwinkel, und das macht als Helmlampe leider keinen Sinn.

Welchen Akku fahrt ihr denn nun ? Und reicht euch die Kapazität in der Praxis aus ?

MfG Joe
 
--- ein weiteres Phänomen:

35 Watt Philips Standard Halogen nach Start mit NTC und Dimmer auf max. Dimmer auf max drehen. Lampe brennt ca. 30sec. Dann Spannungseinbruch auf ca. 2,2V-aus . Warme Lampe ohne NTC starten,hochdrehen. Aus nach ca. 7sec.
Die Akkus sind frisch geladen. 16,6V

Kann mir das irgendwer erklären?

Ich glaub ich krieg alle Fehler auf einmal :heul:

Alex
 
Hilfeeeeeeeeeee !!!!!!!!!!!!

Nun ist er endlich fertig (der Akku; war er schon am Sonntag) aber er geht nicht ! :mad:

Vielleicht hat ja jemand einen Tip. Hier die Fehlerbeschreibung:

AKkus: 4x4 Zellen; pro Pack (Zelle) 3,75V; vorher gleich gemacht; haben aber einige Monate rumgelegen (waren aber NEU). Ich bin halt nicht zum bauen gekommen :(

Alles zusammengelötet; absoluten Plus wie es sich gehört über einen Widerstand, und dann mit Notebokk Netzteil aktiviert. HID angeschlossen; zündet kurz und geht wieder aus ! ? :heul:
Die in Reihe zum Netzteil angeschlossene Halo 12V/20W blieb übrigens dunkel beim Versuch den Akku zu laden. Das Multimeter zeigte einen Ladestrom von knapp 5mA an ????

Das alles war Sonntag abend. Dann mußte ich leider bis heute nachmittag beruflich weg und daher jetzt erst die weiteren Untersuchungen. Habe die 12V/20W-Halo als Last angeschlossen: die Blinkt mit ca. 2-4 Hz :spinner:
Habe dann mit angeschlossener Lampe die Zellenspannung nachgemessen: alle 3,75V. Nen Oszi habe ich gerade nicht greifbar, daher kann ich die Steueranschlüsse der Fets nicht messen. Hat dazu jemand ne Idee ???

Mit Dank im vorraus, Stephan

Ich will endlich mit HID fahren :heul: :heul: :heul:
 
Bazzmonsta schrieb:
--- ein weiteres Phänomen:

35 Watt Philips Standard Halogen nach Start mit NTC und Dimmer auf max. Dimmer auf max drehen. Lampe brennt ca. 30sec. Dann Spannungseinbruch auf ca. 2,2V-aus . Warme Lampe ohne NTC starten,hochdrehen. Aus nach ca. 7sec.
Die Akkus sind frisch geladen. 16,6V

Kann mir das irgendwer erklären?

Ich glaub ich krieg alle Fehler auf einmal :heul:

Alex

ich glaub die Akkus sind überfordert un der Temperaturfühler reagiert. Ich ziehe so ca. 28W aus den Dingern und da werden sie schon ganz schön warm. So weit ich mich erinnern kann leisten sie max. 32Wh Es gibt mittlerweile auch Hochstrom LI Ion/Poly Zellen im Modellbau wo 10A keine Rolle mehr spielen.

Dafi
 
speedy_fb schrieb:
Hilfeeeeeeeeeee !!!!!!!!!!!!

Nun ist er endlich fertig (der Akku; war er schon am Sonntag) aber er geht nicht ! :mad:

Vielleicht hat ja jemand einen Tip. Hier die Fehlerbeschreibung:

AKkus: 4x4 Zellen; pro Pack (Zelle) 3,75V; vorher gleich gemacht; haben aber einige Monate rumgelegen (waren aber NEU). Ich bin halt nicht zum bauen gekommen :(

Alles zusammengelötet; absoluten Plus wie es sich gehört über einen Widerstand, und dann mit Notebokk Netzteil aktiviert. HID angeschlossen; zündet kurz und geht wieder aus ! ? :heul:
Die in Reihe zum Netzteil angeschlossene Halo 12V/20W blieb übrigens dunkel beim Versuch den Akku zu laden. Das Multimeter zeigte einen Ladestrom von knapp 5mA an ????

Das alles war Sonntag abend. Dann mußte ich leider bis heute nachmittag beruflich weg und daher jetzt erst die weiteren Untersuchungen. Habe die 12V/20W-Halo als Last angeschlossen: die Blinkt mit ca. 2-4 Hz :spinner:
Habe dann mit angeschlossener Lampe die Zellenspannung nachgemessen: alle 3,75V. Nen Oszi habe ich gerade nicht greifbar, daher kann ich die Steueranschlüsse der Fets nicht messen. Hat dazu jemand ne Idee ???

Mit Dank im vorraus, Stephan

Ich will endlich mit HID fahren :heul: :heul: :heul:

Hallo Stephan,
der Pulsbetrieb (Blinken der Ladelampe) sollte nur bei fast vollem Akku eintreten. Bei 3,75V pro Zellengruppe solltest du aber eine Gesamtspannung von 15V haben, da ist der Akku noch längst nicht voll.

Benutzt du die Bratbeck-Schaltung? Miss mal die Spannung an der Zuleitung zur Lampe. Wenn die auch nach Anschluss des Laptopnetzteils (mit Lampe in Reihe) nicht von 6-7V auf 15V ansteigen, dann ist wohl der MAX defekt. Überprüfe auch mal, ob nicht sogar der MAX oder andere Bauteile im Standby-Modus heiß werden. Spätestens dann kannst du das Ding vergessen!

Was willst du denn für eine HID fahren? Wie hoch ist denn der Startstrom bei dem VG? Ich habe hier schon 8 MAXE mit meiner 35W-HID zerhaun. Habe entsprechende "schlechte" Erfahrungen mit MAX-HID. Wenn es diese 16W Trailtech-HID ist, sollte das aber nicht das Problem sein. Ich brauche ca. 15Amp für den 35W-Brenner, da sollte der Startstrom für 16W deutlich geringer sein. Inwieweit der MAX tatsächlich solche hohen Ströme mitmacht, ist noch nicht geklärt. Ich belasse es momentan bei der IRC-Lampe und bin froh, eine funktionierenden Akku zu haben. Die HID will ich vorerst nicht anschließen! (MAXE sind rar und teuer!)

Gruß Micha
 
Bike-Micha schrieb:
Hallo Stephan,
der Pulsbetrieb (Blinken der Ladelampe) sollte nur bei fast vollem Akku eintreten. Bei 3,75V pro Zellengruppe solltest du aber eine Gesamtspannung von 15V haben, da ist der Akku noch längst nicht voll.

Benutzt du die Bratbeck-Schaltung? Miss mal die Spannung an der Zuleitung zur Lampe. Wenn die auch nach Anschluss des Laptopnetzteils (mit Lampe in Reihe) nicht von 6-7V auf 15V ansteigen, dann ist wohl der MAX defekt. Überprüfe auch mal, ob nicht sogar der MAX oder andere Bauteile im Standby-Modus heiß werden. Spätestens dann kannst du das Ding vergessen!

Was willst du denn für eine HID fahren? Wie hoch ist denn der Startstrom bei dem VG? Ich habe hier schon 8 MAXE mit meiner 35W-HID zerhaun. Habe entsprechende "schlechte" Erfahrungen mit MAX-HID. Wenn es diese 16W Trailtech-HID ist, sollte das aber nicht das Problem sein. Ich brauche ca. 15Amp für den 35W-Brenner, da sollte der Startstrom für 16W deutlich geringer sein. Inwieweit der MAX tatsächlich solche hohen Ströme mitmacht, ist noch nicht geklärt. Ich belasse es momentan bei der IRC-Lampe und bin froh, eine funktionierenden Akku zu haben. Die HID will ich vorerst nicht anschließen! (MAXE sind rar und teuer!)

Gruß Micha

Hallo Micha,

ertsmal: die Lampe blinkt nicht beim Laden, sondern beim entladen. Beim Laden ist sie ganz dunkel (sie auch Angabe des Ladestroms).

Und, richtig: voll sind die Akkus auf gar keinen Fall mit der Spannung, deshalb hatte ich mich auch gleich gewundert, daß die Lampe beim Laden nicht leuchtet.

Richtig: Bratbeck-Schaltung ! Warm wird nix. Ich bin eigentlich vom Fach (ich hab mal E-Technik studiert) und kann mir daher noch keinen Reim darauf machen. Zur Zeit mangelt es nur etwas an der Zeit, sonst hätte ich mich schon mit Datenblatt und Scope an die Schaltung gemacht. Dachte mir vielleicht hat das schon mal jemand gehabt.

Und noch mal richtig: :D ist ne Trailtech-HID und kein 35W-Flutlicht :D

Danke trotzdem schon mal, Stephan
 
Dafi schrieb:
ich glaub die Akkus sind überfordert un der Temperaturfühler reagiert. Ich ziehe so ca. 28W aus den Dingern und da werden sie schon ganz schön warm. So weit ich mich erinnern kann leisten sie max. 32Wh Es gibt mittlerweile auch Hochstrom LI Ion/Poly Zellen im Modellbau wo 10A keine Rolle mehr spielen.

Dafi
wie jetzt :confused:
ich dachte ich müßte die Akkus warmhalten :lol:
hab gestern die erste Probefahrt gemacht. *freu*
20W irc als standard und zwischendurch mal probeweise die 35W dazugeschaltet- (funktioniert aber nur wenn ich runterdimme). Dann bei ca. 50% Dimmer fahren ... geht ne Weile (mehr wie 30sec) und dann ist dunkel.

Wie soll ich dann bitte 2x20W irc am Laufen halten????? Hätte ich mir da etwa den Doppelscheinwerfer sparen können?

Alex
 
Bazzmonsta schrieb:
wie jetzt :confused:
ich dachte ich müßte die Akkus warmhalten :lol:
hab gestern die erste Probefahrt gemacht. *freu*
20W irc als standard und zwischendurch mal probeweise die 35W dazugeschaltet- (funktioniert aber nur wenn ich runterdimme). Dann bei ca. 50% Dimmer fahren ... geht ne Weile (mehr wie 30sec) und dann ist dunkel.

Wie soll ich dann bitte 2x20W irc am Laufen halten????? Hätte ich mir da etwa den Doppelscheinwerfer sparen können?

Alex

Warmhalten bei 20°C is ok und steigert die Leistung, aber mehr wie 70°C sind zuviel - umsonst is da ja kein Theromfühler eingebaut. Nochmal - die Akkus sind überlastet. Kombinier halt ne 10W und ne 20W IRC das passt. Zur Verdeutlichung -Techn. Daten einer Standard LI ION Zelle.

Dafi
 
Heute sind meine Mäxe angekommen :hüpf:
Die BEstellung hat zwar 2 Wochen gedauert, aber der Preis ist ja mehr als ok. Im Gegensatz zu Segor mit 12E pro Stück und mehreren Wochen Lieferzeit:
6,12E pro Stück + 5,50 Versandkosten, bestellt bei Darisus... jetzt kanns losgehen, BRAAAATBEECKKK!!! :D
 
Hallo allerseits,

nachdem ich mit meinem LiIon-Akku nach Bratbeck einige Probleme hatte, will ich die abschließenden Ergebnisse mal kund tun, um evtl. anderen Leuten mit den gleichen Problemen helfen zu können.

Nachdem meine Schutzbeschaltung im ersten Anlauf mit 7Hz pulste hab ich die Schaltung auf den Original-Maxim-Entwurg umgebaut: und siehe da, da hat sie funktioniert. Allerdings nicht mit der HID, die jagte die Schaltung in die Strombegrenzung und dank Unterspannungsabschaltung in der HID hat diese dann direkt wieder abgeschaltet, und mit Halo nur solange bis die Unterspannungsabschaltung des MAX zuschlug. Danach hatte ich das selbe Problem das Bernhard bei der Entwicklung festgestellt hatte: der Akku lud nicht mehr. Nachdem er allerdings 6 Stunde rumgelegen hat, hat der MAX das Laden doch freigegeben :confused:
Hab dann allerings wieder alles in bratback-Zustand gebracht (wollte schließlich mit HID fahren) und bei der Gelegenheit einen neuen BS250 eingebaut und siehe da: Schaltung läuft so wie sie soll. :D
Ein Indiz für einen slchen Fehler (defekter BS250) war übrigens: das die Schaltung bei Überbrückung des 10 Ohm-Widerstandes gelaufen ist und das Pulsen aufgehört hat.

An dieser Stelle auch noch mal ein riesiges Dankeschön an Bernhard für den Telefonsupport bei der Fehlersuche !!!!!!!!!!! :daumen: :daumen: :daumen:

In diesem Sinne: viel Licht und gute Fahrt ! :lol:

Gruß, Stephan
 
ich hab ma ne frage an einige der experten.

und zwar frag ich mich ob man die zellen an und ab stecken kann von der elektronik(original akku elektronik von ebay camcorder packs) oder ob das probleme macht...hintergrund.
mir is die ladeautomatik ganz lieb geworden, vielleicht isse nicht 100%ig perfekt, aber is sehr simpel und ich muss nix selbst loeten....jetz moecht ich gern verschiedene akkupacks haben, welche mit mehr, manche mit weniger kapazitaet...am pda brauch ihc kein 6.000mah und auch nur 3,7volt, deswegen moecht ich dafuer nicht ganze 6 zellen nehmen sondern eben ne einzelne, die andern zellen moecht ich zum betreiben einer lampe benutzen etc. etc.
am ppc brauch ich keine strombegrenzung, der zieht naeml. nicht allzu viel strom, und ne unterspannungsabschaltung is auch im ppc eingebaut, in der lampe(hid) waer mir ne sicherung als strombegrenzung lieber weil die die startphase ueberlebt ohne gleich den strom ab zu schalten, und die zelle an sich verkraftet kurzzeititg auch stroeme von sehr viel hoeherem kaliber als im dauerbetrieb

jetz is eben blos die frage, kann ich nachdem ich die zellen von der elektronik abgeloest hab, diese wieder anstoepseln zum laden oder geht dabei irgendwas an der elektronik kaputt(die bratbecksche schaltung soll man ja auch ueber nen widerstand vorladen, oder?)

und nein....jetz schlagt mir bitte nicht vor mir n ladegeraet fuer 500E zu kaufen, oder gleich die passenden akkus oder oder oder....

kann ich die elektronik zerstoerungsfrei zum laden an die zellen anschliessen udn anschliessend wieder davon trennen oder nicht?
 
Vom "An und Abstöpseln" verschiedener Zellen an die bratbeck-Elektronik muss ich abraten. Das hat folgenden Grund: Das Max-iC geht mit 5 Pins direkt an die Zellen. Wenn man z.B die negativste Zelle wegnimmt, wird das iC über einen anderen Pin versorgt, welcher dafür nicht vorgesehen ist. Auch wenn das iC das übersteht, befindet es sich in einem kritischen Zustand, bei dem kleine Strom- oder Spannungsspitzen einen Latch-Up auslösen können, den das iC oft nicht übersteht.

Also: einen Akkupack sorgfältig aufbauen! Keine Wackelkontakte ...
Akkuzellen und Protectorelektronik müssen eine Einheit sein, in der nicht ständig herumgebastelt werden darf. Bei Handy-oder Camcorderakkus kommt auch keiner auf die Idee, die Schutzelektronik an und abzustöpseln!

Das schöne ist doch gerade, dass man sich bei fertigem Aufbau nur noch um
zwei Anschlüsse zu kümmern braucht: Plus und Minus :-)

Und wenn man keine gebrauchten Uralt-Zellen verbaut hat, dann klappt der
Akkupack prima und arbeitet problemlos!

Gruß Bernhard

[email protected]
 
das waer auch so ganz schoen...man bastelt sich die packs, mit 5 leitungen, bastelt sich die passenden stecker dran und schon kann man eine elektronim zum laden nehmen, ne zweite zum entladen und bei bedarf 20 weitere akkus im rucksack mit sich rum tragen ohne die teure elektronik fuer jeden einzelnen akku zu brauchen

und dann bleibt eben noch die sache dass in den original akkus immer zu viele zellen sind...jetz fuer die ne extra elektronik kaufen is doch bullsh***
 
Hallo Hugo,

es ist keine gute Idee, immer den "Richtigen" Akku für jeden Zweck dabei zu haben, denn dann sind die Zellen oft stark überfordert. Wenn man den Akkupack so auslegt, dass er in 45Min leer sein darf, dann altern die Zellen beim Entladen vergleichsweise sehr sehr stark. So stark, dass der Akku nur 50-100 Ladezyklen hält (siehe Modellbau). Gegen diese hohe "Stromdichte" hilft nur: Möglichst viele Zellen zusammenschalten, also möglichst viele Ah / Akkupack. So hält der Akkupack sehr lange. Man fängt so mehrere Fliegen mit einer Klappe:

1.) Akku lebt lange (geringe Stromdichte)
2.) Akuu-Innenwiderstand sinkt (gut bei hohem Einschaltstrom)
3.) effektive Kapazität steigt überproportional (der Spannungseinbruch von schlappen Zellen kostet ca. 1/4 der angeg. Kapazität, da die Unterspannung scheinbar deutlich früher erreicht ist)
4.) Die Bastelei hat endlich ein Ende und Zuverlässigkeit kehrt ein!

Lieber ein(!) "Superakku" als drei schlechte :-))) ; :-( :-( :-(

Gruß Bernhard
 
bratbeck schrieb:
Hallo Hugo,

es ist keine gute Idee, immer den "Richtigen" Akku für jeden Zweck dabei zu haben, denn dann sind die Zellen oft stark überfordert. Wenn man den Akkupack so auslegt, dass er in 45Min leer sein darf, dann altern die Zellen beim Entladen vergleichsweise sehr sehr stark. So stark, dass der Akku nur 50-100 Ladezyklen hält (siehe Modellbau). Gegen diese hohe "Stromdichte" hilft nur: Möglichst viele Zellen zusammenschalten, also möglichst viele Ah / Akkupack. So hält der Akkupack sehr lange. Man fängt so mehrere Fliegen mit einer Klappe:

1.) Akku lebt lange (geringe Stromdichte)
2.) Akuu-Innenwiderstand sinkt (gut bei hohem Einschaltstrom)
3.) effektive Kapazität steigt überproportional (der Spannungseinbruch von schlappen Zellen kostet ca. 1/4 der angeg. Kapazität, da die Unterspannung scheinbar deutlich früher erreicht ist)
4.) Die Bastelei hat endlich ein Ende und Zuverlässigkeit kehrt ein!

Lieber ein(!) "Superakku" als drei schlechte :-))) ; :-( :-( :-(

Gruß Bernhard

nicht jeder hat die gleichen vorstellungen wie DU

der kelinst moegl. pack haette 2000mah und entspr. rund 2 std. leuchtzeit fuer meine HID....bei ner entladung ueber 2std. is der akku keineswegs nach 100 zyklen kaputt und wenn waers mir egal weil der akku nicht taegl. zum einsatz kommen wuerde
bei nem 24h rennen z.b. leg ich eben wert drauf dass der akku so klein wie moegl. is....deswegen (also nich wegen 24h rennen sondern weil leute kleine akkus wollen) bieten die ganzen offiziellen lampenbauer akkus mit laufzeiten von 1,5std. aufwaerts an

wo is der vorteil von li-ion wenn ich dann trotzdem n kilo akku am rad haengen hab,...so lange tourn dass ich ihn ausreizen wuerde fahr ich eh kaum und selbst wenn er nur 100 zyklen haelt waer das fuer mich okay weil wenn ich im winter(sagen wir 4 monate im jahr) 3 ma die woche fahr(nachts) dann sind das 48 nachttouren im jahr, d.h. der akku haelt 2 jahre....sch*** drauf
ich steck pro jahr mehrere hunder, in manchen jahren mehrere tausen euro in anderes material, da kann auch ruhig alle zwei jahre n neuer akku fuer 40E her, bwo ich aus den akkus fuer 40E mir 3 solche kleiner packs bauen koennte also ne lebensdauer von 6 jahrn abdecken

wenn jemand morgens damit zur arbeit faehrt is das was anderes, aber an dem beispiel wollt ich nur zeigen dass nciht jeder wert drauf legt die maximal ereichbare lebensdauer auf performancekosten zu ereichen ;)

lieber 2 oder 3 kleinere akkus von denen einer kaputt gehn kann als ein grosser der nich kaputt gehn darf ;)
 
Entschuldigung Hugo!

Selbstverständlich kann es gut sein, mehrere Akkus zu haben (ich auch);
da kann ich den einen nehmen, und den anderen zum Laden anschließen!
Oder auch als "Verleihakku" in meiner Bikergruppe nutzen.
(Mir mangelt es ja nicht an bratbeck-Platinchen! ha,ha)

Wie dem auch sei, eignet sich die "bratbeck-Platine" nicht zum An- und
Abstöpseln an verschiedene Akku-Formationen; zweifellos hätte man eine
Platine mit etwas an Mehraufwand auch dafür entwickeln können, jedoch
nicht auf dieser kleinen Fläche.

Gruß Bernhard
 
bratbeck schrieb:
Entschuldigung Hugo!

Selbstverständlich kann es gut sein, mehrere Akkus zu haben (ich auch);
da kann ich den einen nehmen, und den anderen zum Laden anschließen!
Oder auch als "Verleihakku" in meiner Bikergruppe nutzen.
(Mir mangelt es ja nicht an bratbeck-Platinchen! ha,ha)

Wie dem auch sei, eignet sich die "bratbeck-Platine" nicht zum An- und
Abstöpseln an verschiedene Akku-Formationen; zweifellos hätte man eine
Platine mit etwas an Mehraufwand auch dafür entwickeln können, jedoch
nicht auf dieser kleinen Fläche.

Gruß Bernhard

entschuldigung akzeptiert :lol: :lol:

woran liegts denn dass es nich geht.
wenn ich das richtig verstanden habe daran dass die stromversorgung des ic's beim abklemmen bestimmter pins ueber die falschen pins laufen wuerde was kritisch waer.
waere die sache denn problemloser wenn man die stecker in ner bestimmten reihenfolge abnimmt? z.b. erst die inneren und dann die aeusseren?
das braten des ic's beim wiederanschliessen laesst sich durch das laden mit vorwiderstand umgehn, oder?

sorry fuer den fall dass ich jetz zu sehr offtopic bin, aber mir liegt viel daran der sache auf den grund zu gehn
 
Hi Hogo nochmal,

ja das mit der Reihenfolge würde helfen: Erst die äußeren Pins des Akkupack anklemmen, dann die Anzapfe. Außerdem den 100uF Kondensator von der Platine entfernen(!) und auf der anderen Seite der "Steckverbindung" wieder plazieren, denn so wird der 100uF-Kondensator nie schlagartig umgeladen, während gleichzeitig das Platinchen Verbindung hat. Dann geht alles gut.

Es ist jedoch so, dass beim Umstecken in elektrostatisch rauher Umgebung das unkontaktierte Platinchen einem gewissen Risiko ungewollter elektrostatischer Entladung unterliegt (Funkenbildung am Synthetikpullover bei niedriger Luftfeuchtigkeit z. B.)

Im eingebauten Zustand ist das Platinchen am besten gegen ESD geschützt.

Gruß Bernhard
 
barracuda schrieb:
Auuuu...Auuuuuu...Auuuuu...Augenkrebs!!!!!!!!!111111

Die Lampe ist aber gut gelungen! :daumen:
wie jetzt?
wer schwarz weiß will ist bei mir falsch aufgehoben :lol:

Die Lampe ist bei mir sozusagen noch im "Demo"Zustand. Wie auch das Gaffa rundum beweist ... denke aber nicht, dass sie sich in den nächsten Wochen groß ändern wird.
 
Zurück