Öl/Dichtungsfett Magura Asgard/O24U

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Ich habe zwei Fragen:

Meine Gabel (Magura O24U 80mm L..O.) verlangt nach einem Ölwechsel. Diesen will ich selber erledigen.
Zum Fetten des linken Gabelholmes wird ein Buchsenfett benötigt. Kann mir jemand sagen, welche Art von Fett man dafür am besten verwendet? Kann man allgmeine lithiumfreies Fett verwenden, so auch Galli-Lagerfett (Campa/Rose) oder Titanfett oder normales Allzweckfett?

Ich bin auch noch auf der Suche nach einem vernünftigen Gabelöl mit SAE20W Spezifikation. Motorex soll ja zu empfehlen sein, nur sehe ich stets nur SAE15 bei Motorex als höchste angebotene Viskosität bei Gabelöl. Kenn jemand Alternativen?
 
Eisenfaust schrieb:
Ich habe zwei Fragen:

Meine Gabel (Magura O24U 80mm L..O.) verlangt nach einem Ölwechsel. Diesen will ich selber erledigen.
Zum Fetten des linken Gabelholmes wird ein Buchsenfett benötigt. Kann mir jemand sagen, welche Art von Fett man dafür am besten verwendet?
Kann man allgmeine lithiumfreies Fett verwenden, so auch Galli-Lagerfett (Campa/Rose) oder Titanfett oder normales Allzweckfett?

[/SIZE]Ich bin auch noch auf der Suche nach einem vernünftigen Gabelöl mit SAE20W Spezifikation. Motorex soll ja zu empfehlen sein, nur sehe ich stets nur SAE15 bei Motorex als höchste angebotene Viskosität bei Gabelöl. Kenn jemand Alternativen?[/SIZE]

"Galli-Lagerfett"... :confused: Nö, das ist ja gerade lithiumverseiftes Fett, ergo: das(!) darfst Du eben NICHT(!) nehmen, da Dir dieses Fett die Teflonschicht der Führungsbuchsen angreift!
Tipp: Beispielsweise RS "Judy Butter" ist lithiumfrei ;); gehen würde auch "PrepM" v. Manitou bzw. Motorex, oder z.B. das "Premium Teflon Grease" V. FinishLine, aber insbesondere das PrepM. haftet wie "...'Otze" an den Standrohren und überwindet sogar die untere Öldichtung und suggeriert so fäschlich, dass die Forke undicht is'... *laber laber* - Fazit: Nimm "Judy Butter"!

Beim 20er Maschinenöl würd' ich's -falls' Du das 20er Motorex nirgens bekommst - vielleicht einfach ma' mit dem original Öl versuchen :D , sprich:
SAE 20 Suspension Blood v. Magura, Type 3, für rechte Seite Asgard/Vidar/Ronin,...für ca. 12,00 €/0,5 Liter... -kann Dir (D)ein localer Dealer für Dich @ Magura bestellen! ( Best.Nr. 0 731 209)

Wenn's einen s.g. "Passion Point" bei Dir i.d. Nähe gibt, so hat dieser das dicke Öl evtl. sogar auf Tasche und er kann Dir etwas abfüllen...! ;)



greetz
Luza
 
Hallo Leute.
Erst mal vielen Dank für die Antworten, ich dachte schon, der Thread sei so langweilig und ohne Sinn, daß ihn niemand mehr 'anfassen' will.

DH-Luza hat eigentlich schon das wichtigste zum Thema Fett gesagt. Lithium und das Flour aus der Teflon-Werkstoff, sei er nun als Beschichtung auf den Standrohren oder in Teflonringen in den Gleitbuchsen der Tauchrohre, lieben sich so sehr, daß sie eine verbindung eingehen. Ob sie nun reduzieren, oxidieren, polymerisieren oder verseifen, was auch immer, Teflon löst sich auf und damit ist die Gabel kaputt.

Gabelöl ist heutzutage Gabelöl. Ich habe mich nicht bei Hein-Gericke bedient, ich war bei Polo, die bieten das Wilbers Fork Race Fluid ebenso für 12 € pro Liter an. Es ist ein Mineralöl. Leider gibt es auf dem Motorradsektor kaum synthetische Gabelöle, die eine höhere Viskosität als SAE 10 haben, Castrol wäre da zu nennen. Synthetische Öle sind langzeitstabiler und haben ein höheres Schermodul. Kurzum: sie 'leben' länger. All das, was die Zweiradsport-Profis in all den Jahren in Erfahrung gebracht haben, gilt auch für die Federgabeln der Mountain-Bikes.
Da Magura das Motorex-Gabelöl empfiehlt, dieses Gabelöl aber ebenso das Zertifikat 'für alle Motorradgabeln geeignet' tragt wie Castrol, Shell, Esso oder Wilbers und Mobil 1, darf ich daraus konkludieren, daß man jedes qualitativ hochwertige, Standardforken-Öl verwenden darf und kann.
Ich will nun noch in Erfahrung bringen, ob es bekannte probleme mit Forkenöl-Additiven und den Beschichtungen der Gleitbuchsen gibt. Das könnte durchaus noch ein Argument sein, allerdings muß es verifiziert/falsifiziert werden.

Beim Fett sieht das nun etwas komplizierter aus. Nahezu alle gängigen Lager- und Allzweckfette sind lithiumverseift. Darunter fallen die meisten Molybdänsulfid-Fette (MoS2), Graphitfette, Titanfette und leider auch viele Silikonfette. Allerdings kann man bei Teflonfetten sicher sein, daß sie NICHT lithiumverseift sind, siehe oben, allerdings habe ich das noch nicht verifiziert, meine Chemiekenntnisse sind bis auf das, was ich brauche, stark eingeschränkt.

Ich suche im Moment eben ein spezielles, wasser- und bewegungsstabiles sowie gut haftfähiges Fett. Teflonfett wäre sicher eine sehr gute Lösung, es ist aber einfach zu teuer. Ich werde diesbezüglich nochmals schreiben, wenn ich was gefunden habe, ich werde morgen den Diplomanden, der sich zur Zeit mit Fetten beschäftigen muß, anzapfen ;-)

Der Grund, weshalb ich hier frage und warum ich es vielleicht für den einen oder anderen zu ausführlich mache, ist der, daß ich nicht bereit bin das Doppelte für etwas zu zahlen, nur weil jemand ganz schlau zu sein meint und 'Extra für Mountainbike-Forken' auf die Dose druckt. 500ml Magura Suspensions-Gülle Nr 8 mal 4 für 12 Euro stehen gegenüber 12 Euro für Motorradforken-Öl. Das wären bei gleicher Menge 50 DM für Magura!
Beim Fett ist das ähnlich, wenn nicht genauso. Ich sehe nicht ein, Minimengen eines Schmiermittels zu horrenden Preisen zu erwerben, das in einer möglicherweise wesentlich höheren Qualitätsstufe am Markt der Schmiermittel zu einem wesentlich günstigeren Preis und zudem hier produziert erhältlich ist.
Manitou oder Rock Shox lassen ihre Schmierpasten in den USA produzieren, für den hiesigen Kunden ist es meist nicht möglich, herauszufinden wer sie produziert und ob es gleiches Fett auch in größeren Gebinden günstiger für das werkende Gewerbe gibt.

wer sich ein bißchen informieren will, kann ja mal bei
http://www.wunsch-oele.de
nachsehen. da gibt es sogar ein Fett namens "Soraja C-402' (haben wir hier als 1kg Dose), das biologisch ist, wasserstabil sowie druck- und temperaturunempfindlich ist, wenn es um 'normale' Witterungstemperaturen' geht. Da dieses Fett für Lebensmittelmaschinen gedacht ist, wird garantiert kein Lithium zur Verseifung verwendet worden sein ;-)

Ich bin nach wie vor interessiert an weiteren Informationen.

Nur eines werde ich nicht: Viel Geld für winzige Mengen Standardmaterials ausgeben.

Gruß Eisenfaust
 
Man kommt sic hda manchmal vor wie vor 500 Jahren in der neuen Welt. Ein paar wertlose Glasperlen gegen Gold eintauschen.

Die Citroen LHM-Flüssigkeit ist wirklich brauchbares Hydrauliköl? Ein Preisunterschied von 22 Euro ist ganz schön happig.

Meine Güte ;-) Das ist ja so, als würde ich Fürze als Frischluft verkaufen ...
 
Eisenfaust schrieb:
"...Die Citroen LHM-Flüssigkeit ist wirklich brauchbares Hydrauliköl?..."

Ja, das Castrol- bzw. Shell-LHM(-S) ist sicherlich ein "brauchbares" Hydrauliköl, allerdings NICHT(!) in einer Magura-Discbrake, sondern vor allem in einem "Citroen"! ;) :D
Warum? Nun, das "LHM" hat, afaik, eine viel zu hohe kin. Viskosität @ 40°C von ~ 18,5 mm^2/s :eek: Das blaue RoyalBlood hingeg., hat lediglich eine Viskosität v. 10 mm^2/s bei 40°C, will sagen: das "LHM" ist zu zähflüssig für eine Magura_Scheibenbremse und provoziert sicherlich den s.g. "Pumpeffekt"! :eek:

Fazit: Wer das Optimum für seine "Schwabenstopper" möchte, der holt sich das original RoyalBlood, was im Übrigen sicherlich auch deutlich einfacher zu bekommen ist, als das LHM für Citroen-Fahrzeuge...! ;)

Zu den lithiumfreien Fetten:

Finish Line Teflon Fett (lithiumfrei) 7,95€/100g
Grundpreis: 79,50€/kg

Motorex Grease 2000 (lithiumfrei) 8,50€/100g
Grundpreis: 85€/kg

RockShox „Judy Butter“ (lithiumfrei) 7,50€/28g
Grundpreis: 267,85€/kg

(Manitou (Motorex) „Prep M“ (lithiumfrei) 9,65€/180g
Grundpreis: 53,61/kg ...) <= Anm.: Eher ungeeignet!




greetz
Luza
 
DH-Luza schrieb:
Zu den lithiumfreien Fetten:

Finish Line Teflon Fett (lithiumfrei) 7,95€/100g
Grundpreis: 79,50€/kg

Motorex Grease 2000 (lithiumfrei) 8,50€/100g
Grundpreis: 85€/kg

RockShox „Judy Butter“ (lithiumfrei) 7,50€/28g
Grundpreis: 267,85€/kg

(Manitou (Motorex) „Prep M“ (lithiumfrei) 9,65€/180g
Grundpreis: 53,61/kg ...) <= Anm.: Eher ungeeignet!




greetz
Luza

Nach einem ganzen tag Herumtelephonieren in der Republik bin ich nun um einiges 'erfahrener'.
Die oben genannten lithiumfreie Fette sind einfach zu teuer! Dies sage ich unter Vorbehalt dessen, daß nicht gesagt wird, mit was das Fett verseit wurde. Nachdem ich mich nun auch mit der Großindustrie auseinandergesetzt habe sowie Spezialherstellern, scheint mir immer deutlicher eine gewisse 'Verunsicherungspolitik' seitens der Gabelhersteller betrieben zu werden. Bevor ich aber auf politisch wie juritisches Glatteise laufe, hier meine Befunde des heutigen Tages.

Prinzipiell werden nahezu 90% der am Markt verfügbaren Fette lithiumverseift. Das Li-Ion ist von seiner Größe ideal, um einen ausreichenden Schmierfilm bilden zu können. Darüberhinaus ist es gegenüber vielen anderen Stoffen inert. Na-, Ca- und K-Seifen werden nur in Spezialfetten verwendet, Na-Seifen wegen ihrer mangelnden Temperaturbeständigkeit nicht mehr, kaliumverseifte Fette nur in ganz wenigen Ausnahmefällen, die allerdings von ihren physikalischen Grungegebenheiten nichts mit den am Fahradfederelement auftretenden Kräften zu tun haben. Kalziumverseifte Fette werden im 'Unterwasserbereich' der lakustrinen, fluviatilen und marinen (wegen Salzgehalt) Schiffahrt eingesetzt.

Es ist Bestandteil einer 'Europanorm', daß Dichtungen aus Gummi lithiumresistent sind. Logischerweise sind die Produktionsverfahren für derartige ausgeklügelt und ausgereift und standardisiert. Die Frage ist nun, wenn die Magura-Dichtringe lithiumanfällig sein sollten, warum man sie aus einem Material herstellt, das eben anfällig ist?
Ein anderes häufig gebrachtes Argument ist (dem ich leider auch durch Unwissenheit anheim fiel), daß Lithium Teflon (PTFE) 'angreife'. Li und PTFE sind recht 'unbeugsam' gegenüber anderen Chemikalien und Korrossionseinflüsse, wesjalb man eben gerade diese Stoffe einsetzt. Und die Tatsache, daß es eine Menge hochwertiger PTFE-Fette gibt, die LI-verseift sind, führt das besagte Argument ad absurdum.

Bei Rock Shox bin ich aber nun auf etwas gestoßen, was mich hat genauer hinsehen lassen. Rock Shox sagt nämlich, daß man ein Li-freies Fett nehmen sollte, um die Funktionstüchtigkeit der 'Bushings' nicht zu beeinträchtigen. Lithiumfett würde zum 'Vergrauen' und Klumpenbildung neigen. Sollte man dennoch ein Li-Fett verwenden, so seien die Wartungsintervalle auf 25 Fahrstunden zu verkürzen.
Aha, denke ich mir, liegt es daran, daß vielleicht durch diese Klumpenbildung mechanisch die Dichtigkeit der Laufbuchsen und Dichtringe beeinträchtigt wird? Gibt es nur eine Beeinträchtigung aufgrund einer Kolloidbildung (oder soähnlich), nicht aber eine chemische oder mechanische Zersetzung?
Die Tatsache, daß selbst die von DH-Luza genannten 'Spezialfette' zum Spezialpreis laut Aussage eines Großhändlers mit einem Li-Komplex verseift werden (PTFE-Fette können mit einem Ca-Komplex verseift werden, der dann aber auch Li enthält), läßt mich gut und gerne an der 'Schärfe' des ausgesprochenen Verbotes "Keine lithiumverseifte Schmiermittel' zweifeln.
Darüberhinaus bin ich noch auf einen recht interessanten 'rechtlichen' Aspekt gestoßen, ich überprüfe das gerade noch, soweit mir meine Arbeit dazu Zeit läßt. Bringt nämlich ein Hersteller ein Produkt in Umlauf, das mit Wartungsmitteln aus eigener Produktion gewartet werden muß, um die Funktion zu erhalten, so muß dieser mindestens ein Alternativprodukt bennen, mit dem die Funktion ebenfalls sichergestellt werden kann. Darüberhinaus muß in bestimmten Fällen die Zusammensetzung offengelegt sein (das gilt ganz sicher für Stoffe, die im lebensmittelverarbeitenden Bereich gehandhabt werden).

Naja, ich will nicht zuviel (was eh schon geschehen ist) palavern. Mich interessiert die Frage des 'Warum', habe ich die Antwort, weiß ich, welches Fett alternativ gekauft werden kann und die Lösung erwarte ich mit Spannung.

Falls alle Stricke reißen: Molyduval 'Soraja T2' PTFE Fett weiß, biologisches Spezialfett höchster Güte, ebenso Soraja C-402 und C-532. Garantiert lithiumfrei! Das Kilo kostet um die 20 Euro und ist ein hochwertiges Spezialfett. In Relation zu den oben genanten Preisen für Standardfette sind die Preise eine schiere Frechheit!
 
...die letzte Wortmeldung is zwar schon ewig her, aber durch die intensive Recherche von Eisenfaust ist es doch sehr interessant hier zu lesen.

Falls der Fed noch von irgend jmd verfolgt wird, hat sich in den letzten 7 Jahren da erkenntnismäßig was getan oder ist fett immer noch gleich fett? :D

Grüße Rick
 
Ääähm:

Wollt ich auch nochmal rauskramen:
Kann jetzt jemand gesicherte aussagen darüber treffen ob PTFE (Teflon) und Lithium sich vertragen oder nicht?

Eisenfausts post besagt ja eigentlich, dass es völlig wumpe ist welches Fett ich für Gleitlager verwende...

Ist ein Teflon-Fett automatisch für den Einsatz mit PTFE-beschichtetetn Gleitlagern zugelassen, oder heißt es nur, dass das fett selbst PTFE enthält?

Eigentlich läuft meine Frage nur darauf hinaus, ob ich jetzt jedes Teflon-Fett in meine Dichtungen hauen darf, oder nicht ...
 
Aus Wikipedia über PTFE:

[PTFE] ist äußerst beständig gegen alle Basen, Alkohole, Ketone, Benzine, Öle usw.; unbeständig ist es nur gegen sehr starke Reduktionsmittel wie Lösungen von Alkalimetallen [Lithium gehört dazu]

Nur: warum gibt es dann schmierstoffe die sowohl Teflon als auch Lithium enthalten, wenn doch Lithium angeblich die Fluor-Kohlenstoff verbindung crackt?

Naja, keine Ahnung von Chemie ...
Heißt dann wohl für mich weiterhin zu teure Schmierstoffe kaufen :(
 
ich glaube wir sind da ner ganz bösen Verschwörung auf der Spur
biggrin.gif


...geht mir genauso...kauf mir jez dann des 3. Fett obwohl ich noch tonnenweise Hanseline Titanfett daheim hab^^ naja besser Fett in der Tube als auf den Hüften
lol2.gif


Cheers
 
Hab mir gerade Molyduval T2 für meine Asgard bei instandhaltung24.com bestelllt. Der Laden ist etwas lahm aber der Preis hat gestimmt (10€ inkl. Versand). 2,5er Gabelöl auf egay auch für 12€...Zeugs heisst:
"Putoline HPX SAE 2.5W"

Heute wird die Gabel gewartet und dann werd ich mal berichten, ob die Dichtungen halten. ;)

Gruß
 
Zurück