Vorsorge gegen "verschlingen" des Drecks an den Dichtungen bei RST-Gabeln

Mr.B.

-schlickjumper-
Registriert
31. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Eichsfeld
Hi,
ich habe letztes Wochenende eine kleine Tour mit meinem Kumpel gemacht.
Der hat dieses Hobby gerade erst für sich entdeckt und ist noch Schüler.
Dadurch hat er ein schmales Budget und auch nicht das beste Bike.
So kommt es das nach dem letzten, doch sehr schlammreichen Wochenende seine Gabel nicht mehr so läuft wie sonst (sonst ganz gut: eine Feder entfernt und ordentlich WD 40d drauf). Sie federt unwillig ein und macht schabgeräusche.
Ja ich weiß, Gabel auseinander, reinigen etc. .
Aber was kann man als Vorsorge gegen sowas tun, speziell bei seiner
RST 281 R Gabel, wo er (so wie ich ihm geraten habe) die Shock Boots entfernt hat.
Weil die den Dreck mehr einschliessen als das sie verhindern das er an die Standrohre kommt.

Jetzt geht es mir darum, wie man es effektiv verhindern könnte, dass sobald es schlammig wird, die Gabel in ihrer Funktion eingeschränkt ist.
Vielleicht gibt es da irgendwelche "Haushaltshilfen", dass der Dreck von den Dichtungen nicht verschlungen wird.

Danke für eure Tipps
 
Mr.B. schrieb:
Hi,
ich habe letztes Wochenende eine kleine Tour mit meinem Kumpel gemacht.
Der hat dieses Hobby gerade erst für sich entdeckt und ist noch Schüler.
Dadurch hat er ein schmales Budget und auch nicht das beste Bike.
So kommt es das nach dem letzten, doch sehr schlammreichen Wochenende seine Gabel nicht mehr so läuft wie sonst (sonst ganz gut: eine Feder entfernt und ordentlich WD 40d drauf). Sie federt unwillig ein und macht schabgeräusche.
Ja ich weiß, Gabel auseinander, reinigen etc. .
Aber was kann man als Vorsorge gegen sowas tun, speziell bei seiner
RST 281 R Gabel, wo er (so wie ich ihm geraten habe) die Shock Boots entfernt hat.
Weil die den Dreck mehr einschliessen als das sie verhindern das er an die Standrohre kommt.

Jetzt geht es mir darum, wie man es effektiv verhindern könnte, dass sobald es schlammig wird, die Gabel in ihrer Funktion eingeschränkt ist.
Vielleicht gibt es da irgendwelche "Haushaltshilfen", dass der Dreck von den Dichtungen nicht verschlungen wird.

Danke für eure Tipps
Mit Shockboots meinst Du dieses faltige Gebilde, welches schon zu Beginn an dran ist?

Wenn ja, dann war Dein Tipp nicht besonders gut, da durch dieses Gebilde der Dreck FERNgehalten wird.
Du hattest sicherlich diese Neoprenüberzieher gemeint, die man NACHTRÄGLICH montieren kann und die (so habe ich gehört) tatsächlich den Dreck darunter halten sollen.


Und was meinst Du mit Feder entfernt?

WD40 ist übrigens kein so ideales Schmiermittel für Gabeln.

Am besten wäre es, die Gabel auseinanderzubauen und gründlich zu reinigen.
Das sollte natürlich jemand mit Sachverstand machen.
Leider benötigt man dazu bei RST-Gabeln einen Spezialschlüssel.
 
RST 281 R Gabel, wo er (so wie ich ihm geraten habe) die Shock Boots entfernt hat

Auaaa!

Das hat schon seinen Grund, warum die bei der Gabel dran sind. Neuere Gabeln ohne Faltenbälge sind anders gedichtet, deswegen kann man auf die Faltenbälge verzichten.
Falls er die Dinger beim "Entfernen" nicht einfach abgeschnitten hat, soll er sie am besten wieder einbauen.
Ansonsten: Nach jeder Fahrt gründlich reinigen.


Gruß Geisterfahrer
 
ich würd beim nächsten "service" die boots wieder dranmachen!
die gabel mal komplett zerlegen und gründlich reinigen, danach feste fetten und wieder alles zusammensetzen.

bei gabeln mit boots diese immer dranlassen!!
sonst gabel schnell tot :daumen:
 
trekkinger schrieb:
Mit Shockboots meinst Du dieses faltige Gebilde, welches schon zu Beginn an dran ist?

Wenn ja, dann war Dein Tipp nicht besonders gut, da durch dieses Gebilde der Dreck FERNgehalten wird.
Du hattest sicherlich diese Neoprenüberzieher gemeint, die man NACHTRÄGLICH montieren kann und die (so habe ich gehört) tatsächlich den Dreck darunter halten sollen.


Und was meinst Du mit Feder entfernt?

WD40 ist übrigens kein so ideales Schmiermittel für Gabeln.

Am besten wäre es, die Gabel auseinanderzubauen und gründlich zu reinigen.
Das sollte natürlich jemand mit Sachverstand machen.
Leider benötigt man dazu bei RST-Gabeln einen Spezialschlüssel.

Hm Sachverstand ist bei einer RST 281 nciht unbedingt von Nöten denn die Stahlfeder/Elastomer (wenn überhaupt) Federung dürfte keine groben Schnitzer zulassen. (Wenn man weiß wie rum man die Tachrohre wieder einsetzt nciht so wie bei Bulls) Einen Schlüssel zum montieren von RST Gabeln kann dir jeder Händler besorgen so was kostet nichts ;) Die Shockboots kosten übrioens 3 Euro wenn dein Kumepel wieder welche braucht denn der hat die bestimmt zerschnibbelt und nicht die Gabel zerlegt um sie abzubauen ;)
 
Ich danke euch für eure Hilfe, aber
zu Trekkinger´s Kommentar: "Leider benötigt man dazu bei RST-Gabeln einen Spezialschlüssel." . Der stimmt nicht wirklich, außer du bezeichnest einen Imbusschlüssel als Spezialschlüssel.
Bei dieser Gabel braucht man keinen "Spezialschlüssel", wie´s natürlich bei den neueren Generationen der Fall ist.

Im allgemeinen würde ich diese Gabel nie zum Service bringen (außer es gibt noch Garantie drauf), denn der Aufbau is vom Prinzip her (auch im Gegensatz zu anderen Herstellern gleichen Baujahres) simpel, denn außer das die Gabel reibungsgedämft ist und ein paar Federn drinne sind, is da nichts. Das fetten der Federn oder andere Dinge kann ich auch selber machen, dafür brauche ich keine Fachmann.
Die Gabel is ja keine Marzocchi, wo man eine offene Patrone oder solche späße hat.

Bezüglich der Shock Boots (eigentlich ein bekanntes Synonym für Faltenbeläge) waren diese leider etwas spröde und haben mehr Dreck durchgelassen und eingeschlossen als normal.
Der Tip mit den Neoprenüberziehern is nicht schlecht, wo findet man die günstig?? Muss ich da sehr auf den Federweg der Gabel achten??
 
Mr.B. schrieb:
Bezüglich der Shock Boots (eigentlich ein bekanntes Synonym für Faltenbeläge) waren diese leider etwas spröde und haben mehr Dreck durchgelassen und eingeschlossen als normal.
Der Tip mit den Neoprenüberziehern is nicht schlecht, wo findet man die günstig?? Muss ich da sehr auf den Federweg der Gabel achten??
Die Neoprenüberzieher sind KEIN Tipp, da diese tatsächlich den Dreck darunter halten sollen, Ihr solltet also eher den Tipp von Kratergecko beherzigen.

Als Spezialwerkzeug meinte ich einen speziell geformten Ringschlüssel, den ich bei meiner alten Gabel (gestern aber ausgetauscht) bräuchte.

@Kratergecko
Weisst Du, ob man eine ausgeschlagene Buchse auswechseln kann bzw. ob die überhaupt erhältlich ist?
Es handelt sich dabei um eine TR-PRO I/CL 7 28" :D
 
Hallo trekkinger,

RST bietet für diese Gabeln keinen Service und keine Buchsen an. Verschlissene Gabeln kann man einschicken (über den Händler), sie werden gegen Neue getauscht. Zu welchen Konditionen ist mir aber nicht bekannt. Wahrscheinlich bekommt man bei e-bay billiger eine Neue. :p
 
Boandl schrieb:
Hallo trekkinger,

RST bietet für diese Gabeln keinen Service und keine Buchsen an. Verschlissene Gabeln kann man einschicken (über den Händler), sie werden gegen Neue getauscht. Zu welchen Konditionen ist mir aber nicht bekannt. Wahrscheinlich bekommt man bei e-bay billiger eine Neue. :p
Danke für die Info.

Ich werde sie dann wohl entsorgen; jetzt habe ich die NRX-8100-LO !
 
Ich hab auch ne RST gabel(leider) und die schockboots hab ich auch im sommer abgemacht weil eh schon löcher drin war und weil gerade im sommer staub dahinter gekommen ist..... Nur leider kommt bei viel schlamm auch ganz schön was rein.......
Also kann mir jemand ne anleitung zu meiner gabel geben...b.z.w. tips wie ich sie auseinander nehmen kann/sollte???
Ich habe Eine RST Gamma AET (Model 01) luft und elastomer....
hier ein link zu ner kurzen beschreibung: Klich Hier
 
Hallo DigitalDuck,

für die Wartung brauchst du die Gabel nicht komplett zu zerlegen. Du musst lediglich die Kunststoffrändelmuttern auf der Gabelkrone öffnen. Wenn du keinen Spezialschlüssel hast, geht das auch mit einer Wasserpumpenzange, deren Backen mit etwas Stoff, zur Schonung, gepolstert sind. Die Innereien kannst du dann einfach herausziehen. An der AET-Patrone gibt es nicht viel zu tun, den Kolben vielleicht etwas einfetten. Die Elastomere und die Feder einfach reinigen und neu fetten, dünnes Fett ergibt eine bessere Federungsperformance. Die Standrohre kannst du, wenn nötig, mit einem mit Petroleum getränkten Lappen und einem langen Schraubenzieher oder Holzstab auswischen.
 
THX
könnt ihr mir ein gutes Fett empfehlen??
Hab sie gerade aus langeweile auseinander genommen geht wirklich ohne probs aber um die tauchrohre aus dem standrohr raus zu ziehen muss ich die sicherungs schrauben an der standrohr unterseite lösen oder?????
 
Man nehme:

Die Bezeichnung RST 281 R, gebe sie bei Google ein, klicke auf den "Bilder"-Button und voila: eine Explosionszeichnung! :p

Ich denke, dass diese Dir weiterhilft.


Als Schmierfett kann ich Dir das Brillantfett mit Teflon von ATLANTIC empfehlen.
 

Anhänge

  • Ex-281r26.gif
    Ex-281r26.gif
    11,7 KB · Aufrufe: 260
gut das werd ich mal ausprobieren......
allerdings ist das die falsche gabel.....b.z.w. die falsche zeichnung......hab aber schon ne passende gefunden ..also danke.....
Wo komme ich aber jetzt neue schockboots her, sowie andere Elastomer....
Und wie sieht es mit dem Vorschlag von citypower aus er meinte man könnte mal nach abstreiferringen von der RST Omega SL ausschau halten...und die montieren statt der boots.....
 
Zurück