Biken auf Skipisten

crank

Schrecken der feed-zone
Registriert
16. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Biel/Bienne
Am 6. März findet im Skigebiet Melchsee-Frutt wieder der Holdrio-Cup statt, wo auch Biker starten können.
Ich habe mich da mal angemeldet und möchte jetzt natürlich ein wenig auf Pisten trainieren.
Wer weiss, in welchem Skigebiet Biker zugelassen sind? Gibt's das überhaupt?
Finden noch andernorts Snow-Downhills statt?

Gruss
Stefan
 
Ich glaub, das mit "trainieren dürfen" kannst du knicken. Mein einziger Tip: geh nachts mit beleuchtung an irgendeinen Mini-Lift. Musst du zwar wieder hochschieben, aber immerhin.
 
Danke für die Antworten!
Dann werd ich wohl weiterhin einfach auf schneebedeckten Wegen trainieren, möglichst wo's keinen Gegenverkehr hat. :eek:
 
Hey crank, erstens fährst du ein Pace RC200 und zweitens kommst du aus Pfäffikon. Das macht dich bei mir sehr sympatisch. ;-)) Wo fährst du denn die Schneestrecken zur Zeit und gehst du eher auf breite oder Spikes-Reifen?
 
Hallo Hickerklicker

Ein bisschen trainieren kann ich bei mir um die Ecke auf nem Vita-Parcours. Der ist an einem Hügel angelegt und es geht zügig runter auf schmalen Singletrails. Leider sehr kurz, aber zum üben geht's und ich kann wirklich aus der Haustüre fallen und bin schon da. :daumen:
Auch die Strasse vom St. Meinrad runter geht ganz gut.
Sonst gibt's auf dem Gottschalkenberg einige Wege, die nach Unter- oder Oberägeri runterführen und schön planiert sind, wie Skipisten halt.
Ich fahre im Moment die Conti Diesel- Reifen. Sind 2.5" dick und geben eigentlich ziemlich guten Halt. Werde demnächst mal Maxxis Swampthing, ebenfalls in 2.5" ausprobieren. Die sollten sich wegen dem höheren Profil noch besser im Schnee festkrallen. Hoffe, die passen auch in meinen Rahmen!
Letztes Jahr fuhr ich auch mit den Schwalbe King Jim (2.35") im Schnee. Die schneebedeckte St. Meinrad Passstrasse hinunter war kein Problem, fuhr sich fast wie auf Erdboden. Der Schnee war aber auch schön verfestigt. Wenns zu warm und der Schnee weich ist's wohl was anderes...
Gruss
Stefan
 
crank schrieb:
Ich fahre im Moment die Conti Diesel- Reifen. Sind 2.5" dick und geben eigentlich ziemlich guten Halt. Werde demnächst mal Maxxis Swampthing, ebenfalls in 2.5" ausprobieren. Die sollten sich wegen dem höheren Profil noch besser im Schnee festkrallen. Hoffe, die passen auch in meinen Rahmen!
Letztes Jahr fuhr ich auch mit den Schwalbe King Jim (2.35") im Schnee. Die schneebedeckte St. Meinrad Passstrasse hinunter war kein Problem, fuhr sich fast wie auf Erdboden. Der Schnee war aber auch schön verfestigt. Wenns zu warm und der Schnee weich ist's wohl was anderes...
Gruss
Stefan

für guten gripp im schnee kann ich den Michelin DH-Mud empfehlen, fahre zwar selbst noch das vorgängermodell, aber wie auf hartgepresstem oder etwas lockerem schnee hat dieser pneu sehr guten grip

ich empfehle für vorne einen nicht allzu breiten pneu, bei zu breiten (2.5) schwimmt er auf lockerem schnee richtig auf und das lenken ist nicht mehr angenehm, 1.9-2.2 reicht für vorne und hinten, gibt auch beim pedalieren weniger wiederstand
 
Interessante Tips. Ich hab mich schon lange gefragt was man so auf Schnee wohl fährt. Leider hat mich diesen Winter gerade eine Erkältung flach gelegt als es Schnee hatte. Aber vielleicht wirds ja was am Wochenende. Aber Ski und Rodelpisten wären schon gut.
 
crank schrieb:
Finden noch andernorts Snow-Downhills statt?

ja am 10. April in Saas-Fee der 2. Allalin Glacier Bike Downhill

http://www.saas-fee.ch/allalin-rennen/

Bilder

2. Glacier Bike Downhill 2005
3'600 müM - 1'800 müM

Glacier Bike Downhill - The Feelings

Beim Glacier Bike Downhill wird das Adrenalin im Gletscherdorf Saas-Fee pur fliessen. Die Downhill Mountainbiker werden nicht wie gewohnt auf Land- oder Teerstrassen fahren, sondern auf Eis und Schnee.
Auf dieser ungewohnten Unterlage, gibt es 1800 Höhenmeter zu bewältigen. Nach dem Massenstart auf 3600 müM geht es im halsbrecherischen Tempo dem Tal entgegen. In der Mitte dann der Wechsel der Unterlage: Beim Bergrestaurant Morenia werden die Biker vom harten Eis in den schon aufgeweichten Frühlingsschnee treffen. Eine Aufgabe, bei der weniger geübte Fahrer, wohl hart zu kämpfen haben. Aber zu kämpfen hat hier jeder, ist doch erst die Hälfte der ca. 8 Kilometer langen Strecke geschafft. In sehr steilen Passagen geht es dann immer schneller dem Ziel beim Eingang des Dorfes Saas-Fee entgegen. Scharfe Kurven mit hohem Tempo wechseln sich hier mit Wegstücken ab. Am Schluss noch ein etwa 500 Meter langes Schlussstück und dann die Zielneigung: Wer hat hier noch die Kraft, als erster ins Ziel zu kommen? Ein Bike-Rennen, welches an Spannung nur schwer zu überbieten ist.

Programm:

• FR, 08.04. Rennbüro Schulhaus 08.00 - 10.00h und 16.00 - 18.00h
• SA, 08.04. Rennbüro Schulhaus 08.00 - 10.00h und 16.00 - 18.00h
Training ab 16.00h Alpin Express
Biker Meeting um 18.00h
• SO, 10.04 Rennbüro Alpin Express Tal 07.00 - 07.30h
Start um 08.30h
Es wird empfohlen die Originalrennstrecke mit den Skiern oder dem Snowboard zu besichtigen.

Anmeldung:

• Anmeldung bis SA, 02.04.2005 (später auf Anfrage), weitere Informationen Tel. Nr. 027/958 11 12 www.saas-fee.ch
• Bezahlung im Rennbüro
• Teilnahme ab 16 Jahren, sonst nur mit Unterschrift der Eltern


Reglement:

• Helmobligatorium
• Protektoren empfohlen
• Spikes nicht erlaubt
• Massenstart
• Kategorien: Damen/Herren
• Versicherung ist Sache des Teilnehmers


Kategorie: Damen / Herren

Startgeld: 30.-
 
blaubaer schrieb:
ich empfehle für vorne einen nicht allzu breiten pneu, bei zu breiten (2.5) schwimmt er auf lockerem schnee richtig auf und das lenken ist nicht mehr angenehm, 1.9-2.2 reicht für vorne und hinten, gibt auch beim pedalieren weniger wiederstand

Da hast Du natürlich recht, und im Schlamm würd ich auch eher schmalere Pneus fahren. Im Schnee habe ich aber die Befürchtung, das ein schmaler Pneu zu tief einsinkt (zumal der Untergrund keine Strasse ist sondern halt meterweise Schnee) und ich so schneller steckenbleibe oder einen Überschlag mache.
 
nunja jeder macht seine eigenen erfahrungen ;)

mach mal nen vergleich mit Radquer, bei denen gehts teils auch ordentlich sumpfig zu und her und die fahren immer noch wenn normale biker schon absteigen würden, im schnee natürlich genau so
wenn du einsinkst bei richtig meterdickem weichem schnee dann kann der pneu gar nicht breit genug sein, siehe Pistebully :rolleyes: , aber wie auf bildern oben zu sehen von @oxoxo ist die piste ja präpariert ( schau mal das 4. bild genauer an, der spitzenfahrer gegen die anderen fahrer ;) )
 
es ist ganz klar, Profis die das Sliden beherschen, werden schmale Reifen benutzen. Denn sie wollen so wenig Widerstand wie möglich, die brauchen Speed. Wer technisch nicht so gut ist sollte sich an das Prinzip "Pistenpully" halten, also je breiter desto besser. Damit hat man mehr Grip - Auflagefläsche und rutscht weniger weg.
Übrigens Speedway Auto Fahrer auf Eis etc. fahren prinzipiell mit sehr schmalen Reifen, weil sie so besser rutschen können in den Kurven. aber das können wirklich nur Pros.
 
blaubaer schrieb:
schau mal das 4. bild genauer an, der spitzenfahrer gegen die anderen fahrer ;) )
Hat der überhaupt einen Reifen auf der Felge montiert?? :eek: :lol:
Nun, ich werde wohl noch tüchtig testen müssen.
Die fotos sind aber schon sehr 'ahmächelig'! Nur passt mir leider das Datum nicht so gut. :(
 
Der ist ja wirklich lässig, das ist ja ein Rennreifen oder sowas. Die Bilder machen schon an, aber ob ich da kann? Verdammt, würde ja echt gerne mal sowas runterblochen....
 
bin soeben von einer keinen Ausfahrt zurückgekommen. Es war einfach nur geil! Bin auf den Etzelpass gefahren, bzw hab das Bike gestossen, denn das Rad drehte nur noch durch. Ziemlich anstrengende 500 Hm. Dann wieder runter. Geradeausfahren war fast schwieriger als um die Kurven. Das Vorderrad machte, was es wollte. In die Kurven einfach reinliegen und rum! Das unterste Stück weg von der Strasse auf einen Weg, der voll zugeschneit ist, der Schnee kam bis über die Naben. Die flacheren Stücke konnte ich praktisch nicht fahren, aber als es steiler wurde hat's so richtig gerockt, juhee! :hüpf:
Also es macht schon Riesenspass, im Schnee zu fahren, freue mich mächtig auf das Rennen!!!
Gruss, Stefan
 
Am Wochenende bin ich einfach mal in die Frutt gefahren, um zu sehen, ob die mich auf die Piste lassen. War überhaupt kein Problem, ich durfte aber erst fahren, nachdem die Skilifte geschlossen haben, also nach vier Uhr. Die Gondeln fahren ja bis um 6. Das Problem am Sonntag: Es hatte Nebel und schneite heftig. Ich hab mich dann nicht die steilen Hänge runter getraut und habe mich an die Schlittelwege gehalten. Wegen dem vielen Neuschnee war's ziemlich unkontrolliert zu steuern und ich habe mich einige mal hingelegt. :p Die Bremsen sind mir auch eingefrohren, was doch eher unangenehm ist.
Am Montag war das Wetter viel besser, aber der Schnee relativ weich. Aber es ging erstaunlich gut. In den Steilhängen sass ich fast auf dem Hinterrad, damit es mich nicht über den Lenker wirft, wenn ich mal in weichen Schnee geriet und es unvermittelt bremste.
Hui, das ging ab! Schlitternd und rutschend die Hänge hinunter sausen, während die letzten Boarder auf der Piste staunten oder jauchzten. :D
Ich kann nur jedem mal empfehlen, das auch mal zu versuchen!

Gruss, Stefan
 
Ich will natürlich noch berichten, wie das Rennen war:
Am Start fanden sich 31 Biker, darunter 3 Frauen ein. Es schneite noch ein wenig, klarte zum Glück aber auf, bevor der Startschuss viel. Trotzdem bereitete der über Nacht gefallene Neuschnee einige Probleme auf den Flachstücken. Die Piste war recht weich und das vorwärtskommen gar nicht so einfach. Das Bike fuhr nicht immer in die Richtung, die ich eigentlich einschlagen wollte. :eek: In einem Flachstück bin ich sogar einmal stecken geblieben! Auf den Steilhängen konnte man es aber voll laufen lassen-wenn man sich getraute. Meine Höchstgeschwindigkeit lag bei knapp 70 km/h, aber einige werden wohl noch viel schneller runtergesaust sein. Der Sieger war auf der rund 5 km langen Strecke über 3 Minuten schneller als ich. Hoppla!
Spassig war's auf jeden Fall. Nächstes Jahr werd ich wieder dabei sein.
Aber am 3. April ist ja auch noch ein Rennen in Elm! :daumen:
Gruss, Stefan
 
Wer war dabei beim Glacier Bike Downhill in Saas Fee?

Ich war dabei und es war abartig geil. Sowas krasses bin ich noch nie gefahren und es war eins der absolut genialsten Sachen die ich je im Leben gemacht habe.
Das Wetter war Sonne pur am Start, ca. 12°C unter Null auf 3500hm bei der Mittelallalin. Es hatte 2 Tage vorher geschneit. Der Neuschnee war weich und auf den geraden zum Teil unfahrbar. Die Abfahrten waren Glücksache, Lenken konnte man vergessen. Nur wenn man mal ein festgepresste Linie erwischt hatte ging es gerade aus, sonst warf es mich nur links und rechts ins Gelände.
Okay Anfänger. Profis konnten das besser.
Nächstes Jahr wieder, aber nur noch mit Fully.

Wer hat Bilder?

Grüsse
Ste
 
Hallo Gemeinde,

hol mal den Thread rauf, da es mich reizt an diesem Event (Allalin-Abfahrt) "beizuwohnen" :cool: ...

Eine Frage in die Runde und bitte nicht schlagen :D.
Komme ich mit einem normalen XC-Bike da runter ? (sind keine Anfänger)
Ich möchte mit ein paar Verrückten da runter, aber eben mit "normalen" XC's. Motivation für uns ist einfach diese Abfahrt zu bestreiten und nicht zu gewinnen :lol:

(Ja es ist eine ernst gemeinte Frage)
 
blaubaer schrieb:
runter kommen sie alle ;) fragt nur wie :D
(Ja es ist eine ernst gemeinte Antwort) :rolleyes:

Danke.
Dass alle (irgendwie oder irgendwann) runterkommen ist klar, aber brauch ich unbedingt 34,8765 cm Federweg und ein 25kg DH-Bike mit einem 3.50er Schlappen drauf oder geht's auf einer präparierten Skipiste gerade noch mit einem Fully-XC?

Es geht konkret um diesen Event

Darum die Frage in einem Forum wo Leute schon Erfahrung mit solchen Event's haben und vielleicht mit einem XC-Bike eine solche Abfahrt bestritten haben.

Wie gesagt, es geht uns nicht ums gewinnen, sondern dass wir einigermassen mit unseren Bike's runterfahren können. Wenn es unmöglich ist, würden wir halt DH-Bikes mieten.

Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar nützliche Tipps für die "Skipistendownhillanfänger" ... ;)
 
Kommt drauf an ob auf der Strecke Sprünge sind. Spätestens dann würde ich einen Freerider oder zumindest ein enduro empfehlen (ist eh das gleiche). Falls reiner Slalom dann tuts wohl jedes Bike bei dem man den Sattel versenken kann.

MfG Stefan
 
Zurück