Li-Ionen-Akku

ich mische mich ja nur ungerne in eure Diskussion ein, aber wie kommt dieser 7,xx Euro Akkublock auf 7,2 Volt? Wenn ich mir das Bild von Nikolauzi anschaue sehe ich nur einen Block aus 4 Zellen. Und Nikolauzi hat bestimmt nicht 2 Zellen abmontiert, um an mich aus der Fassung zu bringen?

:confused:
 
Bei LiIon hat eine Zelle 3,6V, so sind beim 4-zelligen BP-930 jeweils 2 parallel und das in Reihe, beim 6-zelligen BP-941 dann 3 parallel...

MfG Manne
 
Aha, vielen Dank. Hab jetzt noch eine Frage. Benutze momentan einen BP 941 an meiner 16 Watt Lupine. Hab das Kabel einfach an die Kontakte drangelötet, sieht natürlich nicht so fein aus. Hab letztens mit nem Kumpel einen Pack geknackt, zum Vorschein kam der bekannte Block aus 6 Zellen mit Platine.

Frage: Wie muss ich die Platinen setzen/entfernen wenn ich 2 Akkus zusammenlöten möchte, um mehr Kapazität zu erreichen. Oder wie baue ich mir aus 2 dieser sagenhaft günstigen 3,6 Ah eine schöne Zigarre aus 2 Viererblöcken? Laden kann ich ja mit jedem Camcorder Lader, die unterscheiden sich ja nur hinsichtlich der Ladeschale?
 
Wow, kaum einen Tag gearbeitet und schon verselbsständigt sich der Fred;)
(Habe gerade (auf dem Heimweg von der Arbeit) noch einer Rotte Wildschweine gute Nacht gesagt;))
@FranzK
Die Zellen an sich haben die Standartgröße, wie eigentlich alle LiIon Zellen, die wir hier benutzen?!? Oder meinst Du das Pack? Das hat nur 2/3 der Tiefe, wie der dickere Bruder (mit 5.5Ah). Die werden wohl nicht so aalglatt in die Flasche passen, also aufmachen...
Die Schutzschaltung habe ich übernommen (obwohl ich mir eine der vieren schon geschossen habe...der Mosfet...), für meine Trailtech HID reicht das, selbst ohne Elko, wie gesagt...
Geladen wird wie immer mit 16.6V und max. 1A (z.B. LM317 o.ä.).
An meiner HID habe ich eh (zusätztlich!) einen Controller, der alles regelt (Akkustandanzeige/Umschaltung auf Luxeon/ Tiefentladeschutz, etc).

@Manne
Den Link bei Samsung habe ich auch gesucht, aber nicht gefunden, ja, habe auch die -20:D Billiger geht's dann wirklich kaum!
Was das Öffnen angeht, kann ich Dir zustimmen, Cutter auf ganz kurze Klinge stellen und die Fügenaht entlang, springt fast von selber auf... Scheiß Qualität;)
Mit dem Schraubenzieher vorsichtig ein wenig nachhelfen und die offene Schale mit den Akkus an beiden Seiten mit dem Seitenschneider zweimal einknipsen (einmal Mitte, einmal das Ende ohne Elektronik, dann kannst Du die eine Hälfte leicht abbrechen.
Die andere Hälfte geht dann fast von selbst...

Es werde Licht:D
Der Nikolauzi
 
@Brent Severyn
die Zellen einfach parallelschalten, d.h. mit Elektronik (also 2*3.6Ah Packs) die Ausgänge der Packs verbinden, wenn Du nur die nackten Zellen nimmst, dann einfach parallel zu den bestehenden Zellen (also vor der Schutzelektronik).
Wichtig dabei ist, daß beide Zellenpacks den gleichen Ladezustand aufweisen!!!
(Multimeter)

Du kannst im Prinzip natürlich jeden Lader verwenden, solange er für 7.2V LiIon gedacht ist, klar, oder?;)
Das einzige Problem könnte sein, bei zu hoher Kapazität, daß der irgendwann eine Zeitabschaltung hat... Wirst Du aber merken.

Der Nikolauzi
 
Ähm Moment: Wenn ich beide Blöcke mit 2 Platinen hintereinander schalte, brauche ich den Ladezustand nicht zu beachten? Nur wenn ich nackte Zellen nehme?

Und was ist ein Multimeter? *duck und weg*

Das Ding was mein Vater im Keller stehen hat, womit ich prüfe wo Plus und Minus ist und wieviel Spannung noch da ist nenne ich einfach ordinär Meßgerät.
 
ich hab mal ne Frage an die Li-ion-Bastler hier:
is irgendjemandem schonmal ein Li-ion-Akku hochgegangen?
Ich arbeite nur mit den fertigen BP941-Akkus, d.h. mit original-Elektronik usw im original Gehäuse. Da kann ja normalerweise absolut nichts passieren

Mein Bruder aber arbeitet im Modellsportbereich mit nichtabgesicherten Li-Poly-Akkus (von Kokam), die er mit einem Microprozessorladegerät aufläd. Und am Samstag ist das passiert was ich nicht für möglich gehalten hätte: der Akku (3 Zellen 350mAh, 30g) ist beim laden explodiert! und zwar in seinem Zimmer! zum Glück waren wir in der Nähe und haben es gehört, war ne ziemliche Stichflamme, ein in der nähe stehender Koffer mit Schaumstoffauskleidung fing sofort Feuer! Wir haben dann fix gelöscht und das zeug rausgeschafft (war das ein gestank....)
Warum der Akku hochgegangen ist weiß ich nicht, vielleicht eine falsche Ladegeräteeinstellung. Aber eins weiß ich: ich werde nie in meinem Leben ungesicherte Akkus verwenden und geschweige dem in der Wohnung laden... Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert wenn ein Akku mit 14.4V und 6Ah explodiert, ich glaube dann kann man das Zimmer renovieren, wenn die Feuerwehr rechtzeitig gelöscht hat...

Das wollte ich euch nur mal mitteilen, ich hätte es wie gesagt nicht für möglich gehalten dass da so die Post abgeht!

Gruß
Chris
 
Hi Nikolauzi,

eine Sache bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen:

Die Akkus haben ja keine externe Temeratur-Sicherung, nun ist allerdings auf der Platine eine Sicherung "FT"
(T)emperature wäre ja bei einem fernöstlichen Produkt naheliegender als (T)räge und eventuell auftretende Hitze dürfte über die Aluhülle ja auch gut und schnell dort hingeleitet werden.
Müsste dann natürlich BiMetall oder Polyswitch, also selbstrückstellend sein, da direkt an dicker Lötstelle... :confused:

Falls doch eine normale Stromsicherung wäre die Frage was und wie die sichert?

:confused: :confused: :confused:

MfG Manne
 
@chris84

Wobei ist das denn passiert, wurde der Akku grad geladen/entladen/irgendwas oder einfach so ohne erkennbaren Grund?

MfG Manne

EDIT: Nochmal richtig gelesen, also beim Laden.
 
Hi Manne,
nö, sieht nicht nach einer Temp Sicherung aus... Obwohl das Ding ja eine Überstromsicherung hat über die Mosfets?!? (Schon getestet;))

Diese SMD-Dinger sind normalerweise nur normale Sicherungen, meiner Erfahrung nach.

Aber die anderen Temp Sicherungen in den anderen Schaltungen sind auch nicht selbstrückstellend (die im Metallgehäuse).
Manche Akkus haben noch seperate Temperatursensoren, die temporär abschalten. (doppelt gemoppelt hält besser)

@Chris84
Den Grund, warum es passiert ist, hast Du ja selbst geschrieben:
keine Schutzschaltung... :rolleyes:
Hallo, warum gibt es die Dinger als Einzelzellen nicht überall zu kaufen? Weil ein paar Leute die einfachsten Regeln im Umgang mit LiIon einfach ignorieren... :mad: :mad: :mad:
Niemals (!!!!!!!!!) ohne Schutzschaltung! Egal, was wer sagt... Jeder Hersteller schreibt seitenweise Warnhinweise... Warum nur?
Klare Sache... Eine Zelle war wohl Tiefentladen und ist beim Laden nicht hochgekommen-> Ergo: die anderen sehen viel zu viel... Bang!
Viel Glück gehabt!

Bald werden die Dinger wegen solcher Leute wohl noch komplett verboten... :rolleyes:

Der Nikolauzi
 
@nikolauzi: dazu vielleicht noch folgendes: der Akku war Original so von Kokam fertig Konfektioniert (d.h. zusammengelötet, mit Schrumpfschlauch verpackt und mit Anschlusskabel). Das Ladegerät ist für Li-Poly-Akkus geeignet. vor Tiefentladen schützt der Microprozessor-Flugregler. Der Akku war fast neu, wurde erst einmal geladen (ohne Probleme) Sicherheitshinweise gibts zu Ladegerät und Akku zuhauf, die beziehen sich aber auf eine korrekte Ladegerätverwendung und das optische überwachen des Ladevorgangs :rolleyes:
Im Modellsportbereich scheinen aber viele mit solchen Akkus unterwegs zu sein (er ist im Modellsportclub), was wohl auch mit den hohen Strömen zusammenhängt, die da den akkus abverlangt werden (auch schonmal 20C)
Hier ins Haus kommt aber auf jeden Fall kein Akku mehr ohne Schutzschaltung!
dürfen Akkus ohne Schutzschaltung in D überhaupt verkauft werden? ich meine da gibts eine Vorschrift, oder?

Gruß
Chris
 
Hallo Nikolauzi,

nikolauzi schrieb:
Hi Manne,
nö, sieht nicht nach einer Temp Sicherung aus... Obwohl das Ding ja eine Überstromsicherung hat über die Mosfets?!? (Schon getestet;))

Steht das in Zusammenhang mit: ?

nikolauzi schrieb:
(obwohl ich mir eine der vieren schon geschossen habe...der Mosfet...)

Dann hau ich nämlich lieber gleich alle Elkos rein die hier eh schon rumliegen und will garnicht wissen obs auch ohne geht. ;)
Obwohl, ich hab ja noch die 2 Platinen vom speedy_fb... (ohne verwirrende Sicherung)

nikolauzi schrieb:
Diese SMD-Dinger sind normalerweise nur normale Sicherungen, meiner Erfahrung nach.

Aber die anderen Temp Sicherungen in den anderen Schaltungen sind auch nicht selbstrückstellend (die im Metallgehäuse).
Manche Akkus haben noch seperate Temperatursensoren, die temporär abschalten. (doppelt gemoppelt hält besser)

Und wenn das ne normale Sicherung ist, hat der ja garnix gegen Über-Temp., also wär vielleicht ganz gut da noch was nachzurüsten?
Wie ich die Leute beneide die einen Conrad/Reichelt ein paar Meter um die Hausecke haben... :mad: ;)

MfG Manne
 
@manne
Die eine Schutzschaltung ist mir wahrscheinlich beim Aufmachen durchgegangen, ist der Mosfet, werde ihn einfach ersetzen...

Werde mir aber wohl auch eine Tempsicherung aus einem alten Akkupack reinsetzen, ist aber eigentlich nicht nötig, wenn man beim Laden aufpaßt (16.6Vmax + normale Schutzschaltung). Aber doppelt gemoppelt hält halt besser...

Der Nikolauzi

P.S.: habe zwar einen Conrad um die Ecke, werde aber heute sicher nicht hinfahren... (Frankfurt)

Bush go Home :mad: :mad: :mad:
 
Hey Nikolauzi, Du wohnst in der Nähe von Frankfurt? Wo denn genau? Kann ich mit meinen zwei Akkupacks a 4 Zellen bei Dir zum Löten vorbeikommen?

:lol:

P.S. Durchaus ersnt gemeinte Frage, auf Explosionen aufgrund fehlerhafter Arbeit lege ich nämlich keinen Wert.
 
Hallo,
da ja wieder ordentlich gebastelt wird:
habe noch zwei Platinen (Schutzbeschaltung aus BP-941) und einige Temperatursicherungen (ich glaube so um die 6 Stk.). Platinen wie immer 1.- EUR/Stk., die Temp-Sicherungen gibt's umsonst (biedes zzgl. Porto :D ).

Viel Spaß beim Akkubauen !

Gruß, Stephan

@nikolauzi: Jaja, das liebe Bush-Problem. Bin heute morgen auch mal lieber ganz früh gefahren, dafür mach ich nach dem Mittagessen Feierabend :D
 
Hallo,

ich will mir auch einen Li-Ion Pack aus den oben erwähnten, preiswerten Samsung-Zellen bauen (14,4V insgesamt 7 x 4 Zellen). Hab mich bis hierhin durch den Fred gelesen und dabei sind aber noch einige Fragen aufgetaucht.
Vielleicht kann mir einer von euch auf die Sprünge helfen. :confused:

1. Im Cacmcorderpack sind ja 4 Zellen und auf den Fotos (einige Postings vorher) sieht es so aus, als ob eine Schutzplatine jeweils 2 Zellen in Serie a zusammen 7,2V schützt. Stimmt das? Wie muss ich die Platinen dann umlöten, wenn ich die 4 Zellen eines Camcorderpacks zu je einem 14,4V Pack zusammenlöte? Und wie verhält es sich mit den Schutzschaltungen, wenn ich nun 7 meiner 14,4V Viererpacks zu einem großen Akku zusammenschliesse?

Kann ich die dann so weiterverwenden und jeweils zwei Einzelzellen mit nominal 7,2V damit schützen? :cool:

2. Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können, ob so ein großer Akku mit einer 35V D2S HID den Startstrom von >10A hergibt, oder springen dann die Schutzschaltungen an?

3. Noch eine Frage zum Laden der 14,4V Zelle. Irgendwo steht man muss am Anfang mit 1C laden. Bezieht sich das auf die Einzelzelle, die ja 1800 bzw. laut Samsung 2000 mAh hat - oder ist der gesamte Akku gemeint, der ja dann immerhin auf 14Ah kommt (das wird ja dann schwierig ein Ladegerät zu finden). Welche (preiswerten) Ladegeräte nehmt ihr denn so?

Wäre nett, wenn ihr mir helfen könnt!

Grüsse
Team Bruker
 
2.
Meiner Erfahrung nach macht eine einzelne Schutzschaltung bei unter 2A dicht.
Da du bei 4 Packs ja 2 parallel schaltest wären bei >10A Gesamtstrom jeweils >5A pro Schutplatine.
Ich glaube nicht dass die das mitmachen, zumal die Platinen alle ziemlich niedlich aussehen :) - also auf keinen Fall für solch hohe Ströme konzipiert sind.

Such mal nach der Schutzplatine von Bratbeck - die sollte evtl. solch einen Strom aushalten.

3.
Ich lade meine 6Ah-Akkus mit ca. 1A - das dauert zwar ein paar Stunden aber voll wird der Akku auch...
Als Spannungsquelle hatte ich zuerst ein PC-Netzteil inzwischen eins vom Notebook mit 20V/5A - das gabs für 2,40€ bei eBay.
 
Aha, also bestimmt die Höhe des Ladestroms nur die Zeit des Ladevorgangs?

Die Samsung-Zellen haben laut Datenblatt ja eine Max. Discharge von 2A.
Wenn die HID beim Zünden sagen wir mal 14A zieht und mein Akkupack 14Ah hat, würde doch jede der 7 14,4V-Einzelpacks kurzzeitig mit 2A belastet. Oder?
 
Wenn du nen 10Ah Akku mit 1A lädst iss der nach ca. 10h voll.

Schaltest du die Akkus parallel, teilt sich der Strom zu gleichen Teilen auf die Akkus auf.

Problem ist halt die Belastbarkeit der Schutzplatinen.
Ich habe nicht probiert was die abkönnen, ich weis nur dass sie 2A auch kurzzeitig nicht hergegeben haben.

Schau dir mal das Thema zu einer seperaten Schutzschaltung an:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=84010

Die sollte den Strom vertragen... Du musst dazu allerdings die Akkupacks alle zerlegen und den Akku neu zusammensetzen.
 
MaikRutsche schrieb:
Wenn du nen 10Ah Akku mit 1A lädst iss der nach ca. 10h voll.

Schaltest du die Akkus parallel, teilt sich der Strom zu gleichen Teilen auf die Akkus auf.

Hallo Maik
Da der Ladestrom am Ende durch die einsetzende Spannungsbegrenzung absinkt und durch den nicht 100% betragenden Ladewirkungsgrad würde ich die Ladedauer bei 0,1C auf 12-14 Stunden veranschlagen! :eek:

Gruß Armin
 
hallo zusammen,
hatte mich mit einem elektriker bei uns auf der arbeit über die selbstbaulampen und die canon akkus unterhalten.
es gibt ja packs mit 7,2v und 6ah.
nun möchte mir das dieser elektriker nicht glauben, da er meint es gibt keine zellen mit 6ah.
habe ihm nen ebaylink geschickt, aber er glaubts noch immer nicht.
könnt ihr mir sagen, wie ich ihn davon überzeugen kann, dass ich ihm keinen schwachsinn erzähle?
also, wieviel volt, und ah hat ne einzelne zelle? wie müssen die verbunden werden, dass diese werte dabei rauskommen?
ich selbst kenne aus dem modellbau auch nur zellen mit 3,5ah.
würde bei 6 zellen 7,2v und 3,5ah bedeuten.
bitte um ne kurze erläuterung zu dem thema.
sorry das ich so blöde fragen stelle, aber mir lässt das einfach keine ruhe.
vielen dank schonmal im voraus.

gruß marco, der elektrik dau
 
Es gibt auch keine Li-Ion Einzelzellen mit >2400mAh.

Ein Camcorder-Pack aus z.B. 4 Zellen mit je 2 Ah und 3,6V ergibt, wenn man jeweils zwei in Reihe schaltet 7,2V mit 2Ah. Wenn man dann die beiden 7,2V-Serien parallel schaltet verdoppelt sich die Kapazität zu 4Ah. Der Akkupack hat insgesamt also 7,2V @ 4 Ah. :daumen:
 
@Marco_Lev
Wow, was für findige Leute;)
Das sind LiIon Zellen, eine hat 3.6V, 2Ah (Google?!? Steht hier aber auch andauernd...lesen!).
6 Zellen mit je 3 parallel und 2 Packs in Serie ergeben 7.2V/6Ah.

Also, wo ist das Problem? Scheint nicht so fit zu sein, Dein Elektriker :rolleyes:

@teambruker/Marco_Lev
Übrigens gibt es Zellen in fast allen Kapazitäten, in dieser speziellen Bauform ist das höchste was ich kenne 2.4Ah, bin aber grad zu faul zum googlen...
Kenne aber auch (größere) Einzelzellen mit 30Ah und größer...

Der Nikolauzi
 
Zurück