Fahrtechnikkurse für Tourer ...

Delgado schrieb:
Komm lieber nüchtern.

Der Kommentar wäre beim Sieben aber mindestens durch das Güte-Sieb nicht durchgekommen. :(

Delgado schrieb:
PS: Martin, werde an einigen Samstagsevents teilnehmen.
Hatte mich ja letztes Jahr schon mal als Co-Guide beworben.

Danke, nehme das Angebot gerne an :daumen: . Mehr gute Köpfe mit mehr Augen und Ohren können nicht schaden.

Und wenn dann die Gruppe nachher nur noch aus Co-Guides besteht, ist entweder das Kursziel erreicht oder definitiv sichergestellt, dass kein Frontalunterricht stattfindet. :D

VG Martin
 
@ Martin,

schön zu hören, dass Du dieses Jahr wieder einen Kurs anbietest. Leider habe ich vom Tante Doc absolutes Geländefahrverbot für dieses Jahr erhalten. Die Sturzgefahr ist zu groß! :heul: Ich darf erst im nächsten jahr wieder mitspielen! Ich hoffe, dass Du dann noch einen Kurs anbieten wirst!

@ Kathrin

Ich habe letztes Jahr zu den wenigen Frauen gehört. Ich kann Dir nur sagen, das es sehr lehrreich war und das es richtig spaß gemacht hat. Micha ist ein prima Lehrer. Das Problem mit dem Dienstplan kenne ich auch, lass Dich davon nicht beeinflussen.

@ Goldfischchen,

wenn Deine bessere Hälfte mitmachen will, dann kannst Du Deinen Anhang gerne bei mir vorbei bringen. Notfalls kann Sie auch Candy für die Unterrichtszeit geliehen haben.

@ All

Liebe Grüße an alle die mich noch kennen! Im nächsten Jahr komme ich gerne mit.

Sanne
 
MrGoodGuy schrieb:
Ich zeige denn auch mal mein Interesse an :daumen:

Schön, was von Dir zu lesen.

Wir sollten noch mal so eine gemütliche "Altherrentour" in Angriff nehmen (obwohl 'gemütlich' eher meiner mangelnden Kondition/Kraft Rechnung tragen würde :D)?!

So, wenn ich richtig mitgezählt habe, müßten wir bereits mehr als vier sein!

Dann sollte ich mir mal langsam um einen Starttermin Gedanken machen.

VG Martin
 
Tach zusammen,

nein, wir machen aus der Terminwahl jetzt keine basisdemokratische Abstimmung, und ich starte auch keine Umfrage.:daumen: :D

Was ich bei meiner Grobplanung vergaß, ist der Feiertag am Donnerstag. :(

Ich teile den Termin noch mit und setze ihn ins LMB rein.;)

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Im dunklen Wald bei Neumond hört sich ein kehlig langgezogenes gebrülltes "JUCHHU" wie ein Wolfsruf/-geheule an.

bibber_2.gif






















:D
 
Lythande schrieb:
wenn Deine bessere Hälfte mitmachen will, dann kannst Du Deinen Anhang gerne bei mir vorbei bringen. Notfalls kann Sie auch Candy für die Unterrichtszeit geliehen haben.

Hallo Sanne,

danke fürs Angebot. Dani hat (noch) kein Interesse an Fahrtechnikkursen. Vielleicht ändert sich das noch im Laufe des Jahres. Bike muss sie keins geliehen haben denn sie hat ein neues schönes Cube mit "HS-Dingens-Bremsen".

Michael

@Martin: Stimmt, die Treppenstufen sind wir beim allerersten Fahrtechnikkurs runter gelaufen - direkt am Weiher, richtig? Dann ging es über die Brücke und dann zu Fuß einen hammerharten Wurzelweg hoch?! Die Stufen sollten zum Üben klasse sein!

:daumen:
 
Goldfisch schrieb:
....

@Martin: Stimmt, die Treppenstufen sind wir beim allerersten Fahrtechnikkurs runter gelaufen - direkt am Weiher, richtig? Dann ging es über die Brücke und dann zu Fuß einen hammerharten Wurzelweg hoch?! Die Stufen sollten zum Üben klasse sein!

:daumen:

JaJa, genau, das sind sie (lechz, sabber). :D Wobei wir auf der anderen Seite nach der Brücke auf dem 'Wurzelplateau" ein bisschen geübt haben. Den eigentlich Wurzeltrail, der von den Tennsisanlagen herunterkommt, sind wir aber nur downhill gefahren. Uphill habe ich noch keinen gesehen, der das geschafft hat. Dazu mußte mann/frau auch trialen statt trailen können.:daumen:

VG Martin
 
Goldfisch schrieb:
@Martin: Stimmt, die Treppenstufen sind wir beim allerersten Fahrtechnikkurs runter gelaufen - direkt am Weiher, richtig? Dann ging es über die Brücke und dann zu Fuß einen hammerharten Wurzelweg hoch?! Die Stufen sollten zum Üben klasse sein!
:
Gute Location, aber lieber andersrum: Zuerst den Wurzeltrail runter (vielleicht mal zur Abwechslung mit einer kleinen Zeitnahme :D) und dann die Treppenstufen hoch :hüpf:

Gruß Frank
 
FranG schrieb:
Gute Location, aber lieber andersrum: Zuerst den Wurzeltrail runter (vielleicht mal zur Abwechslung mit einer kleinen Zeitnahme :D) und dann die Treppenstufen hoch :hüpf:

Gruß Frank

Genau, und Ehre, wem Ehre gebührt, wird mein eigens für diese Location bestellter Co-Guide Frank uns die Treppenuphilltechnik zeigen. :daumen: :lol:
Ich schaffe bestenfalls mit neuen Reifen den Pfad neben den Treppen hoch.:D

VG Martin

PS: Apropo Zeitnahme, Zeit nehmen wir uns eh, aber eine Zeitnahme brauchen wir (besser) nicht. :daumen: :D
 
Hallo zusammen,

mir ist gerade ein Idee gekommen, um den Fahrtechnikkurs nachhaltiger zu gestalten.
Da es in diesem Thread wohl einige Video-Profis (Amateure?) gibt, wie wäre es da wenn einzelne "Lektionen" als Videoclip aufgenommen werden?
Was man falsch machen kann und wie es richtig geht?
Mit Kommentaren. :D :D
Für jeden Kursteilnehmer auf CD/DVD gegen Kostenerstattung. (Brennen könnte ich die.)?
Natürlich nur wenn der Aufgenommene mit der Veröffentlichung einverstanden ist.
Das kann den Kurs, an sich, nicht ersetzen, da man seine eigenen Fehler nicht sehen kann, aber man kann Nachsehen wie's geht.
 
Hallo Fahrtechnikkursefüranfängerinteressierte,
war gerade an dem von Frosthelm alias Torsten beschriebenen Spot in Köln Höhenberg (Fort X)

Ziemlich interessant, auch für Anfänger! Es gibt dort sehr unterschiedliche "Herausforderungen" in einem überschaubaren Gebiet: Wurzelpassagen, Absätze, eine langezogene Treppe. Der Hit sind die Gräben, die man einfach mit "flow" durchfahren kann: Runterrollen und auf der anderen Seite ohne zu treten wieder rauf. Ein ganz neues Fahrgefühl. Die "Locals" dort sind sehr nett und unterhalten sich sogar mit alten Säcken, wie mir.

Vielleicht können wir uns zu einen späteren Kurs dort einmal treffen. Die 'Basics' sind schon von Vorteil. Zum Üben ist es ideal. Leider zum Touren absolut ungeeignet, da es ringsherum fast nur Autobahnen gibt. Vielleicht dann im Herbst.

Gruß
Frank
 
Hallo zusammen,
diesmal werde ich auch versuchen dabei zu sein. Letztes Jahr hatte mir ja ein Auto das vor mir plötzlich auftauchte einen Strich durch die Rechnung gemacht. :heul:
Hoffe nur es passt von den Zeiten :)
Also bis dann
Ingo
 
Schildbürger schrieb:
Hallo zusammen,

mir ist gerade ein Idee gekommen, um den Fahrtechnikkurs nachhaltiger zu gestalten.
Da es in diesem Thread wohl einige Video-Profis (Amateure?) gibt, wie wäre es da wenn einzelne "Lektionen" als Videoclip aufgenommen werden?
Was man falsch machen kann und wie es richtig geht?
Mit Kommentaren. :D :D
Für jeden Kursteilnehmer auf CD/DVD gegen Kostenerstattung. (Brennen könnte ich die.)?
Natürlich nur wenn der Aufgenommene mit der Veröffentlichung einverstanden ist.
Das kann den Kurs, an sich, nicht ersetzen, da man seine eigenen Fehler nicht sehen kann, aber man kann Nachsehen wie's geht.

Hallo Helmut,

das ist an sich schon eine gute Idee. Eine 'Videoüberwachung und -besprechung' während und nach den einzelnen Übungen ist sehr hilfreich (machen die bei Bikeride auch so :daumen: :D ).

Folgende Schwierigkeiten müssen nun gelöst werden:

  1. Der oder die Videofilmer machen einen Vollzeitjob, d.h, sie können wohl kaum mit üben. Finden wir solche Menschen?
  2. Zwar ist die Übungs- und Lernkontrolle dadurch wesentlich besser, aber ab einer bestimmten Gruppengröße (geschätzt 5-6 ohne Guide und Videomän:D ) werden die Wartezeiten viel zu lang. Ab 8-10 TeilnehmerInnen muss die Gruppe aus Leistungsgründen und gruppendynamischen Prozessen geteilt werden.
  3. Ein Promo-Video ist immer gut. :D Allerdings möchte ich nicht, dass sich TeilnehmerInnen wodurch auch immer unter Druck gesetzt fühlen.
FranG schrieb:
Hallo Fahrtechnikkursefüranfängerinteressierte,
war gerade an dem von Frosthelm alias Torsten beschriebenen Spot in Köln Höhenberg (Fort X)

Ziemlich interessant, auch für Anfänger! Es gibt dort sehr unterschiedliche "Herausforderungen" in einem überschaubaren Gebiet: Wurzelpassagen, Absätze, eine langezogene Treppe. Der Hit sind die Gräben, die man einfach mit "flow" durchfahren kann: Runterrollen und auf der anderen Seite ohne zu treten wieder rauf. Ein ganz neues Fahrgefühl. Die "Locals" dort sind sehr nett und unterhalten sich sogar mit alten Säcken, wie mir.

Vielleicht können wir uns zu einen späteren Kurs dort einmal treffen. Die 'Basics' sind schon von Vorteil. Zum Üben ist es ideal. Leider zum Touren absolut ungeeignet, da es ringsherum fast nur Autobahnen gibt. Vielleicht dann im Herbst.

Gruß
Frank

Vielen Dank an unseren Spot-Scout Frank :daumen: :D .

Ich werde mir die Spots mal anschauen. Vielleicht können wir das irgendwie verbinden.


indo_koeln schrieb:
Hallo zusammen,
diesmal werde ich auch versuchen dabei zu sein. Letztes Jahr hatte mir ja ein Auto das vor mir plötzlich auftauchte einen Strich durch die Rechnung gemacht. :heul:
Hoffe nur es passt von den Zeiten :)
Also bis dann
Ingo


Hallo Ingo,

ich kann Dir mit größtmöglicher Sicherheit zusagen, dass Dir diesmal kein Auto - zumindest während des Fahrtechnikkurses :D - einen Strich durch die Rechnung macht.

@ all

Gut, dass ich gestern mit Andreas unsere erste gemeinsame Vor-der-Arbeit-Biking-Minitour gemacht habe, weil ...

hier geht auf unserem Berg gerade die Welt unter. Blitz, Donner und Wassermengen prasseln danieder :heul: . Sehr, sehr trostlos. Ich muss jetzt erstmal Licht machen, sonst werde ich depressiv.:heul:

Will sagen, wenn das heute und die kommenden Tage so weiter regnet, brauchen wir uns diese Woche, keine Gedanken mehr um einen Termin zu machen :mad: .

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Hallo Helmut,

das ist an sich schon eine gute Idee. Eine 'Videoüberwachung und -besprechung' während und nach den einzelnen Übungen ist sehr hilfreich (machen die bei Bikeride auch so :daumen: :D ).

Folgende Schwierigkeiten müssen nun gelöst werden:

  1. Der oder die Videofilmer machen einen Vollzeitjob, d.h, sie können wohl kaum mit üben. Finden wir solche Menschen?
  2. Zwar ist die Übungs- und Lernkontrolle dadurch wesentlich besser, aber ab einer bestimmten Gruppengröße (geschätzt 5-6 ohne Guide und Videomän:D ) werden die Wartezeiten viel zu lang. Ab 8-10 TeilnehmerInnen muss die Gruppe aus Leistungsgründen und gruppendynamischen Prozessen geteilt werden.
  3. Ein Promo-Video ist immer gut. :D Allerdings möchte ich nicht, dass sich TeilnehmerInnen wodurch auch immer unter Druck gesetzt fühlen.
...
VG Martin

Hallo Martin,

es soll ja nicht "immer" gefilmt werden und auch nur wer möchte!
Keinesfalls ein muss!
Beim "Kamera halten" kann man sich abwechseln, mir ging es nur um eine(n) Freiwillige(n) für den "professionellen" Schnitt.
Mir fehlt etwas die Erfahrung beim Nachbearbeiten. Wer möchte kann ja eine Kamera mitbringen und sich filmen lassen, nach Absprache selbstverständlich.
 
Schildbürger schrieb:
Hallo Martin,

es soll ja nicht "immer" gefilmt werden und auch nur wer möchte!
Keinesfalls ein muss!
Beim "Kamera halten" kann man sich abwechseln, mir ging es nur um eine(n) Freiwillige(n) für den "professionellen" Schnitt.
Mir fehlt etwas die Erfahrung beim Nachbearbeiten. Wer möchte kann ja eine Kamera mitbringen und sich filmen lassen, nach Absprache selbstverständlich.

Gegen entsprechende Sekundenpreise bin ich auch bereit, das zeitlich und räumlich uneingeschränkte Nutzungsrecht an meinem Bild und Lehrinhalte (oder doch eher Leerinhalte :D ) einer dritten Person einzuräumen. :lol:


So machen wir es. Behalte mir aber das Recht zur Regie und Schnitt (also Zensur :D ) vor.

Vg Martin
 
Bernd aus Holz schrieb:
...

es gibt immer noch ein paar Stellen im Bergischen Land, die ich auch mit diesem Bike nicht schaffe (ca. 10). Ich warte auf das Fahrtechnikseminar von Martin, um diese Stellen dann fahren zu können.

...

Grüße
Bernd

Hallo Bernd,

lass Dich durch den Thread-Titel nicht irritieren. Ich weiß ja, dass Du kein Anfänger mehr bist, aber verrate mir doch bitte mal, was das denn für Techniken sind, die Dir fehlen bzw. die Du verbessern willst?

Falls Du das nicht öffentlich machen möchtest, freue ich mich auch über eine PM.

Dann weiß ich, ob ich Dir das überhaupt vermitteln kann und mache mir Gedanken, an welchen Spots wir das üben können.


@ all

Wie immer sind Anregungen und Wünsche sehr willkommen (Stichwort Treppe speziell für Michael @Goldfisch).

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Hallo Bernd,

lass Dich durch den Thread-Titel nicht irritieren. Ich weiß ja, dass Du kein Anfänger mehr bist, aber verrate mir doch bitte mal, was das denn für Techniken sind, die Dir fehlen bzw. die Du verbessern willst?

Falls Du das nicht öffentlich machen möchtest, freue ich mich auch über eine PM.

Dann weiß ich, ob ich Dir das überhaupt vermitteln kann und mache mir Gedanken, an welchen Spots wir das üben können.


@ all

Wie immer sind Anregungen und Wünsche sehr willkommen (Stichwort Treppe speziell für Michael @Goldfisch).

VG Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für deine freundliche Nachfrage (trotz mehrmaligen Durchlesens habe ich keine versteckten Ironie-Smileys entdecken können ;) ). Ich werde mich mal outen und so vielleicht ein paar Anregungen für Orte von Fahrtechnikkursen geben.

Ich rede (dies war vielleicht ein Fehler von mir) nicht über das komplette Bergische Land, sondern nur soweit ich es bei mir vor der Haustür kenne (wie Du weißt ist das ca. 30-40 km im Umkreis von Odenthal/Holz).
Weiterhin wollte ich nicht lernen, extreme Freeridestrecken direkt in der Fallinie zu fahren. Es sind letzlich einige für mich anspruchsvolle Stellen:
1. Erbericher Kirchweg (Altenberg) bergauf: anfänglich etwas wurzelig und steil, dann normal steil, dann wieder etwas steiler mit zusätzlicher Rinne; insgesamt ca. 600m.
2. Eine schöne Treppe in der Nähe von Altenberg: ca. 40 Stufen mit 8 m Höhendifferenz; eine Links- und eine Rechtskurve, ca. 5 Treppenabsätze; Treppen teilweise schief hängend.
3.Am Pilz an der Wupper gibt es zwei trails bergab:
a) Richtung Fähr: hier sind Gene und Jürgen direkt die Fallinie (2. Teil des Trails) bergab gefahren
b) In Richtung Glüder ist direkt der erste Trail nach dem Pilz) an mindestens drei Stellen um jeweils ca. 1 m abgeborchen; Ist dieser trail durchgehend befahrbar? (teilweise fahren freerider anscheinend direkt die Fallinie; ich glaube, daß ich das nicht lernen möchte)
4. Gegenüber auf der anderen Seite der Wupper zum Balkhauser Kotten führt eine Treppe recht steil hinab (insbesondere das Geländer mit dem dahinterliegenden Abgrund ist recht furchteinflößend). Anscheinend ist aber auch dieser Teil befahrbar, wie JürgenK vorgemacht hat (dahinter liegen noch ein paar ca. 40 cm hohe Felsstufen, die mir auch etwas Probleme bereiten).
Grüße
Bernd
 
Bernd aus Holz schrieb:
Hallo Martin,
vielen Dank für deine freundliche Nachfrage (trotz mehrmaligen Durchlesens habe ich keine versteckten Ironie-Smileys entdecken können ;) ).

Wieso Ironie-Smiley suchen? In Deinen Posting waren doch auch keine, oder ? :D

Bernd aus Holz schrieb:
Ich werde mich mal outen und so vielleicht ein paar Anregungen für Orte von Fahrtechnikkursen geben.

Zweimal Danke. :daumen:

Wg. der Orte (Spots :D ), kann mir vielleicht einer die jeweiligen GPS-Koordinaten angeben? Dann kann ich a) mir die Spots anschauen und vielleicht daran üben :D und b) überlegen, wie ich die in eine Tour integrieren kann.

Bernd aus Holz schrieb:
Ich rede (dies war vielleicht ein Fehler von mir) nicht über das komplette Bergische Land, sondern nur soweit ich es bei mir vor der Haustür kenne (wie Du weißt ist das ca. 30-40 km im Umkreis von Odenthal/Holz).
Weiterhin wollte ich nicht lernen, extreme Freeridestrecken direkt in der Fallinie zu fahren. Es sind letzlich einige für mich anspruchsvolle Stellen:
1. Erbericher Kirchweg (Altenberg) bergauf: anfänglich etwas wurzelig und steil, dann normal steil, dann wieder etwas steiler mit zusätzlicher Rinne; insgesamt ca. 600m.
2. Eine schöne Treppe in der Nähe von Altenberg: ca. 40 Stufen mit 8 m Höhendifferenz; eine Links- und eine Rechtskurve, ca. 5 Treppenabsätze; Treppen teilweise schief hängend.
3.Am Pilz an der Wupper gibt es zwei trails bergab:
a) Richtung Fähr: hier sind Gene und Jürgen direkt die Fallinie (2. Teil des Trails) bergab gefahren
b) In Richtung Glüder ist direkt der erste Trail nach dem Pilz) an mindestens drei Stellen um jeweils ca. 1 m abgeborchen; Ist dieser trail durchgehend befahrbar? (teilweise fahren freerider anscheinend direkt die Fallinie; ich glaube, daß ich das nicht lernen möchte)
4. Gegenüber auf der anderen Seite der Wupper zum Balkhauser Kotten führt eine Treppe recht steil hinab (insbesondere das Geländer mit dem dahinterliegenden Abgrund ist recht furchteinflößend). Anscheinend ist aber auch dieser Teil befahrbar, wie JürgenK vorgemacht hat (dahinter liegen noch ein paar ca. 40 cm hohe Felsstufen, die mir auch etwas Probleme bereiten).
Grüße
Bernd

Du beschreibst ziemlich genau die Stellen, aber leider happerts bei mir mit der (geistigen :D ) Umsetzung hinsichtlich der gewünschten bzw. zu verbessernden Fahrtechniken?

Ich versuche mal zu interpretieren:

  1. Uphill: Den nötigen Druck auf Vorder- und Hinterrad bringen, ohne dass das VR steigt (abhängig von Steilheit, Geometrie des Bikes und Fahrtechnik läßt sich das nur bis zu einem gewissen Punkt kontrollieren) und oder das Hinterrad durchdreht (abhängig von Reifenprofil, Reifenluftdruck, Federungstyp-/kennlinie, Geometrie, Gewicht auf dem Sattel, Drehmoment)
    Das Heranfahren (optimale Positionierung des Bikes) an Hindernisse (Wurzeln, (Gelände)Stufen, Rinnen, Senken, Löcher und das Überfahren, Hochziehen des Hinterrades oder Überspringens
  2. Downhill, ohne Fallliniefahren, d.h. Gefälle > -70 ° (nix %:D )
    Bevor ich mit Downhillübungen beginne, fange ich meist zum Ärgernis der Erfahreneren erst mit Brems-und Haltepositionen (gilt auf für Uphill) an.
    Bei den Bremsübungen werden erst einzeln für HR und VR die optimale Bremstechnik geübt, bei der die maximale Bremskraft aufgebaut werden kann, ohne daß die Räder blockieren (wobei dies eine Zwischenübungen ist). Dann wird die Erkenntnis für gleichzeitige Bremsmanöver an VR und HR geübt. Zum einen sind selbst Erfahrene immer wieder überrascht, wie stark man einen Bremsweg selbst bei hohen Geschwindigkeiten mit der optimalen Bremstechnik verkürzen kann, und zum anderen wieviel Kraft man braucht, um das VR kontrolliert zum Blockieren zu bringen. Durch die Bremsübungen wird für den Downhill dann die richtige Halteposition auf dem Bike vermittelt. Doch bevor jetzt spezielle Downhillaktionen kommen, wird der Ausstieg (kontrolliert:daumen: :D ) trainiert. Manchmal wird es halt zu steil oder eine Abbruchkante ist zu hoch.
    Dann kommen die einzelnen Spots dran. Zuerst die (Gelände)Stufen, d.h. richtige Brems- und Halteposition z.B. auf Treppen. Testen der individuellen Boden- bzw. Kurbelblattfreiheit des Bike, d.h. wie hoch darf der Geländeabsatz bei meinem Bike maximal sein, damit ich das VR zuerst auf dem tiefer liegenden Absatz aufsetzen darf oder ab welcher Höhe ich quasi reindroppe, d.h. VR hochziehe und das HR zuerst aufsetze muss. Die Geschwindigkeit des Downhills ist übrigens keine Übungsform. Bei mir geht es nur um das Können bzw. Vermitteln. Die Geschwindigkeit kommt mit der Sicherheit und Sicherheit mit dem (regelmäßigen) Üben.
So, jetzt Du bzw. Ihr. Passt das als erster Schritt oder fehlt da noch was?

VG Martin

PS: Kleine Faustformel für Downhillgeländestufen: Höhendifferenz >= 26" und Federweg an VR ca. zwischen 80 und 120 mm (d.h. Tourer-Geometrie), dann besser droppen oder vielleicht doch besser ab- und hinuntersteigen. :D
Je mehr Federweg an VR und desto höher das Tretlager (bzw. ggf. kein großes Kettenblatt montiert, meist Freeerider) desto eher klappt es noch bei dem Höhenunterschied.
 
@ Juchhu

Wenn du noch einen Platz bei deinem Fahrtechnik Kurs frei hast würde ich auch gerne mitmachen. :hüpf:

Ich wollte mich eigentlich schon letztes Jahr anmelden ging aber beruflich leider nicht :heul:

Gruß Volker
 
Zurück