Tips und Tricks zu fusion Raid

Registriert
5. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Schöneck
Hallo fusion - Biker
Ich fahre ein fusion Raid und möchte hier einmal meine Tips und Tricks zum
besten geben.
Ich hoffe ihr schließt euch an und berichtet über Verbesserungen und Änderungen an Fusion Bikes.

Hier meine kurze Einleitung:
Ich fahre mein Raid seit dem 17.2.05 (einen Tag vor meinem Geburtstag).
Nach der ersten Testrunde war ich TOTAL enttäuscht. Punkt.

Nichts hatte gepasst und meine Zweifel wurden "RIESEN" Groß.
Erst nach ein paar Einstellungen und Änderungen wurde das Raid zu "meinem"
Bike und bei den heutigen Ausfahrten bekomme ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Um anderen fusion Bikern das gleiche zu ermöglichen sollten wir hier unsere
Erfahrungen und Tricks austauschen.

1. Ich (195 cm , 92 kg) habe den Vorbau bei meinem Raid (XL) gegen einen
Xtreme Pro Adjust-AH 295 Vorbau mit 120mm ausgetauscht.
(Ich hätte meinem Händler sagen sollen das er den Gabelschaft nicht
kürzen soll).
So kann ich den Vorbau für Tour und Race schnell ändern und die Sattel-
überhöhung beträgt bei Tour nur 8 cm.

2. Mein Händler hatte mir eine 600er Feder eingebaut. Ich konnte sie
kostenlos gegen eine 500er eintauschen. Das genügt bei 93kg den
Rest macht die Geniale Hinterradfederung.

3. Lenkerhörnschen von Iridium (von Canyon, ja ich war da und beeindruckt).

4. Einen Selbstgebauten Spritzschutz für den Dämpfer (Der liegt genau in der
Schussrichtung). Ich habe schon 2 Varianten gefertigt. Siehe Bilder.
( Könnte für "Freunde" ein paar Anfertigen, brauche aber noch die Abmaße
der Luftdämpfer).

So jetzt kommt ihr. Nur nichts verheimlichen.

Danke und Gruß , Plattfuß :daumen:
 

Anzeige

Re: Tips und Tricks zu fusion Raid
Hallo Plattfuß, grundsätzlich eine gute Idee das mit dem Erfahrungsaustausch. Vieles hängt aber vom Fahrer und der individuellen Ausstattung des Rades ab.
Ich konnte gestern die erste längere Ausfahrt mit meinem neuen RAID machen, nachdem der defekte Dämpfer (DT Swiss) aus der Reparatur zurück war.
Was soll ich sagen, ich kämpfe immer noch mit dem Wippen des Hinterbaus. Ich bin mittlerweile bei 14bar Druck, die Zugstufe ist über 2/3 zugedreht. trotzdem wippt es. Komischerweise besonders beim lockeren Kurbeln auf flacher STrecke, nicht bergauf.

Jemand eine Idee?

Gruss
Öcsi
 
Das das Fusion-Link total wippfrei sein soll, entspringt wohl einigen fehlinterpretierten oder wohlwollend ausgelegten Magazin-Berichten (habs bewußt mal positiv formuliert). Es ist Gott sei dank kein Giant-NRS :D, dafür spricht es halt auch sehr flott und effektiv an.

Gerade beim lockeren Pedalieren bzw. fahren mit geringem Kraftaufwand - natürlich auch immer etwas von den persönlichen Fahr- bzw. Tritteigenheiten des Fahrers abhängig - bekommt man ein leichtes Wippen rein. Das können am Dämpfer 2-5 mm ausmachen. Bei zu lascher Zugstufe und hohem SAG kann man das Wippen auch hübsch provozieren.

Wieviel dein Bike wippt, in welcher Einstellung bzw. unter welchen Bedingungen, kannst du mit etwas Zeitaufwand und einer schlaglochfreien Asphaltpiste auf den Millimeter genau ja selbst ausmessen :p

In Beschleunigungsphasen oder ab einem gewissen Pedaldruck, Bergfahrten mit höherem Kraftaufwand oder im Wiegetritt, kann man ein sichtbares Wippen so gut wie nicht ausmachen, man spürt auch keines. Wahrscheinlich hängts wirklich nur mit der Kettenspannung oder anderen kinematischen Faktoren zusammen - bin kein Experte auf dem Gebiet... überlass ich anderen...

Ich fahre mit 9-10 mm SAG am DT-Dämpfer :D - das ist schon eine etwas härtere Abstimmung - im schweren Gelände oder im Winter auf zugefrorenen Wald- Feldwegen fahre ich mit 15 mm SAG. Meine Zugstufe ist auch auf ca. 2/3 zu (müßte mal die Klicks zählen), was aber vom Fahrkomfort und auch Dämpfungsfunktion o.k. ist.
 
Hallo öcsi,
bei den DT-Dämpfern kann es leider vorkommen, dass man die Dämpfung bis zu 90% zudrehen muss um überhaupt Dämpfung zu haben. Einstellungsempfehlung meinerseits: wenn Du dich auf das Rad setzt, solltest min. 10mm Sag haben.

Was das Wippen beim Float-Link angeht - um das Wippen zu unterdrücken braucht man systembedingt Zug auf der Kettenstrebe, d.h. wenn du - salopp ausgedrückt - auf gerader Strecke einfach so dahinrollst und mitstrampelst lässt sich eine gewisse Unruhe im Hinterbau nicht vermeiden.

Gruss Bodo

öcsi schrieb:
Hallo Plattfuß, grundsätzlich eine gute Idee das mit dem Erfahrungsaustausch. Vieles hängt aber vom Fahrer und der individuellen Ausstattung des Rades ab.
Ich konnte gestern die erste längere Ausfahrt mit meinem neuen RAID machen, nachdem der defekte Dämpfer (DT Swiss) aus der Reparatur zurück war.
Was soll ich sagen, ich kämpfe immer noch mit dem Wippen des Hinterbaus. Ich bin mittlerweile bei 14bar Druck, die Zugstufe ist über 2/3 zugedreht. trotzdem wippt es. Komischerweise besonders beim lockeren Kurbeln auf flacher STrecke, nicht bergauf.

Jemand eine Idee?

Gruss
Öcsi
 
Hey Plattfuß

Gute Idee für uns Raider!

Kann aber deine Fotos nicht finden?!

Zeig doch mal deinen Spritzschutz.

Fehlt mir auch noch.

Oder Frage an Bodo : Gibt es von Fusion vielleicht ein Zubehörteil?
 
4. Einen Selbstgebauten Spritzschutz für den Dämpfer (Der liegt genau in der
Schussrichtung). Ich habe schon 2 Varianten gefertigt. Siehe Bilder.
( Könnte für "Freunde" ein paar Anfertigen, brauche aber noch die Abmaße
der Luftdämpfer).

So jetzt kommt ihr. Nur nichts verheimlichen.

Danke und Gruß , Plattfuß :daumen:[/QUOTE]

Lucky-Luke-03 schrieb:
Hey Plattfuß

Gute Idee für uns Raider!

Kann aber deine Fotos nicht finden?!

Zeig doch mal deinen Spritzschutz.

Fehlt mir auch noch.

Oder Frage an Bodo : Gibt es von Fusion vielleicht ein Zubehörteil?
 
Lucky-Luke-03 schrieb:
4. Einen Selbstgebauten Spritzschutz für den Dämpfer (Der liegt genau in der
Schussrichtung). Ich habe schon 2 Varianten gefertigt. Siehe Bilder.
( Könnte für "Freunde" ein paar Anfertigen, brauche aber noch die Abmaße
der Luftdämpfer).

So jetzt kommt ihr. Nur nichts verheimlichen.

Danke und Gruß , Plattfuß :daumen:

Hallo Raider,

hab mein RAID jetzt so 120-tausend Höhenmeter.
Da sind schon einige Bremsbeläge ausgetauscht ... :-)
Insgesamt bin ich sehr zufrieden!!

Der Spritzschutz ist wirklich sehr wichtig.
Bei mir ist es ein alter aufgeschnittener Schlauch,
der von unten nach oben zwischen der Schwingenzusammenführung
unten und der Hebelzusammenführung oben gespannt ist.
Das ganze mit Kabelbindern festgemacht.
Das Schützt auch den Umwerfer perfekt.
Bei Bedarf kann ich ein Bild reinstellen.
Optisch ist es durchaus OK, aber an einem solchen Rad wär
eine Lösung aus tiefgezogenem Weichplastik natürlich
etwas angebrachter.
Bodo, wo bleibt der Schutz???

Thema Sitzstreben:
Die sind leider etwas breit geraten und bei technischen Abfahrten
ist es mir schon einige Male passiert, daß sich die Ferse deswegen
zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe eingeklemmt hat.
Bodo, was tut sich da?


Thema Flaschenhalter. Ich fahr den 470 er Rahmen.
1) Die Befestigungslöcher für den Flaschenhalter sind viel zu weit
oben angebracht. Da wird es schon sehr schwierig, ne 0.7 er
Flasche gut raus und rein zu bringen.
Bodo, wär super wenn die Löcher ca. 25 mm weiter unten sässen
2) Leider gibts nur einen Satz Befestigungslöcher. Weil ich auf
Alpencrossen aber nicht verdursten will (da ist Trinkrucksack nicht möglich)
musste ich mit Kabelbindern unterhalb vom Unterrohr einen weiteren
Flaschenhalter festmachen.
Bodo, wie siehts mit zwei Flaschenhaltergewindebuchsen auf der
Unterseite des Unterrohrs aus?

Geometrie:
leider ist das Raid etwas kurz im Oberrohr, so daß ich nen 125er Vorbau
brauch. Hier würde ich mir 10-15 mm mehr Oberrohrlänge wünschen


Thema Zugverlegung:
Die Züge sind sehr schön in dem "Spalt" im Sitzrohr verlegt.
Leider schleifen die bei mir stark sowohl an dem hier geteilten
Sitzrohr und am Dämpfer.
Eine weitere angeschweisste Führunghüle könnte das denke ich
sehr elegant lösen.

Ansonsten fahr ich den DT Dämpfer und muss auch ziemlich
zudrehen, damit überhaupt was dämpft.
Aufschwingen tut sich aber eigentlich, wie Bodo sagte, nur dann was, wenn
man keinen Druck auf den Pedalen und damit Zug auf der Kette hat ...

Ein Wort noch zur Gabel.
Ich fahre leider ne Talas. Eigentlich ne nette Gabel.
Allerdings verschleissen die Ausfallenden innen dermassen schnell,
daß ich jetzt schon Beilagscheiben zwischen Nabe und Ausfallende
drin hab, damit die Scheibe nicht am Bremssattel total anliegt.
Naja, aber bald gibt es hoffentlich die RS Pike in der U-Turn Air edition
mit Steckachse. Die kostet nur unwesentlich mehr neu, als
der laut Fox dringen nötige Austausch der unteren Gabelhälfte
bei der Talas ...

Happy RAIDs

Wolfgang
 
Sorry.
Ich war wohl zu blöd um die Bilder vom Spritzschutz anzuhängen.
Ich hoffe es klappt jetzt.

Halt, Ich habe noch eine Frage:

Was fahrt ihr für Reifen? Ich habe zur Zeit den Schwalbe Black Jack light mit
26 x 2.1" (Luftdruck vorne 2,5 bar, hinten 3,0 bar) drauf. Ich bin bin damit sehr zufrieden, vor allem in der Haltbarkeit,
Seitenführung und Bremskraftübertragung.
Schreibt Bitte eure Erfahrungen. Auch zu anderen Reifen.

P.S. zu den Bildern ist mir eingefallen das man den Spritzschutz im unteren
Bereich sogar verbreitern kann. Somit würde er auch die Schaltung abdecken.
(O.K. ich bin eben Putzfaul)

Tschau
 

Anhänge

  • 2005-05-01 004d.jpg
    2005-05-01 004d.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 306
  • 2005-05-06 001b.jpg
    2005-05-06 001b.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 355
Hey Plattfuß

Wie hast Du den Festgemacht??? hällt der nur an dem weißen Kunststoff???
Muss mir auch einen bauen, oder bauen lassen mein zwei Tage alter Vanilla Dämpfer an meinem zwei tage alten total verschlammten Bike sieht echt traurig aus.
Jedes mal alles Putzen muss nicht sein.
Perfekt währe ein passendes Teil das auch gleich den Umwerfer schützt, den da muss man gelegentlich auch den Dreck rausfummeln.

Grüße Chris
 
Hallo Schreiner

Die Klarsichtplatte ist an dem weißen Kunststoffteil befestigt. Die Montage
ist leicht man bracht nicht einmal den Dämpfer auszubauen.
Für den Stahldämfer eine feine Sache.
Das Kunststoffteil werde ich in schwarz oder dunkelgrau bei einer Firma
anfragen. Das Problem ist nur die Losgröße, unter 50 Teilen macht das
keinen Sinn.

Gruß Plattfuß :cool:
 
Saluti..

ich habe auch Bedenken mit dem Dämpfer..
werde heute ein alten Schlauch (hoffe es gibt Mofaschläuche), über den Dämpfer ziehen, mal sehen obs klappt.
Ansonsten kann man Neoprensocken kaufen kosten ca 8€

Gruss

J.

=Lucky-Luke-03]Hey Plattfuß

Gute Idee für uns Raider!

Kann aber deine Fotos nicht finden?!

Zeig doch mal deinen Spritzschutz.

Fehlt mir auch noch.

Oder Frage an Bodo : Gibt es von Fusion vielleicht ein Zubehörteil?[/QUOTE]
 
Der Mofaschlauch hat auch Nachteile. Wenn er dicht ist gibt es eventuell Kondenswasser, wenn er nicht dicht ist hast du trotzdem Dreck und Staub drin. Mit dem Neopren hast du das gleiche Problem wie mit dem nicht dichten Schlauch. Die offene Spritzschutzlösung find ich daher genial. Muss mir mal was für den DT ausdenken.

oli
 
Bodo Probst schrieb:
Was das Wippen beim Float-Link angeht - um das Wippen zu unterdrücken braucht man systembedingt Zug auf der Kettenstrebe, d.h. wenn du - salopp ausgedrückt - auf gerader Strecke einfach so dahinrollst und mitstrampelst lässt sich eine gewisse Unruhe im Hinterbau nicht vermeiden.

Da bin ich jetzt aber über was gestolpert: Ich denke, der Hinterbau soll antriebsneutral sein? Aber wenn Kettenzug beim Float-Link das Wippen unterdrückt, kann er das ja nicht sein.

:confused:
gerrit
 
Also für mich heist Antriebsneutral, wenn sich der Hinterbau beim antreiben, also dann wenn Zug auf der kette ist, neutral verhält.

Mein Raid ist auf jeden Fall Antriebsneutral :daumen:
 
Schreiner schrieb:
Also für mich heist Antriebsneutral, wenn sich der Hinterbau beim antreiben, also dann wenn Zug auf der kette ist, neutral verhält.

Mein Raid ist auf jeden Fall Antriebsneutral :daumen:

Wenn der Hinterbau aber aber nur unter Kettenzug "wippfrei" ist, wie oben von Bodo beschrieben, so hat der Kettenzug ja einen Einfluss auf die Federung. Und wenn Kettenzug Einfluss auf die Federung hat, so gilt dies auch im Umkehrschluss.
Ob man das jetzt in der Praxis bemerkt oder nicht, ist ein anderes Blatt.

Ich muss so ein Teil wohl doch mal probefahren ;)

gerrit
 
Das ist der Punkt. Genau nach dieser Probefahrt habe ich mir dann so eins gekauft denn die Probefahrten mit anderen Bikes, waren eben einfach anders. Das Specialized hielt ich mal für sehr gut, mitlerweile will ich das nie mehr fahren.

Testen alles andere ist Theorie und klaut Dir nur kostbare Zeit.
 
Hallo Gerrit
Ich habe von Berufswegen mit Technik zu tun und war von Anfang an
sehr von der Konstruktion angetan.
Ich bin halt früher Moto-Cross gefahren, da gab es auch verschiedene
Dämpferanlenkungen mal gut, mal weniger.
Eine kurze Probefahrt bei meinem Bikehändler war leider nicht sehr
aussagekräftig. Habe mir aber doch ein Raid gekauft.
Bei den ersten Fahrten habe ich dann mehr nach unten als nach vorne geschaut.
Aber man kann nicht viel sehen, Kumpels meinten dann, es bewegt sich schon,
aber beim "Normalen" fahren nur ein wenig!
Tatsache ist aber:
1. Man braucht keine Plattform Dämpfer (ist eh schwachsinn ...sorry)
2. Kompfort/Traktion heißt BEWEGUNG siehe Moto-Cross
3. Durch den Kettenzug wird die Federung etwas straffer.
4. Bei Verblockten Trails ,am Berg, ist die Traktion SUPER.
5. Mit Lockout an der Gabel kann man Super beschleunigen.

Fazit: Ich habe das alles nicht geglaubt, bin aber Richtig Happy mit meinem
Bike. Mir ist auch Wurscht wie die Federung funktioniert.
Hauptsache ich bin zufrieden und habe grobes Gelände unter meinem Bike.

Uuuups dies sollte KEINE Werbung sein, ich konnte heute leider noch nicht Biken und bin etwas ins schwärmen geraten. TUT MIR LEID.

Tip: Stellt den Sag Richtig ein und fahrt einfach. Es geht nicht um DAS steifste Bike, sondern um DEN meisten Spaß.

Gruß an alle (Diewodasogrinsenundgrüßen) :winken:
 
Hallo Lucky,
bin gerade dabei etwas in der Richtung zu entwickeln und hoffe das ich es bis zur Eurobike vorstellen kann.

Gruss

Bodo

Lucky-Luke-03 schrieb:
Hey Plattfuß

Gute Idee für uns Raider!

Kann aber deine Fotos nicht finden?!

Zeig doch mal deinen Spritzschutz.

Fehlt mir auch noch.

Oder Frage an Bodo : Gibt es von Fusion vielleicht ein Zubehörteil?
 
Hi folks,

habe mir für mein Floyd einen Dämpferschutz aus Carbon gebastelt.
Zuerst habe ich mittels einer Pappkarton-Schablone alles passend gemacht, und dann aus einer Carbonplatte zurechtgeschnitten. Formschön ;) dann mit einem Heißluftfön um den Dämpfer herumgebogen, so daß optimaler Spritzschutz vorhanden ist. Die Aufnahme habe ich mittels einer verlängerten Schraube am unteren Federbeinauge angebracht.

Ich reiche mal morgen ein Foto nach.

Greetz :daumen:
 
... so, und hier, (wenn es interessiert ?) die Fotos von meinem selbstgestrickten Dämpferschutz aus Carbon an meinem Floyd :love: . Schick, gelle .. ? ;)

Die Form des Dämpferschutzes resultiert aus den beengten Platzverhältnissen, so daß dieser nicht mit den gegabelten Rahmenrohren bzw. dem Umwerfer in Konflikt gerät.

Materialwert ca. 6 EUR + 1 Std. Gebastel und hantierte mit der Metallsäge und dem Heißluftfön bis die Form stimmte. :daumen:

Passt natürlich (sicherlich) auch auf alle Raid´s, Whiplash´s, Freaks dieser Welt und alle anderen Bike´s mit Float-Link. :daumen:
 

Anhänge

  • Dämpferschutz.JPG
    Dämpferschutz.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 249
  • dämpferschutz2.JPG
    dämpferschutz2.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 167
  • Dämpferschutz3.JPG
    Dämpferschutz3.JPG
    49,3 KB · Aufrufe: 165
Hi !

Meine Idee wär folgende: Ich hab das vordere Stück meines SKS-Shockboards abgesägt (quasi das Stück das vor der Gabelbrücke bisschen erhöht ist) weil das meiner Meinung nach recht besch... aussieht.
Dieses will ich nun mit dem gleichen Prinzip wie das Shockboard an der Gabel (Übergroßer Plastikdübel :-) ,unten im Sattelrohr befestigen.
Das es also mit ein paar cm Abstand parallel über dem Dämpfer steht, und je nach länge auch den Umwerfer vor dem Dreck bewahrt
Wär vielleich auch ein Tip für Bodo ;-)
Bis jetzt hab ich noch ein Stück alten Reifen mit Kabelbinder am Dämpfer dran

Schöne Grüße
DJT
 
DJT schrieb:
Hi !

Meine Idee wär folgende: Ich hab das vordere Stück meines SKS-Shockboards abgesägt (quasi das Stück das vor der Gabelbrücke bisschen erhöht ist) weil das meiner Meinung nach recht besch... aussieht.
Dieses will ich nun mit dem gleichen Prinzip wie das Shockboard an der Gabel (Übergroßer Plastikdübel :-) ,unten im Sattelrohr befestigen.
Das es also mit ein paar cm Abstand parallel über dem Dämpfer steht, und je nach länge auch den Umwerfer vor dem Dreck bewahrt
Wär vielleich auch ein Tip für Bodo ;-)
Bis jetzt hab ich noch ein Stück alten Reifen mit Kabelbinder am Dämpfer dran

Schöne Grüße
DJT

Ich hab mal die Idee aufgegriffen, sieht dann so aus :

Für die Schönwetterfahrer ;

d_mpfer11.JPG


wenn es schmutzig wird ;

d_mpfer2.JPG
 
Hi !

So ungefähr ja.
Ich hab leider gerade keine Zeit (und wenn Zeit, dann fahr ich lieber) :)
meins zu machen.
Meins geht dann aber bis in den ovalen Bogen rein, ist dann also näher am Dämpfer und fast parallel dazu. Geformt ist es schon, nur der "Dübel" muß noch gemacht werden
 
Zurück