Hi,
so jetzt werde ich mal ein kurzes Statement abgeben:
Nachdem ich schon seit Ewigkeiten auf der Suche nach einem laufruhigen Bike mit sehr guten Up,- und Downhilleigenschaften bin, bin ich zufällig auf Liteville gestossen. Das Problem für mich war bisher immer, das ich bedingt durch meine kurze Schrittlänge (ja nicht verwechseln mit kurzem Schritt

) immer Probleme mit diversen Rahmengrössen hatte. Hängengeblieben bin ich letztes Jahr am Stumpjumper 120, welches ebenfalls ein sehr gutes Bike ist ! Durch einen Freund konnte ich das Liteville vor ein paar Monaten probefahren und habe festgestellt, das diese Geometrie ideal für mich ist (er hatte bei 1,85 m L, für mich bei 1,75 m / Schritt 80 cm ist M perfekt). Auf die techn. Vorteile wie z.B. Sattelstützenlänge etc. brauche ich ja nicht mehr einzugehen (siehe Homepage).
Ich habe gerade im Laufe der letzten zwei Jahre wirklich etliche Bikes gefahren um das zu finden, was 100 % zu mir passt (z.B. Ghost RT, Cube AMS, SJ 100-120, Cannondale Scalp., usw.). Da ich sehr vorsichtige bin was Tests angeht, vergleiche ich grundsätzlich selbst, bevor ich mir eine Meinung bilde (nicht umgekehrt). Das ich hier ein wenig eigen bin, erkennt man alleine schon daran, das ich bereit bin ein fast neues Bike wie in diesem Fall mein SJ 120 nach kurzer Zeit zu tauschen. Das heist nur den Rahmen, da ich die Teile zu 90 % übernommen habe, lediglich Lenker/Vorbau + Kleintuning (grössere Scheiben, Schnellspanner, Umwerfer) wurden erneuert.
Ich habe das gute Stück jetzt die letzten Wochen ausgiebig fahren können und bin in meiner Wahl zu 100 % bestätigt worden. Es entspricht in allen Punkten dem, was ich gesucht habe (wenn ich jetzt schreibe "schon immer gesucht habe", klingt das etwas kitschig und abgedroschen, entspräche aber der Wahrheit

) ! Der Hinterbau arbeitet absolut sensibel. Man bildet sich anfangs ein das er je nach Tritt ab und zu minimal Wippt, aber dies ist im Vergleich zu einer Pedalplattform meines Erachtens nach sogar angenehmer, da hier egal in welcher Situation immer perfekte Traktion besteht. Das beste ist hier für jeden von Euch (wenn es möglich ist) jeweils ein Bike mit Pedalplattform zu fahren und das Liteville sofort gegen zu testen. Ihr merkt sofort was ich meine ! So stelle ich mir ein Fully vor, hochsensible Federung in allen Situationen bei gleichzeitig minimalem Wippen.
Aufgebaut habe ich mir das Bike als Allrounder, d.h. für mich, wie oben beschrieben in allen Bereichen gleich gut zu fahren. Es klettert selbst mit 120mm Federweg noch ganz hervorragend, was unter anderem auf den relativ langen Vorbau ( VRO, ich habe grösse L gewählt, da ich hier die besten Verstellmöglichkeiten habe) zurückzuführen ist. Im Downhill habe ich Vergleichbares noch nicht kennengelernt: Diese Laufruhe bietet maximalle Sicherheit (und ab und zu geht mir auch mal ein Tröpchen in die Hose

). In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Fox Talas hinweisen, die gerade zu ideal mit dem Hinterbau zusammenarbeitet. Leider habe ich hier noch keine Vergleiche, aber eine harmonischere Gabel kann ich mir nicht vorstellen (Bonus wäre noch, eine vom Lenker aus absenkbare Gabel). Im Antritt verhält es sich identisch zu meinem SJ: gleichmässig schnell aber nicht explosiv, was lediglich auf die bevorzugte Abstimmung zurückzuführen ist (mehr oder weniger Dämpferdruck).
Durch die Wahl meiner eher soliden Parts, ist das Gewicht jetzt bei 12,8 kg, was aber durchaus auf realistische "mitte zehn" gebracht werden kann wie etwas weiter oben zu lesen ist.
Meine endgültige Ausstattung (Fotos werde ich in den nächsten 1-2 Wochen erneuern):
Parts:
Vorbau: VRO L
Gabel: Talas RL 90-130 mm
Lenker: VRO Bar 7075 630mm/12°
Griffe:
Syntace Screw On
Pedale: Tioga MX
Sattel: Selle Royal 2025
Schaltwerk:
Shimano XTR nicht inv.
Umwerfer:
Shimano XT E-Type
Schalthebel:
Shimano LT Rapid
Innenlager:
Shimano XT Hollowt. 2
Kurbelsatz:
Shimano XT Hollowt. 2
Bremsen:
Avid Juicy 7 (203/185)
Reifen:
Michelin Front S UST 2.1 / XLS 2.1 UST
Felgen:
Mavic XM 819 UST
Speichen:
DT Swiss 1,8
Naben:
DT Swiss Onyx
Kassette: XT
Tja, was bleibt noch zu sagen: Ach ja, etwas Detailkritik muss noch sein:
Anstelle der Carbonstütze hätte ich mir die anfangs angedachte Alustütze mit gelaserter Markierung gewünscht. Diese wäre für mich wesentlich praktischer, da ich ja kein Gewichtsfetischist bin. Und weil wir gerade bei praktisch sind, der Sattelschnellspanner muss unbedingt kommen !!! Auch die Anbringung des Flaschenhalters ist nicht professionell gelöst. Die Lage und daraus resultierende mögliche Verwendung von 0,7 Flaschen im "Normhalter" ist zwar sehr gut, jedoch lässt die Befestigung zu wünschen übrig. Da eine Schraube die erhöhte Kabelführung hält, muss an der normalen Schraube mit Unterlegscheiben gearbeitet werden, damit eine waagrechte Ausrichtung gegeben ist. In Verbindung mit einer
Pumpe, die noch darunter angebracht wird, baut das ganze "Sandwich" dann etwas hoch.
Bleibt abschliessend nur noch zu sagen, das jeder der mit dem Gedanken spielt sich ein neues Bike aufzubauen fast schon verpflichtet ist, das Teil probezufahren.
mfg
Butch
P.S.: Ist doch etwas länger geworden als ich gedacht habe

.