Anzugsdrehmomente für ES9 2005

Registriert
18. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Bei meinem Ende Mai erhaltenen ES9 hat sich die Schraubverbindung der oberen Dämpferbefestigung gelöst. Mittlerweile zum 3-ten mal.

Ich habe die Schraube der oberen Dämpferaufnahme herausgeschraubt und vermessen. Es ist ein M6 Gewinde. Ich bin mal von einer mittleren Festigkeitsklasse (10.9) ausgegangen und habe aus einer allgemein gültigen Drehmomenttabelle das Drehmoment von 13Nm ermittelt und die Schraube entsprechend angezogen. Hilft aber nicht. Die Schraubverbindung hält nicht.

Was kann ich tun, damit diese Schraubverbindung dauerhalft hält?

Handelt es sich evtl. um eine hochfeste Schraube (evtl. 14.9), die ein noch höheres Drehmoment als 13Nm verträgt? Und dies auch benötigt?

Die Schraube ist im original Auslieferungszustand gefettet inkl. Gewinde. Soll ich die Schraube und das Gewinde komplett entfetten und ohne Fett oder mit Loctite anziehen?

Ich habe auch die anderen Schrauben des Hinterbaus überprüft. Leicht locker waren auch eine Schraube an der Versteifung zwischen den beiden Umlenkhebeln und eine Schraube am Gelenk zwischen Sitzstrebe und Kettenstrebe (Horst-Link).

Da ich mich nun doch etwas unsicher bzgl. der Schraubverbindungen fühle würde ich nun gerne alle Schrauben des Hinterbaus mit dem Drehmomentschlüssel anziehen. Das sind zusätlich zu den Dämpferaufnahmen:

1. Lager Umlenkhebel an Sitzrohr/Rahmen (Inbusschlüssel SW6)
2. Lager Umlenkhebel an Sitzstrebe (Inbusschlüssel SW4)
3. Lager Sitzstrebe an Kettenstrebe - Horst-Link Gelenk (Inbusschlüssel SW4)
4. Lager Kettenstreb an Rahmen linke Seite (Inbusschlüssel SW6)
5. Lager Kettenstreb an Rahmen rechte Seite - Kettenseite (Inbusschlüssel SW5)
6. Versteifung zwischen den beiden Umlenkhebeln Inbusschlüssel SW4

Gibt es evtl. eine Drehmomenttabelle von Canyon?

Ist diese evtl. im Handbuch enthalten? Dieses habe ich leider nicht erhalten.

Warum ich nicht in der Werkstatt nachfrage?
Anrufe in der Werkstatt und Mails an die Werkstatt sind genauso erfoglreich wie während der 9 wöchigen Lieferverzögerung die Anrufe und Mails an die Hotline. Ich lande nur in der Wareschleife und Mail wird nicht beantwortet.
 
Canyon Schraubenanzugsmomente
Bauteil Hersteller Anzugsmoment in Nm
Kettenblattschrauben Stahl- Schrauben 12-14
Kettenblattschrauben Alu- Schrauben 8-9
Kurbelschrauben-ISIS-Drive Truvativ 43-48
Kurbelschrauben-Vielzahn Shimano 35-50
Tretlagerschalen Shimano/Truvativ 50-70
Schaltwerk an Schaltauge Shimano 8-10
Schaltauge an Rahmen Canyon 12-14
Schaltbox an Lenker Shimano 5
Umwerfer an Rahmen Shimano 5-7
Schaltzug an Umwerfer Shimano 5-7
V-Bremse an Rahmen Shimano 5-7
Bremsschuh an V-Bremse Avid 5-7
Bremsschuh an V-Bremse Shimano 6-8
Bremszug an V-Bremse Shimano 6-8
Schaltzug an Schaltwerk Shimano 5-7
Pedale an Kurbel Shimano 35-50
Pedale an Kurbel Truvativ 31-34
Kassette an Freilauf Shimano/SRAM 30-50
Bremsbolzen an Rahmen Canyon 6-8
Vorbau Iridium an Gabelschaft Iridium 12
Lenker an Vorbau Iridium Iridium 6-9
Abdeckkappe in Schaftrohrkralle Canyon 3-4
Sattelstütze an Sattel(2Schrauben) Kalloy 8
Sattelstütze an Sattel(2 Schrauben) Thomson 6-8
Sattelstütze an Sattel(1 Schraube) Iridium 17-28
Sattelstütze an Rahmen(Bedienhebel) Schnellspanner 9-12
Achsklemmung der Laufräder(Bedienhebel) Shimano/V-Bremse 5-7,5
Achsklemmung der Laufräder(Bedienhebel) Hügi/Disc 9-12
Scheibenbremshebel an Lenker Shimano 6-8
Scheibenbremshebel an Lenker Magura 4
Bremssattel an Rahmen Shimano 6-8
Bremssattel an Rahmen Magura 6
Bremsscheibe an Nabe Shimano 2-4
Bremsscheibe an Nabe (Torx-Schraube) Magura 4
Bremsleitung an Hebel Magura 4
Bremsleitung an Hebel Shimano 5-7
Bremsleitung an Bremssattel Magura 6
Bremsleitung an Bremssattel Shimano 5-7
Entlüftungsschraube am Bremssattel Shimano 3-5
Schraube am Ausgleichsbehälter Deckel Shimano 0,3-0,5
Schraube am Ausgleichsbehälter Deckel Magura 0,6
Zentralschraube der Konuszapfen (alle Typen) Canyon 9-11
Lagerschalen in Hinterbau (Eingelenker) Canyon 35-45
Schraube am Kettenstreb Gelenk(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Rahmen(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Sitzstrebgabel(4-Gelenker) Canyon 9-11
Distanzstäbe an Umlenkhebel(4-Gelenker) Canyon 12
Dämpferschrauben(mit Kunsstoffbuchsen) Rock-Shox 17-22
Dämpferschrauben(mit Alu-Buchsen) DT-Swiss, Manitou 20-25
Dämpferplattenschrauben an Rahmen Canyon 12
 
Canyon-
Schraubenanzugsmomente



Diese Liste ersetzt nicht die von den einzelnen Herstellern angegebenen und vorgeschriebenen Anzugsmomente.
Alle Anzugsmomente sind mit einem Drehmoment- Schlüssel einzustellen.
Erfahrungsgemäß ersetzen die vorgeschriebenen Werte allerdings nicht das Gefühl eines erfahrenen Mechanikers. Faktoren wie Gewinde- Beschaffenheit, Gewinde- Toleranz, Schraubenkopf-Form, Schraubenkopf- Auflagefläche, Reibkombination zwischen Schraube und Gewinde, Verschmutzung /Oberflächen- Korrosion der Schraubverbindung usw. können zum Teil erhebliche Abweichungen ergeben zwischen der tatsächlichen Schraubenspannung und des gemessenen Wertes.
Alle sicherheitrelevanten Schrauben müssen nach einer kurzen Einfahrzeit nochmals auf die korrekten Anzugsmomente hin überprüft werden, da sich in der Regel die Schraubverbindung setzten und die Schrauben nachgezogen werden müssen. Auch können unter den Betriebsbelastungen die Schraubverbindung sich lockern, insbesondere dann wenn keine oder nur eine ungenügende Schraubensicherung vorgenommen worden ist.
Grundsätzlich ist eine Schraubensicherung positiv zu bewerten da ein ungewolltes aufdrehen verhindert wird. Negativ ist allerdings das bei Setzvorgängen die nachlassende Schraubspannung nicht zuverlässig überprüft werden kann, da der Schraubenkleber bei der Drehmomentprüfung das Ergebnis verfälscht. Canyon empfiehlt bei den eigenen Schraubverbindungen besser eine regelmäßige Kontrolle der Anzugsmomente vorzunehmen und auf eine Sicherung mittels Schraubenkleber zu verzichten. (Achtung: dies gilt nur für Canyon- Schraubverbindungen). Das Gewinde ist mit Fett oder Montagepaste zu behandeln. Die Klemmflächen selber sollten Schmutz und fettfrei sein.
Alle Schrauben dürfen keinesfalls stärker wie das angegebene Anzugsmoment angeschraubt werden. Die Schraube kann sich hierbei oder bei der Zusätzlichen einwirkenden Betriebsbelastung überdehnen. Diese Überdehnung ist nicht erkennbar, und kann im Falle eines weiteren Betriebes plötzlich zu einem Schraubenbruch oder ausreißen führen. Gleichfalls zu vermeiden ist eine Unterschreitung des Anzugsmomentes, da abgesehen von der mangelnden Klemmkraft, das Gewinde der Bohrung sowie der Schraube beschädigt werden kann.
Bitte verwenden sie immer die vom Hersteller mitgelieferten Original- Schrauben.
Diese verfügen über eine genormte und der Bauteilbelastung angepaßte Zugfestigkeit, korrosions-beständigkeit und Elastizität.



gruss wbb
 
Die höchste Festigkeitsklasse wäre 12.9, allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass es sich überhaupt um eine Schraube >8.8 handelt. Ist denn auf dem Schraubkopf nichts zu der Festigkeit zu finden?
 
Wenn sich die Schraube der Dämpferbefestigung bei 13nm noch löst (is ja schon recht fest), würde ich es mal mit Schraubensicherung versuchen. Empfiehlt sich am Rad IMO für die meisten Verbindungen. Ich nehme meistens das blaue, mittelfeste Loctite 242. Für größere Schraubverbindungen auch schonmal das sehr feste, grüne Loctite 270 (Vorsicht: wirklich seeehr fest, nur für dauerhafte Verbindungen. Fast nur unter Hitze wieder zu lösen :D )
 
Zurück