Touren durch die Wahner Heide und Umgebung

  • Ersteller Ersteller Redking
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bernd aus Holz schrieb:
@all, Klaus!
Was soll denn das für eine Tour gewesen sein: 53 km und 1570 HM (oder habt ihr 2 x die HM gzählt: bergauf und bergab) ?
Seid ihr in den Alpen gefahren oder habe ich etwas falsch verstanden! Wenn das stimmt, würde ich gerne mal mitfahren.
Grüße
Bernd

Hallo Bernd! :winken:
Das alles kannst du doch meinem Tourbericht von 19.08.2005 entnehmen!
Der liebe Udo hat die Tour aufgezeichnet(siehe Posting vom 20.08.2005 17:40) und ich glaube nicht das er die bergrunter Höhenmeter mitgezählt hat. Es sei denn das Geko 201 zählt so die Höhenmeter! :confused:

Nein, war hier in der Umgebung und es waren einige Steigungen dabei die ca. 20% hatten!

Sollte kein Problem sein mal mit uns zu fahren!

Gruß
Klaus
 
Udo1 schrieb:
Hallo Lakota Hallo Klaus,

die Tour hat mir außerordentlich viel Spaß gemacht.
Steigungen gesamt 1570 m
Durchschnittpuls lag bei 124
Kalorienverbrauch: 2871 bei 35% Fettverbrennung

Nachfolgend die Tour als Overlay zum Nachfahren wer möchte.

Klaus hast Du heute am Nachmittag in Siegburg in der Holzgasse ein Schaufahren mit einem BMX Fahrer vom Freitag durchgeführt. Hast ja einen äußerst großen Wenderadius gehabt. Aber sonst hast Du eine gute Figur gemacht


Die Bilder: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/162598/cat/519/page/1
Gruß Udo

Hallo Udo,

Ihr habt mich neugierig gemacht. Leider kann ich die im Binärformat vorliegende .ovl-Datei

Tour_19_08_05_Bike_und_run

nicht öffnen bzw. bearbeiten.

Sei doch bitte so nett und biete sie im ASCII-OVL-Dateiformat zum Download an.

Danke sehr.:daumen:

VG Martin
 
Hallo Udo,

Ihr habt mich neugierig gemacht. Leider kann ich die im Binärformat vorliegende .ovl-Datei

Tour_19_08_05_Bike_und_run

nicht öffnen bzw. bearbeiten.

Sei doch bitte so nett und bitte sie im ASCII-OVL-Dateiformat zum Download an.

Danke sehr.:daumen:

VG Martin


Gratulation an Martin! :lol:
sdb20862.gif
:lol:
Erstes Posting in diesem Thread!
sdb22255.gif

Mensch Martin, das hat ja 47 Tage gedauert,
sonst bist du doch nicht so zimperlich!
mega_lol.gif


Martin aber bitte ohne Rechtschreibfehler!!
sdb82846.gif


Gruß
Klaus
 
Hier ein paar Fotos von der Tour am 21.08.05!














Ein paar Daten:
Gesamtzeit: 5:36:16 h
Fahrzeit: 3:16:06 h
Strecke: 43.62 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 13.34 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 52.79 km/h

Aus der Pulsuhr!
Pulsbereich: 144-114
Durchschnittspuls: 124
Verbrauchte Kalorien: 2923 kcal
Fettverbrennung: 45%

Gruß
Klaus
 
REDKING schrieb:
Gratulation an Martin! :lol:
sdb20862.gif
:lol:
Erstes Posting in diesem Thread!
sdb22255.gif

Mensch Martin, das hat ja 47 Tage gedauert,
sonst bist du doch nicht so zimperlich!
mega_lol.gif


Martin aber bitte ohne Rechtschreibfehler!!
sdb82846.gif


Gruß
Klaus


:lol: :daumen: :lol:


Gruß

Volker
 
Udo1 schrieb:
Hallo,

hier die Tour vom 19.08. nicht im Binärformat.



Gruß Udo

Hallo Udo

Danke das du so freigiebig mit den Touren bist! ;)
Hast du mitbekommen das jemand ungläubig gegenüber deinen Höhenmeterangaben ist! :D

Gruß
Klaus
 
Udo1 schrieb:
Hallo,

hier die Tour vom 19.08. nicht im Binärformat.



Gruß Udo

Danke Udo. :daumen:

So konnte ich wenigstens mir mal die Tour/-daten anschauen.

Udo1 schrieb:
Hallo Lakota Hallo Klaus,

die Tour hat mir außerordentlich viel Spaß gemacht.
Steigungen gesamt 1570 m
Durchschnittpuls lag bei 124
Kalorienverbrauch: 2871 bei 35% Fettverbrennung

...

Gruß Udo

Bei dem Posting http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2099181&postcount=144 hattest Du ja die Binär-OVL-Datei Tour_19_08_05_Bike_und_run.ovl angehängt.

Schöne Tour und schönes Profil.

Du hattest keine km-Angabe gemacht. Klaus @REDKING hatte in einem vorhergehenden Posting rund 53 km angegeben. Bei Deiner Auswertung komme ich auf rund 47 km. Liegt aber sicherlich an unterschiedlichen Start- bzw. Endpunkten.

Aber eine Angabe kann ich nicht nachvollziehen, daher meine Frage:

Wie hast Du mit dieser o.g. OVL-Datei eine Höhenmeterangabe von 1.570 hm erhalten, mit welcher Software und welchen Einstellungen?

Die von Dir freundlicherweise zur Verfügung gestellte ASCII-Variante ergibt bei der Auswertung in MagicMaps NRW 3D DVD Version 1.5.6

mit SA =0%
hm+: 1.171,4 m
hm-: 1.181,4 m

mit SA=100% (realistisch und in etwa auch mit barometrischer Messerfassung vergleichbar)
hm+: 895,7 m
hm-: 906,0 m

Da die Abweichung eklatant ist, bin ich sehr an einer möglichen Lösung interessiert.

Hast Du vielleicht noch den Original ACTIVE LOG (Annahme GARMIN) mit den Höhenmeterangaben pro Trackpunkt? Mit welchem GPS-Gerät und welcher Recording-Einstellung hast Du aufgezeichnet? Nach der Setzung der Trackpunkte tippe ich auf Aufzeichnungsintervall "AUTO" und Auslösung "niedrigst".

Freue mich schon auf Deine Antworten. Ich sag' ja immer:

"Man darf den kleinen Helferlein nicht blindlinks trauen!" :D

VG Martin
 
Ja , das habe ich auch schon bemerkt , ich bin ja im Moment sehr am Thema GPS interessiert. Aber mich klugerweise :rolleyes: zunächst mal zurückgehalten. Ja ja. die SA. Hatte ich ja auch vernachlässigt :rolleyes: :D VG Guido

EDIT : Ganz vergessen , sorry :rolleyes: , ob 1500 oder 900 hm. Das ist hier im relativen Flachland schon eine stolze Leistung. Gratulation :daumen:

juchhu schrieb:
....

Die von Dir freundlicherweise zur Verfügung gestellte ASCII-Variante ergibt bei der Auswertung in MagicMaps NRW 3D DVD Version 1.5.6

mit SA =0%
hm+: 1.171,4 m
hm-: 1.181,4 m

mit SA=100% (realistisch und in etwa auch mit barometrischer Messerfassung vergleichbar)
hm+: 895,7 m
hm-: 906,0 m

....
 
Ich hab die OVL mal bei mir auf die Karten des LVA NRW (NRW 1:10000 DVD) gelegt (Geogrid-Viewer 2.3.5.1703) und komme auf hm+ 1425 und hm- 1435. Der kleine Unterschied zu den Angaben von Udo sehe ich mal als Mess-Toleranz und die scheint auch realistisch.
Dann scheint mir Magic Maps eher fürn Popo zu sein mit der Berechnung der hm. Zumindest bin ich mit einer anderen Software, die zwar das gleiche Kartenmaterial (nur höher aufgelöst) zugrudne legt, wesentlich näher an Udos Ergebnis ...

PS: Ich hatte die erste OVL genommen, da die bei mir funktioniert hat ...
 
juchhu schrieb:
Danke Udo. :daumen:


Schöne Tour und schönes Profil.

Du hattest keine km-Angabe gemacht. Klaus @REDKING hatte in einem vorhergehenden Posting rund 53 km angegeben. Bei Deiner Auswertung komme ich auf rund 47 km. Liegt aber sicherlich an unterschiedlichen Start- bzw. Endpunkten.

Aber eine Angabe kann ich nicht nachvollziehen, daher meine Frage:


Da die Abweichung eklatant ist, bin ich sehr an einer möglichen Lösung interessiert.

Freue mich schon auf Deine Antworten. Ich sag' ja immer:

"Man darf den kleinen Helferlein nicht blindlinks trauen!" :D

VG Martin


Mensch Martin !!!
Fahr selbst die Strecke ab und dann berichtest du über deine Höhenmeterangaben!

Wenn du dich nicht traust fahr ich auch mit dir!

Mann, seid ihr Pingelsköpp!!

Erklärbären sollte man auch nicht blindlinks zuhören!! Besonders wenn sie nicht dabei waren!

Nee, waren nur unterschliedliche Zielorte!!

Gruß
Klaus
 
Tach zusammen,

ich greife hier niemanden an und unterstelle Aufschneiderei oder sonst irgendwas.

Da ich mich mit dem Thema schon mehr als drei Tage intensiv beschäftige, interessiert mich der wissenschaftliche Grund für die eklatante Abweichung. Hier geht es nicht darum, ob irgendeiner nicht richtig das GPS-Gerät und/oder Auswertungssoftware bedienen kann sondern schlicht und einfach darum, dass diese hohe Abweichung erstmal nicht zu erklären ist.

Aber bevor wir jetzt hier in eine Grundsatzdiskussion einsteigen, vorab noch eine Frage:

Hat zufällig irgendeiner die Tour mit einem barometrischen Messverfahren (Polar, HAC etc.) aufgezeichnet? Und wenn ja, was war das Ergebnis?

Das auf dem Markt vorhandene digitale Kartenmaterial basiert auf den Datensätzen, die das Landesvermessungsamt NRW zur Verfügung gestellt hat.

Dies gilt für die
  • TOP50 (50 m Rasterbreite der Höhendaten),
  • MagicMaps (m.W. 30m Rasterbreite)
  • TOP10 (10 m Rasterbreite)
Natürlich ist durch die geringere Rasterbreite und die absolute Genauigkeit der Höhendaten (Fehlerdelta wenige dm) die TOP10 besser als die anderen. Auch wollen wir uns nicht über die Positionierungsgenauigkeiten des aufgezeichneten Weges unterhalten. Dennoch erklärt dies nicht den eklatanten Unterschied.

Ich habe mir die Mühe gemacht, die Höhendaten von MagicMaps als EXCEL-Datei auszulesen und per Iteration einer 50-fachen arithmetischen Mittelung (vielleicht hätte ich auch besser eine quadratische Mittelung nehmen sollen, da dies kleine Höhenmetersprünge von Messpunkt zu Messpunkt eher vernachlässigt) zu unterwerfen. Das Ergebnis ist eine leider rund 7 MB große EXCEL-Tabelle (komprimiert immer noch ca. 2 MB).

Der Startwert der Höhenmeterauswertung (nur positive Steigungsdifferenzen, also hm(WPn+1)-hm(WPn)>0) entspricht der MagicMaps-Angabe bei SA=0%, also 1.171,4 hm.

Nach 0 Iterationen werden 1.174,4 hm (SA=0%)
Nach 10 Iterationen werden 950,9 hm
nach 17 Iterationen werden 894,9 hm (entspricht fast der SA=100%)
nach 20 Iterationen werden 876,5 hm
Nach 30 Iterationen werden 832,1 hm
nach 40 Iterationen werden 799,8 hm
Nach 50 Iterationen werden 774,1 hm

Damit das hier nicht in eine Schlammschlacht ausartet:

Kann mir zu der besagten .ovl-Datei aus der TOP50 und TOP10 Digitalkarte jemand die Strecken-, Messpunkte und jeweiligen Höhendaten als .txt- oder .xls-Datei zur Verfügung stellen?

Ich bin der Meinung, dass eine solche Abweichung nur durch unterschiedliche absolute Höhenangaben entstehen können. Sobald ich die Daten habe, werde ich sie miteinander vergleichen. Dann werden wir schnell erkennen können, ob es nur an der geringeren Rasterbreite und höheren Genauigkeit liegt, oder doch andere Ursachen hat.

Ich setze das Profil, welches ich mit MagicMaps ermittelt habe, mal hier rein:

Profil.jpg


Wer jetzt mal per Hand die Höhenangaben auswertet und dabei nur die größten Anstiege berücksichtigt, kommt auf folgende Auswertung:

Anstieg von auf (Streckenabschnitt vom Startpunkt aus, ca.)
75 -> 155 = +80 hm (5 km)
135 -> 155 = +20 hm (6 km)
95 -> 195 = 100 hm (10 km)
75 -> 195 = 120 hm (17 km)
175 -> 195 = 20 hm (18 km)
85 -> 255 = 170 hm (27 km)
135 -> 220 = 85 hm (33 km)

Summe 595 hm zzgl. ca. 150-200 hm für die kleinen Zickzacksprünge und wir sind bei dem Wert der 50. Iteration (s.o.). Alleine an dieser manuellen Auswertung kann jeder sehr schnell erkennen, dass eine Angabe von 1.500 hm +/- ca. 70 hm absolut unrealistisch ist. (Traue nur den Statistiken, die Du selber fälschst.:D )

Wir können uns natürlich darüber unterhalten, ob nicht jede positive Höhendifferenz bei Überwinden eines auf dem Weg liegenden Kieselsteines, Astes/Baumstammes, Pfütze, Senke etc. mit aufgezeichnet/ausgewertet werden soll.:D

Wie bereits geschrieben, hier soll keiner angemacht werden oder als unfähig oder unwissend dargestellt werden. Mir geht es lediglich darum, den wissenschaftlichen Grund für die Abweichungen zu erhalten.

VG Martin

PS: Für Besserwisser hier ein paar grundsätzliche Infos zu Höhenmodellen und der Frage "Wie hoch ist hoch?" :D

http://www.lverma.nrw.de/produkte/druckschriften/infomaterial/images/normalhoehen_lq.pdf
 
Also mein primäres Problem ist, dass die Aufzeichnung eine Trennung in Bröl hat. Es scheint mir so, als wäre die Aufzeichnung dort unterbrochen worden. Daher habe ich 2 Höhenprofile, die man halt zusammen addieren müsste:

tour_bike_and_run.jpg


Eine Addition der grössten Steigungen an sich ist imho mehr als Fehlerträchtig. Bzw die Vernachlässigung der kleineren Steigungen ist bei einer solchen Tour absolut zweckfremd und macht nur als Annäherung bei einer Bergbefahrung Sinn, wo es kaum Wechsel im Auf und Ab gibt. Beispiele könnte man mit den Topo-Berechnungen genug aufzeigen. Von daher sollten wir uns auf die Auswertungen aus den Kartensoftwareprodukten konzentrieren. Ich tippe jetzt mal, dass die Angabe der hm aus einem HAC oder so kommt, mit dem die Tour auch aufgezeichnet wurde (bitte Info wo die hm-Angabe her kommt).

Eine Auswertung der Messpunkte in eine Tabelle scheint die Top10-Software (der Geogrid-Viewer) nicht vorzusehen. Ich halte dies auch für absolut zweckfremd. Begründung: Wenn zwischen 2 Messpunkten zB eine Anhöhe liegt, so würde ich diese mit einer Tabellen-Auswertung vernachlässigen. Die Auswertung durch eine Kartographie-Software erkennt automatisch, dass zB zwischen Messpunkt A und B eine Anhöhe ist und rechnet die entsprechenden hm ein, wärend diese bei einer tabellarischen unter den Tisch fallen würden. Da die Messpunkte teilweise auch einen km auseinander liegen, kann es leicht dazu kommen, dass schon bei einem Messpunkt 10-20 hm unter den Tisch fallen. Wenn Du so weiter addierst, dann hast Du die sehr grosse Toleranz. Da ich die Berechnung von MagicMaps nicht kenne, gehe ich davon aus, dass MM bei der Berechnung der hm an der Stelle den Fehler macht. Beweisen kann ich das nicht, jedoch halte ich subjektiv die Geogrid-Software, die vom LVA mit deren digitalen Karten herausgegeben wird, für eher vertrauenswürdig. Ich lasse mich jedoch auch gerne eines besseren belehren ;)


Mich interessiert das Thema Tourplanung und -auswertung mit Kartographiesoftware auch sehr :D
 
Splash schrieb:
Also mein primäres Problem ist, dass die Aufzeichnung eine Trennung in Bröl hat. Es scheint mir so, als wäre die Aufzeichnung dort unterbrochen worden. Daher habe ich 2 Höhenprofile, die man halt zusammen addieren müsste:

Eine Addition der grössten Steigungen an sich ist imho mehr als Fehlerträchtig. Bzw die Vernachlässigung der kleineren Steigungen ist bei einer solchen Tour absolut zweckfremd und macht nur als Annäherung bei einer Bergbefahrung Sinn, wo es kaum Wechsel im Auf und Ab gibt. Beispiele könnte man mit den Topo-Berechnungen genug aufzeigen. Von daher sollten wir uns auf die Auswertungen aus den Kartensoftwareprodukten konzentrieren. Ich tippe jetzt mal, dass die Angabe der hm aus einem HAC oder so kommt, mit dem die Tour auch aufgezeichnet wurde (bitte Info wo die hm-Angabe her kommt).

Eine Auswertung der Messpunkte in eine Tabelle scheint die Top10-Software (der Geogrid-Viewer) nicht vorzusehen. Ich halte dies auch für absolut zweckfremd. Begründung: Wenn zwischen 2 Messpunkten zB eine Anhöhe liegt, so würde ich diese mit einer Tabellen-Auswertung vernachlässigen. Die Auswertung durch eine Kartographie-Software erkennt automatisch, dass zB zwischen Messpunkt A und B eine Anhöhe ist und rechnet die entsprechenden hm ein, wärend diese bei einer tabellarischen unter den Tisch fallen würden. Da die Messpunkte teilweise auch einen km auseinander liegen, kann es leicht dazu kommen, dass schon bei einem Messpunkt 10-20 hm unter den Tisch fallen. Wenn Du so weiter addierst, dann hast Du die sehr grosse Toleranz. Da ich die Berechnung von MagicMaps nicht kenne, gehe ich davon aus, dass MM bei der Berechnung der hm an der Stelle den Fehler macht. Beweisen kann ich das nicht, jedoch halte ich subjektiv die Geogrid-Software, die vom LVA mit deren digitalen Karten herausgegeben wird, für eher vertrauenswürdig. Ich lasse mich jedoch auch gerne eines besseren belehren ;)


Mich interessiert das Thema Tourplanung und -auswertung mit Kartographiesoftware auch sehr :D

Sei mir nicht böse, aber das sind Befindlichkeiten und Mutmaßungen, die Du äußerst. MagicMaps basiert auf dem gleichen Höhenmodell wie TOP50 und TOP10, lediglich die Rasterbreite und die Genauigkeit hinter dem Komma ist unterschiedlich.

Ist die mir vorliegende ASCII-OVL-Datei nun diejenige, die aufgezeichnet wurde oder nicht? Und wenn ja, womit und liegen noch die Originalmessdaten vor, d.h. Höhenmeter pro Trackpunkt (die Positionsdaten wurden ja wohl zweifellos mit dem GPS ermittelt). Das Problem, das Trackpunkte zufälligerweise nicht mit einem Rasterhöhenangabepunkt identisch ist, trifft wahrscheinlich auf 95% aller aufgezeichneten Trackpunkte zu.

Bei Deinem Beispiel ein Trackpunkt vor und hinter der Kuppe (Rasterpunkt auf der Kuppe) wird ein virtueller Trackpunkt in der Höhenauswertung erzeugt mit dem tatsächlichen Höhenwert bzw. durch Mittelung wird ein neuer virtueller Rasterpunkt errechnet (wird so in MagicMaps gemacht, wissen nicht mutmaßen oder Fragen stellen:D ). Dieses Problem der Ungenauigkeit bleibt mathematisch relevant so lange vorhanden, bis die Rasterbreite höchstens halb so breit ist, wie der engste Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Trackpunkten. (Prinzip der Sampling-Technik: Die Abtastfrequenz muss mindestens doppel so hoch sein wie die höchste zu erfassende Frequenz)

Fazit: Wollte man bei der TOP10 die Rasterbreite auf z.B. 1 m reduzieren, würde dies den Speicherbedarf verhundertfachen. Selbst mit einem DVD-Medium ist dies nicht praktikabel zu bewältigen.

Wenn das o.g. Profil der mir vorliegenden ASCII-OVL-Datei stimmt, d.h. die aufgezeichneten Positionen und Streckenlänge sowie -führung (im Rahmen von üblichen Messfehlern) identisch ist mit, der die gefahren wurde, dann ergibt die manuelle Auswertung der wesentlichen Höhenanstiegen rund 600 hm. D.h. die kleineren Anstiege müßten also nach Deiner Einschätzung 900 hm +/- 70 hm ausmachen.

Wir könnten jetzt ein Modell entwickeln, ab wann ein Anstieg ein relevanter ist. Aber wer sich mit statistischen Modelle beschäftigt hat, wird feststellen, dass alle nicht relevanten Anstiege max. 50% der Summe der relevanten Anstiege ausmacht.

Kannst Du denn mit Geogrid Viewer ein Profil erstellen und veröffentlichen, welches dem o.g. entspricht? Ein Export der Höhendaten, die auf der Strecke liegen ist unmöglich? Leider liegt mir TOP10/50 nicht vor. Kann vielleicht einer mal mitteilen, was bei der TOP50 für Höhenmeterwerte angegeben werden?

Ich bin gerne bereit eine Wette anzubieten:

Ich wette, dass bei einem streckenidentischen Nachfahren (bei Messfehler weiterhin auf dem Weg:D und nicht in die Botanik) der Positionsdaten OVL-Datei mit einem barometrischen Messverfahren (Polar, HAC, etc.) eine Höhenmeterangabe ermittelt wird, die in dem Bereich von MagicMaps SA=0 und SA=100 liegt.

Versuchsanordnung: Ein Probant und/oder Streckenkundiger mit GPS-Gerät (vorzugsweise GARMIN) und ein weiterer mit barometrischem Rechnenknecht.

Preis der Wette: Ein (einzige:D ) Flasche Champagner vice versa:D .

Wer schlägt ein? Wer zuerst kommt, mahlt bzw. schluckt zuerst, falls er gewinnt. :lol:

VG Martin

EDIT:

Habe jetzt erst Deine Profile gesehen. Vielen Dank.

Wir können schon mal folgendes festhalten. Die absoluten Höhenangaben scheinen in beiden Modell 'identisch' zu sein. Das Profil sind, mal abgesehen von einem anderen Abbildungsmaßstabd 'identisch'.

Jetzt tue mir doch mal den Gefallen und addierte auf Deinem zweiten Profil mit 1.000 hm die relevanten Anstiege.

75 -> 200 = 125 hm
120 -> 140 = 20 hm
80 -> 110 = 30 hm
70 -> 115 = 45 hm
110 -> 130 = 20 hm
80 -> 150 = 70 hm
85 -> 255 = 170 hm
135 -> 220 = 85
80 -> 100 = 20 hm
60 -> 80 = 20 hm

Macht 605 hm. Die kleinen Zickzacksprünge machen dann 79% von den relevanten Anstiegen, um auf 1.022 hm zu kommen.:rolleyes:

Nicht böse sein, aber da wird jeder Kieselstein mitgemessen.:D

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass bei der Höhenmeterauswertung im Geogrid Viewer keine Hysterese angesetzt wurde, d.h. wie hoch der nächste Anstiegspunkt (delta hm zum vorherigen Messpunkt) sein muss, damit er aufaddiert wird. Bei Geogrid Viewer scheint der voreingestellte Wert 0 zu sein. D.h. selbst Zentimeterhöhendifferenz werden berücksichtigt.

Dies ist bei einem digitalen Geländemodell mit Verlaub totaler Quatsch, da bei der Messerfassung und Messwerteverarbeitung Fehlertoleranzen systembedingt vorliegen. D.h. ich kann nicht Höhenmeterdifferenz im Zentimeterbereich aufaddieren, wenn die Messdaten mit einer Genauigkeit angegeben werden, die mindestens eine 10-er Potenz darüber liegt.

In der TOP10 sind die Höhenwert mit einer Genauigkeit von unter 5 dm angegeben. Nach der Sampling-Theorie dürften dann bestenfalls Trackpunkte mit Höhenmeterdifferenzen mit mehr als 1 m berücksichtigt werden. In MagicMpas werden die Höhenwerte ganzzahlig angegeben.

Sofern ich keine weiteren Angaben mehr bekommen, gehe ich davon aus, dass der Geogrid Viewer bei der Höhenmeterauswertung ohne Hystereskurve arbeitet. Diese Einstellung ist für die Planung von Anfängertouren sicherlich geeignet, allerdings wird man immer wieder für Diskussionen sorgen, wenn andere Teilnehmer mit anderen Messerfassung und- auswertung eklatant niedrigere Angaben haben.

So meine Freunde: Danke, das wars!

Der Erklärbär hat keine Lust mehr.:D

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Tach zusammen,

ich greife hier niemanden an und unterstelle Aufschneiderei oder sonst irgendwas.

Da ich mich mit dem Thema schon mehr als drei Tage intensiv beschäftige, interessiert mich der wissenschaftliche Grund für die eklatante Abweichung. Hier geht es nicht darum, ob irgendeiner nicht richtig das GPS-Gerät und/oder Auswertungssoftware bedienen kann sondern schlicht und einfach darum, dass diese hohe Abweichung erstmal nicht zu erklären ist.

Aber bevor wir jetzt hier in eine Grundsatzdiskussion einsteigen, vorab noch eine Frage:


VG Martin

Hallo Martin, da du das Equipement wohl besitzt, komm her mit deinem Rad und wir beide fahren diese Strecke ab! Dann weißt du ja bescheid ob es am Benutzer oder Gerät liegt!
Appropo Gerät ist meinen Wissen nach das Geko 201 gewesen!

Wenn dir die Abweichung nicht zu erklären ist dann behandele das in deinem GPS Seminar!

Ich weiß auch warum ich mir jetzt wohl extra diese Geräte nicht mehr kaufe! :aufreg:

Morgen 19 Uhr kannst du das mit Udo diskutieren! Komm doch auch du zum Stammtisch!

Gruß
Klaus
 
Cheetah schrieb:
Deutsche sind Pingelsköpp. Und das ist gut so!!

Wir sollten die Sache emotionslos aufklären, davon können wir alle nur profitieren.

Hallo Frank!

Ich finde nur, zu Hause vom Sessel aus, das aufzuklären ist auch typisch deutsch!
Besonders wenn derjenige der das Gerät bedient hat, hier nicht megalange Postings reinsetzt sondern eher Rad fährt und in den drei Tagen in den hier andere sich den Kopf zerbrechen, die Tour auch dreimal gefahren wäre! :daumen:

Außerdem sollen die anderen froh sein das er das hier reinstellt und zwar wie geschrieben:
Zum Nachfahren!

Gruß
Klaus
 
juchhu schrieb:
Sei mir nicht böse, aber das sind Befindlichkeiten und Mutmaßungen, die Du äußerst. MagicMaps basiert auf dem gleichen Höhenmodell wie TOP50 und TOP10, lediglich die Rasterbreite und die Genauigkeit hinter dem Komma ist unterschiedlich.

Die Frage ist an der Stelle, wie Magic Maps dann die Summe der Höhenmeter erzeugt. Dass die Karten alle auf dem gleichen Modell basieren steht absolut ausser Frage. Da ich MagicMaps selber nicht habe, kann ich im Bezug auf die Software nur vermuten. Was mich jedoch sehr stark wundert, ist dass ich mit der LVA-Berechnung sehr nah an Udos Angabe bin und dass die MM-Berechnung über ein Drittel daneben liegt.

juchhu schrieb:
Dieses Problem der Ungenauigkeit bleibt mathematisch relevant so lange vorhanden, bis die Rasterbreite höchstens halb so breit ist, wie der engste Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Trackpunkten. (Prinzip der Sampling-Technik: Die Abtastfrequenz muss mindestens doppel so hoch sein wie die höchste zu erfassende Frequenz)

Nun ja - in der OVL-Datei sind 570 Wegpunkte bei einer Strecke von 46.6 km. Demnach wäre im Durchschnitt alle 81,75 m ein Wegpunkt gesetzt. Bei einer Auflösung von 1:10.000 (also 10m Rasterbreite) liegen wir über dem 8-fachen der Rasterbreite. Die Berechnungs-Ungenauigkeiten können aus meiner Sicht nur aus den "Zwischenräumen" kommen, bzw wie jede Software damit umgeht. Anders könnte ich es mir jedoch nicht erklären.

Wenn man jetzt (so verstehe ich deinen Ansatz mit der Excel-Tabelle) die 570 Wegpunkte un eine Tabelle packen würde und dann die jeweiligen Differenzen summieren würde, bekäme man einen theoretischen Wert zwischen den Wegpunkten. Der reale Wert jedoch kann nur über zusätzliche "virtuelle" Wegpunkte errechnet werden, die alle Kuppen und Senken erfassen, die zwischen den Wegpunkten liegen. Dies würde in einer Excel-Tabelle sicherlich sehr ausführlich aussehen, alle anderen Tabellen sind keine Real-Daten.

juchhu schrieb:
Wir könnten jetzt ein Modell entwickeln, ab wann ein Anstieg ein relevanter ist. Aber wer sich mit statistischen Modelle beschäftigt hat, wird feststellen, dass alle nicht relevanten Anstiege max. 50% der Summe der relevanten Anstiege ausmacht.
50% ist doch ne ganze Menge - wenn man nicht weiss, welchen Wert zwishen 0% und 50% man zu vernachlässigen hat, kann man auch keine genauen Angaben machen oder sehe ich das falsch?

juchhu schrieb:
Kannst Du denn mit Geogrid Viewer ein Profil erstellen und veröffentlichen, welches dem o.g. entspricht? Ein Export der Höhendaten, die auf der Strecke liegen ist unmöglich?
Mein Problem ist, dass in der OVL-Datei nach Wegpunkt 272 eine Trennung vorhanden ist. Dadurch erzeugt der Geogrid-Viewer zwei Wege. Folglicherweise habe ich auch zwei Höhenprofile.
Weiss jemand, wie man die Wegstrecken evtl mergen kann, ohne die OVL-Datei manuell zu bearbeiten? Dann könnte ich auch ein Profil wie oben erstellen. So lange ich das nicht habe, macht der Geogrid-Viewer 2 Profile daraus.

juchhu schrieb:
Ich wette, dass bei einem streckenidentischen Nachfahren (bei Messfehler weiterhin auf dem Weg und nicht in die Botanik) der Positionsdaten OVL-Datei mit einem barometrischen Messverfahren (Polar, HAC, etc.) eine Höhenmeterangabe ermittelt wird, die in dem Bereich von MagicMaps SA=0 und SA=100 liegt.

Guter Ansatz, auch wenn ich selber nicht um Geld oder Gegenstände wette. Nachfahren ist der sinnigste Ansatz, um heraus zu finden, was denn nun richtig ist. Leider ist bei mir gerade noch ein Radiusköpchenbruch am verheilen, was mit wohl für die nächsten 4-6 Wochen noch Auszeit bescheren wird. Mich würde aber dennoch sehr stark interessieren, wenn jemand diese Strecke mit einem HAC abfahren würde und ein Höhenprofil dessen posten könnte :D
 
Wohlmöglich rechnet Martin auch die Durchschnittsgechwindigkeit nach!
Und erklärt mir dann das ich den Radumfang im Tacho falsch eingestellt habe!

Ihr habt echt Probleme! Setzt euch auf's Rad und lasst mal Dampf ab!
Dies ist ein Thread indem über Touren die wirklich gefahren worden, berichtet wird und alle Daten die hier jemand, der mitgefahren :daumen: ist reinsetzt sind ohne Gewähr!

Dies ist kein Thread der über richtige Tourenauswertung handelt! :heul:

Gruß Klaus
 
Tach zusammen,

"Information ist der wichtigste Rohstoff unserer Zeit.":o

Diesen Satz können meine MandantInnen zz. kotzen.:eek:

Da Recherche (hallo Bernd:D ) zu meinen Hauptaufgaben zählt, habe ich gerade ein sehr langes Gespräch mit Herrn Lachart vom Landervermessungsamt NRW in Bonn gehabt.

Kurz und gut:

Der Algorithmus der Höhenmeterauswertung im aktuellen Geogrid Viewer ist fehlerhaft. Dies betrifft alle TOP50/10 Digitalkarten aller Bundesländer. Die Auswertung führt zu stark überhöhten Höhenmeterangaben. Der Fehler wird um so größer, je höher die absoluten Höhen sind, d.h. die Auswertung der Bayern TOP50/10 vermittelt Himalaja-Feeling.:lol:

Ende 2006 wird es voraussichtlich einen neuen Viewer geben. Ende September 2005 erfolgt ein neues Planungsmeeting, indem entschieden wird, ob und wann ein Patch veröffentlich werden kann.

Zur Info:

Die neue TOP50 Daten besitzen das gleiche Höhenmodell wie die TOP10, d.h. 10 m Raster mit einem Delta von +/- 50 cm pro Höhenmesswert.

Das Höhenmetermodell von MagicMaps basiert auf ebenfalls auf Landesvermessungsdaten und die Höhenmeterangaben bzw. deren Genauigkeit wurde von Herr Lachart bestätigt.

Hat noch irgendeiner Lust, eine Flasche Champagner an mich zu verlieren?:D

VG Martin

PS: Für wen soll ich schon mal unverbindlich einen GPS-WORKSHOP-Platz reservieren?:lol:
 
juchhu schrieb:
Hat noch irgendeiner Lust, eine Flasche Champagner an mich zu verlieren?:D

VG Martin

PS: Für wen soll ich schon mal unverbindlich einen GPS-WORKSHOP-Platz reservieren?:lol:


So, Martin schluss mit lustig!

Wenn du dich nicht gleich bei mir meldest wann wir die Tour nachfahren, dann poste hier nicht herum!

Denn dafür hast du wohl genügend Zeit! Ich bin auch bei diesen Wetter bereit Rad zufahren!

Gruß
Klaus
 
REDKING schrieb:
Wohlmöglich rechnet Martin auch die Durchschnittsgechwindigkeit nach!
Und erklärt mir dann das ich den Radumfang im Tacho falsch eingestellt habe!

Ihr habt echt Probleme! Setzt euch auf's Rad und lasst mal Dampf ab!
Dies ist ein Thread indem über Touren die wirklich gefahren worden, berichtet wird und alle Daten die hier jemand, der mitgefahren :daumen: ist reinsetzt sind ohne Gewähr!

Dies ist kein Thread der über richtige Tourenauswertung handelt! :heul:

Gruß Klaus

Dein Radumfang ist zu 100%ig im Tacho falsch eingestellt, aber ehrlich, wenn interessiert das?:D

Seid nicht traurig, dass es jetzt im nachhinein nur rund 900 hm sind. Die Tour war schön, Ihr hatte Spass, wir sind jetzt alle klüger und wissen jetzt, dass wir dem Landesvermessungsämtern den schwarzen Peter zuschieben können.:daumen:

Und um mehr ging es mir nicht, denn ich habe nicht angezweifelt, ob Ihr überhaupt in der Lage seid, 1.570 hm an einem Stück zu fahren, sondern ob 1.570 hm auf Eurer Streckenführung möglich sind, und was den Fehler verursacht hat.

So, Klausi, mein kleiner @REDKING, jetzt holts DU selber mal tief Luft und sagst "Ooohhhmmm" und setzt Dich auf Rad und ab die Post.:daumen: :D

VG Martin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück