Conrad-Spot an Nabendynamo

Registriert
9. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
Hi,
hab grad den Conrad-Spot-Fred nochmal nach der Verwendung mit Nabendynamos durchgeblätter, bin jetzt aber etwas verwirrt. Es gab so viele verschiedenen Meinungen.....

Der Spot hat nen Gleichrichter drinne und läuft an etwa 6-17V (oder so).
In den Produktbeschreibungen von Nabendynamos steht immer was von 6V, im Fred abe ich ber was von bis zu 20V gelesen.

Kann ich den Spot einfach so an einen Nabendynamo hängen, ohne irgendetwas an ihm zu Verändern?

- Bitte um Aufklärung


Max
 
Wie wärs mit einfach ausprobieren?
Kaputt gehen dürfte nichts.

Bei Shimano Nabendynamos DH3N70 und DH3D70 liegen im Leerlauf bis zu 80 Vrms und 320 Vpp an.

Gruß
Raymund
 
würde ich gerne machen, wenn ich mir dazu nicht noch extra einen nabendynamo kaufen müsste :D

ich wollte mein stadtrad auf Nabendynamo umrüsten sofern ich den C-Spot dran benutzen kann ohne was dran zu verändern.....

will das nicht mal wer ausprobieren, der beides da hat?

Gruß,
MAx
 
Wenn Du keinen Dynamo hast, warum stellst Du dann überhaupt die Frage?
Ausprobieren kann man das mit jedem Dynamo, denn vom Prinzip sind die alle gleich.
Sollte es sich herausstellen, daß der 2,99 Euro Dynamo aus dem Baumarkt nach zwei Wochen durchrutscht, kann man immer noch aufrüsten.

Gruß
Raymund
 
Hallo,


auch ich verfolge nun eine Woche die Disskusionen rund um Luxeon Lampen und Fahrraddynamo. Ich habe umfangreich die Suchfunktion benützt, und bin letztendlich eher unsicher als schlau geworden.

Deshalb erlaube ich mir mal, hier einie Fragen zu stellen. Ich hoffe das der eine oder andere Lichtexperte Zeit hat, mir ein wenig zu helfen :)


Ich habe bisher eine Marwin Expert gehabt, dort sind zwei Halogen Lampen drin. Leider ist nun eine Halogenbirne defekt, auch der Akku will nicht mehr.
Da mir das ständige aufladen sowieso genervt hat, möchte ich jetzt auf Dynamo umsteigen. Und wenn ich sowieso umbaue, dann will ich wenigsten auch möglichst viel Licht wie rauskriegen wie eben drin ist.

Kann ich einfach zwei Luxeon Lampen in die vorhandene Fassung der Marwilampe stecken? Ich hab da an zwei 5 Watt Luxeon gedacht. Da ich eh fast nur mit hohen Tempo im Flachland unterwegs bin, nehme ich im Kauf das die Lampen bei sehr geringen Lampen nicht leuchten ( irgendwo stand was im Forum ab 7 kmh leuchten sie).

Zudem geistert hier neuerdings der Tipp einer Mosfet Gleichrichtung rum.
Ich hab es soweit verstanden, das bei zwei Lampen die in Reihe geschaltet werden, man eine Mosfet Gleichrichtung braucht. Wo kriegt man diese Mosfet Gleichrichtung her?


Soweit erstmal, ich hoffe auf freundliche Antworten von euch, blicke in den Lampendschungel einfach nicht mehr ganz durch.


Grüße

Steve
 
Hallo nikolauzi,


wie ich bereits erwähnt habe, bin ich nach etliche stunden lesen hier eher unsicher als schlauer geworden.


Mag sein das erfahrende Leute das alles verstehen, aber ich blicke da nicht mehr ganz durch.

Mein Hauptproblem ist einfach, das ich nicht weiß ob ich Halogen und Led einfach so tauschen kann.


Grüße

Steve
 
was willst du denn jetzt genau machen?

an dein rad nen nabendynamo bauen und ne LED Beleuchtung betreiben, ja?


wieso dann halogen durch LED ersetzen? ich denke der akku macht schlapp und du wolltes ne neue Beleuchtung mit Nabendynamo bauen?

kauf 2 Conradspots, mach die elektronik raus und bau nen Mosfet Gleichrichter (weiß nicht ob der noch ins gehäuse passt....)

so ungefähr?? :confused:
 
Hallo Maxblass,


Ja, ich will ein Nabendynamo ans Rad bauen.

Des weitern möchte ich gerne mein vorhandenes Gehäus weiter verwenden, es handelt sich um dieses:

http://www.marwiusa.com/default.aspx?taxid=24&cid=productview&bbid=3&pid=47

Da sollen dann folgende Luxeon Leds rein:
http://www.led-shop24.de/pi603145354.htm?categoryId=32

Kann dies funktionieren? Oder muste man da zusätzlich noch was dranbasteln?

Falls es nicht klappen sollte, will ich auf zwei Conradlampen mit der Mosfetgleichung zurückgreifen. Diese Lösung wäre aber eben zweite Wahl.

Grüße

Steffen
 
Hi,

ob das Gehäuse mechanisch etc. passt, kannst Du selbst entscheiden.

Wichtig ist aber, und das ist Dir scheinbar nicht klar geworden, dass es bei LEDs im Gegensatz zu Halos auf die Polung ankommt. Wenn Du sie direkt an den Dynamo, der Wechselspannung (bzw. eher Wechselstrom) produziert, hängst, nutzt Du ihn nur zur Hälfte aus, weil Deine Lampen nur bei jeweils einer Halbwelle leuchten.

Neben der Alternative, zwei komplette, auf die Dynamospannung angepasste Lampenstränge antiparallel aufzubauen, was ziemlich materialintensiv und platzverbrauchend ist, bleibt eigentlich nur ein Gleichrichter. Den kann man ganz simpel aus vier Dioden, am besten Schottky-Dioden, zusammen löten. Oder man bittet JürgenH um eine Mosfet-Gleichrichter-Platine, die im Endeffekt auch nichts anderes macht, aber doch einiges besser, weil der Spannungsabfall am Gleichrichter geringer ist.

Abgesehen von der Gleichrichtung ist es wichtig, die Lampen auf die Dynamospannung anzupassen. Das kann je nach Dynamo und Auslegung der Anlage bedeuten, dass man entweder optimale Leistungsaufnahme und damit maximal Licht bei hohem Tempo oder Licht auch schon bei sehr niedrigem Tempo hat. Beides zusammen geht auch, erfordert aber weitere Elektronik. Gerade in Verbindung mit dem Mosfet-Gleichrichter kann man auf derartige Klimmzüge aber wohl verzichten, wenn man nicht ständig mit Schrittgeschwindigkeit in schwerem Gelände unterwegs ist.

Ansonsten: LESEN. Müssen alle. Es hilft nichts.

Grüße,
Joey
 
Hallo Joey,


danke für deine tolle umfangreiche Antwort. Mir ist nun wieder einiges klarer geworden.
Ich denke mal zwei neue halogensport in verbindung mit der mosfet gleichrichtung wird wohl letztendlich weniger Arbeit sein, als das alte Gehäuse zu übernehmen.

Ich werd mich dann mal weiter einlesen, es ist für eine Elektroniklaie eben nicht immer einfach, das "Fachgesimmel" nachzuvollziehen.

Also nochmals Danke!



Grüße

Steve
 
Hallo,

nochmal zur Klärung: Für Halogenlampen brauchst Du keinen Gleichrichter. In handelsüblichen Dynamoscheinwerfern ist ja auch keiner drin.

Außerdem sehe ich gerade, dass sich Dein Link oben nicht auf einzelne Luxeon LEDs, sondern auf fertige Leuchtmittel à la "Conrad-Spot" bezieht. Da ist der Gleichrichter schon drin und außerdem eine Regelelektronik, wie Du an den Spezifikationen siehst (8-24 V DC und AC) und an den Anschlussstiften ohne Symmetriebruch ;).

Sowas kannst Du prinzipiell ohne Zusatzelektronik an einen Dynamo hängen. Je nach Dynamotyp wird es auch bei irgendeinem Tempo mal leuchten, aber effektiv ist das sicher nicht, weil die Regelelektronik Verluste bringt, und man den Vorteil, dass man in einem Dynamo schon eine sehr gute Konstantstromquelle hat, verspielt.

Nur mit Luxeon LEDs plus (Mosfet- oder Schottky-) Gleichrichter kannst Du mit einem guten Nabendynamo bis zu vier 3 W Luxeons treiben, wenn auch etwas unterhalb des Nennstroms. Von dem oben verlinkten Spot, wird’s nicht mal für zwei reichen, je nach Dynamo vielleicht nicht mal für einen. Wenn Dein Dynamo genügend Spannung bringt, wird’s aber sicher heller als ein 3 W oder gar 2.4 W Halogenbirnchen werden. Wenn Dir das reicht und Du es ganz unkompliziert magst, kannst Du es ja mal ausprobieren. Ich würd’s lassen, und das wie vorher beschrieben, einfach mit eigenem Gleichrichter und sonst nix selbst bauen.

Grüße,
Joey
 
Im Laufe des Treads bekomme ich den Eindruck, dass nicht mehr der maxblass, sondern spacializedbike auf LED-Strahler umsteigen möchte ;)

maxblass schrieb:
würde ich gerne machen, wenn ich mir dazu nicht noch extra einen nabendynamo kaufen müsste :D
ich wollte mein stadtrad auf Nabendynamo umrüsten sofern ich den C-Spot dran benutzen kann ohne was dran zu verändern.....
will das nicht mal wer ausprobieren, der beides da hat?
Gruß,
MAx
hast Du bereits einen Spot? Einfach an irgendeinen Dynamo anhängen
(+ eventuell Tipp 2 versuchen)

Specializedbike schrieb:
Ich hab da an zwei 5 Watt Luxeon gedacht. Da ich eh fast nur mit hohen Tempo im Flachland unterwegs bin, nehme ich im Kauf das die Lampen bei sehr geringen Lampen nicht leuchten ( irgendwo stand was im Forum ab 7 kmh leuchten sie).

Mosfet Gleichrichtung
mit einem "normalen" Dynamo zu wenig Strom für 5 Watter.
Wenns ein billiger Dynamo ist, versuchen den zu öffen und die Zehnerdioden auszubauen. (Zehnerdioden enthalten-Test: Kontakte an ein Meßgerät, Einstellung Wechselspannung und losfahren. Die Dioden sollten bei so ca. 7 Volt jegliche Überspannung abbauen. Also mehr als die 7 kommen nicht zustande, Temposteigerung egal. Entfernt man die Dioden, wird diese reingesteckte Leistung nicht mehr sinnlos abgebaut).

Die Mosfet Schaltung gefällt mir sehr gut (soweit ich sie verstanden hab). Derzeit löte ich aber immer noch an Eberharts Spannungsverdopplerschaltung hoffentlich mit Erlaubnis ;)
Mit einem Lightspin-Dynamo an der die gesamte Elektronik entfernt wurde und 2 Stk. 5 Watt-Leds in Serie: 700 mA bei 20 Km/h (900 bei 25). Das leuchtet schon ganz nett.

Am Stadtrad hab ich 3 * 1 Watt Luxeon (2 vorne, rot hinten) in Serie, ebenfalls mit Eberhards Schaltung. Die Leistung bei Fahrtempo ist nicht so doll (kann den Dynamo nicht ausreichend zerlegen um nach den Dioden zu suchen), dafür bereits bei Schiebetempo mehr als ausreichend Licht um zum dunklen Radabstellplatz zu kommen.
 
yellow_ö schrieb:
Mit einem Lightspin-Dynamo an der die gesamte Elektronik entfernt wurde und 2 Stk. 5 Watt-Leds in Serie: 700 mA bei 20 Km/h (900 bei 25). Das leuchtet schon ganz nett.
Hi yellow_ö,
ich finde deine Dynamomessungen sehr interessant. Der Lightspin schein ein aussergewöhlicher Dynamo zu sein. Allein schon der Kurzschlussstrom beträgt nicht wie bei anderen Seitenläufern 0,6 A sondern 2-3 Ampere je nach Geschwindigkeit ! Olaf Schultz hat in seinem umfangreichen Manuscript alle möglichen Dynamos vermessen und unter anderem auch die Wirkungsgrade und elektrischen Leistungen des Lightspin und kommt auf respektabel Ergebnisse siehe Bild. Mit dem MOSFET Gleichrichter ist da sicherlich noch etwas mehr Leistung rauszukizeln, falls man das will.
Nun meine Frage: Wo hast du ihn her und was kostet das Teil ?

Der RedmEx
 

Anhänge

  • lightspin.png
    lightspin.png
    21 KB · Aufrufe: 50
gekauft vor (?) hier im Laden (& irgendwann letztes Jahr auf Garantie ausgetauscht, die vorherige Version hatte eine zu schwache Feder, oder sowas). Aber ob man den noch bekommt? Die Firma ist ja nicht mehr, oder?

bezahlt? Darf man das überhaupt laut tippen? :rolleyes:
Jedenfalls noch 2-stellig (€), aber nur knapp

hier noch ein kleines Meßdokument, man erkennt den Elektronik-laien (wo haben denn all die Leute ihre Auswertungen her?) :confused:
Hatte damit schon einmal gefragt zu einer automatischen Umschaltmöglichkeit zwischen nur eine LED (langsames Tempo) und beide in Serie. Hat damals nichts gebracht, aber jetzt werde ich das über eine einfache Relaisansteuerung lösen. Wenn das 50 mA kostet, stört es mich nicht.
PS: die Originalelektronik habe ich vorher entfernt, stattdessen die Spannungsverdopplerschaltung vom Eberhard vewendet (in fliegender Verdrahtung)
PPS: sorry für den Highjack des Treads
 

Anhänge

Zurück