Mal wieder ne neue Gehäuseidee - Gardena!

Aaargh :wut: :wut:

Ich hätte es doch wissen müssen :mad:
Hab heute, um meine frisch geladenen Akkus wieder etwas zu entladen, meine Lampe
400_6533333335303861.jpg

400_3061623334336538.jpg

400_6137643134313561.jpg

als die ich schon mehrfach vorstellen wollte als Entladewiderstand missbraucht.

Nach einer Stunde hab ich mir gedacht schaust Du mal nach dem Akku.
Auf dem Weg in den Hobbyraum kam mir dann ein seltsamer Duft,
so wie verschmorter Kunststoff riecht, in die Nase :eek:
Es wird doch nicht.... :mad:
400_3963663832353436.jpg

400_6662653636363266.jpg


Naja das wars dann wohl! Nun muss ich morgen, am Samstag, schnell los und mir ne neue Brause holen damit ich am Sonntag abend wieder Licht hab!

Also bitte auch die 20W Lampen nur mit Fahrtwind benutzen!

Gruß Armin
 
carmin schrieb:

Gut dass Du mich nochmal darauf hingewiesen hast :D :D
Gerade haben wir noch davon geredet.... :mad:

Aber ich muß sagen, dass die Gardena recht schnell zusammengepfriemelt ist.
Diesmal hab ich sogar die Innenseite des Gehäuses mit Aluklebeband ausgekleidet. :daumen:
Was aber nicht heisen soll, dass ich den Test nochmal mache. :p

Gruß Armin
 
Aus diesem Grunde nehme ich immer eine Notleuchte mit auf Tour.Man weiß nie wie lange der Akku hält und betrieben wird die Leuchte nur während der Fahrt ! ;)
 
Kann es sein, dass der Fahrradschlauchüberzug zum Hitzestau in der Lampe beigetragen hat?
Wären aus thermischen Gründen folgende Maßnahmen sinnvoll?
- von innen mit schwarzem Lack behandeln (gegen Durchscheinen)
- darüber innen eine Schicht Silberlack (Reduzierung der Wärmeabsobtion)
- Birne mit Silberlack behandeln (weniger Wärmeabstahlung ins Gehäuse)
- außen mit schickem Orange leben

Gruß
Herbert
 
Hallo...

ein klitzekleines 1,5 mm Loch löst alle Wärmeprobleme, auch beim Akkuleermachen auf dem Schreibtisch. Noch nen Tip: Das loch sollte an der höchsten Stelle sein. ;)

Jetzt meine Frage an das werte Forum: Welcher Lack hält auf dem Gehäuse ?? Mein Sprühdosen Mattschwarz wirft nach kurzer Zeit Blasen :confused: trotz Grundierung. Wer hat einen Lackiertip, der hält?
 
brmpfl schrieb:
Einbrenn-, bzw. Ofenlack

:)
Hajo

Die Oberfläche bleibt aber recht kratzempfundlich. Außerdem hat meine so lackierte Lampe im Sommer auf irgend einem Stück Weichplastik gelegen. An dieser Stelle hat sich der Lack aufgelöst :heul:
Bei einem Neubau würde ich die Oberfläche unbehandelt lassen und gegen das Durchscheinen von innen etwas tun.
Orange macht sich gut am schwarzen Rad und außerdem läßt sich die Lampe, alls sie mal vom Lenker fliegt, im Dunkeln besser finden :cool:

Herbert
 
Was das Lackieren der Birne angeht würden mich mal Temperaturmessungen vor und nach dem Lackieren interessieren - wenn das nur 10° Unterschied sind können wir uns das rumgekleister nämlich ersparen.

Hat das mal jemand GEMESSEN was so ein Birnenlackieren bringt?
 
Hallo

Also ich glaube, dass hier teilweise aneinander vorbeigeredet wurde! :o
Mit dem Lackieren war das Innenlackieren gemeint.
Richtig halten wird an dem Kunststoffgehäuse allerdings nichts! :eek:
So wie sich das Zeugs anfühlt und es beim Schmoren riecht ist es wohl PE oder PP. Wobei man von PE sagen kann, dass es unmöglich ist es zu kleben! :mad:
Auf das Lackieren bezogen heist das : ablösen wird sich irgendwann alles!

Darum habe ich Aluklebeband zu auskleiden genommen. Das bleibt hoffentlich ein wenig in Form auch wenn es sich ablöst.
Die Birne werde ich, sobald verfügbar, rückseitig mit Silberlack behandeln.
Der Fahrradschlauch kommt auch wieder drüber weil dann die Lampe weniger am Lenker rutscht.

Gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Hallo

Also ich glaube, dass hier teilweise aneinander vorbeigeredet wurde! :o

Nööö - glaub ich nicht. Ich meine zwar nicht die Lackierung vom Gehäuse sondern die Lackierung der Birne von hinten - aber das genau soll ja auch helfen die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen...
 
Joerky schrieb:
Nööö - glaub ich nicht.

Jetzt hat ausgerechnet der Hund den ich am wenigsten meinte begonnen zu bellen :D :D
Ich meinte eigentlich Herbert_K und brmpfl. ;)

Achja. ich war neben meiner Bastelei am Wochenende auch noch ein wenig fleisig! :p
Ich hab mal meine Masterline vermessen von der ich mich allerdings frage wie lange sie noch hält, denn der Rand beginnt zu bröckeln und innen löst sich auch was ab
400_3963383238353538.jpg


Aber zurück zum Messen Joey hat ne IRC ich eine Masteline ES.
Bitteschön:

12,0V = 1,696A
12,5V = 1,733A
13,0V = 1,766A
13,5V = 1,805A
14,0V = 1,842A
14,5V = 1,875A
15,0V = 1,912A
15,5V = 1,948A
16,0V = 1,983A
16,5V = 2,017A

Die Spannung wurde jeweils direkt an der Lampe gemessen.

Zum Vergleich noch eine billige 50W Birne aus dem Baumarkt

12,0V = 5,0A
12,5V = 5,11A
13,0V = 5,22A
13,5V = 5,33A
14,0V = 5,44A
14,5V = 5,54A
15,0V = 5,64A
15,5V = 5,75A
16,0V = 5,85A
16,5V = 5,96A
Was mir dabei auffällt ist dass die Masterline bei 15V nur den etwa 1,13fachen Strom wie bei 12V zieht. Damit ist der Helligkeitsgewinn bei weitem nicht so hoch wie bisher erwartet :mad:
Um aber doch noch ein wenig optimistisch zu sein nehm ich halt den 15,5V Wert. Und da sind es doch wenigstens 15% Stromzuwachs :D

Gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Aber zurück zum Messen Joey hat ne IRC ich eine Masteline ES.

Ich?? Oder jemand anders?

Ich habe beide, aber nicht vermessen. Mein Bio-Photonensensor findet die Masterline ES in 8° für die Straße besser als die IRC in 10°.

Ansonsten sind Deine Werte doch genau so wie erwartet und bestätigen die Akkulaufzeiten: 20 W im Mittel an Pb, 30 W im Mittel an LiIon.

Grüße,
Joey
 
hab mir jetzt so ne gardena brause geholt, nur dieses graue teil hinten dran, kann man losdrehen, aber wie bekommt man das ganz ab??
 
Pitchshifter schrieb:
Was ist eigentlich hitzebeständiger - die Gardenabrause oder die AHK-Kappe?

Natürlich die AHK aus Blech! :D :D
Bei denen aus Pastik gibts zu viele verschiedene als dass man das so allgemein sagen könnte.
Es soll aber Zeitgenossen geben, die die AHK mit 50W@Bleiakku durch die Wälder fahren.
Bei der Gardena wäre ich mir da nicht so sicher, ob die das ohne Lüftungslöcher länger als 30min mitmacht.
Im Rucksack allerdings wirds keine überleben *gggg* :D :D :D

Gruß Armin
 
Habe jetzt eine AHK Kappe von Apex (Bauhaus - Österr. 2,90 €).

Innendurchmesser ca. 53 mm. Läßt sich nur ein paar mm per Hand zusammendrücken.
Verchromt, jedoch innen/hinten nicht unbedingt deckend :D.

Wie ist das - ihr pinselt die Lampenrückseite UND die Gehäuseseite innen mit Silberlack voll?
 

Anhänge

  • P1070159.jpg
    P1070159.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 133
Habe mir die Gardena-Lichtdusche gebaut, sah ganz toll aus!
Aber dann: keine halbe Stunde in der Garage im Schraubstoch brennen
lassen. Was ist da los? Es war eine 20W-Birne. Ist das ganze ein Witz,
oder mach ich da etwas falsch? Ich muss die Lampe wohl auslassen,
dann ibleibt alles ganz! Hähä, aber im Ernst ---so viel Arbeit und dann
das????!!!!

Brauch ernsthafte Tips [email protected]
 

Anhänge

  • Schade.jpg
    Schade.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 149
ohne öffnungen würd ich da nichts laufen lassen, ich hab ringsrum im "lampenschirm" mit nem 10mm bohrer löcher gebohrt, man kann die lampe so selbst im fahrtwindfreien handbetrieb nutzen! Nur auf strömenden regen sollte man verzichten!
 
Zurück