- Registriert
- 12. Mai 2004
- Reaktionspunkte
- 1.176
Armin Mann schrieb:Bergwandern: risikolos!?
Eine Umfrage der DAV-Mitglieder zeigt, dass 90 Prozent regelmäßig wandern. ... Bergwandern ist gesund für den Körper und Balsam für die Seele. Aber so ungefährlich, wie man meinen möchte, ist es nicht! Die DAV-Bergunfallstatistik zeigt, dass beim Bergwandern die meisten Unfälle geschehen auch mit tödlichem Ausgang. Hauptursache ist, mit mehr als 60 Prozent, das Stolpern, Umknicken oder Ausrutschen. ... Meinungen, woran es liegt, gibt es viele. Fundierte Antwortenleider keine. Deshalb untersuchen wir das Verhalten von Bergwanderern in diesem Sommer und Herbst. Handlungsempfehlungen soll dann die BergwanderCard geben, die wir auf Basis der Untersuchungsergebnisse erstellen werden. Mit der BergwanderCard kann der Bergwanderer sein Konditionsniveau und seine Trittsicherheit abschätzen. Dann wird die Idealtour bezüglich Länge und Ausgesetztheit ermittelt.
Quelle: DAV Panorama 5/2005
diese sätze muss man geniessen

Armin Mann schrieb:Also Herr Mellarini und Konsorten, warum die Berge nicht gleich für alle Besucher sperren!?![]()
![]()
das wäre tatsächlich häufig das einzig probate mittel, um die empfindliche fauna und flora im hochgebirge zu erhalten!
das will aber natürlich keiner realisieren, blieben ja die gäste weg ... schlussendlich muss man sich auch mal klar machen, ob es bei aller unterstützung für ökologische massnahmen richtig sein kann, dass die rotweissgepunktete waldameise überlebt und keiner merkt's.
lassen wir die kirche im dorf! ein menschenverbot in empfindlichen gebieten ist durchaus sinnvoll, die unterschiedlichen kriterien des natur/landschaftsschutzes sind da ein hervorragendes beispiel. aber mensch sollte auch mal kapieren, dass der MENSCH teil der natur bzw des kreislaufes ist. es darf nicht sein, dass wir auf unsere umwelt nicht achten, die ist extrem wichtig für uns und es v.a. auch wert! trotzdem haben auch die menschen eine daseinsberechtigung!
ergo: hirn einschalten und auch mal um einen regenwurm rumfahren, über eine ameisenstrasse einen bunnyhop machen, die passierenden wanderer freundlich grüssen, den entgegenkommenden alpencrosser noch eine schöne und unfallfreie tour wünschen und einfach mit einem guten gefühl am abend den tag geniessen! ist gar nicht so schwer!
insofern bin ich auch irritiert, dass sie genau dieses bild in einer der schönsten bikeregionen nachhaltig beschädigen wollen, ob die wissen, was es heisst, wenn der lago seine unschuld verliert ...