Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
b.olaf schrieb:Kann ich nur bestätigen, dass Supernormal ist ein klasse Radl.
Ich hab meins mal neu abgelichtet.
Gute Frage...merkwürdig. Ich hab mir das Meta 5.1 in Frankreich mitgenommen, ging alles Hoppla-hopp wegen Schneekatastrophe. Xtrabike hatte L und XL beides vorrätig, nach der Größenberatung auf der frz. Homepage kann ich (1.89m) beides fahren und die xtrabike-Experten, selber aktive MTB-Sportler, rieten mir zu L. Gleicher Rat im frz. Forum. Und alles passte. Ich bin ganz verblüfft auf Dein Posting hin im Katalog 05 zu sehen, dass die Oberrohrlänge bei L tatsächlich nur 568 mm beträgt laut Skizze gemessen von Mitte Steuerrohr - Mitte Sattelrohr.(beim Meta 4 dagegen 576 mm) Selber überrascht, die gefühlte Länge ist irgendwie länger...pefro schrieb:die Geo Daten der Commencal Bikes - messen die irgendwie anders? M dürfte ja 18Zoll und L 20Zoll sein. Dann hat das Meta 5 in M ein Oberrohr von 541mm und in L 568mm - reichlich kurz, oder? Selbst Scott ist da ja länger..
Hi Jendo,Jendo schrieb:
perponche schrieb:Weiterer Hinweis: ein ausführlicher Testbericht zum Meta 5 findet sich in der Mountainbike Action/USA Heft 2/2006 >
http://www.mbaction.com/backissues.asp
deerk schrieb:Hi.
commencal bikes sind immer recht kurz vom oberrohr her dafür ist der hinterbau bisschen länger das die bikes wieder auf ein "normalen" Radstand kommen
ride on
D.
pefro schrieb:hm, was ja für die Aussage des MountainBike Magazins sprechen würde, das die Bikes nicht so gut bergrauf gehen und schneller abheben.![]()
Gruß
Peter
swiss schrieb:Ich dachte genau das Gegenteil ist der Fall.
->weniger Traktion dafür späteres Wheelie Feelin'.
![]()
pefro schrieb:Aber längeres OR -> gestreckterer Oberkörber -> mehr Druck auf dem Vorderrad -> späteres Abheben des Vorderrades -> eher Traktionsverlust am Hinterrad?!
Ist auch logisch. Aber reden wir jetzt von der Laenge des Oberrohrs, oder der der Kettenstreben? Lange Kettenstreben daemmen den Effekt des kurzen Oberrohrs naemlich ganz gut ein, da sie dem Abheben des Vorderrads entgegenwirken
perponche schrieb:Also ich kann nur ganz praktisch sagen, dass ich mit dem Meta 5.1 in L gut zurecht komme....
Die Moeglichkeit besteht natuerlich immer. Die beruehmte Differenz zwischen tatsaechlicher (von Steuerrohr bis Sattelrohr entlang am Oberrohr gemessen) und effektiver (waagrecht gemessen) Oberrohrlaenge.pefro schrieb:dort geben die ein 600mm Oberrohr für L an - vielleicht messen die Franzosen auch einfach nur anders?!
1.)Keine Fotos. Seit mir vor langer Zeit ein sehr sehr guter Fotoapparat geklaut wurde schmolle ich und fotografiere nicht mehr. Kindisch, ich weiss.pefro schrieb:und wo bleiben die Fotos?
Wie groß bist Du denn und welche Schrittlänge hast Du für den L Rahmen?
Diese Manschette minimiert die Beanspruchung des Sitzrohrs durch Biegungsspannungen: keine punktuellen Belastungsspitzen sondern flächige Verteilung der eingeleiteten Kräfte.pefro schrieb:So jetzt bin ich fleissig am nachdenken. Wieso haben die bei den 05er Metas eigentlich so ne komische Dämpferaufnahme die ums Sitzrohr herum geht?
perponche schrieb:Diese Manschette minimiert die Beanspruchung des Sitzrohrs durch Biegungsspannungen: keine punktuellen Belastungsspitzen sondern flächige Verteilung der eingeleiteten Kräfte.
Form und Funktion: der Kraftfluss ist beim Meta imho ästhetisch eine Superlösung ("élegancia con éspiritú salvaje" wie die Spanier dazu geschrieben haben). Besonders wenn ich mit Specialized (Loch im Sitzrohr) oder den Giant-Maestros (geschwächtes Diagonalrohr) oder den Sitzrohr-haut-auf-den-Dämpfer-Lösungen vergleiche.