Tipps, die optimale Sitzhöhe blitzschnell wiederzufinden - ohne Scalierung!

attachment.php

Ich hatte so ein Ding früher gehabt. Der Verstellbereich ist lächerlich und die Feder nicht stark genug um die Stütze wieder in die gewünschte auszgezogene Position zu bringen.

Ich habe meine auch angeritzt. Den optimalen versenkten Zustand (so daß ich den Sattel noch mit den Knien klemmen kann) markiert bei mir ein kleiner Cateye Blinki (nebenbei noch meiner Meinung nach die Mindestbeleuchtung die jeder haben sollte).

Jruß,

Carsten
 
trekkinger schrieb:
Und scheinbar bin ich (bis auf +- 2mm) empfindlich.
...hast du verschiedene Schuhe? Wenn ja, dann sind dort sicher schonmal 5mm in unterschiedlichen Sohlendicken "versteckt". Da nützt ein Markieren der Stütze, wie auch immer, auch nichts mehr, wenn du schon 2mm +/- merken willst.
Was ist im Winter? Da fährt man schon mal mit mehr Klamotten unterm Hintern als im Sommer. Schon wieder 3mm mehr:rolleyes:
Ganz übel wirds beim Satteltausch. Da sind 10mm Differenz mal nix. Kommt zwar nicht unterwegs vor, aber alle paar Jahre trotzdem.

PS: hab meine Syncros auch geritzt. Schon allein deshalb, weil sie auf verschiedenen Bikes benutzt wird.
 
Hmm, ich hab eine schwarze Stütze und habe einfach bei der optimalen Höhe eine Lage schwarzes Isolierband rumgewickelt. Hällt bombenfest, fällt nicht ab und nicht auf. Kein Problem mit Kerbwirkung oder ähnlichem......
 
Andre@s schrieb:
Hmm, ich hab eine schwarze Stütze und habe einfach bei der optimalen Höhe eine Lage schwarzes Isolierband rumgewickelt. Hällt bombenfest, fällt nicht ab und nicht auf. Kein Problem mit Kerbwirkung oder ähnlichem......
Da hast du aber sehr dünnes Isolierband. Und wenn Trekkis Stütze jetzt nicht schwarz ist?
 
noch mal zur errinerung.

Es geht darum eine Methode zufinden, das man die optimalen Sattelhöhe fürs normales fahren und bergab wiederherstellen kann.
 
Glaubt mir, die eine Lage Isolierband stört beim Versenken überhaupt nicht. Man darf halt wirklich nur eine Lage und nicht wie so manche Grobmotoriker ein ganzes Band drauf wickeln...... Ich habe das seit Jahren, und seit Jahren funktioniert es (sowohl bei beiden MTB´s als auch beim Renner, wobei hier selten versenkt wird, sondern nur als Markierung für Höhe eingesetzt wird). Wenn ihr es nicht glaubt, probiert es doch einfach, bevor ihr da "dumm redet" :lol: ......
 
Ich hab aufgegeben und mir eine durchdachte Stütze gekauft - nämlich eine mit eingelaserter Skala. Top Erfindung das...
Thomson unterstelle ich, dass die das aus Design Gründen weggelassen haben. Also würde ich mir eher eine Roox kaufen, wenn ich schon soviel Geld für ein Alurohr ausgeben soll.


Was diese Diebstahlsicherung mit internem Stahlseil angeht: Gibts immernoch, bei Rose z.b.

Kann man auch selber basteln, wobei ich einfach eine Nylonschnur ums Tretlager legen würde, anstatt mit Flaschenhalterschrauben rumzufummeln. Geht halt nur bei Patronenlagern.
 
also jungs, geht doch ganz einfach ;-)

ich habe mir ein tattoo am bauch gemacht, mit "min" und "max" ich muss mich also nur neben das bike stellen, mein top hochschieben udn die sattelhöhe einstellen ;-)

coffee
 
Hey Trekki,

brings mal mit. Ich dreh dir ne schöne Nut rein. Kannst dich dann zwar nimmer draufsetzen :D aber was ein richtiger Freerider werden will fährt eh im stehen :lol: .

Gruß Showman
 
im fahren verstellbar fände ich schon gut. wer das geld hat und wen das design und das gewicht nicht stören: descender/gravity dropper (zu haben bei der sattel)

am besten für die maximale auszugsposition ist sicher ne strippe in den rohren, die von außen längenverstellbar ist. ich kenne zwar das prinzip der diebstahlsicherung, die verhindert, dass man das rohr ganz rausziehen kann. sie setzt natürlich einen flaschenhalter am sattelrohr voraus, da die strippe unten mit der flaschenhalterschraube fixiert wird (z.B. durch diese gestoppt wird).

frage an die, die so ein ding haben: ist das fummelig einzustellen, wenn man eine ganz bestimmte höhe haben will?

wenn man keinen flaschenhalter am sattelrohr hat, muss ne alternative her. strippe um die tretlagerhülse wickeln ist sicher möglich, aber da kann man nix mehr in der länge verstellen, ohne jedesmal das lager demontieren zu müssen (z.B. bei anderem sattel).

wie wäre es mit einer bohrung in der sattelstütze - senkrecht von oben ins rohr. dann strippe am tretlager befestigen. längenverstellung oben an der sattelstütze. sicher gibt es ja auch oben offene stützen - dann braucht man auch keine bohrung.

gruß
up&down
 
Boandl schrieb:
ich habe, an einem schmalen Band, einen Memory-Stick am Schlüsselbund hängen. In das Band habe ich, im richtigen Abstand, einen Knoten gemacht. Damit wird der Abstand vom Sitzrohr bis zur Schelle des Akkurücklichts gemessen.
Ist es nicht lästig, immer nach dem Vergleichsstück zu suchen!?
Für den Anfang aber schonmal eine gute Idee.



tractor schrieb:
je ein Körnerschlag bei max. Auszug und bei optimaler Höhe -fertig.
Ritzen könnte zu Kerbwirkung führen
Nicht schlecht, aber könnte so manche Stütze nicht zu sehr eingedrückt werden?
Und ist die Körnung sichtbar genug?


@Enrgy
Nein, ich trage immer die gleichen Schuhe und die Klamotten machen für mich keinen fühlbaren Unterschied. Aber OK, 2mm +- sind wohl eine etwas zu geringe angegebene Differenz, ich geb's zu.


@Andre@s
Klebeband habe ich als erstes drangehabt, ist aber schnell weg gewesen.



@Showman
Nix da, des kriegst net in de Fuchteln. Muss ich also beim nächsten Prio immer abmontieren und ins Zelt nehmen. :lol:
 
Markierungen...
trekkinger schrieb:
Nicht schlecht, aber könnte so manche Stütze nicht zu sehr eingedrückt werden? Und ist die Körnung sichtbar genug?

...so ein Edelteil und dann Beulen rein machen - pfui. So ein Körner ist irreversibel. Und wenn sich die Randbedingungen (Schuhe, Sattel, ...) ändern, dann ist die Markierung doch falsch.

Wasserfester Edding ist nicht so der Brüller, zugegeben. Aber da gibts ja auch Lackstifte von Edding, die halten nach meiner Erfahrung deutlich mehr aus. Vielleicht isses den Versuch wert ...

Elmi
 
ich hab ja keine ahnung was ihr für rahmen habt. aber wenn ich in meine rahmen die stütze reinsteck dann is da keine luft mehr.

klebeband geht da nicht mit rein. sogar n strich mit edding is nach 1 mal reinschieben ab. bei dickflüssigen fett oder in winter brauch ich da richtig kraft die rauszubekommen.


das einfachste is einfach mit nem körner. man darf natürlich nicht beim schnellspanner körnen sondern an dem schlitz der am sattelrohr ist. da einfach körnen das man ihn gerade sieht.

hast nichtmal kerbwirkung
 
Elmi267 schrieb:
Edding 750 - Lackmarker (Paint marker)
Da da tatsächlich Lack drin ist, vorher gründlich entfetten und trocknen lassen (das kann etwas dauern)

Elmi
Hab isch jetzt mal ausprobiert. Mit dem Edding 751 in silber, der eine dünnere Spitze als der 750er hat. Habe damit auch die Längsrichtung gemarkert, damit die Sattelspitze auch schnell wieder korrekt nach Vorne einstellbar ist.
Nach dem Trocknen Stütze einmal versenkt und paarmaal hoch und runter geschoben, hält. Der Praxistest steht natürlich noch aus.


Mit dem Stift kann man auch gut Teile markieren, die nach Diebstahl ggf. leichter wieder zu erkennen wären. :cool:


Kai
 
bis jetzt finde ich die idee mit dem tattoo am sinnvollsten :D

mit was fuer einem klebeband solls denn funktionieren? gibt es extra duennes?
also ich habe auch einfach ein bisschen den lack abgekratzt. ein paar millimeter stoert mich auch nicht... vielmehr die ausrichtung der sattelspitze, wie ein vorredner schon gesagt hatte. aber so schlimm finde ich das alles nicht. die stuetze kommt eh nur bei langen sehr steilen abfahrten runter!
 
tractor schrieb:
Ritzen könnte zu Kerbwirkung führen

Mit einer Stecknadel die eloxalschicht ankratzen.
Nicht mit der Stahlsäge das Rohr ansägen...

Zu großen Kerbwirkungen sollte das also bei bestem willen nicht führen. Zumindest keinerlei kritischen.... aber werds mal durchs FEM-rennen lassen... 2micrometeranriss... :rolleyes:

die idee mit dem Körnerschlag hört sich besser an. Dazu noch eine feste Marke am Rahmen/Sattelschelle et voila - Problem gelöst.
Allerdings nicht ganz so heftig Körnern... sonst haste nämlich wirklich Kerbwirkung ohne Ende...

Wenn der 751er Edding hält - why not?


So long -

knofi
 
RePet schrieb:
Eigentlich wolte ich es patentieren (kein scherz) aber ... ich hab keine kohle und bin vieeel zu faul ein Patent einzureichen :)

Ein schnur zwischen spanner und Sitz spannen für den maximal position, so das wenn man den sitz hochzieht irgend wann das seil spant. Bin noch am überlegen wie man die überschüssiges Seilmaterial, was bei minimal stellung rumhängt, optimal einwikelt. Ich denke da an gumiband.

Nimm sowas:

Minibak.JPG
 
Is ein recht interessantes thema, hab mir paar gedanken drüber gemacht, hab eine lösung mit einem feinen drahtseil o.ä. gefunden bzw weitergedacht (PeRe hat mich auf die idee gebracht!) und sie ist so einfach wie genial, aber mit geringem gewichtszuwachs verbunden (ist mir persöhnlich aber egal)

also der oder die betroffenen mögen bitte ein foto vom kopf der sattelstütze, am besten von oben und ohne sattel, es dürfte ein deteil-foto von der seite auch genügen, hier rein stellen, dann kann ich spezifische angaben machen.

wenn die stütze dann ganz eingeschoben ist wird kein überschüssiges seil herumflackern und eine eingebaute diebstahlsicherung ist dann auch dabei.

also melden wer interesse hat!
 
...kann man nicht einfach die Sattelstütze runum einkerben und in dieser kerbung nen Dreht legen :D
fragt sich nur ob sie dann immernoch steif genug ist
 
Zurück