Scandium Pro Rahmen gebrochen, Reklamation verweigert- Wo Gutachten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja hoffentlich. Ich boykotiere Rose.@checky: Sorry natürlich für den Thread, der war etwas lang.
Nicolai hatte anfangs Probleme mit Hinterbaufluchten, Schweißnähten etc..
ABER, sie haben es eingesehen, den Fehler behoben, sich überaus kulant gezeigt, und bauen mittlerweile mit die allerbesten & schönsten Rahmen auf Gottes weiterWelt.
Tja, und als dreifach zufriedener Nicolai Kunde der einige Erfahrung mit hardtail Rahmen hat, fühle ich mich leider verpflichtet dem Jungen einen Tipp zu geben.
Sorry, ist natürlich mein Fehler, daß ich nem dutzend hochwertiger Rahmen nur noch und seit langem für den Argon schwärme.
Das bin ich Onkel Kalle einfach schuldig..
Aber Kinesium baut den Kinesis Rahmen(ähnlich Scandium) auch für 280€ im Endpreis und bietet hervorragende Qualität bei wenig Gewicht und erstklassiger Garantieabwicklung,(selbstverursachter Gewindeschaden)..so macht man Geschäfte... Rose ne mail schreiben sollte ich auch mal tun..

Gruß an alle
 
Okay okay okay okay,
ich freu mich ja auch, daß ihr es gelassen nehmt. :D
Ich lass´ jetzt auch gut sein...

Grüße :)
 
checky schrieb:
:eek: Mein Gott, wie lächerlich & peinlich ist denn dieser Kommentar in diesem Thread ???
Ganz arm.
btw. lies mal hier


Na und?Da steht nur das die günstigen Rockys in Japan oder Taiwan gerfertigt werden.Das Vertex und das Element sowie die teueren Freeridemodelle werden in Canada gefertigt.Du bist wohl so ein Taiwanfan,der denkt alles was günstig ist,ist auch geil.
 
checky schrieb:
Sogar im Gegenteil: es brechen deutlich mehr Rahmen aus klassischem 6000 oder 7000er Alu als Scandiumrahmen wie die Vergangenheit beweist.
Sicher gabs anfangs Probleme, aber zeige mir ein Rahmenmaterial bei dem es das in der Anfangszeit nicht gab.


Es werden auch deutlich weniger Rahmen aus einer Scandiumlegierung verkauft.Dann werden logischerweise auch weniger brechen.:lol:

Nach wie vor sind Experten skeptisch gegenüber Scandium-Alu.
 
Richtig!
Viele Händler die ich gesprochen habe schaffen sich auch keine Scandiumkarren mehr ins Haus.
Wenn du nur mal bedenkst, daß im Rennradbereich ab einer gewissen Oberrohrlänge keine Rahmen mehr aus Scandium gebaut werden kannst du dir ja den Grund dafür selber denken..
Scandium ist -soweit ich das weiß- ein nicht sonderlich haltbares Material für den Rahmenbau. Man sagt auch, die Rahmen würden schnell "weichgetreten".
Ist jetzt aber endlich wurscht, weil ich mir eh nie einen holen werde :)
 
Chris Chance schrieb:
Na und?Da steht nur das die günstigen Rockys in Japan oder Taiwan gerfertigt werden.Das Vertex und das Element sowie die teueren Freeridemodelle werden in Canada gefertigt.Du bist wohl so ein Taiwanfan,der denkt alles was günstig ist,ist auch geil.
Du kannst es vermutlich nicht wissen: das war damals die gesamte Produktpalette. Soweit ich weiß kamen die Modelle Summit, Cirrus erst 89 oder 90 ins Programm (Richard Cunningham läßt grüßen).
Die von Dir genannten Modelle gab es zu der Zeit noch nicht !!
Macht aber nix, glaub ruhig weiterhin was Du möchtest :lol:

Ich sage nicht, dass Scandium das Übermaterial ist, aber es ist ganz sicher nicht schlechter als bisher dagewesenes & als solches wird es immer wieder dargestellt.
Auf sogenannte Experten theoretiker mittenimstudium rumgeschätzte Halbwissenmeinungen kann man hier eh keinen Wert legen ;)
 
Hallo,

dallekovitch schrieb:
Wenn Rose endlich die 900€ ++++€ auspuckt (was sollte der offensichtliche Provinzler denn auch anderes tun, dann geh´zum Onkel Kalle und der baut dir auch aus Aluminium ein richtig anständiges Fahrrad. Ich hoffe bloß, daß du dich dann nicht bis an dein Lebensende (zumindest aber 5 Jahre im Renneinsatz) bei jeder Fahrt damit darüber ärgern musst, einmal 920€!!!:eek: für ein Rose Scandiumrahmen ausgegeben zu haben!

In diesem Thema sollte zwar nicht das Pro & Contra der einzelnen Marken diskutiert werden...aber einen Nicolai Rahmen würde ich mir ganz sicher NIEMALS kaufen.

Ich habe in den letzten Jahren drei mal normale Touren Fahrer getroffen deren Hinterbauten an einem Nicolai Rahmen gebrochen sind. Jedesmal war Nicolai so "kulant" und hat den Hinterbau geschweisst. Das ist doch eine Frechheit. Ich möchte keinen Rahmen in der Preisklasse fahren der schon nach wenigen Wochen "geflickt" wurde.

Mit meinem Giant Hardtail Rahmen aus der Giant Massenproduktion bin ich super zufrieden. Ich habe noch nie gehört das einer der Giant XTC Team Rahmen im Rennen oder sonstwo gebrochen ist. Dazu hätte es die Firma Giant sicher nicht nötig einen eventuell gebrochenen Rahmen zu flicken.

Gruß

Snoopyracer
 
checky schrieb:
Auf sogenannte Experten theoretiker mittenimstudium rumgeschätzte Halbwissenmeinungen kann man hier eh keinen Wert legen ;)


Man könnte sein Wissen auch auf eine etwas sympathischere Art und Weise unter´s Volk bringen.


@ all


Habe vermutlich nicht alles gelesen, aber hat man den Link zu diesem Fred eigentlich schon mal bei Rose publik gemacht?
Wäre ja nicht unbedingt die beste Werbung und eventuell geeignet, die Entscheidungsfindung seitens der Fa. Rose doch noch zum positiven zu beeinflussen...


fatboy
 
Snoopyracer schrieb:
Hallo,



In diesem Thema sollte zwar nicht das Pro & Contra der einzelnen Marken diskutiert werden...aber einen Nicolai Rahmen würde ich mir ganz sicher NIEMALS kaufen.

Ich habe in den letzten Jahren drei mal normale Touren Fahrer getroffen deren Hinterbauten an einem Nicolai Rahmen gebrochen sind. Jedesmal war Nicolai so "kulant" und hat den Hinterbau geschweisst. Das ist doch eine Frechheit. Ich möchte keinen Rahmen in der Preisklasse fahren der schon nach wenigen Wochen "geflickt" wurde.

Mit meinem Giant Hardtail Rahmen aus der Giant Massenproduktion bin ich super zufrieden. Ich habe noch nie gehört das einer der Giant XTC Team Rahmen im Rennen oder sonstwo gebrochen ist. Dazu hätte es die Firma Giant sicher nicht nötig einen eventuell gebrochenen Rahmen zu flicken.

Gruß

Snoopyracer


Also ersteinmal möchte ich sagen, daß ich Giant mittlerweile auch etwas in mein Herz geschlossen habe. Meinen alten XTC hab´ich meiner Freundin vermacht. Zweifelsohne ein belastbarer & guter Rahmen. Schon viel gutes gehört auch.

Zum Thema Nicolai mus ich allerdinge auch noch etwas..
Also ich komme ja aus der gleichen Ecke wie du: Nicht das wir zufällig dieselben "NORMALEN TOURENFAHRER" kennen.

Nämlich solche, die ganz bewußt Kohle bei Nicolai für ein CC/Touren Fully lassen, mit dem guten Gefühl: Bei 5J. Garantie kann ich hier mit & für meine Jungs den "Klippen-Gorilla" machen.. Nicolai steht ja quasi für Belastbarkeit und Garantieabwicklungen im Zweifelsfall.

Tja, bei solchen Leuten würde ich auch nur flicken..

Komisch bloß, daß man hier um die Ecke im Nicolai-IBC-Herstellerforum so garkeine gebrochenen Rahmen zu sehen bekommt. Meinst du die werden gelöscht, ja? Einen Riss gab´s da zu sehen, und ich kann dir sagen, die Jungs dort machen mir nicht den Eindruck als wüssten sie das Material nicht auf die Probe zu stellen..
Zweifelsohne: Probleme hatte sicherlich jeder Hersteller irgendwann, irgendwie mal. Die schlauen lernen daraus. "N" baut echte Qualität in Wertarbeit. Basta! :)
 
Snoopyracer schrieb:
Hallo,



In diesem Thema sollte zwar nicht das Pro & Contra der einzelnen Marken diskutiert werden...aber einen Nicolai Rahmen würde ich mir ganz sicher NIEMALS kaufen.

Ich habe in den letzten Jahren drei mal normale Touren Fahrer getroffen deren Hinterbauten an einem Nicolai Rahmen gebrochen sind. Jedesmal war Nicolai so "kulant" und hat den Hinterbau geschweisst. Das ist doch eine Frechheit. Ich möchte keinen Rahmen in der Preisklasse fahren der schon nach wenigen Wochen "geflickt" wurde.

Mit meinem Giant Hardtail Rahmen aus der Giant Massenproduktion bin ich super zufrieden. Ich habe noch nie gehört das einer der Giant XTC Team Rahmen im Rennen oder sonstwo gebrochen ist. Dazu hätte es die Firma Giant sicher nicht nötig einen eventuell gebrochenen Rahmen zu flicken.

Gruß

Snoopyracer


Also ich habe schon gebrochene Giant Rahmen gesehen.Desweiteren kann man keine Sonderwünsche bei Giant äußern.Es wird bei jeden Hersteller irgendeinen gebrochenen Rahmen geben.

Außerdem geht es um RTC`s Problem mit Rose hier.
 
ACK

also ich denke auch man sollte in diesem Thread beim Thema bleiben, und das lautet nicht:

- Kaufberatung
- wie geil sind Nicolai / Giant / etc. Rahmen
- ist Scandium der groesste Scheiss oder was?

Nichts fuer ungut...

Gruss,

Andreas.
 
Hallo,
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde aber es gibt bisher einfach nix neues zu sagen, leider :(.

Beste Gruesse,
André
 
rtc schrieb:
Hallo,
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde aber es gibt bisher einfach nix neues zu sagen, leider :(.

Brauchst Dich ned zu entschuldigen. Mehr als den Leuten zu sagen, daß sowas einige Monate dauern wird kann man nicht. Wenn sie dann alle 2-3 Wochen nachfragen müssen, sollte das nicht Dein Problem sein :)

Florian
 
FloII schrieb:
Brauchst Dich ned zu entschuldigen. Mehr als den Leuten zu sagen, daß sowas einige Monate dauern wird kann man nicht. Wenn sie dann alle 2-3 Wochen nachfragen müssen, sollte das nicht Dein Problem sein :)

Florian
Beim Lesen der letzten beiden Tour Ausgaben musste ich immer an diesen Thread denken. Denn bei den getesteten Red Bull Bikes stand dabei "großzügige Garantieleistungen" (so oder so ähnlich). :lol:
 
Oh ja, ich spuers ganz deutlich. Was mach ich jetzt nur mit dem ganzen Zeug (Haufenweise Rahmen und Geld), das die mir da zugeschickt haben ;)

Gruesse,
André
 
Mal ne Frage an die juristisch Bewanderten hier im Forum.

Im neuen Katalog brüstet sich Rose ja mit 10 Jahre Garantie auf Rahmenbruch ausgenommen Unfallschaden falschen Zusammenbau und unsachgemäßen Gebrauch.

Jetzt die Frage was habe ich bei einem "Geländefahrrad" unter unsachgemäßem Gebrauch zu verstehen. Ist sowas juristisch überhaupt für Fahrräder schon mal festgelegt oder immer im Ermessen des Richters/Gutachters:confused:

Ok vllt. Sprünge aus x-metern wär mir noch verständlich wenn so was ausgeschlossen würde aber was ist denn unter unsachgemäß noch zu verstehen ?

für jegliche aufklärungsmaßnahmen dankbar...
 
lowcostbiker schrieb:
Mal ne Frage an die juristisch Bewanderten hier im Forum.
Im neuen Katalog brüstet sich Rose ja mit 10 Jahre Garantie auf Rahmenbruch ausgenommen Unfallschaden falschen Zusammenbau und unsachgemäßen Gebrauch.
Jetzt die Frage was habe ich bei einem "Geländefahrrad" unter unsachgemäßem Gebrauch zu verstehen. Ist sowas juristisch überhaupt für Fahrräder schon mal festgelegt oder immer im Ermessen des Richters/Gutachters:confused:
Ok vllt. Sprünge aus x-metern wär mir noch verständlich wenn so was ausgeschlossen würde aber was ist denn unter unsachgemäß noch zu verstehen ?
für jegliche aufklärungsmaßnahmen dankbar...
Uralte "Old-Europe" - Rechtskultur: Auf den römischen Juristen Celsius geht die sog. "Celsinische Auslegungsregel" zurück: "clarius loqui debuisset!" (= er hätte sich klarer ausdrücken müssen). In unnachahmlicher Kürze besagt die folgendes: wer einem Vertragspartner eine von ihm vorbereitete Vertragsordnung aufdrückt trägt das Riko der Unklarheiten: Unklarheiten werden zu seinen Ungunsten interpretiert. Das lebt als "Unklarheitenregel" des Bundesgerichtshofs bis heute fort und bestimmt die Auslegung von AGB-Verträgen. Bestehen also Zweifel, ob eine MTB-Praktik noch in den Rahmen dessen fällt, wozu das Gerät dienen soll, geht das zu Lasten des Verkäufers, der sich des Kleingedruckten bedient.
Das ist das Recht. Ob Du es auch bekommst ist natürlich eine ganz andere Frage.
 
Aha, also hab ich schon mal ganz gute Chancen im Streitfall wenn der Verkäufer nicht gewisse "Praktiken":lol: grundsätzlich ausschließt.
 
perponche schrieb:
Uralte "Old-Europe" - Rechtskultur: Auf den römischen Juristen Celsius geht die sog. "Celsinische Auslegungsregel" zurück: "clarius loqui debuisset!" (= er hätte sich klarer ausdrücken müssen). In unnachahmlicher Kürze besagt die folgendes: wer einem Vertragspartner eine von ihm vorbereitete Vertragsordnung aufdrückt trägt das Riko der Unklarheiten: Unklarheiten werden zu seinen Ungunsten interpretiert. Das lebt als "Unklarheitenregel" des Bundesgerichtshofs bis heute fort und bestimmt die Auslegung von AGB-Verträgen. Bestehen also Zweifel, ob eine MTB-Praktik noch in den Rahmen dessen fällt, wozu das Gerät dienen soll, geht das zu Lasten des Verkäufers, der sich des Kleingedruckten bedient.
Das ist das Recht. Ob Du es auch bekommst ist natürlich eine ganz andere Frage.


du bist jurist?
 
lowcostbiker schrieb:
Aha, also hab ich schon mal ganz gute Chancen im Streitfall wenn der Verkäufer nicht gewisse "Praktiken":lol: grundsätzlich ausschließt.

Nein, ganz so einfach ist es nicht. Wenn Du mit nem Marathonbike hohe Drops machst oder Downhill fährst, dann ist das eben naturgemäß Mißbrauch. Wir sind zum Glück noch nicht in Amiland, wo man alles und jedes ausschließen muß.

Auch klar: Wenns Dich auf die Nase legt und dabei bricht was, ist das Dein Problem. Legts Dich auf die Nase, weil was gebrochen ist, ist das - bei sachgemäßem Gebrauch eben - das Problem des Herstellers.
 
FloII schrieb:
Nein, ganz so einfach ist es nicht. Wenn Du mit nem Marathonbike hohe Drops machst oder Downhill fährst, dann ist das eben naturgemäß Mißbrauch. Wir sind zum Glück noch nicht in Amiland, wo man alles und jedes ausschließen muß.

Wobei das auch mal eine interessante Frage wäre, wer definiert mit -vereinfacht gesprochen- wieviel Federweg und Rahmenstabilität ich was machen darf ?!

FloII schrieb:
Auch klar: Wenns Dich auf die Nase legt und dabei bricht was, ist das Dein Problem.

Würde ja dann auch unter Unfallschaden fallen, ist logisch das ich da keine Ansprüche anmelden kann/darf.
 
es ist hersteller sache das zu definieren. so schliessen ja manche hersteller z.b. den renneinsatz ihrer cc- oder marathonbikes aus. wobei ich nicht verstehe was daran materialmordender sein soll als wenn ich die selbe strecke ohne startnummer entlangheize *grübbel*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück