Schwalbe Moby Nic Reifen

Hallo NN Fans,

ich hatte im Herbst auch einen NN 2,25", der war mir aber viel zu schmal.
Dann hab ich ihn doch verkauft, bevor er im Keller liegt.

Seit Donnerstag letzter Woche hab ich ihn in 2,4" am VR montiert und muss sagen das mir Grip als auch Breite jetzt sehr gut gefallen.

Endlich mal ein Reifen der nicht zu schmal aber auch nicht zu breit ist und dabei geilen Grip aufbaut.

Fraglich ist nur, was ist wenn die erste Gummischicht flöten ist und die Kanten abgerundet sind....vermutlich ist er dann nicht mehr die Referenz und den all mountain reifen.
Das war beim vielgelobten RR auch der Fall, anfänglich spitzen Reifen und mit der Zeit kamen die Schwächen verstärkt zum Vorschein!

Die anderen Breiten sind in meinen Augen Spielzeug also (1,8";2,1" und eigentlich auch 2,25") Aber das ist wie immer Geschmackssache.

Meiner ist auf einer Mavic 219 disk 57mm breit:daumen:

joki
 
Der Kassenwart schreibt die Michelin AT andersrum montieren. Gut aber da sind keine Laufrichtungsangaben drauf.
Ich hatte Probleme vorne (Seitenhalt) und habe den AT jetzt so montiert, dass die Stollen nach vorne eine "Schaufel" bilden. Also gleich wie hinten. Ist besser, rollt aber rauer ab.
Der NN ist ihm aber trotz allem überlegen.
Ein super Reifen mein Nobby Nic in 2.25, da kann keiner mithalten.

M.
 
@Kassenwart:

Vielen Dank für die gute Beschreibung !

Ich habe während meiner gesamten Bikezeit nur einen Reifen gefahren mit dem ich komplett zufrieden war und das war der XLS. Über den Mud gibt es mittlerweile zuviel negative Berichte (und ausserdem ist die graue Fläche grauenvoll), so das ich mir ebenfalls den NN 2.25 UST besorgen werde.

mfg
Butch
 
@Butch: da nich für! kauf die teile. kannste nix falsch machen.

@airmaster: der AT von michelin ist nicht der AM, hat aber das gleiche profil wie sein dickerer bruder. die von mir geschätzte Mountainbike Action bezeichnet den AM als bi-directional tire [sic], also einen so rum und den anderen andersrum aufziehen und rät "when the tread is run in the scooping (schaufelnd) direction it loses too much climbing bite". das hieße doch man sollte sie genau anders herum montieren als du das getan hast. ist aber egal, wenn's auch so funktioniert. ansonsten stimme ich dir voll zu, was den NN anbetrifft
 
Hab die ersten 2 Pannen dieses Jahr mit dem Moby Dick erlebt.

Der erste Platten war ne kleine gemeine Glasscherbe, welche sich im VR genau zwischen den Stollen festgebissen hat. Bin aber noch 1A nach Hause gekommen, erst als ich Abends dem Bike "Gute Nacht" wünschen wollt, ist mir der Platten aufgefallen. Natürlich noch um 23Uhr angefangen zu flocken.
;)

2. Platten war nen Dorn von irgend nem Gestrüpp. Wieder genau zwischen die Stollen, wieder erst Abends, aber diesmal beim Putzen gemerkt.

Ist zwar nen super Reifen der Moby Nobby Dick Nick, aber mit den Ritchey's ist mir sowas noch nicht passiert.
 
DaBoom schrieb:
Hab die ersten 2 Pannen dieses Jahr mit dem Moby Dick erlebt.

Der erste Platten war ne kleine gemeine Glasscherbe, welche sich im VR genau zwischen den Stollen festgebissen hat. Bin aber noch 1A nach Hause gekommen, erst als ich Abends dem Bike "Gute Nacht" wünschen wollt, ist mir der Platten aufgefallen. Natürlich noch um 23Uhr angefangen zu flocken.
;)

2. Platten war nen Dorn von irgend nem Gestrüpp. Wieder genau zwischen die Stollen, wieder erst Abends, aber diesmal beim Putzen gemerkt.

Ist zwar nen super Reifen der Moby Nobby Dick Nick, aber mit den Ritchey's ist mir sowas noch nicht passiert.

Das habe ich irgendwie befürchtet. Ich habe den Nic schon im Keller liegen, trau mich aber nicht so recht den zu montieren. Der Nobby schaut nämlich gegenüber den montierten Fat Alberts so gar nicht nach pannensicher aus.

Gruß
rasinini
 
So, jetzt habe ich mich surch 25 Seiten Beiträge gekämpft!
Hätte ich mir aber auch sparen können, meine Frage war nicht dabei (2 h Arbeit umsonst) :heul:
Nun gut, ich weiß jetzt, dass der Reifen bei den meisten Bedingungen eine gute Figur macht und auch zu halten scheint.
Aber hat jemand schon Erfahrungen beim Streeten mit dem NN gemacht?

Zur Info, ich fahre HT, hauptsächlich Wald-/Sandboden (wer's kennt, die Harburger Berge), aber nicht nur die Autobahnen sondern eig. lieber nette Trails (sofern man sie denn findet). Habe mom. v+h den RR in 2.25 drauf und bin damit sehr zufrieden (viiieel besser als der Z-max, den ich vorher hatte). Aber bei nassem Wetter ist's halt irgendwann vorbei mit dem Grip...


Ich suche also einen Reifen, der für XC / Tour gut ist, wenn der RR versagt, und mit dem man gleichzeitig auch ein bißchen streeten kann. Dass die Dämpfung gut sein soll, habe ich ja schon gelesen, hört sich dazu also nicht schlecht an.

Wollte eig. den Fat Albert in 2.3 kaufen, ist meines Wissens nach ein guter Allrounder von XC bis Freeride bzw. Street, nach den Berichten bis ich aber schon fast beim NN, dann wohl in 2.4. Vielleicht ist hier ja einer bei, der ab und zu auch mal in der Stadt "spielen" geht und kann mir dazu in Bezug auf den NN bze. Alternativen was sagen!

Gruß
JR
 
Tretschwein35 schrieb:
Hi!

Ich finde den NN auf Asphalt sehr gut. Den kannst du in die Kehren reinschmeissen. Grip!

In der Stadt wirst aber wohl selten Kehren fahren :D

Jup dem kann ich zustimmen, haben recht guten Grip obwohl es sich einwenig beunruhigend anhört wenns ritsch ritsch macht in der Kurve :D
 
DaBoom schrieb:
...mit den Ritchey's ist mir sowas noch nicht passiert.
...mit dem Fat Albert (2,35 UST) auch noch nie und ich fahr den nun seit knapp 2 Jahren.

Eigentlich der Traumreifen schlechthin (auch was den Grip betrifft), wenn da nicht das leichte Mehrgewicht wäre. Biker muss sich halt entscheiden was einem wichtiger ist.
 
Joki schrieb:
Fraglich ist nur, was ist wenn die erste Gummischicht flöten ist und die Kanten abgerundet sind....vermutlich ist er dann nicht mehr die Referenz und den all mountain reifen.
rasinini schrieb:
Das habe ich irgendwie befürchtet. Ich habe den Nic schon im Keller liegen, trau mich aber nicht so recht den zu montieren. Der Nobby schaut nämlich gegenüber den montierten Fat Alberts so gar nicht nach pannensicher aus.
Die Haltbarkeit des Gummis ist einwandfrei! Habe bis heute etwas mehr als 1600km damit gemacht und der Verschleiss ist weniger als bei manch anderen Marken und Typen in meinem Einsatzgebiet.:daumen:

@Pannenskeptiker: Ich fahre den Reifen auf dem Hinterrad mit ~85kg auf 2 Bar je etwa zu 1/4 auf Teerstrasse, Waldautobahnen, Forststrassen mit Kalkbruchstein sowie im schroffen Gebirge und ich habe noch keine einzige Panne erlebt. Das trifft aber auch auf die schon gefahrenen Contis, Maxxis und andere Schwalbe zu.;)
Was ich sagen will, ist, dass Pannen zum grossen Teil auf Zufall beruhen und die Anfälligkeit des NN nicht besser oder schlechter als bei einem vergleichbaren Reifen ist.
Natürlich gibt es Einsatzgebiete, welche speziellere Reifen erfordern: Dirt, Felsen im Hochgebirge, Downhill, Dornentrails etc. aber im "normalen" Biker-Alltag bei Fahrten im Wald und auf Touren braucht niemand einen extra Pannen-Reifen. Was erwartet ihr? Wenn ein Reifen möglichst pannensicher sein soll, dann kann er (bisher jedenfalls) nicht gleichzeitig auch noch ein super Leichtgewicht sein - wie vom Vorposter genannt, wäre zum Beispiel der Fette Albert ein noch etwas pannensicherer Pneu von Schwalbe und wiegt durch die verstärkte Karkasse aber auch mehr. Oder bei den Gravity's von Conti wäre dies beispielsweise die 'Protection'-Ausführung, welche durch den Schutz dann aber selbstverständlich ebenfalls mehr wiegt als das einfachere Modell...etc.etc...

Der Nobby ist, finde ich, für das Gewicht ein absolutes Spitzenprodukt und die grösste Konkurrenz bieten ihm der aus gleichem Hause stammende Racing Ralph und die Michelins, wobei letztgenannte einen extrem hohen Verschleiss aufweisen. Beide sind aber auch für ein anderes Einsatzgebiet entworfen, also nicht so endurotauglich wie dies der NN ist.
Evolution:love:
Verschleiss des Schwalbe Nobby Nic 2,4" nach 1600km:
 
Genau das meine ich ja....
der Reifen, so wie auf dem obigen Bild zu sehen, ist eigentlich platt!
Die Kanten fehlen und die erste Schicht ist runter.
Wie ist die Performance jetzt?
Greift er immer noch gut`


Joki
 
Ich finde, die Abnutzung hält sich - gemessen an der Laufleitung von ca. 1600 km - in recht akzeptablen Grenzen. Schließlich scheint dies ja sogar der Hinterreifen zu sein. Dieser hat ja viel mehr zu leisten als der Vorderreifen. Außerdem muss man bedenken, dass er bei nur 2 bar mit 85 kg belastet wird und dann entsprechend viel arbeiten muss. Am Vorderreifen ist wahrscheinlich noch weniger Verschleiß zu sehen.
 

Die Kanten der mittleren Stollen auf der vorderen Nockenseite sind wirklich abgeschliffen. Aber der Reifen greift durch die, neben den Mittelnocken angeordneten, seitlichen Stollen trotzdem noch super gut. Ich bin jedenfalls auf den noch teilweise mit (hartgetretenem)Schnee bedeckten Waldwegen mit einer Steigung von bis zu 20% (!) ohne durchdrehen der Räder hochgefahren!:D

Der Reifen hat an den wichtigsten Stellen immer noch genug Profil (siehe Bild von der Seite), man kann dies anhand der Perspektive auf dem oberen Foto nicht recht erkennen. Zudem rollt der Schlappen ja sowieso nicht nur auf der mittleren Stollenreihe, die Auflagefläche eines Pneu's ist auch bei hohem Luftdruck niemals nur auf die mittlere Stollenreihe beschränkt! Im griffigen Waldboden "krallen" sich sogar "niederstollige" Reifen sehr gut fest.;) Ist klar, dass ich auf Schotterwegen nicht mehr so sicher unterwegs bin damit, für meinen Einsatzzweck und -Ort ist's aber ok.

Ich fahre ihn auf dem HR und wie beschrieben bin ich meistens im Gebirge unterwegs, was in meinem Fall heisst, dass ich die Berge zum grossen Teil auf Teerstrassen hochfahre (benutze nie Bahnen) wobei speziell die HR-Reifen einem enormen Abrieb ausgesetzt sind. Klar jetzt war Winter, dem entsprechend waren also x-hunderte Kilometer eine gewisse "Schonung" wird jetzt vll. angeführt werden, dies trifft aber nicht zu, denn in dieser Zeit wurde der Reifen erstens nicht so viele KM's bewegt und zweitens wurde er wegen dem Schnee auch mehr auf schädigenden, rauhen Teerstrassen gefahren.

Also ich kann "Genau das meine ich ja.... der Reifen, so wie auf dem obigen Bild zu sehen, ist eigentlich platt!" nicht nachvollziehen! Es geht doch hier nicht um Schlammreifen? Ich finde, dass sich der Reifen bisher sehr gut gehalten hat und werde ihn sicher noch bis zur 2000er Marke fahren können. Andere bisher gefahrene, zum Beispiel den Albert oder auch der Ignitor von Maxxis und auch die Enduro's von Spezi hielten nicht mal 1500 km.
Einzig an die 2000km-Marke hin kamen noch die King Jim und von den Contis die Gravity und der Vertikal. Und einen Tioga hatte ich auch mal, der hielt noch einiges länger durch die harte Mischung, kann aber niemals mit den Allround-Qualitäten der vorgenannten Reifen verglichen werden..

@Joki:
Also, wieviele KM's erwartest Du von einem Reifen in beschriebenen Gebiet? Kennst Du bessere (den Ignitor hast Du mal erwähnt)? Freue mich auf Deine Meinung zum Nobby, wenn Du diesen dann eine zeitlang gefahren bist! Da Du den Nobby auf dem Vorderrad montiert hast, schätze ich mal, wirst Du locker 3000 km (je nach Einsatzgebiet natürlich) damit machen.

Ich jedenfalls bin mit 2T KM zufrieden und werde weiterhin bei sämtlichen, in Zukunft von mir gefahrenen, Schlappen Vergleiche anstellen... Und zur Zeit gibt es (in meinen Augen, resp. unter meinem Ar$ch) für Tour, Enduro, Alpencross und leichtes Freeriden im Mittelgebirge KEINE ALTERNATIVE zum Nobby Nic am Hinterrad! (Favorit für's VR ist der King Jim):daumen:

Vll. habe ich einfach einen sehr guten und haltbaren "kein-Montags-Nobby" erwischt?
Weitere Meinungen hierzu dürfte es inzwischen auch von anderen Besitzern geben??
.
 
@ Rudo

du hast mich falsch verstanden...

die 1600 KM sind schon in Ordnung, mir ging es darum, ob man immer noch ausreichend Grip hat, weil dein Reifen ist schon sehr lediert!

Abe du schreibst ja, dass du immer noch gut klarkommst mit dem Reifen!

Hinten wird er dir auch noch länger reichen, denn ich mag es bspw. wenn er hinten ein bissel "rutscht".

Also ich kenne einge Reifen die höhere Laufleistungen haben aber auch nicht so doll packen, Gravity, Vertical, IRC V-Claw,IRC Trailbear....uvm.

Joki
 
OK:daumen:
Für die jetzt nassen Tage, im Dreck, wäre schon ein neuer fällig - da ist's natürlich nicht mehr das selbe; aber für alle anderen Einsatzgebiete reichts noch lange... gibt ja auch Fahrer, die mit einem Racing Ralph in 2,2" o.ä. (mit weniger Profil im Neuzustand als meine abgefahrenen NN's) auf Trails gehen!:eek: :D
 
RUDO schrieb:
OK:daumen:
Für die jetzt nassen Tage, im Dreck, wäre schon ein neuer fällig - da ist's natürlich nicht mehr das selbe; aber für alle anderen Einsatzgebiete reichts noch lange... gibt ja auch Fahrer, die mit einem Racing Ralph in 2,2" o.ä. (mit weniger Profil im Neuzustand als meine abgefahrenen NN's) auf Trails gehen!:eek: :D

ja die mit den RR, die verstehe ich sowieso nicht....zumindest vorne brauch man mehr
 
In 2.4 hat der aber ein Profil, was man schon Profil nennen darf... und hinten ist der echt ok. Bringt zwar eine etwas aktivere Fahrweise, aber solange ich vorn den maximalen Grip hab ist das hinten nicht wild.
Fährt sich wirklich gut.
 
@ emzeh10: hab übrigens tatsächlich heimlich alle Stollen auf der Gegenüberliegenden Seite mit einer Zange abgeknipst um díeses sagenhafte Gewicht zu erreichen. Macht aber nichts, weil ich ihn auf einem Rundkurs einsetzen werde. Werde ihn nachher mal montieren, weil ich für meinen Urlaub ncoh den FA Rest aufbehalten möchte. Außerdem hat der ja noch auf beiden Seiten Stollen.

Gruß

Thomas
 
RUDO schrieb:
Was ich sagen will, ist, dass Pannen zum grossen Teil auf Zufall beruhen und die Anfälligkeit des NN nicht besser oder schlechter als bei einem vergleichbaren Reifen ist.
Natürlich gibt es Einsatzgebiete, welche speziellere Reifen erfordern: Dirt, Felsen im Hochgebirge, Downhill, Dornentrails etc. aber im "normalen" Biker-Alltag bei Fahrten im Wald und auf Touren braucht niemand einen extra Pannen-Reifen. Was erwartet ihr? Wenn ein Reifen möglichst pannensicher sein soll, dann kann er (bisher jedenfalls) nicht gleichzeitig auch noch ein super Leichtgewicht sein - wie vom Vorposter genannt, wäre zum Beispiel der Fette Albert ein noch etwas pannensicherer Pneu von Schwalbe und wiegt durch die verstärkte Karkasse aber auch mehr. Oder bei den Gravity's von Conti wäre dies beispielsweise die 'Protection'-Ausführung, welche durch den Schutz dann aber selbstverständlich ebenfalls mehr wiegt als das einfachere Modell.
Ich glaube, dass der Nobby Nic sehr pannenanfällig ist. Zwar nicht auf der Lauffläche, sondern an den Flanken. Die Karkasse ist dermaßen weich und durch die obere Gummischicht auch noch klebrig, dass man an jeder Ecke damit hängenbleibt.:(

Ich habe mir meinen 2,25er NN bei der zweiten Ausfahrt derart ruiniert. Der Schlauch hat aus dem Riss herausgehangen und war noch ganz (ich fahre normale Schwalbe Nr. 13). Den Reifen hätte ich wegschmeissen können, habe ihn dann aber zu Schwalbe eingeschickt. Nach Überprüfung wurde mir mitgeteilt, dass es sich nicht um einen Materialfehler sondern um eine Überbelastung handelt. Ich habe trotzdem aus Kulanz einen neuen Reifen bekommen.:daumen:

Einerseits freue ich mich über den neuen Reifen andererseits muss ich mir überlegen, ob der Reifen für meinen Einsatzzweck überhaupt der Richtige ist. Ich fahre im Schwarzwald meist auf Forstautobahnen oder wurzeligen Trails, selten auch mal eine steinigere Abfahrt. Bisher hatte ich Conti-Protection Reifen (nur wg. Gardasee) montiert oder auf dem anderen Bike auch Fatal Berts (noch ohne Snake Skin) und nie Probleme mit aufgerissenen Reifen, höchstens mal ein Paar Dornen.:ka:

Was soll ich jetzt machen?:confused:
 
Ich finde der Nobby ist ein feiner Reifen, allerdings sollte Schwalbe die etwas stärkere Karkasse bei allen Modellen anbieten!
Dann wäre der NN auch eine echte Alternative zu andereren Marken.

Schade denn FA und NN sind vom Grip wirklich klasse, ausser die Spielzeug karkasse!
 
Don Stefano schrieb:
Was soll ich jetzt machen?:confused:

Das frag ich mich eben auch. Eigentlich wollte ich ja mit dem Nobby über die Alpen. Jetzt wurde der Reifen geliefert und ich bin mir sehr unsicher ob ich das wirklich machen soll. Ich kann halt leider auf meinen Wurzeltrails daheim nicht ausprobieren wie der Nic auf Felsboden reagiert.

Ich glaub fast, ich fahr doch lieber wieder mit dem Fat Albert.
Oder was meint ihr?

Gruß
rasinini
 
Mit einer sauberen Fahrtechnik in steinigem Gebiet hält der NN auf der Flanke. Ich war schon mehrfach in sehr, sehr technischem Gelände mit sehr vielen, scharfkantigen Steinen (im Wallis) unterwegs und meine Flanken sehen noch tip top aus. Ich hatte auch Angst vor Rissen und bin daher sauberer gefahren als sonst, habe aber trotzdem ab und zu an einem Stein seitlich etwas geschabt...
Ist man technisch nicht sehr geübt, würde ich eher einen (Fat) Albert auf Alpentour oder an den Gardasee mitnehmen oder auf alle Fälle Reifenflicken von z Bsp Park Tool, die wiegen wenig, helfen aber bei einer Panne mit Riss im Reifen.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Mit einer sauberen Fahrtechnik in steinigem Gebiet hält der NN auf der Flanke. Ich war schon mehrfach in sehr, sehr technischem Gelände mit sehr vielen, scharfkantigen Steinen (im Wallis) unterwegs und meine Flanken sehen noch tip top aus. Ich hatte auch Angst vor Rissen und bin daher sauberer gefahren als sonst, habe aber trotzdem ab und zu an einem Stein seitlich etwas geschabt...
Ist man technisch nicht sehr geübt, würde ich eher einen (Fat) Albert auf Alpentour oder an den Gardasee mitnehmen oder auf alle Fälle Reifenflicken von z Bsp Park Tool, die wiegen wenig, helfen aber bei einer Panne mit Riss im Reifen.

Gruss
Dani
:confused:

Sorry, aber ich werde den Teufel tun und meine Fahrweise einem Reifen anpassen.
Dann doch lieber den passenden Reifen zur Fahrweise draufziehen. Wenn ich einen technischen Trail fahre will ich nicht über "Reifenflanken" nachdenken müssen, sondern einfach Spaß haben.

Ob ich den NN beim AX einsetzen würde, würde ich davon abhängig machen wie hoch der Trailanteil ist. Denn bergauf und auf Asphalt oder Schotter fährt sich der NN natürlich angenehmenr als der FA.
 
Zurück