Neues Gesetz in Trentino: eine Schande

besagte trailkarte wird seit monaten von den gemeinden erarbeitet und soll grundsätzlich in der gültigen form vorliegen, von InGarda wurde mir versprochen, dass ich sie bei meinem nächsten aufenthalt am lago schon mal anschauen kann, das wird in den nächsten 2 wochen der fall sein, ich bin gespannt.

die entwicklung ist wie es zu erwarten war. die wellen hoch. die kommunikation schlecht. das ergebnis gar nicht so schlimm wie es immer wieder aussieht. wenn dieser fred nicht so riesig geworden wäre könnte man das sehr leicht nachvollziehen... aber vorsicht. das ganze wird immer wieder und immer weiter diskutiert werden, siehe auch der beschluss der SAT in riva, der hier auch bereits zitiert wurde.

die "trails um riva" sind ja nicht GESPERRT worden. es gibt aber eine art vereinbarung / übereinstimmung der SAT mit einigen vertretern von riva ("d' accordo"), die diese limitierung auf die bekannten 3 haupttrails vorsieht. das hat aber derzeit keinerlei gesetzliche bedeutung.

ergo: am lago dran bleiben und versuchen, auch die kommunikation in die deutsche community zu verbessern, vor allem aber auch den kontakt zu den anderen wichtigen bike-regionen des trentino suchen! wi bleiben dran...

..m..
 
MATTESM schrieb:
besagte trailkarte wird seit monaten von den gemeinden erarbeitet und soll grundsätzlich in der gültigen form vorliegen, von InGarda wurde mir versprochen, dass ich sie bei meinem nächsten aufenthalt am lago schon mal anschauen kann, das wird in den nächsten 2 wochen der fall sein, ich bin gespannt.

Na, dann warten wir mal noch 2 Wochen.

MATTESM schrieb:
die "trails um riva" sind ja nicht GESPERRT worden. es gibt aber eine art vereinbarung / übereinstimmung der SAT mit einigen vertretern von riva ("d' accordo"), die diese limitierung auf die bekannten 3 haupttrails vorsieht. das hat aber derzeit keinerlei gesetzliche bedeutung.

Das ist doch schon mal eine Aussage. Hoffe diese Aussage kannst du bald nach deinen Gesprächen bestätigen.

Hat jemand "zufällig" den besagten Beschluß der 6 Gemeinden vorliegen?

Und unser "Lärm" hat auch zu einer Regelung beigetragen. Auch wenn sich dies nicht belegen läßt, kann auch das Gegenteil nicht bewiesen werden und so lange laß ich mir mein (geringes) Engagement nicht von der Bike kaputtreden :mad:
 
MATTESM schrieb:
versuchen, auch die kommunikation in die deutsche community zu verbessern
Was sollte man denn kommunizieren? Man hat ja nicht den Eindruck, dass die beteiligten Institutionen im Trentino einen transparenten, auf Fakten basierenden Entscheidungsprozess hinter sich hätten. Jeder laviert, verweist auf andere und verbreitet Nullaussagen -- auf die Zielgruppe zugeschnitten, aber nicht belegbar.
 
carmin schrieb:
Was sollte man denn kommunizieren? Man hat ja nicht den Eindruck, dass die beteiligten Institutionen im Trentino einen transparenten, auf Fakten basierenden Entscheidungsprozess hinter sich hätten. Jeder laviert, verweist auf andere und verbreitet Nullaussagen -- auf die Zielgruppe zugeschnitten, aber nicht belegbar.

das meinte ich ja. vielleicht falsch ausgedrückt. großes problem ist ja die kommunikation (proaktiv), bevor eine bombe nach der anderen hochgeht (also der verantwortlichen stellen vor ort). je enger und besser - langsam - der kontakt zu diesen wird um so größer die chance hier besser zu kommunizieren. also auch die chance für die regionen, fakten so darzustellen, wie sie sind und frühzeitig zu agieren. das was da in der bike steht hab ich ja schon vor monaten geschrieben, war ja auch immer meinung vor ort, aber halt völlig unkoordiniert durch diverse stellen (region, communen, tourismusmarketing...) immer wieder kommunikativ bombardiert worden, indem man reaktiv irgendwelche unüberlegten pressemitteilungen in die welt setzte und keiner wirklich sagte, wie der prozess eigentlich abläuft...

..m..
 
Hej,

also trotz der vermeintlich guten Nachricht würde ich mal sehr gerne eine offizielle Stellungnahme hören oder einen örtlichen Zeitungsartikel lesen der oben genanntes beschreibt (ähnlich wie beim Vorschlag der SAT, dass alles in der Gemeinde Riva gesperrt werden soll bis auf 3 Wege).

Schon im November hat die BIKE geschrieben dass alles offen bleibt, sind die eigentlich Hellseher :confused:

Also für mich hat die Aussage null wert und vor allem weil sie von der BIKE kommt die doch nur ihr Festival gut besucht sehen wollen (auch wenn es fast nicht in den Zeitraum der Sperrung hineinfällt, wird es aber trotzdem einige Besucher abhalten zu kommen).

Für mich fasst sich der jetzige Stand der Dinge so zusammen:
Noch keine Kommune hat entschieden was gesperrt werden soll, es gibt lediglich Vorschläge alles bis auf 3 Wege in der Gemeinde Riva zu sperren.
Also für mich ist es falsch zu sagen es sei alles offen, das ist für mich momentan leider nur Verarschung der lieben Leser!
 
carmin schrieb:
Was sollte man denn kommunizieren? Man hat ja nicht den Eindruck, dass die beteiligten Institutionen im Trentino einen transparenten, auf Fakten basierenden Entscheidungsprozess hinter sich hätten. Jeder laviert, verweist auf andere und verbreitet Nullaussagen -- auf die Zielgruppe zugeschnitten, aber nicht belegbar.
Hi.
Ganz allegemein gesprochen: Friß Vogel oder stirb.
Dies ist ein ganz natürlicher Prozeß. Die Sat (oder wer auch immer, spielt an und für sich keine Rolle) wurde gegründet und hat Mitglieder. Sie machen sich Gehör und Luft bei den Zuständigen.

Gibt es nur diese eine Bewegung/Vereinigung/Verein etc. und keine Gegenstimmen bei den Zuständigen, dann wird etwas in deren Sinne gemacht. Es gibt unzählige Beispiele wo dies so gehandhabt wird. Angebot und Nachfrage. Nachdem sich keiner Aufregt, nimmt man an, das deren Beweggründe in Ordnung, sprich legitim, sind.

Und genau da kommen dann "die anderen" ins Spiel, nämlich die Interessensvertretungen, wie Gewerkschaften, Alpenverein, Mountainbikevereinigungen etc. Und nur wenn sich die Gehör verschaffen (u.a. natürlich auch mit entsprechender Mitgliedsstärke und/oder Unterstützung), dann werden sie Ernst genommen, und (nicht immer), zu Gesprächen, Diskussionen, ja sogar Verhandlungen eingeladen.
Nennt sich Demokratie ;) .

Wenn es eben nur eine(n) gibt, wie z.B. die Sat, warum sollte die auf jemand anderen hören? Die sind von ihren Argumenten und Mitgliedern überzeugt, und nachdem es keine Gegenstimmen gibt, was soll es ihnen scheren?
Wo kein Kläger da kein Richter :rolleyes: .

Wie würden es wir machen? Würden wir im Gegenzug andere einladen mitzuarbeiten, diskutieren etc.?
Würden wir ein (Wald-/-Berg-)Gebiet bekommen und hätten die Möglichkeit dort Strecken zu bauen und eventuell andere Infrastrukturen (Labestationen, Technikzentrum...), würden wir dann die Bauern, die Anrainer, die umliegenden Gemeinden, die Umweltschützer etc. miteinbeziehen?
(natürlich, wir Biker würden das tun)

Wie auch immer, es ist wichtig und richtig (=legitim) so weit als möglich unsere Forderungen, Anliegen, Wünsche an den Mann zu bringen. Nicht nur, daß wir nicht Menschen zweiter Klasse (als Biker) sind, sondern uns gehört der Wald, die Berge etc. genau so und deshalb haben wir ein demokratisches Recht uns einzubringen.

Wir müssen es nur tun!:daumen:
Und auch hier gibt es unzählige Beispiele wo man schon viel erreicht hat, "nur" weil man sich eingebracht hat...


mfg sv650-ufp1
 
Sonntag fotografiert in der nähe von Arco
1332006001600x8006rn.jpg


1332006003600x8002pt.jpg
 
diese schilder stehen schon seit geraumer zeit dort. aber sie sind ganz gute indikatoren dafür welche wege (und es sollen ja nur wenige sein) zukünftig offiziell gesperrt werden sollen. derzeit wird diskutiert, welche wege tatsächlich gesperrt werden sollen (comune / SAT / ufficio forestale). ergebnis hier sobald etwas offiziell wird.

..m..
 
MATTESM schrieb:
diese schilder stehen schon seit geraumer zeit dort ...

auffallend, dass die schilder nahezu alle trails der mte velo-flanke "begleiten" ... und erstaunlich ist, dass *persönliche meinung* ich in den letzten ca. 16 jahren auf genau diesen trails nicht 1 "fussgänger" getroffen habe ... sicher immer eine momentaufnahme, wenn man persönlich dort unterwegs ist. wissenschaftlich auf keinen fall begründbar! politik???
 
Hallo,
ich meine ich kenne das Schild. Es steht schon seit mind. 2 Jahren dort (Am Ende der Teersraße in ca. 1400m bei Campo di Drena / Moser – Tour Palla della Stivio) Wenn man die Tour andersherum fährt, steht kein Schild dort. In der MTB – Karte von der Info in Torbole ist diese Tour auch als MTB – Tour beschrieben (Stand 10/2005). Wie sah es denn mit dem Schnee dort oben am SO 12.03.2006 aus?
Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/
 
Präsi schrieb:
Wichtige News: die tatsächlichen Fakten zum Trentino!

Mattes_M und ich haben nach unserem intensiven Besuch im Trentino mit einer Vielzahl von Gesprächen mit den Verantwortlichen vor Ort die komplexe Situation in einer DIMB-Presseerklärung dargestellt.

Guggscht Du hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=188407

danke für die info und euren einsatz
für mich mal wieder ein beleg, dass es sich lohnt, dimb-mitglied zu sein ;)
 
Nochmals dumm gefragt, aber gilt dann der Stichtag 1. Mai 2006 lt. dem BIKE-Artikel nicht mehr (außer ein paar evtl. Einschränkungen)??!!
:confused: :daumen:
 
Der "Stichtag" existiert natürlich nach wie vor; an ihm wird die hier diskutierte Verordnung in Kraft treten. Sie wird aber in den Lago-Anrainergemeinden weitgehend durch Ausnahmeregelungen bedeutungslos sein, und im Rest-Trentino als Gespenst über die Berge wehen.
 
kleiner bereicht von einer woche in riva:

* die Map gab es *versteckt* ausserhalb des festivalgeländes. wurde nicht sonderlich von bike promotet.

* in der Map sind eigentlich alle bekannten trails rund um riva drin. sogar piranaura und monte brione.

*auf dem monte brione gibt es jetzt eine offizielle erlaubte kurze strecke.

*am 30. April stand jemand vom Forstamt auf dem alten trail am monte brione und wieß freundlich darauf dieser weg jetzt gesperrt sei und wir doch den anderen benutzten sollten.. ab morgen wurde es 150 euro kosten.

*die komplette woch danach sonst niemand mehr gesehen, auch keine schilder.


gruss pulp
 
pulp schrieb:
* die Map gab es *versteckt* ausserhalb des festivalgeländes. wurde nicht sonderlich von bike promotet.

ja, hab auch lange gesucht bis ich die karte dann endlich gefunden hab. wollte anfangs kein geld für die ausstellung ausgeben und hab die infos von riva und arco abgefahren, die haben jedoch erklärt, dass es die karte ausschliesslich auf dem festival geben würde und man auch noch nicht wüsste, wo diese dann nach dem 1. mai zu haben sein wird.
samstag war ein reinkommen ins kongresshaus, wo es diese karte eben gab, für nicht-racer eine strafe, also hab ich das leider sein lassen ...
die karte gab's zum günstigen festivalpreis von nur 9,00 euro gegenüber regulären 9,90 euro.
karte wird vom verlag herausgegeben, die auch die lagobiker vom letzten jahr macht.



pulp schrieb:
* in der Map sind eigentlich alle bekannten trails rund um riva drin. sogar piranaura und monte brione.

mit den pianaura-trails bist du dir sicher? ich dachte eigentlich, ich hätte die karte einigermassen gelesen, die aber nicht erkannt. zumindest am mittwoch, den 3.5., waren auch noch die schilder für den unteren bereich aufgestellt, dass man mit dem bike bitte diesen bereich nicht befahren soll.

ich war über die tourenangaben eher enttäuscht, da sie v.a. auf den forststrassen verlaufen und bei weitem weniger beinhalten, als nach den letzten infos zu erwarten gewesen wären.


pulp schrieb:
*auf dem monte brione gibt es jetzt eine offizielle erlaubte kurze strecke.

diese route gibt es schon länger und wird auch auf dem faltblatt zum biotop mte brione als offizielle radroute gezeigt. leider ist sie wirklich kurz, gleichwohl der einstieg witzig ist


pulp schrieb:
*am 30. April stand jemand vom Forstamt auf dem alten trail am monte brione und wieß freundlich darauf dieser weg jetzt gesperrt sei und wir doch den anderen benutzten sollten.. ab morgen wurde es 150 euro kosten.

das nenn ich ja einen service.
wir sind am 1.5. in die lombardei ausgewichen, um dann am 2. die marrocche und am 3. das ponaletal zu fahren. die seltenen treffen mit fussgängern, allesamt einheimische bei der arbeit, verliefen wie immer äusserst freundlich. von daher konnte ich keine veränderung gegenüber vor dem 1.5. ausmachen ...


pulp schrieb:
*die komplette woch danach sonst niemand mehr gesehen, auch keine schilder.
dito.
mit der ausnahme, dass eben die hinweisschilder im unteren pianaura-abschnitt weiterhin stehen und auf der mte baldo-strasse, z.b. malga zures, neue wegweiser aufgestellt wurden (habe ostern 2 ältere herren getroffen, die diese arbeit machten, sie meinten jedoch, dass das nix mit sperrungen zu tun hätte). die schilder sind mit einem blau-gelben streifen versehen und z.b. an der malga zures seigen sie den weg zu einem rel. neuen (bzw. nicht sehr bekannten) rifugio
bin schon sehr gespannt, ob sich in den nächsten 2 wochen etwas ändert ...
 
Zurück