syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Ralf,
ja der Dämpfer hat normalen Abstimmungsdruck. Vielleicht poste ich nochmal ein Bild mit meinem german A Dämpfer, da steht der Hebel eben parallel zum Oberrohr.
Ich denk nochmal drüber nach.
Danke für den Hinweis.
Gruß von
Tristan

TouringRalf schrieb:
Hallo Tpoint8,

ich weiß zwar nicht, warum Der Dämpfer bei Dir so steht, aber bei dem hier im Thread bekannten Problem, von dem ich auch schon betroffen war, ist es ja so, daß der Hubverlust am Ende des Federwegs und nicht am Anfang auftritt.

Ist der Dämpfer auf dem Bild denn mit Deinem normalen Abstimmungsdruck aufgepumpt? Siehe auch hier

Gruß
Ralf;)
 
Meine Skepsis dem Dämpfer gegenüber ist leider berechtigt: nach 30 km - nachdem der Dämpfer beim DT-Service war - stehen jetzt nur noch 29mm Hub zur Verfügung.

Zur Erinnerung: der Dämpfer hatte nach 11 Monaten noch 40mm Hub und wurde daraufhin vom DT-Service für 35 EUR instandgesetzt. Das war von wenigen Tagen! Und nun, während einer Hausrunde, macht er fast ganz schlapp.

Schon beim Raufkurbeln mit Lockout auf einem kurzen Asphaltstück bemerkte ich, dass die Wippe sich mehr bewegte als sonst. Als ich dann oben aus dem Dämpfer etwas Luft abgelassen habe - um mal ein weicheres Setup auszuprobieren - kam etwas Öl mit raus. Prompt ließ sich der Dämpfer nur noch ca. 3 cm zusammendrücken, was er auch hörbar mit einem deutlichen Anschlagsgeräusch quittierte.

Sorry Leute, aber mich ko... das irgendwie an. Morgen wieder zum Händler und der Mist geht von vorne los. Und wenn dann der Dämpfer in ein paar Tagen wieder da ist, dann kann das ja gleich wieder passieren. Vielleicht nach 20 Kilometern, vielleicht aber auch erst nach 50, oder 100, oder ... .

Irgendwas scheint doch bei einigen Dämpfern generell nicht zu stimmen, was auch mit einem Service - also vorwiegend neuen Dichtungen - nicht abzustellen ist. Irgendeine Dämpfer-Charge hat anscheinend eine Macke und DT (in der Schweiz, nicht der Service in Deutschland) und Liteville - sorry Michi, aber so empfinde ich das - tun so richtig nichts dagegen. Was nützt denn ein super schneller und eventuell kostenloser Service der für die Katz ist???

Bin mächtig verärgert,
hero@work
 
toschi schrieb:
Seilzuglängung, die Führung zwischen Tret- und Schwingenlager ist zu kurz/eng, dadurch nimmt sich der Rahmen die nötige Länge am Schaltwerk. Leg eine größere Schlaufe in dem Bereich und zieh die Kabelbinder an der Kettenstrebe nicht so fest an.


Ghostshifting?...ich weiss nicht? Die Kette geht nicht auf ein anderes Ritzel, sondern Sie Springt über.

Obwohl...am Anfang hatte ich das Problem nicht, und beim letzten Tausch der Aussenhüllen hab ich die vom Schaltwerk ungefähr 1cm kürzer gemacht als zuvor.

Also hab ich von der Schlaufe vorne noch ein cm geklaut, nach hinten durchgeschoben, und die Kabebinder an der Kettenstrebe jetzt nur gaanz lasch angezogen das die Hülle arbeiten kann.

Vorgestern gemacht, seitdem kams nimmer vor,...was jetzt natürlich nicht viel heißen mag.

Ich berichte weiter...


greetz

MichL
 
ollo schrieb:
:confused: der Dämpfer ist doch kaputt und nicht das Litteville = oh... mein Volvo ist sch...., weil der conti reifen einen paltten hat :confused:

Hallo ollo,

der Vergleich von dir hinkt wie ein dreibeiniger Hund.

"Mein" Volvo taugt nichts, da die Federbeine alle 15.000km einer Revision bedürfen, diese meist aber schon deutlich davor - nach einer Fahrt - defekt sind.
So passt die Analogie und niemand würde daran zweifeln, daß Volvo die Verantwortung trägt. Mich als Kunden interessiert der Lieferant nur sekundär.

Das Federbein eines MTB ist integraler Bestandteil der Gesamtkonstruktion - insbesondere beim Liteville. Der Kunde hat keine Wahlfreiheit.

Niemand hier behauptete, daß das Liteville aufgrund der aufgezogenen Reifen nichts tauge. ;-)

Ich persönlich bin vom Konzept des LV recht angetan, finde Detaillösungen gut und die Verarbeitungsqualität erfreulich. Die ungelöste Dämpferproblematik ist hingegen abschreckend. Mir drängt sich der Eindruck auf, daß derzeit keine technische Lösung für das Problem existiert.

Gruß, Uwe
 
Hat einer der den Dämpfer selber ausgebaut hat mal eine kurze Beschreibung der richtigen Vorgehensweise? Habe bis jetzt nichts gefunden und wollte nicht alle Schrauben einfach rausdrehen bis mir alles entgegen kommt.

Danke:rolleyes:

Toni
 
tknauth schrieb:
Hat einer der den Dämpfer selber ausgebaut hat mal eine kurze Beschreibung der richtigen Vorgehensweise? Habe bis jetzt nichts gefunden und wollte nicht alle Schrauben einfach rausdrehen bis mir alles entgegen kommt.

Danke:rolleyes:

Toni

1. Vordere Schraube der Dämpferbefestigung rausdrehen.
2. Rahmenbefestigungschraube eines Umlenkhebels lösen und etwas ausdrehen, dann kannst Du den Dämpfer vorne rausnehmen

Nun die hintere Dämpferbestigung rausschrauben.

Feddisch
 
tknauth schrieb:
Hat einer der den Dämpfer selber ausgebaut hat mal eine kurze Beschreibung der richtigen Vorgehensweise? Habe bis jetzt nichts gefunden und wollte nicht alle Schrauben einfach rausdrehen bis mir alles entgegen kommt.

Danke:rolleyes:

Toni

ok, meine vorgehensweise:

du stellst dich übers hinterrad, gesicht zum lenker, dann setzt du an der hinteren dämpferaufnahme deinen inbus an, schraubst die schraube komplett raus, dann machst du oben an der wippe den rechten inbus etwas locker, dann hebst du leicht den sattel an, das der dämpfer frei hängt, dann schraubst du die vordere dämpferaufnahme (inbus) raus, fertig. einbau entgegengesetzter ablauf :-)

zum schluss (nach wieder einbau des dämpfers) ziehst du die dämpferbefestigunsschrauben mit 10 Nm an und die mittlere wippenaufnahme mit 15 Nm.

coffee
 
US. schrieb:
Hallo ollo,

der Vergleich von dir hinkt wie ein dreibeiniger Hund.

.....

Gruß, Uwe

Hy zusammen,

dem muss ich zustimmen, ich habe ein "Paket" aus Rahmen und Dämpfer gekauft.

Wenn ich mit diesem "Paket" mehr "Ärger&Aufwand" als "Freude" habe
ist die Konsequenz recht einfach: trotz bester Kritiken wird der "Grund"
wegoptimiert, damit der FUN-Faktor wieder an erster Stelle steht.

Ciao Hagen

@ Ralf, ganz ruhig mit den Pferden ;-),
lass uns besseres Wetter abwarten, hab momentan genug
von Regen und Schlamm, hab das letzte Woche 5 Tage lang gemacht....
 
Coffee schrieb:
ok, meine vorgehensweise:

du stellst dich übers hinterrad, gesicht zum lenker, dann setzt du an der hinteren dämpferaufnahme deinen inbus an, schraubst die schraube komplett raus, dann machst du oben an der wippe den rechten inbus etwas locker, dann hebst du leicht den sattel an, das der dämpfer frei hängt, dann schraubst du die vordere dämpferaufnahme (inbus) raus, fertig. einbau entgegengesetzter ablauf :-)

coffee
....... und wenn dein bike im Ständer hängt --> fällt der Hinterbau nach unten und dein Umlenkhebel haut gegen den Gegenhalter vom Umwerferzug! Also Hinterbau festhalten und nach oben ziehen als würde dein Bike einfedern und ein Lappen zwischen Umlenkhebel und Oberrohr schieben!:daumen:


Habe gerade mit Liteville gesprochen!! Leider funzt der SSD225 nicht im Liteville!:heul:

A B E R alle Dämpfer die jetzt eingesandt werden, sollen gegen einen N E U E N von DT getauscht werden!!!:daumen:

Gruß
 
@Torsten und Coffee Danke für Eure schnelle Hilfe, werde es heut Abend so machen.

Hatte übrigens am Wochenende trotz weniger Hub viel Spass im Harz.:p

Gruß Toni
 
tknauth schrieb:
@Torsten und Coffee Danke für Eure schnelle Hilfe, werde es heut Abend so machen.

Hatte übrigens am Wochenende trotz weniger Hub viel Spass im Harz.:p

Gruß Toni

gerne doch :-)

coffee
 
grosser schrieb:
Habe gerade mit Liteville gesprochen!! Leider funzt der SSD225 nicht im Liteville!:heul:

A B E R alle Dämpfer die jetzt eingesandt werden, sollen gegen einen N E U E N von DT getauscht werden!!!:daumen:

Gruß


Hi grosser.

Woher weist du das? ist das eine verlässliche info?
 
grosser schrieb:
....... Habe gerade mit Liteville gesprochen!! Leider funzt der SSD225 nicht im Liteville!:heul:
A B E R alle Dämpfer die jetzt eingesandt werden, sollen gegen einen N E U E N von DT getauscht werden!!!:daumen:

Gruß

... echt??? Weiß das der Mensch beim DT-Service in Schönaich schon?

Wenn ja, würde das bedeuten, dass, wenn mein Händler demnäxt den Dämpfer an den DT-Service schickt (s. oben #4277) , ich einen neuen bekomme. Ist der denn dann auch Liteville-getuned? Das wäre der Hammer und endlich mal was sehr erfreuliches!

hero@work
 
godshavedaqueen schrieb:
Hi grosser.

Woher weist du das? ist das eine verlässliche info?

Diese Info stammt von Liteville und dessen Mitarbeiter (Michi war gerade nicht da), den Namen habe ich glatt vor Freude vergessen! Er sagte aber das hätte Michi mit DT besprochen!!!!
Es kann nur ein DT-Dämpfer mit Liteville Setup sein, da ja andere Dämper vom Setup nicht passen!

Gruß
 
Hi zusammen,

von mir auch noch zwei Tips zum Ausbau des Dämpfers:

1. Einfach in der Nähe des Sitzrohrs einen Pedalriemen, Band oder sonstiges um die Umlenkwippe und Oberrohr spannen, dann kann der Hinterbau nicht einsacken.

2.
Coffee schrieb:
ok, meine vorgehensweise:

du stellst dich übers hinterrad, gesicht zum lenker, dann setzt du an der hinteren dämpferaufnahme deinen inbus an, schraubst die schraube komplett raus, dann machst du oben an der wippe den rechten inbus etwas locker, dann hebst du leicht den sattel an, das der dämpfer frei hängt, dann schraubst du die vordere dämpferaufnahme (inbus) raus, fertig. einbau entgegengesetzter ablauf :-)
....

coffee
Das Lösen einer der beiden Befestigungsschrauben der Wippe am Oberrohr ist nicht notwendig: Die gerändelten Buchsen links und rechts vom Dämpferauge vorne an der Umlenkwippe sind auf der Hohlachse die im Dämpferauge steckt, geschraubt. Falls die Buchsen auch nach dem Lösen der Befestigungsschraube noch in der Wippe klemmem einfach die Buchsen jeweils nach innen drehen/schrauben.
Beim Wiedereinbau vordere Befestigungsschraube nicht ganz einschrauben, dann die gerändelten Buchsen handfest gegen die Wippe schrauben und erst jetzt die Befestigungsschraube wieder mit 10Nm anziehen.

Gruß
Ralf;)
 
US. schrieb:
Hallo ollo,

..... der Vergleich von dir hinkt wie ein dreibeiniger Hund.


Hallo US. / Uwe

genauso sollte es auch rüber kommen wie ein dreibeiniger Hund.
Was mich an der ganzen sache gestört hat, ist das über ein bauteil, was natürlich mit entscheident für das gesamtkonzept LV ist, gleich das ganze LV als inakzeptabel abgestempelt wird. Denn ich kenne keinen hier (achtung, behauptung) der sich das Rad nur wegen dem Dämpfer gekauft hat. Und ein geniales konzept wegen nur eines bauteils zu beurteilen / zu verurteilen und dann wieder auf die Internetversender zu schwören (LV gibt es übrigens auch beim Internetversender), ist mit sicherheit nicht das passende. Und wenn dann auch noch gejammert wird ob nicht sinnvoller ist zum preis des rahmens lieber ein was weiß ich bike bei irgendwem in irgendwo zu bestellen.
Ich finde das Lv konzept genauso genial wie alle hier und ich bin seit langem schon nicht mehr so gerne auf rad gestiegen und einfach drauf los gefahren wie mit diesem teil und wenn der dämpfer zum dritten mal in die rep. geht und danach noch immer nicht funktioniert, ja dann geht er halt zurück und ich hol mir einen anderen, es ist auch nicht schwer mal bei toxohlic oder schocktherapy mal nach einem anderen dämpfer für so eine kleine übersetzung nach zufragen (1:1,8). lange rede kurzer sinn für mich macht das konzept Lv nicht nur der Dämpfer aus sondern die anderen 99% von diesem Rad. gruß ollo
 
Hat einer von euch aus Spass an der Freud´ schon mal einen Dämpfer ohne Lv-Abstimmung reingehängt und ausprobiert?

Würde mich mal interessieren was sich da genau ändert!!!

Könnte man nicht andere Dämpfer einfach mit Öl niederer Viskosität tunen um ihn "schneller" zu machen?
 
hardflipper schrieb:
Hat einer von euch aus Spass an der Freud´ schon mal einen Dämpfer ohne Lv-Abstimmung reingehängt und ausprobiert?

Würde mich mal interessieren was sich da genau ändert!!!

Könnte man nicht andere Dämpfer einfach mit Öl niederer Viskosität tunen um ihn "schneller" zu machen?

Hab zur Zeit einen SD225 in Votec-Abstimmung aus einem NC1 drin. Das NC1 hat ja auch einen virtuellen Drehpunkt und soll deshalb mit einer "speziellen" Abstimmung gefahren werden.

Ergebnis nach 7 Tage Alpen. Läßt sich fahren, aber irgendwie wippt das Bike mehr. Aber es ist auch nicht unfahrbar. Denke mal das sind Nuoncen.

Gruß Torsten
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo Liteviller,
Achtung:
Bevor ihr den Abstand messt müsst ihr den Dämpfer natürlich erst wieder aufpumpen. Ansonsten ist der Dämpfer -wegen des Negativ Elastomers- nicht in seiner Ausgangsposition und ihr messt nicht den ganzen Hub den der Dämpfer hat!!!
Das seht ihr, wenn ihr den Dämpfer nach dem Ablassen wieder aufpumpt. Dann wird er nämlich wieder länger. Und bitte nur so, also mit normalem Druck im Dämpfer, so wie ihr ihn fahrt messen.
Wer das nicht beachtet schickt evtl. einen Dämpfer ein dem gar nichts fehlt ...
... ich hoffe es haben nicht allzu viele falsch gemessen.
Viele Grüße,
Michi Grätz


Also entweder bin ich zu blöd oder... ich weiß es auch nicht.

Ich habe vorhin die Luft komplett aus dem Dämpfer raus gelassen, so wie von Coffee Ralf Weichling (Danke euch) beschrieben und dann vom Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Schrauben an der Dämpferaufnahme gemessen. Da bekomme ich ein Ergebnis von 142 mm.
Nun habe ich, da ich Michi´s post nicht so ganz geblickt habe, den Dämpfer wieder auf gepumpt (laut Pumpe) 80 Psi und noch mal gemessen. Exakt 190 mm.

Hab ich jetzt einen Hub von 48 mm oder hab ich wirklich gar nichts geblickt?
Falls dem so wäre und es wirklich schon 2mm Hubverlust sind, wäre das schon etwas viel denk ich, habe das Rad kaum mehr als 100 km gefahren. Tendenziell sogar weniger.

Jetzt bin ich mal gespannt was eure Analyse meiner Daten bringt :lol:
 
hardflipper schrieb:
Hat einer von euch aus Spass an der Freud´ schon mal einen Dämpfer ohne Lv-Abstimmung reingehängt und ausprobiert?

Würde mich mal interessieren was sich da genau ändert!!!

Könnte man nicht andere Dämpfer einfach mit Öl niederer Viskosität tunen um ihn "schneller" zu machen?

Das würde mich auch interessieren!!!!!!!
Laut Aussage von Liteville würde das 301er mit dem SSD225 hüpfen wie ein Frosch!:confused:
@hagen:Dann wäre ich vielleicht in der steilen verblockten Furt über die Steinplatte gekommen;)

Liteville probiert zur Zeit auch ander Anlenkpunkte aus um eventuell normale handelsübliche Dämpfer verschiedener Firmen einbauen zu können! Und was mach ich mit meinen :mad:

dirie\x{00B4}l schrieb:
Also entweder bin ich zu bl\x{00F6}d oder... ich wei\x{00DF} es auch nicht.

Hab ich jetzt einen Hub von 48 mm oder hab ich wirklich gar nichts geblickt?
Falls dem so w\x{00E4}re und es wirklich schon 2mm Hubverlust sind, w\x{00E4}re das schon etwas viel denk ich, habe das Rad kaum mehr als 100 km gefahren. Tendenziell sogar weniger.

Jetzt bin ich mal gespannt was eure Analyse meiner Daten bringt :lol:
Alles im LOT /Bestens mit 48mm! :daumen:


Gruß
 
Hi,
weichling: Falls du die Luft mit der Pumpe ablassen willst, hast du das ganze Öl, falls Öl in der Luftkammer ist, dann in der Pumpe.
Bekommt man das Öl wieder aus der Pumpe?? Und kann es passieren, dass man dann beim Aufpumpen des reparierten Dämpfers oder der Federgabel das Öl aus der Pumpe in die Dämpfungselemente drückt und wie bekomme ich dann dieses Öl wieder aus Dämpfungselementen heraus??

hero@work: Meine Skepsis dem Dämpfer gegenüber ist leider berechtigt: nach 30 km - nachdem der Dämpfer beim DT-Service war - stehen jetzt nur noch 29mm Hub zur Verfügung. Zur Erinnerung: der Dämpfer hatte nach 11 Monaten noch 40mm Hub und wurde daraufhin vom DT-Service für 35 EUR instandgesetzt. Das war von wenigen Tagen! Und nun, während einer Hausrunde, macht er fast ganz schlapp. Schon beim Raufkurbeln mit Lockout auf einem kurzen Asphaltstück bemerkte ich, dass die Wippe sich mehr bewegte als sonst. Als ich dann oben aus dem Dämpfer etwas Luft abgelassen habe - um mal ein weicheres Setup auszuprobieren - kam etwas Öl mit raus. Prompt ließ sich der Dämpfer nur noch ca. 3 cm zusammendrücken, was er auch hörbar mit einem deutlichen Anschlagsgeräusch quittierte. Sorry Leute, aber mich ko... das irgendwie an. Morgen wieder zum Händler und der Mist geht von vorne los. Und wenn dann der Dämpfer in ein paar Tagen wieder da ist, dann kann das ja gleich wieder passieren. Vielleicht nach 20 Kilometern, vielleicht aber auch erst nach 50, oder 100, oder ... .
Ja, ja, das kenne ich. Ging mir dreimal so. Jetzt hält mein Dämpfer zum ersten Mal länger als 2 Wochen.

TouringRalf: von mir auch noch zwei Tips zum Ausbau des Dämpfers:
1. Einfach in der Nähe des Sitzrohrs einen Pedalriemen, Band oder sonstiges um die Umlenkwippe und Oberrohr spannen, dann kann der Hinterbau nicht einsacken.
2. Die gerändelten Buchsen links und rechts vom Dämpferauge vorne an der Umlenkwippe sind auf der Hohlachse die im Dämpferauge steckt, geschraubt. Falls die Buchsen auch nach dem Lösen der Befestigungsschraube noch in der Wippe klemmem einfach die Buchsen jeweils nach innen drehen/schrauben. Damit erspart man sich auch das unnötige Lösen einer der Befestigungsschrauben der Wippe am Oberrohr.
Ich sehe, da kennt sich jemand mit dem Ein- und Ausbau leider gut aus, hattest ja genau wie ich 3mal das Vergnügen. Den Tipp zu 1. hätte ich auch gegeben, aber 2. verstehe ich nicht. Die Buchsen sind bei Dir geschraubt?? Bei mir sind die gesteckt und ohne Lösen der Befestigungsschrauben der Wippe am Oberrohr habe ich den Dämpfer bisher weder raus noch rein bekommen.

grosser: A B E R alle Dämpfer die jetzt eingesandt werden, sollen gegen einen N E U E N von DT getauscht werden!!!
Ist ja wieder mal klar. Ich muss meinen Dämpfer 3mal zur Reparatur einschicken und weder bei 2. Mal noch beim 3. Mal war DT Swiss oder Liteville bereit, meinen Dämpfer zu tauschen und nun doch für die nach mir. Wenn er diesmal hält ist es mir ja egal. Aber ...

Hat es eigentlich jemand mit einem reparierten Dämpfer beim Fahren geschafft, den vollen Hub des Dämpfers auszunutzen (Gummiring zur Sageinstellung fast am Ende oder sogar von Lauffläche gerutscht)? Wenn ja mit welcher Abstimmung (Luftdruck, Zugstufe)?
Gruss 78
 
siebenacht schrieb:
Hi,

...Ich sehe, da kennt sich jemand mit dem Ein- und Ausbau leider gut aus, hattest ja genau wie ich 3mal das Vergnügen. Den Tipp zu 1. hätte ich auch gegeben, aber 2. verstehe ich nicht. Die Buchsen sind bei Dir geschraubt?? Bei mir sind die gesteckt und ohne Lösen der Befestigungsschrauben der Wippe am Oberrohr habe ich den Dämpfer bisher weder raus noch rein bekommen.....
Gruss 78

Mein Wissen habe ich hier her. Von daher schon lange bevor ich das erste Mal den Dämpfer einschicken musste.

Mein Liteville stammt aus Juli 2005 und da steckt im oberen Dämpferauge eine Hohlachse mit Gewinden an den Enden, auf denen die gerändelten Distanzbuchsen sitzen.

Ob die 2006er Liteville jetzt genau passende gesteckte Distanzbuchsen habe weiß ich nicht:confused:

@dirie´l: Bei 48mm Hub würde ich mir im Moment noch keine Sorgen machen. Kannst die Sache ja mal im Auge behalten.

Gruß
Ralf;)
 
Schön wäre ja mal ein Foto von den gerändelten Distanzbuchsen bzw. Rändelschrauben. Vieleicht erleichtert das die Sache.:rolleyes:

Ich bau heute Abend und mach mal Fotos. (Erste Lieferung 2006)

Gruß

Toni
 
Nach eurer Aussage hab ich also richtig gemessen? Wenn 48 mm Hub in Ordnung sind, is das natürlich erfreulich, allerdings bin ich das Radl grad ma 100 km gefahren, hoffentlich bleibt der Dämpfer auch so in Ordnung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück