Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
TouringRalf schrieb:Hallo,
die Buchsen sehen so aus:
Besseres Bild habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Gruß
Ralf![]()
Morgen bring ich ihn zum Händler mal sehen was zurückkommt
Dann schreib doch mal ein FAQ, kannst ja gleich mit Thema Rohloff anfangenBELLI schrieb:... Gerade hier im Forum tauchen oft Fragen auf, die viele betreffen - das sollte aufgegriffen werden - wir sind ja eigentlich eine Selbsthilfegruppe. ...
BELLI schrieb:Ich denke es sollte von Syntace oder Liteville ein PDF-Download angeboten werden, wo beschrieben steht, wie der Dämpfer raus geht.
tknauth schrieb:Schön wäre ja mal ein Foto von den gerändelten Distanzbuchsen bzw. Rändelschrauben. Vieleicht erleichtert das die Sache.![]()
Ich bau heute Abend und mach mal Fotos. (Erste Lieferung 2006)
Gruß
Toni
Matze. schrieb:Warum gibt´s eigentlich kein Liteville UnterforumWenn selbst Fatmodul oder Zonenschein
sich da tummeln, zur Not auch ohne Hersteller-Support wie bei Rocky.
cdeger schrieb:Sagt mal, geht's noch?
Zum Ausbau des Federbeins müssen die 2 (in Worten: ZWEI) Bolzen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und lassen sich dann entnehmen. Von Hand und ohne PDF.
Michi@Liteville schrieb:zur allgemeinen Info: Alle Dämpfer mit besagtem Hubverlust werden von DT egal ob in Deutschland oder der Schweiz eingesandt- gegen neue DT Dämpfer, natürlich in Liteville Abstimmung, ausgetauscht. Viele Grüße, Michi Grätz
Heimo schrieb:Das klingt sehr gut, nur was ist mit jenen die ihre Dämpfer raparieren liessen und jetzt zwar den vollen Dämpferhub haben, jedoch die Abstimmung sich straffer anfühlt?
Es wird zwar zugesichert, dass die Liteville Abstimmung berücksichtigt wurde aber wer kann das nachprüfen bzw. beweisen.
Ich bin nach wie vor nicht überzeugt das mein Dämpfer gleich gut geht wie vorher. Ein Bsp. auf meiner Hausrunde zeigt mir das, wo ich vorher 45 - 47mm Hub verbrauchte und jetzt gerade mal 41mm (vorher 85psi, jetzt 60psi bei 12mm SAG). Auch bergauf finde ich werden Wurzelstufen nicht so fein überrollt wie vorher.
LG Heimo
Michi@Liteville schrieb:Hallo,
alle Litevilles bis Ende 2005 sind mit den originalen DT Dämpfer-Buchsen vo. +hi. versehen. Weil es in der vorderern Befestigungs-Situation gelegentlich zur Geräuschentwicklung kam (bei zu wenig Fett), haben wir die vordere Dämpferbefestigung geändert und verbauen anstatt der 10mm DT Hohlachse mit den Rändelschrauben in Verbindung mit der 8mm Schraube nun eine 10mm Hohlschraube mit eigenen Distance-Hülsen. Dadurch haben wir in der vorderen Dämpferaufnahmen statt insgesamt 3 Gewinden nur noch 1 Gewinde und auch 1 Bauteil weniger und konnten somit das Problem beseitigen.
bitte habt verständnis dafür, dass ich hier jetzt keine genaue Ein- und Ausbauanleitung posten kann. Wer seinen Dämpfer selbst ausbauen will muss eben darauf achten, dass er ihn so wie er ihn ausgebaut hat, danach auch wieder einbaut. Ist nicht wirklich ein "Hexenwerk". Wer es sich selbst nicht zutraut geht bitte zum Händler.
Viele Grüße,
Michi
_Hagen_ schrieb:Bei der Messung ohne Luft (dann mit aufpumpen), bleibt der Dämpfer im Bereich 42-45 mm stehen, erst wenn ich wirklich Kraft aufwende geht es etwas weiter.
Uphill mit Lockout und Wiegetritt habe ich ca. 5mm Hub, bei gr. Kraftaufwand gehts auch ein wenig mehr rein. Dann noch das "Schmatzen" beim normalen Fahren ohne Lockout. Ah ja, die Rechnung habe ich mir auch noch genau angeschaut, das Rad ist genau 1 Monat und 4 Tage alt und 2 Tage weniger in Gebrauch...
Einschicken ?
Die ersten Meinungen hatte ich ja schon bekommen....
@Coffee : wie kann man nur das schöne, neue Liteville nebem einem "gelben Sack" und einem prähistorischen Staubsauger ablichten.....ist aber schön geworden
Ciao Hagen
Ich hoffe Du meinst nicht michtknauth schrieb:Danke für den Hinweis, hab halt vergebens nach irgendwelchen Rändelschrauben gesucht.![]()
Bin aber nun schlauer und vieleicht hat es ja auch zur allgemeinen Erheiterung einiger Leute beigetragen die schon immer alles wussten.
Ciao Toni