Inwiefern sind Durchschläge eine gefahr für s Material?

Registriert
14. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
da die sufu nix wirklich brauchbares ausgespuckt hat:

wo liegen eures wissens nach die genauen gefahren für s bike an welchen stellen, wenn der dämpfer durchschlägt?

in meinem speziellen fall: spezi enduro expert 06 und dhx air 5.0.

hab s mir (und dem bike) heut mal wieder aufm local dh richtig gegeben... da fiel mir ein, dass ich die genauen auswirkungen gar nich kenn...

ich mein: is es schlecht für n rahmen, lenker, pedale etc?
 
wenn der dämpfer es nichtmehr macht, ist es genauso, wie wenn du mitm no-suspention bike fährst.
aber heute ist deinem bike sicher nix passiert. d amusst du schon jedentag mitm ganzweichen stepup den dh moshen, damit da was bricht ect.
 
naja - ich weiß nicht wie empfindlich der genannte Dämpfer im speziellen ist, aber der Anschlag eines Dämpfers (oder auch Federgabel) gehört nicht wirklich zum regulären Arbeitsweg desselben. Wenn so ein Ding dauernd durchschlägt, dann wird das Innenleben sicher vorzeitig den Geist aufgeben. Tu lieber mal mehr Druck rein.
 
ich fahr schon immer ein sehr weiches setuo gefahren und ich hab aufgehört zu zählen wie oft meine gabel und mein dämpfer durchgeschlagen sind !!! und es noch NIE was kaputt gegangen.

also bei mir protag bestimmt 2 mal ^^
 
fällt mir grad ein hab mich eben mit ner freundin drüber unterhalten ;)

xxx (06:50 PM) :
aber ich hab mir jetzt vorgenommen in den ferien abzunehemen
sheep (06:50 PM) :
*gg* ich will etz auch wieder mehr fahren... am besten jeden tag 3 stunden so circa
xxx (06:51 PM) :
fahrrad ?
sheep (06:51 PM) :
jap
sheep (06:52 PM) :
bzw. mountainbike
sheep (06:52 PM) :
(ja, es ist ein unterschied)
xxx(06:54 PM) :
echt? und worin ist da der unterschied?
sheep (06:55 PM) :
tja... fahrrad = tour de france, mountainbike = räder (zumindest auf lange sicht) kaputt machen

außerdem is doch das schönst, immer wieder neue teile zu haben/brauchen :P
 
das problem ist einfach das die belastung die sonst der dämpfer dämpft (daher wohl auch dem name ;) ) direkt - bzw verstärkt - ans restliche material weitergegeben werden. passiert das hin und wieder mal ist das nicht schlimm, aber es sollte halt kein dauerzustand sein. auf lange sicht ist es nicht gut fürs material, wobei ich aber mal irgendwo gelesen/gehört habe das zB beim DH-race ein durchschlag pro durchfahrt in ordnung sein soll...halt so nen bischen nach dem motto: "wir belasten das material an der einen stelle etwas mehr, nutzen dafür beim rest den kompletten federweg"
ob das jetzt sinnvoll ist soll jeder für sich selbst entscheiden...
 
naja bei mir isses ja nur local dh... also mit fahrrad von haustüür los und paar berge hoch um ein paar berge runter zu fahrn... auf 20 km heute hatte ich so 2-4 km downhills drin... und da möcht ich halt für die andern ca 17 km den fw ausnutzen... ;)
 
leg mal deine hand auf den tisch und hau mim 10kg hammer drauf
dann nehm die andere hand, lag mal 30cm nöppchenfolie drauf und hau dann mim hammer drauf

was ist wohl auf längere sicht schädlicher?
 
schon klar

wenn du dir beitrag nummer 1 nochmal genau anschaust, weißt du, dass mir das bekannt war... ich frage auch nach den "genauen auswirkungen" wissen will...
trotzdem danke. werd den beitrag mal in meine liste der top 50 sinnvollsten beiträge aufnehmen ;)

werd also auf jeden mal mein bottom out mehr aufdrehen ;) das dürft dem ausnutzen des federwegs ja nich sooo viel antun
 
auf dauer is die haubtgefahr das ausschlagen der dämpferaugen... binn 4tage todtnau mit einer etwas zu weichen feder gefahren und das ergebnis war n geschrotteter dämpfer...
gut war nur n dnm den ich eh gegen n fox tauschen wollte also wuast aber bei nem gescheiten dämpfer würde mich das echt ärgern ^^
 
Also je nach Rahmen mag selbiger das auch nicht besonders gerne. Einem Freund ist das Demo 8 05, welches ja eh eine Schwachstelle am Dämpferkäfig hatte, bei einem Durchschlag gerissen.

Mein altes Coiler hatte wahrscheinlich aus dem selben Grund einen Riss in der Dämpferaufnahme, da waren aber auch wirklich ein paar extreme Dinger dabei. Der Dämpfer war leicht defekt und hatte sogut wie keine Progression.
 
meiner dürfte jetzt genug progression haben... morgen geh ich testen... gleiche strecke wie heute ;) vlt wenn ich saubrer fahre kann ihc wieder bottom out rausnehmen... mal schaun


edit: außerdem is das problem der einstellugn vom dhx air 5.0 im 06er enduro was durchschlagssicherheit und sensibilität betrifft ja bekannt wenn ich mich nicht falsch entsinne ;)
muss halt noch dran arbeiten
 
"wir belasten das material an der einen stelle etwas mehr, nutzen dafür beim rest den kompletten federweg"
Bin MTB-Laie (aber Physik-Interessierter) und das hört sich sehr vernünftig an. Wenn man Durchschlagen um jeden Preis verhindert wollte, hieße das, dass das Federverhalten entweder sehr stramm oder aber nichtlinear sein muss.

Im ersten Fall hat man eine schlechte weil sehr harte Federung und man verliert zu oft Bodenkontakt. Dadurch bekommt der Rahmen insgesamt höhere Kräfte ab, auch ohne Durchschlagen. Lieber 99mal soft und einmal Durchschlagen als 100mal hart.

Im zweiten Fall könnte man eine Gabel verwenden, die bei stärkerem Einfedern überproportional hohe Rückstellkräfte hat. Das wäre wohl ein guter Kompromiss aus Materialschonung und Bike-Kontrolle. Feinfühliger geht's aber bestimmt mit linearem Federverhalten und wenn da mal große Kräfte auftreten, ist die Federung halt irgendwann am Anschlag.
 
also das zusatz-bottom-out war nich wirklich genug (durchschläge keien aber zu viel auslastung des fw für die sachen, die ich gemacht habe) ... nu hab ich s bis an den anschlag... und morgen wieder fröhliches testen... ansonsten doch noch mehr druck... hmpff
dann brauch ich wirklich aber n shuttle zu meinen trails ;)
 
theoretisch einfacher... aber wenn mir daheim der arsch weh tut bin ich doch ein weichei ;)

mal im ernst... man kriegt feinfühligkeit und durchschlagschutz schlecht gebalanced beim 5.0air ... ich fahr schon "nur" mit 15-20% sag.... weniger is wirklich auch beim downhill am spot nich gut, wegen bodenhaftung zum beispiel... auch im uphill is *******, wenn des hr nich gescheit am boden bleibt. da brauch ich also für up- und downhill negativfederweg... also auch wenn das theoretisch effizient etc. sein müsste ist druck erhöhen nicht das nonplusultra für durchschlagschutz... der 5.0 air hat eifach etwas zu wenig progression (zumindest meiner meinung nach) für die hinterbaukinematik des enduro 06
 
Zurück