Elektronische Lampensteuerung selberbauen

@Sindri

Wenn du Programmierpins normal benutzen willst, solltest du nur drauf achten, dass der Programmer die Pins korrekt auf Masse bzw. auf Vcc ziehen kann.

Wenn du z.B. eine LED an SCK hast, kann es sein, dass VCC nicht erreicht wird und die Programmierung nicht klappt.

Bis auf den Reset-Pin kannst du eigentlich alle Pins nutzen.

SMD löten ist eigentlich auch kein Problem 0805 und SOIC 16 (zB. der Tiny44) lassen sich recht gut mit einer feinen Lötspitze löten.

Problem ist halt die Platine. Bei jedem Fehler ist eine neue fällig...
 
Ah, okay. In meinem Fall wären es dann wohl am besten die MOSFETS, die man an die Programmierpins z.B.: PortA5 und PortA6 hängt, da diese (die Mosfets) ja recht hochohmig sind, verstehe ich das richtig?

Erfahrung habe ich schon länger mit Elektronik, Löten und Platinen ätzen, war aber bisher immer nur Schaltplankonsument und nie in der Rolle des Entwicklers... Von SMD habe ich mich aber auch immer fern gehalten. Nach den ersten Gehversuchen finde ich es aber angenehm keine Löcher mehr bohren zu müssen.

Michael
 
Das mit den FETs klappt, ist bei mir genauso...

Im übrigen habe ich endlich eine Lösung für mein Gehäuseproblem.

Danke @N8schattenfeger ;)

Es ist so einfach...



Einfach Schrumpfschlauch so weit drüber, dass man es nach dem Umknicken mit unter den Schlauch für die Kabel passt.
Von unten dann einen breiten Streifen selbstklebendes Klettband...

Druckpunkt der Taster ist optimal - auch mit Handschuhen gut erfühlbar :)

Wenn jetzt nur die neuen Platinen schon da wären ;)
 
Hi!

Meine habe ich mit meinem Lieblingswerkstoff gebaut: Epoxidharz. :love:

Sieht noch etwas klobig aus, bin halt kein Formenbauer.... Wurde eher grob verschalt wie am Bau. :lol:
Die zweite Version wird sicherlich kompakter. Über dem Taster ist eine Gummikappe von Wippenschaltern. Gibt es bei Reichelt. Was mir auffiel: Ich hätte den Tasrter ruhig mit der kleinen verlängerung des Knopfes kaufen können. So muss man das Gummi etwas weit rein drücken.

Michael
 

Anhänge

  • Fernbedienung1.jpg
    Fernbedienung1.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 292
  • Fernbedienung2.jpg
    Fernbedienung2.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 188
So, nochmal ich.

Im Anhang nochmal mein aktueller Schaltplan. Die Sache mit der Hardware entprellung lasse ich nun doch sein. :daumen:

Was mir auffällt: Jetzt habe ich ja doch noch einen Pin frei, um mal schnell einen BQ2050 per 1-Wire anzusprechen. Naja, ist ja ein evolutionäres Entwicklungsmodell. Das kommt einfach in der nächsten Interation.

/edit: Kondensator im 5V Zweig wird natürlich noch größer gemacht, mal sehen, was es als SMD so alles gibt.

Michael
 

Anhänge

Was für Harz und Taster sind das von Reichelt. Dann spare ich mir echt das Gehäuse. Zur Befestigung hab ich mir folgendes von Reichelt überlegt: Kabelsockel Kab-Sockel 2,5h
Als Kabelbinder nen wiederverschliessbaren. U.U. noch ein bisschen Gummi dazwischen, falls es rutscht.
Das Kabel sieht aus wie nen Schnürsenkel, aber dafür :cool:
 
Die Kabel gefallen mir ausgesprochen gut :)

Ob die 3-10mm für 4 0,75mm² und 2 0,25mm² Adern reichen?

Wird das Geflecht durch Hitze geschrumpft?

Bei Reichelt gibts 0,47µF in Baugröße B (1206), die habe ich bei mir verbaut und hoffe das die reichen werden.

@torock
Die Kunststoffkapen sind Schutzkappen für die Wippenschalter z.B .MAR 203.089

@sindri
Wie gr0ß ist deine jetzige Schaltung, was ist da alles mit drin?
Sieht sehr kompakt aus.
Solche kleinen Taster (Reichelt 6x6mm) hatte ich in früheren Versionen, nur empfand ich die mit Handschuhen als "unbedienbar".
 
@torock
Nur die Kappe ist vom Reichelt. "Käppi 0815" glaube ich :lol:
Reichelts Bestellnummern könnten auch fast Ikea Produktnamen sein. Musste neulich mal telefonisch bestellen. Irgenwie kam ich mir da recht beknackt vor. Die genaue Bestellnummer der Kappe ist wohl wirklich "MAR 203.089"

Das Harz ist nicht von Reichelt. Das Stammt noch aus meiner bewegten Jugend und dem Versuch flexende Longboards zu Laminieren. www.bacuplast.de glaube ich hieß die Firma, von der ich es habe. Die dürften aber fast nur große Gebinde haben. Musst aufpassen, dass du eines verwendest, dass richtig aushärtet. Es gibt auch welche, die immer etwas haftend bleiben.

Ich selbst habe wie gesagt eine grobe Schalung aus sehr glattem Plastik (von einer Blisterverpackung die Rückwand) und Tesa angefertigt. Erst einen Schwupps Harz rein und aushärten lassen. Auf diese 1mm Schicht habe ich dann wieder einen Schwupps Harz und die Platine eingelegt. Sie war dann hauchdünn überzogen. Wieder härten lassen. Dann habe ich die Kappe drauf gesetzt und Harz eingegossen bis der Rand der Schutzkappe bedeckt war. Nach einem weiteren Tag aushärten habe ich dann ausgeschalt und mit einer Schlichtfeile das ganze noch ein wenig in Form gebracht. Vorn dann wieder einen Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber und den Kabelschnürsenkel damit gleich mit angeklebt.

Mit meinen feinen Fingerchen habe ich mir anschließend diese Aluminium-Befestigung zurecht gebogen und unten wieder mit Harz angeklebt. Das ganze soll dann mit einem O-Ring am Lenker fest gemacht werden.

@Maik
Der Taster ist nicht der fummelige 6x6mm sondern die Nummer größer in 11x11. Der Haptik wegen habe auch ich nicht den kleinen genommen.

Der Schlauch wird nicht mit Hitze behandelt. Man schiebt ihn zusammen und durch die Längenänderung gewinnt er an Durchmesser. Lässt man ihn los streckt er sich automatisch wieder so gut er kann und verliert dadurch wieder an Druchmesser. Wie schon spöttisch bemerkt: Prinzip Schnürsenkel. Schau einfach mal dezent unter deinen Schreibtisch. Eventuell siehst du dort welche. Falls nicht wissen wir, dass du wohl Birkenstock trägst... :daumen:
Starkstromelektriker verwenden ähnliches glaube ich zum Kabel ziehen. Strumpf nennen die das.

Mein Schlauch hat innen 4mm wenn er ungedehnt ist. Gedehnt dürften es knapp unter 10mm sein. Falls du von meinen 8,5Metern, die ich noch habe was ab haben willst: PM.


Michael
 
Hallo,

die Schläuche gibts z.B. bei Bürklin. Achtung in Verbindung mit Schrumpfschlauch die hitzestabilisierten nehmen sonst wirds beim Einschrumpfen doof.
Best. Nr. 91 F 4220 und so.

Wichtig sind auch die Kabelquerschnitte.

kann man von euch nen Bausatz oder so bekommen (nur Lampenregelung 20W IRC) ? Löten würd ich selbst aber zum Programmieren müßt ich mir die gesamte Infrastruktur beschaffen.


Gruß

Thomas
 
Hi,

also an so einem Baussatz wäre ich natürlich auch interressiert, gibts auch ne Version für 1x IRC 20W und 1x C-Spot 3W Luxeon?

Ist des nur die Schaltelektronik zum Lampenansteuern, oder ist da auch noch ne Ladeelektronik ala Bratbeck dabei?
 
Hi!

Ich kann mich gerne daran beteiligen und ein paar Atmels programmieren, muss halt wissen welche Atmels mit welchem Programm.

Ich würde euch aber empfehlen einen kleinen Programmieradapter zu bauen, so könnt ihr eure Steuerung auch bei kommenden Firmware Upgrades aktuell halten. Einfache Programmer sind sehr schnell und leicht aufgebaut. Können dann halt meist nur am Parallelport betrieben werden, aber solange man nicht nur ein Notebook hat, ist ja meist einer vorhanden.

@FX-RIDER
Nein, Ladeelektronik ist glaube ich bei keiner der Steuerungen dabei.

Michael
 
Hi,

@sindri: heißt des ich kann meine original Helwa Akkuschaltung behalten, klemm dann nur die "intelligente" Steuerung dahinter und hab kein Prob. mehr mit der Akkuschutzschaltung? Zurzeit glühe ich über einen Hochlastwiderstand meine IRC 20W vor... Könnte man diesen Taster auch als Fernbedienung auslegen? D.h. Mosfets, etc. liegen in nem Kistchen in Akkunähe (dürften dann auch ruhig größer sein) mit den Ausgängen zu den Lampen und der Minitaster schaltet die jeweiligen Betriebszustände und zeigt die Restkapazität? Diesen kann man dann am Lenker oder am Schultergurt befestigen...

Hat da einer schon was zu gemacht? Dachte immer ihr kombiniert alles auf einer Platine, deswegen die Frage...

Wie viel würde mich so'n Spaß den kosten. ...

thx...
 
Hi!

Ich habe hier wohl leider für Verwirrung gesorgt. :(
Denn ich funke hier in den Thread von Maik und koche doch mein eigenes Süppchen.
Also alles was hier von mir gepostet wird ist etwas anderes als das was von Maik geschrieben wird.

Ich persönlich bastle an genau so einer Lösung wie du sie schreibst: Den Taster mit einer bunten LED getrennt von der Steuerung. Die Steuerung packe ich zu Akku und Ballast in die Tasche.

Was ich mache beschäftigt sich nur mit der Entladung des Akkus. Die Ladung überlasse ich einem Ladegerät (wegen der 8m tiefen Grater, ihr wisst schon.) Ich ziehe einfach den Stecker des Akkus von der Steuerung und stecke das Ladegerät an. Welches Ladegerät das ist, sei euch überlassen.

Update: Ich habe eben mein Platinenlayout fertig gemacht für die Schaltung. Mit viel Glück schaffe ich die feinen Strukturen und dann teste ich das mal. Ich kann jetzt mit der richtigen Software sogar PWM, da die MOSFETS zufällig an den richtigen Pins hängen.

Michael
 
Es haben schon etliche Leute gefragt, die an einer Platine, einem Bausatz bzw. der kompletten Schaltung Interesse hätten.

Die Platinen sind klar - wenn noch welche da sind, und jemand eine haben möchte, der bekommt eine - die kostet etwa 2-3€ + Versand.

Alle Teile als Bausatz zusammenstellen, geht natürlich auch - da kann man die Portokosten auf mehrere Leute aufteilen.

Das Zusammenbauen aber ist ein Problem. Pro Aufbau geht sicher eine Stunde drauf. Zusammen mit meiner Arbeit und Uni kann ich mir diese Zeit nicht nehmen...

Ich kenne aber einen guten Freund, der in einer Halbleiterfirma arbeitet.
Am letzten WE habe ich den mal gefragt ob der das machen könnte.
Er wollte sich mal erkundigen und mir einen Preis nennen, für den er die Schaltungen bestücken kann.

Zu den Funktionen:
Sindri hats schon erklärt.

Bei meiner Schaltung bin ich davon ausgegangen, dass kein Eingriff am Akku notwendig wird. Man kann also meine Schaltung direkt an einen Akku anstecken und 2 Lampen unabhängig über PWM stufenlos dimmen. Zusätzlich wird die Akkuspannung überwacht.

Sindris Variante kommt mit in den Akku und wird über eine Art Fernbedienung kontrolliert.
 
Hi!

Ich war heute fleißig und habe mal eine Platine entworfen und auch gleich geätzt und bestückt. Das Programm für den Atmel jetzt noch auf die aktuellen Pins anzupassen war mir gerade zu viel Arbeit. Werde ich wohl erst zum Ende des WE machen können. Mein Testboard ist nämlich mit einem Atmega8 bestückt, für den ist das Programm bisher auch.

Selbstkritisch wie ich bin, denke ich die Platine hat sicherlich noch recht großen Spielraum für Optimierungen. Vorn rein passt es mit der PAckungsdichte für Amateurtechnik denke ich, hintenraus zu den FETs wirds etwas grob. Aber die Fets sind ja auch groß... :daumen:

Ein schneller Test, bei welchem ich den Akku angeschlossen habe verlief unauffällig. Kein Rauch und keine Funken. Die OpAmp beschaltung liefert durch die Bank die auf Schaltungs-GND referenzierte Zellenspannungen. Der Atmel scheint auch zu laufen, auslesen der Fuse-Bits mittels avrdude hat schon funktioniert.

Okay, ich würde sagen, jetzt noch ne ordentliche Software und ich zische mit Xenonantrieb ääh ~beleuchtung durch die Nacht.

:love:

Michael
 

Anhänge

  • Modul.jpg
    Modul.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 152
  • Platine.jpg
    Platine.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 155
Noch als kleiner Hinweis:
Wenn du dran denkst die HID zu dimmen, Balaste mögen keine PWM.
Du kannst aber einen Linearregler verwenden, den du per PWM steuerst...

Die Platine sieht aber echt gut aus :)
 
Hi!

Ja, ich weiss, dass Ballaste kein PWM mögen, was ich nicht wusste ist die Sache mit dem Linearregler. Ich dachte so ein Ballast ist grundsätzlich nicht dimmbar und genehmigt sich bei fallender Spannung einfach etwas mehr Strom, sodass die Lampe immer gleich hell leuchtet. Hm.

Wegen der Platine: Ich habe schwer an meinem Produktionsprozess gearbeitet und bin mittlerweile mit erstaunlich weing Mitteln doch recht weit gekommen.

Film drucke ich mit einem alten Inkjet auf spezielle Overheadfolie. Druckertriber so einstellen, dass möglichst viel Tinte drauf kommt. Ich drucke auch doppelt und klebe sie dann Deckungsgleich übereinander, so sind schwarze Flächen fast lichtundruchlässig. Das gibt mir viel Spielraum bei der Belichtungszeit.

Dann kommt :cool: das Sonnenbrillchen drauf und der Tchibo Gesichtstoaster mit 5 UV Röhren (Ebay: 7,50€) zum Einsatz. Glasscheibe drüber und 2 min Belichten, anschließend entwicklen.

Die Ätzküvette mit alten Fensterglas vom Wertstoffhof und einer Kartusche Sanitärsilikon geschwind zusammengepappt. Blubberpumpe vom Aquarium und ein 75W Heizstab ebenfalls vom Aquarium. Wenns etwas länger dauert frieren die Fische halt mal, sollen aber doch auch merken, dass Winter ist. Das Gesindel ist sowieso so undankbar... :aufreg:

Michael
 
Morgen zusammen,

also ich muss schon noch mal sagen... Hut ab vor euren "Erungenschaften".
Bin gerade dabei meine Lichtanlage umzudesignen. Habe z. Zt. nen C-Spot und ne 20W IRC, letztere als adaptives Kurvenlicht am Helm.

Werde für den C-Spot noch nen 2. Akku bauen, nen kleinen 4Ah... wegen Arbeitsweg... und hab somit ein redundantes Lichtsystem...

Für meine IRC hätte ich halt gerne ne elektronische Steuerung. die Frage ist halt nur welche. Sindri's oder Maik's... ???

@Maik: Gibts deine auch nur für ein Lämpchen? Kanns mir gerne mal nen Preis für deine Variante per PM zukommen lassen. Als Bausatz oder komplett...

@Sindri: Würdest du deine Variante auch verkaufen? Wenn ja für wieviel? Bausatz oder komplett...?

Was für Kabelquerschnitte verwendet ihr eigentlich? Und mit wieviel Strom bzw. was für eien Leistung jagt ihr darüber?
 
@FX-Rider
Ich müsste mal ausrechnen was die Beschaffung aller Bauteile kosten würde.

Ohne drüber nachzudenken liegt der Preis vermutlich bei ca. 30€ für eine Schaltung - aber man müsste halt mal genau nachrechnen.

Problem ist halt der Zeitaufwand für das Bestücken und Testen der Platinen.

Ein guter Freund arbeitet in einer Firma, die u.a. Platinen bestücken. Da muss dann aber eine Stückzahl von ca. 50 Platinen zusammenkommen. Und was das kostet weis ich auch nicht ;)

Ich verwende 2x0,75mm² Silikonkabel und "jage" dort eine 42W IRC (35W an Li-Ion-Akku) und eine 3W LED drüber.
Meine Schaltung sollte theoretisch 2x40W verkraften. Die Leiterbahnen sind zumindest entsprechend dimensioniert und die MOSFets sollten Ströme von 5A eigentlich locker wegstecken.



Wenn man nur eine Lampe benötigt, dann lässt man halt einfach ein Anschlusskabel frei, oder belegt es erst nicht...

Ich habe erstmal nur Platinen mit 2 Tastern fertigen lassen.
Wenn Bedarf besteht, habe ich auch Layouts mit nur einem Taster, welche ich ätzen lassen kann.
 
Zur Spannungsmessung hab ich bei Atmel mal ein wenig gesucht und hab folgendes gefunden:
AVR120: Characterization and Calibration of the ADC on an AV
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2559.pdf
AVR121: Enhancing ADC resolution by oversampling
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8003.pdf
Angeblich lassen sich mit dem ADC 75uV Auflösung erzielen. Dazu benötigt man nur 4 Widerstände und 2 Kondensatoren.
Was jedoch dann unbedingt gemacht werden sollte, ist die "automatische" Kalibrierung der Kurven.
 
Der Ansatz ist schon ganz nett. Die Frage ist, ob man die Genauigkeit überhaupt braucht.
Wenn man auf 0.1% genau misst, braucht man ja auch eine Spannungsreferenz, die diese Genauigkeit schafft.
 
Huhu :)
Ich hab mich mal mit dem Martin Kurzgeschlossen :)
Dabei ist rausgekommen, dass er keine zeit zum aufbauen hat ;)
Nun, nach ein bisschen hin und her hab ich den Kram übernommen und löte die Teile so weiter
Vielen Dank nochmal, an ihn, dass er mir zur Hand gegangen ;)
Also falls interesse besteht, wir haben da zu zweit ein paar Teile gefertigt und Er hat nun auch schon eine Version für 2 Spots in der Mache :)
Hier nochmal die Page:
http://www.mmuennich.de/

Weiß ja nicht, wie das allegemien Interesse an den Steuerungen überhaupt ist ^_^
Deine, MaikRutsche, ist ja auch soweit fertig und läuft :)

Also wenn wer möchte?
Könnten die günstig und komplett mir nem GH zum verkleben abgeben :)


Ciaoi

PS: Maik, deine Alu-Gehäuse sind hammergeil :)
Hab den ersten Spot fertig gebaut, schön klein!
Nochmals Danke!
 
Hi!

Mal wieder was von mir....

Gestern Abend habe ich mich daran gemacht und begonnen die Software für den Controller zu tippeln.

Dabei gab es schon mal das Problem, dass ein ungepatchtes Toolset (avr-binutils, avr-gcc) leider keinen ATtiny44 unterstützt. Es dauerte einige Zeit bis ich alle passenden Versionen der Sourcen besorgt hatte und die Patches eingespielt waren und das Zeug compiliert und installiert zur Verfügung stand. (Ich entwickle unter Ubuntu Linux)

Bei der Gelegenheit hatte ich dann auch Zeit mir mal das Datenblatt des ATtiny44 genauer anzusehen. Siehe da: Er ist nicht nur neu, er hat auch Neuigkeiten zu bieten...
Und zwar können die neuen AVRs nun wohl die Spannungsdifferenzen messen zwischen zwei ADC Ports. Früher konntne sie ja nur gegen GND. Aus diesem Grund bastelte ich ja in meine Schaltung diese Sache mit dem LM324. -> Das ist wohl in der nächsten Version hinfällig, da der Tiny das selbst kann. Müsste man aber noch entgültig Prüfen, ob er das auch wikrlich so beherrscht. Habe wie gesagt nur davon gelesen.

Ansonten... Die Software wächst Zeile um Zeile...

Ach ja: Ich habe mir Gedanken gemacht über die Sache mit den Bausätzen. Ich sehe dabei zwei große Probleme:
(1) Das Finanzamt
(2) Der Support

Zu 1: Ich nehme an wenn die Finanzbehörden Wind davon bekommen, dass hier Sachen in Stückzahlen produziert und verkauft werden, steht mir bald einer von denen auf der Matte. :winken:

Zu 2: dafür habe ich wohl keine Zeit.

Michael
 
Zurück