beste Lampe

Davon abgesehen heizt Lupine dem Brenner sicherlich außerhalb Empfehlungen von WA ein.
...verfälschen...
zu Punkt 1: hier handelt es sich nicht um eine Glühfadenlampe, der man mal schnell mehr Power schenkt (und damit auch die Lebensdauer bedeutend verringert), sondern um die Lichtbogenlampe.
Ich würd mal annehmen, dass bei einem 60 % stärkeren Strom die beiden Kontaktpunkte viel zu heiß werden und sehr schnell abschmelzen. Folge: in kürzester Zeit Startschwierigkeiten und/oder Brennertod.
Aber Du hast Recht, es ist nur ne Empfehlung von WA. Wenn ich das auch als Vorschrift interpretieren würde.

Punkt 2: gehts mir wie dem Thunderbird: :confused:
ist DIE Möglichkeit die unweigerlich fallende Akkuspannung auszugleichen und konstant gleiches Licht zu zaubern. Was ist schlecht daran?

Blöderweise lässt sich die Spannung an den Kontakten des Brenners nicht messen, die liegen nicht frei.
Und ob die Firmen zu Spannung / Strom an den jeweiligen Brennern Infos rausrücken werden? Auf nen Versuch käme es schon an.
Zwar gibt Lupine an, dass für sie ein eigener Brenner produziert wurde, aber da bin ich skeptisch. Wärs so einfach nen 10 W HID Brenner zu bauen, dann gäbe es mehr Hersteller als WA (Brightstar als einziger Konkurrent ist eh schon ein Wunder).


PS: während Deines letzten Posts schon rumformuliert, daher ...

Kann nicht glauben, dass das bei den Akkus so ist, wie Du annimmst.
Der Regler wird die 17-13 Volt einfach konstant auf 14.5 halten (somit sind das 4 Stk. Li-Ion in Serie). Ansonsten wäre das schon schwer kritisiert worden. Außerdem würden dann ja auch immer Akkus mit doppelter Kapazität für die gleiche Leuchtdauer benötigt.
Es kommen auch die Gewichte der Akkuflaschen schön zusammen, die 8800 mAh ist deutlich schwerer als die "halb so große" 4400 mAh
 
Punkt 2: gehts mir wie dem Thunderbird: :confused:
ist DIE Möglichkeit die unweigerlich fallende Akkuspannung auszugleichen und konstant gleiches Licht zu zaubern. Was ist schlecht daran?

Hatte wie gesagt nichts mit mit der Technik an sich zu tun, siehe voriger Post und SN-Seite.

Zwar gibt Lupine an, dass für sie ein eigener Brenner produziert wurde, aber da bin ich skeptisch.

Wobei skeptisch? :confused:

MfG Manne
 
PS: während Deines letzten Posts schon rumformuliert, daher ...

Kann nicht glauben, dass das bei den Akkus so ist, wie Du annimmst.
Der Regler wird die 17-13 Volt einfach konstant auf 14.5 halten (somit sind das 4 Stk. Li-Ion in Serie). Ansonsten wäre das schon schwer kritisiert worden. Außerdem würden dann ja auch immer Akkus mit doppelter Kapazität für die gleiche Leuchtdauer benötigt.

Nö, rechne mal Akku Wh und Lampe Wh, die Leuchtzeiten sind schon richtig angegeben (somit eigentlich nicht wirklicher Betrug aber halt paar Zahlen "schöner klingen" lassen).
Oder andersrum Akku-Unterschied 14,5V "4,4" zum "8,8"Ah von 200g, da bräuchte man 8 Stück 18650er Zellen (3,7V-2,2Ah), die wiegen allerdings knapp 50g.
(Ach jetzt hab ich ja die SuperSpecialGeheimMilitary-Nummer vergessen, mein Fehler... :lol: wolltest dich da nicht mal kundig machen, Thunderbird?)

MfG Manne

EDIT:
So als Beispiel ist vielleicht besser: SX14 - 14,5V mal "8,8"Ah wären 127,6 Wattstunden und damit 12,7h Brenndauer bei 10W, sind aber nur 5,5!
Huch, ist ja nichtmal die Hälfte, vielleicht will der Schaltregler noch bisschen Futter...
 
@ manne: Wenn Zellen mit insgesamt 8,8 Ah drin stecken, was soll man deiner Meinung nach
denn sonst schreiben? oder unterstellst du, dass da weniger Zellen drin stecken, als angegeben?
Das Gewicht werde ich auch nachwiegen, damit du wieder ruhig schlafen kannst.
Vielleicht werden ja auch ein paar Steine reingefüllt, damit es sich nach mehr anfühlt. :rolleyes:

Zur Rechnung:
Du kannst doch nicht mit der Ausgangsspannung hinter dem Booster rechnen.
Nein, der Booster braucht keine 12 Watt. ;)

Thb

Edit: gerade nachgefragt - der Booster arbeitet mit über 95% Effizienz, da bleibt also nicht viel hängen.
Eingangsspannung ist 5,8-8,2 Volt, Ausgangsspannung 14,4 oder 12 V gedimmt (falls da wieder einer rumrechnen will).
Das Mehrgewicht beim großen Akku kommt NUR durch die zusätzlichen Zellen!
 
Hallo Thunderbird
Ich hatte vorhin, ehe ich mannes Beitrag gelesen hatte ähnliche Gedankengänge wie er.

Du schreibst :
Eingangsspannung ist 5,8-8,2 Volt, Ausgangsspannung 14,4 oder 12 V gedimmt
Das ist die Erklärung zu der ganzen Fragerei!
Im großen SN-Akku stecken 8 LiIon-Zellen zu je 2,2Ah wovon immer vier parallel geschaltet sind. Im Kleinen nur 4 Zellen und je zwei parallel geschaltet.
Das macht beim kleinen UND beim großen Akku einen Nennspannung(des eigentlichen Akkus) von 7,4V. Diese werden durch den Spannungsbooster auf die für die HID notwendigen 12-14,4V hochgesetzt(transfomiert).
Damit hast Du aber bei 12V keine 8,8Ah mehr zur Verfügung sondern wenn man das Verhältnis berechnet ohne den recht guten Wirkungsgrad des Boosters zu berücksichtigen kommt man nur noch auf eine Nutzbare Kapa von etwa 5,2Ah(Faktor0,6)! Bei 14,4V(Faktor 0,5) sieht das noch ein wenig schlechter aus, geschweige denn bei den 4,4AH Akkus.

Die von Dir angesprochene Gewichtsdifferenz kommt, wenn man für die Zellenverbinder noch ein wenig berücksichtigt und die (4zusätzlichen)Akkus mit je 50g rechnet sehr gut hin.

Gruß bergnafahre
 
auf die Idee wär ich nie gekommen, dass die Spannung hochtransformiert wird.
Dann ist der Faktor von 0,6 ja noch SEHR GÜNSTIG gesetzt. Eher wird der bei 0,4 liegen (inkl. der Transformationsverluste)
Somit sind das 2 Mal hochtransformieren inkl. der dabei auftretenden Verluste.

Übrigens, zur Watt-angabe:
Zufällig gibt es einen WA-Ballast, der genau 14.5 Volt als max safe Eingangsspannung aufweist. Das wäre der B10N003 und damit wären wir wieder bei keinesfalls mehr als 11 Watt am Brenner.
Kannst Du das Gehäuse leicht öffnen und nachsehen, ob die Anschusskabel des Ballast schwarz und blau sind?
Würde mich interessieren, ob ich da jetzt doch total falsch liege...
 
Das ist die Erklärung zu der ganzen Fragerei!

Na eher die offizielle Bestätigung, ich hab ja auf Seite 1 schon geschrieben...
...daß die Ah wohl nur bei 7,4V eingangsseitig vorm Schaltregler vorhanden sind.

Aber nochmal gut erklärt, bei mir liest sich das immer so leicht verwirrt, selbst für mich selbst wenn ich dann nochmal drüberfliege... :p

@ manne: Wenn Zellen mit insgesamt 8,8 Ah drin stecken

Nee, da stecken sogar Zellen mit ingesamt 17,6Ah drin :eek:, daher ja auch mein Tip an deinen Sponsor (Seite 1).

Zur Rechnung:
Du kannst doch nicht mit der Ausgangsspannung hinter dem Booster rechnen.

Und wie man das könnte: Ah (Eingang) mal V-in, durch V-out, mal Wirkungsgrad, so wäre es korrekt, siehe Bergafahre-Post. Aber das klingt dann halt nicht mehr so schön...

Sorry, ich wollte jetzt keine Seite damit füllen und finde das auch nicht den Megaskandal, da die Leuchtzeiten ja stimmen (und für 08-15-Kunden wohl eher zählen). Ich hätte die Dinger vielleicht nur dezent 4.4 und 8.8 genannt, hat sicher die gleiche Wirkung aber spielt nicht mit falschen (nicht zusammengehörigen) physikalischen Werten.

MfG Manne
 
@ manne: Den Ballast bekommt man nicht so leicht aus dem Gehäuse raus, sorry.

Hier mal wieder was Praxisrelevantes - habe den stolzen Edison-Besitzer jetzt
endlich zum Shootout in den Keller locken können und war doch sehr überrascht
vom Ergebnis (wenn auch nicht unangenehm). Das Bild zeigt links die Edison und
rechts einen Supernova Einzelscheinwerfer. Die Edison streut etwas mehr,
aber die Farbtemperatur... Wir haben die Lampen vor Aufnahme des Fotos beide
mindestens 5 Min laufen lassen.



Thb
 
@ yellow_ö: vielleicht ist dein Monitor falsch eingestell, aber das linke
war in echt gelblich und das rechte halt "Xenonfarben", wie man es kennt.

Ist natürlich Geschmacksache. Angenehm oder "gemütlich" sind SUPERNOVA
Xenonlampen in der Tat nicht. Deshalb gibt's ja noch die P16-S Halogenlampe,
für die "Lagerfeuerromantiker". ;)

Thb
 
Tja, mir bleibt nix anderes übrig....
Ich muß dem Thunderbird auch mal zustimmen:D
Er hats richtig beschrieben.:daumen:
Nur macht wohl auch sein Foto mit dem Weißabgleich den subjektiven Helligkeitseindruck etwas zunichte.
Meine 10W Brightstar ist bei weitem nicht so viel dunkler wie eine 20W Masterline ES@15V als es mein Foto rüberbringt. Da wird das Licht viel zu blau wiedergegeben:mad:.
Jetzt stell ich meine Bilder doch mal rein.
Ihr dürft auch raten welches zu welcher Lampe gehört:lol:
400_3032623162396163.jpg

400_3837366334366266.jpg


Gruß bergnafahre
 
Hmm, also ich kenne das bläuliche Licht wie rechts zu sehen von meiner Lupine im Abblendmodus. Da sieht es dann auch sehr Xenon typisch aus. Aufgeblendet dann einfach nur noch hell und weiß (wie links zu sehen) :D

Gruss Alex
 
So isses, daher frag ich mich ob eventuell eine Edison auf 16W und SN auf 10W verglichen wurde?
:confused:

Genau diese neutralweisse (annähernd-)Leuchkraftverdopplung ist der Grund warum ich diese Lampe so mag, der 10W-Standardmodus wirkt irgendwie schon etwas zu blassbläulich, so ein schwarz/weiss-mehr-Kontraste-als-Farbe-wahrnehm-Gefühl, erst bei 16W geht die Sonne auf. ;)
Wird doch bei SN auf 14W sicher auch wahrnehmbar sein, wenn auch nicht so stark, oder?

MfG Manne
 
So isses, daher frag ich mich ob eventuell eine Edison auf 16W und SN auf 10W verglichen wurde?
Nö. Aber wie gesagt - die SN sah "in echt" subjektiv heller aus
und ich meine immer noch, dass es auf dem Foto auch so rüberkommt,
obwohl der automatische Weißabgleich sicher viel versaut.

Wird doch bei SN auf 14W sicher auch wahrnehmbar sein, wenn auch nicht so stark, oder?
Stimmt.
Je nach angeleuchtetem Terrain fällt es relativ schwach auf.
Manchmal ist es aber sehr deutlich. Ich denke, wenn es richtig
dunkel drumherum ist, sieht man es am stärksten.

Muss noch mal Vergleichsfotos in der freien Natur machen,
bzw am besten von einem Freund mit gescheiter Kamera machen lassen.

Thb
 
Zurück