Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

wenn ich das mit den cellon machen würde, könnte dann das original sigma ladegerät weiter benutzt werden?

Also folgendes schrieb mir Newtecs auf meine Frage ob ich das original Sigma Ladegerät für ihren 6V 10000mAh Akkupack nehmen kann:

Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,

wir hatten die Ladung mit einem Originalsigmaladegerät gestestet: Das Ladegerät schaltet leider zu früh ab, so daß Sie den Akku nach Abschaltung nochmals anschließen müßten.

Müsste bei deinem Selbstbauakku ja ähnlich sein.

Gruß
burnerbaum
 
:eek:

I need the Facts!

Gruß Ralf :confused:
Mirage 5W, die originale 6V Birne wird mit 7,2V betreiben(Keine wirkliche Überraschung für dich Ralf ;))
Der originale Reflektor ist gegen einen Halogenspot-Reflektor ersetzt worden, um das ganze zusammen zu halten wurde Gewebeband verwendet:eek: , also keine Lampe für realen Einsatz. Man kann so deutlich sehen wie wichtig der Reflektor ist.
Ich bringe das Demonstrationsobjekt morgen zur KFLtour mit.
 
@joscho
wegen der sicherung, also 5A sollten reichen, wenn ich das richtig verstanden habe, aber die gibt es ja auch noch in schnell, mittel und langsam. was sollte man da nehmen?

Da fragst Du am besten einen der Elektriker hier. Da ich mir vorstellen kann das der Einschaltstrom auch mal über 5A geht würde ich "mittel" probieren. Aber genau kann ich Dir das nicht sagen - ich fahre ohne Sicherung.

das ladegerät von sigma ist für nimh pack, die aufgedruckten werte sind:
16,5W
7V
900mA
passt das mit den cellcon, wobei ich nicht weiß, wie das mit der max. zellenanzahl ist, da gibt es doch verschiedene einschränkungen, oder?

Kleiner Exkurs:
Die Zellenanzahl und der Typ des Akkus bestimmen die Spannung - und somit die Leistung, die der Lader braucht um den Akku mit einem speziellen Strom zu laden. Bei NiCd & NiMh sind es 1,2V pro Zelle. Bei BleiGel meist 2V/Zelle usw. Je nach Typ gibt es noch unterschiedliche Lade-/Entladeschlussspannungen. Bei NiMh sind das 1,4V bzw. 0,9V. D.h. 10 Zellen NiMh = 14V beim laden. Hat ein Lader 50W Leistung, so kann er zwar 6 Zellen mit fast 6A laden, aber 10 Zellen nur noch mit ca. 3,5A.

Also, Du möchtest 5 Cellcon zu einem Akku mit 6V 13Ah zusammenbauen. Diesen wirst Du mit dem Sigma-Lader laden können. Nicht optimal, aber es geht. Dauert allerdings ca. 20h bei "leerem" Akku. Da würde ich dann aber doch mal bei eBäh vorbeischauen :)

gruss
joscho
 
Darf ich auch?:confused::D
wegen der sicherung, also 5A sollten reichen, wenn ich das richtig verstanden habe, aber die gibt es ja auch noch in schnell, mittel und langsam. was sollte man da nehmen?
Die Sicherung brauchst Du nicht nach dem Stromverbrauch des Leuchtmittels wählen sondern nach der Belastbarkeit Deiner Leitung. Die soll ja vor Kurzschluß geschützt werden!:daumen:
Daher, wenn Du eine Leitung mit o,75 oder 1mm² verwendest, kannst Du locker eine 10A Sicherung einsetzten. Das empfiehlt sich auch bei so "geringer" Spannung.Da merkst Du jedes jedes zehntel Volt das nicht an der Lampe ankommt!

das ladegerät von sigma ist für nimh pack, die aufgedruckten werte sind:
16,5W
7V
900mA
passt das mit den cellcon, wobei ich nicht weiß, wie das mit der max. zellenanzahl ist, da gibt es doch verschiedene einschränkungen, oder?
Da möchte ich mich der Aussage von Joscho anschließen:daumen:

Gruß bergnafahre
 
Hi,

vielleicht hat einer von euch Bastlern ja Interesse.
Ich hab noch ne 5W Sigma (die beim Bleiakku standardmäßig dabei war) abzugeben.
Hat einer Interesse ? Falls ja -> PM

Gruß,
Holger
 
Hallo Zusammen,

also erstmal Danke für das Projekt Juchhus, wollte ja erst bei Newtecs bestellen und nun hat mich seit langem doch mal wieder die Bastelleidenschaft gepackt. Wer nachher mal den Lötkolben abstauben.

Hab nur noch 2 Fragen:

1. gibt es irgendwo schöne Hohlstecker die etwas wasserdicht sind? oder muss ich die standard winkelstecker nehmen und die mit Heißkleber/Schrumpfschlauch behandeln?

2. finde ich auch keinen schönen wasserdichten Schnurschalter, so ein weißer Wohnzimmerleuchtenkippschalter macht mich vom Design her nicht so an. Etwas wie die Mirage Schalter mit Gummiüberzug wäre doch schöner

Hoffe einer kann mir helfen und Anregungen geben.

Gruß
Elnin0
 
ich werde hier nochmal kurz meinen Vergleich von originalen Leuchtmittel und geschliffenen 2,4W Leuchtmittel nachliefern:

insofern ist dieser Vergleich nur in Bezug auf die Ausleuchtung bzw. das Lichtbild interessant, nicht in Hinblick auf Helligkeit. Man kann schließlich schlecht ein 2,4W Lämpchen mit einer 5W Birne vergleichen. Ich hatte jetzt auf die Schnelle jedoch keine andere Birne da. So muss also dieser Helligkeitsunterschied unbedingt berücksichtigt werden!
6V/2,4W aus einem normalen Lumotec Scheinwerfer

Ich habe beide Scheinwerfer auf eine Wand gerichtet. Zunächst im Abstand von 1m und später von 1,90m (mehr Platz hatte ich net).


SigmaSport_MirageEvo_Halo_6V_5W_Entfernung100.jpg

Hier zunächst die 5W Originalbirne (Abstand 1m)

SigmaSport_MirageEvo_Halo_6V_2400mW_geschliffen_Entfernung100.jpg

Hier nun die geschliffene 2,4W Birne aus dem Lumotec eingesetzt in den Mirage-Reflektor (Abstand 1m).

Ich habe den Glaskörper der Birne rundum mit Schleifpapier milchig geschliffen. Nur die vordere Spitze des Glaskörpers ist nach wie vor klar.
Man kann deutlich sehen, dass die Ausleuchtung nun deutlich diffuser ist. Allerdings sind nun auch nicht mehr so viele Strukturen zu sehen, wie bei der Originalbirne. Wenn man das mit einer 4,5W Birne oder so macht, dann sollte das ganze natürlich deutlich heller sein. Man hat mehr Streulicht, so dass man etwas besser Objekte wahrnehmen kann, die neben der Strecke sind. Das komische Sternenmuster ist durch das milchige Glas nun verschwunden. Die Lampe hat durch das Schleifen dennoch etwas an Helligkeit verloren, was beim Schleifen einer 4,5W Birne also auch der Fall sein wird.


SigmaSport_MirageEvo_Halo_6V_5W_Entfernung190.jpg

Originalbirne 5W (Abstand 1,90m)

SigmaSport_MirageEvo_Halo_6V_2400mW_geschliffen_Entfernung190.jpg

Geschliffene Birne 2,4W aus dem Lumotec eingesetzt in den Mirage-Reflektor (Abstand 1,90m)


Naja, so richtig zufrieden bin ich noch nicht, wenn gleich es zumindest ein Fortschritt zum "Sternenmuster" ist.

Die Sache mit dem Reflektor aus dem B&M FreeliteD ist eine klasse Idee und sieht viel versprechend aus. Jetzt wäre es noch interessant, wie es ist wenn man nun in diesen B&M Reflektor eine normale Birne (also keine Mirage-Birne) einsetzt, inwiefern dann die Ausleuchtung sich nochmals verändert.
 
...Die Sache mit dem Reflektor aus dem B&M FreeliteD ist eine klasse Idee und sieht viel versprechend aus. Jetzt wäre es noch interessant, wie es ist wenn man nun in diesen B&M Reflektor eine normale Birne (also keine Mirage-Birne) einsetzt, inwiefern dann die Ausleuchtung sich nochmals verändert.

Tolle Bilder. :daumen:

Habe gestern mit unserem KFL-Team einen langen Nightride mit meiner MiBumm auf dem Helm gemacht. Darin hatte ich die original Miragebirne. Kurven waren so schon toll ausgeleuchtet. Jedoch war ich nicht ganz zufrieden, da das Licht aus Helmhöhe nicht flächig genug war.

Also habe ich heute eine 4,2 W-Birne eingesetzt, mit wesentlich besserem Lichtbild. Die Lampe strahlt nun nach vorne gleichmäßig trichterförmig ab. Die Wendel der Birne ist, im Gegensatz zur Miragebirne, quer zur Abstrahlrichtung.

Je tiefer der Scheinwerfer montiert ist, desto besser die direkte Ausleuchtung.

Beim nächsten Nightride kommt die MiBumm an den Lenker.
Helm ist nicht so das Wahre. Mich stört auch das zusätzliche Gewicht.

Mit Anschleifen warte ich erst einmal auf die Ergebnisse von anderen. ;)

Gruß Ralf :)
 
das mit dem B&M Reflektor muss ich glaub auch mal probieren. Ich werde die mal anschreiben, ob die nicht noch so einen Ersatzreflektor haben. Noch ist die Lampe ja (scheinbar) in Produktion.

kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich die 5,5V/1A Halogenlampen von Osram oder Phillipps bestellen kann? Solch eine möchte ich als nächstes mal mit Schmiergelpapier bearbeiten.

@ralf:
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du hast eine Birne mit "normaler" Glühwendel in den B&M Reflektor eingesetzt? Und das Lichtbild ist besser als mit der originalen Sigma-Birne?
Vielleicht könntest du ja nochmal ein Bild davon machen, würde mich sehr interessieren.
Wenn die Ausleuchtung schon gut ist, braucht man ja nicht mehr anschleifen. Das raubt dann nur Helligkeit/Lichtsstärke. ;)
 
ich würde mir eine starke zusatzlampe, stärker als die evo x und etwas breiterer winkel, zu meinem evo set basteln.
gibt es irgendwo eine übersicht welche anderen 6v birnen/reflektoren auf dem markt sind oder kann jemand was empfehlen, so mit 15 oder 20w?
worauf muss man achten?
 
@ralf:
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du hast eine Birne mit "normaler" Glühwendel in den B&M Reflektor eingesetzt? Und das Lichtbild ist besser als mit der originalen Sigma-Birne?
Vielleicht könntest du ja nochmal ein Bild davon machen, würde mich sehr interessieren.
Wenn die Ausleuchtung schon gut ist, braucht man ja nicht mehr anschleifen. Das raubt dann nur Helligkeit/Lichtsstärke. ;)


... ja, normale Glühwendel, quer zur Fahrtrichtung.
4,2 W, heller (weißer) als Miragebirne.
Das Wandbild ergibt ein definiertes Rechteck 2:1. Miragebirne nur einen breiten hellen Querstrich. Hier siehe meine Bilder.
In Geradeausprojektion zum Boden ergibt das in Fahrtrichtung einen gleichmäßiges ausgeleuchtetes sich gut öffnendes Dreieck.

Zum Fotografieren bin ich jetzt zu müde. :D
Schaun mer mal am Wochenende ...

Offen gestanden kann ich das mit dem Anschleifen technisch nur bedingt nachvollziehen. Das Wichtigste scheint mir die Position der Glühwendel zu sein.

Gruß Ralf :)
 
Offen gestanden kann ich das mit dem Anschleifen technisch nur bedingt nachvollziehen. Das Wichtigste scheint mir die Position der Glühwendel zu sein.

Ja das sehe ich auch so. Nur gibt es halt die beschriebenen Probleme, wenn man eine Birne mit quer zur Fahrtrichtung stehenden Glühwendel in den Mirage-Reflektor einsetzt. Durch das Anschleifen wird das Licht gestreut, so dass es "homogener" auf den Reflektor auftrifft, so dass dieser wieder besser ausleuchtet. So zumindest stelle ich mir das in etwa vor.
 
Nur gibt es halt die beschriebenen Probleme, wenn man eine Birne mit quer zur Fahrtrichtung stehenden Glühwendel in den Mirage-Reflektor einsetzt.

... die gehört da auch definitiv nicht rein. :D
Sigma hat sich dabei schon was gedacht. Der Freiformreflektor und die Birne sind aufeinander abgestimmt.
M.E. ist eine Steuscheibe wie bei der Bumm technisch wesentlich besser beherrschbar, auch wenn's nicht so chic aussieht. Streuscheiben basieren auf unterschiedlich ausgerichteten Brechungswinkeln, deren Technik leichter sauber zu realisieren ist als die der Freiformreflektoren ...

Gruß Ralf :)
 
Streuscheiben basieren auf unterschiedlich ausgerichteten Brechungswinkeln, deren Technik leichter sauber zu realisieren ist als die der Freiformreflektoren ...

Gruß Ralf :)

Ja, aber Klarglaslampen mit wild geknickten Reflektoren sind ja soooo modern und trendy, das muß natürlich sein...:o
Ne Mirage mit Frontglas, welches optisch von Oma´s Einkaufsrad kommen könnte, lockt natürlich nicht soviele Kunden hinterm Ofen vor wie ein "Hightechreflektor auf neuestem Stand der Technik"....:rolleyes:
 
Ja, aber Klarglaslampen mit wild geknickten Reflektoren sind ja soooo modern und trendy, das muß natürlich sein...:o
Ne Mirage mit Frontglas, welches optisch von Oma´s Einkaufsrad kommen könnte, lockt natürlich nicht soviele Kunden hinterm Ofen vor wie ein "Hightechreflektor auf neuestem Stand der Technik"....:rolleyes:

:daumen:

also mich interessiert die Reflektoroptik nicht sonderlich. Das wichtigste ist, dass er gut ausleuchtet.;)

... eben. :D

Gruß Ralf :)
 
Hallo,

seit kurzem habe ich zwei NiPacks als Leihgabe um mal zu schauen, was denn mit den Dingern so los ist. Der Besitzer "beschwert" sich über schlechte Leistung und kurze Laufzeiten. Also habe ich die Akkus an meinen robbe power peak infinity II Lader angeschlossen und als erstes mal mit 3A entladen. 3A weil das ein Mittelwert zwischen Evo + Evo X und 2 x Evo X ist. Alles drunter erscheint mir wenig spannend.
Der eine NiPack verhält sich extrem merkwürdig. Mal bricht die Spannung nach 6 Sekunden ein, mal lassen sich wenigstens 2800mAh entnehmen. Es scheint als ob mindestens eine Zelle defekt ist. Bei dem anderen war die bisher max. entnommene Kapazität 3437mAh. Ein Wert der zumindest vordergründig in die Nähe von 4000mAh kommt. Vordergründig deshalb, weil die Spannungslage katastrophal ist und bei Berechnung nach IEC 285 es gerade noch 2655mAh sind. Die Spannungslage (50% ET) ist bei beiden Packs und allen Entladungen sehr schlecht (beispielhaft im Anhang). Sie liegt zwischen 1,08 und 1,12Volt/Zelle.
Im Vergleich dazu liefern meine 2,5 Jahre alten RC-Packs 1,22-1,25Volt/Zelle. Man beachte die Spannungslage der GP330SCH (siehe Anhang), bis ca. Sekunde 3000 liegt diese überhalb von 7,2V. Im direkten Vergleich der Akkus (NiPack vs. RC-Pack) liefern die RC-Packs also durchschnittlich 1,88Volt mehr (*). Nicht wie angenommen 1,2V (eben eine Zelle mehr). Die erheblich höhere Lichtleistung bei Überspannung braucht da nun wahrlich nicht mehr verwundern.
Nun frage ich mich, ob DIESE NiPacks so schlecht sind (vlt. ist auch der Lader defekt) oder ob das ein allgemeines Problem ist. Hat jemand schon mal seine Packs "vermessen" und mag die Daten zur Verfügung stellen?

gruss
joscho

(*) Mir ist klar, dass das Vergleichen von Akkus und besonders das von Packs recht schwierig ist, da viele Faktoren die Messung beeinflussen. Die Temp., die Geräte und die Methodik war bei allen Messungen gleich.
 

Anhänge

  • GP330SCH_4_E12.jpg
    GP330SCH_4_E12.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 48
  • Sigma_NiPack1_E6.jpg
    Sigma_NiPack1_E6.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 49
Bei dem anderen war die bisher max. entnommene Kapazität 3437mAh. Ein Wert der zumindest vordergründig in die Nähe von 4000mAh kommt.

Nach dem Nipack-Kauf vor ca. 2 (?) Jahren hatte ich mal ein paar Kapazitätstests gemacht, wenn auch mit weitaus weniger wissenschaftlichen Methoden. Mein Ergebnis war damals, daß der Nipack (nur) ca. 3200 mAh nutzbare Kapazität abgab, bis das Licht "sichtbar gelb" wurde. Die von Sigma angegebene Kapazität von 4000 mAh ist meines Erachtens nicht erreichbar. Jedenfalls nicht bei Dauerbetrieb mit 10 Watt, und bei Parallelbetrieb mit 15 Watt schon gar nicht.

Zugunsten von Sigma sei kurz angemerkt, daß der von Dir getestete Entladestrom rund 20% über dem von Sigma offiziell vorgesehenen Maximalwert (Parallelbetrieb 10W + 5W) liegt.
 
Zurück