Li-Ionen-Akku-II

Nochmal zur Akkulaufzeit.
Aber falls es noch keiner erwähnt hat(auf 17 Seiten).
Wenn der Widerstand der Wendel bei Spgserhöhung gleich bleibt, hat eine 20Watt-Birne bei 14,4 Volt 28,8 Watt und bei 16,6 Volt 38,27 Watt.
Nur soviel zur Laufzeitberechnung/-messung...
Gewißheit schafft nur eine Strom uns Spagsmessung während des Betrieb.
 
Nochmal zur Akkulaufzeit.
Aber falls es noch keiner erwähnt hat(auf 17 Seiten).
Wenn der Widerstand der Wendel bei Spgserhöhung gleich bleibt, hat eine 20Watt-Birne bei 14,4 Volt 28,8 Watt und bei 16,6 Volt 38,27 Watt.
Nur soviel zur Laufzeitberechnung/-messung...
Gewißheit schafft nur eine Strom uns Spagsmessung während des Betrieb.

Er bleibt nicht gleich - und es kursiert in diversen Threads eine Grafik, an der du Lichtstromverlauf und Stromverlauf sowie Lebensdaueränderung einer Halogenbirne bei Über- bzw. Unterspannung ablesen kannst. Diese Grafik scheint (zumindest was den Stromverlauf bei Spannungsänderung betrifft) zu stimmen - ich konnte sie mit 20W und 35W Halogen an Spannungen zwischen 8 und 17V nachprüfen. Also dann - viel Erfolg beim Suchen .... ;)
 
Nochmal zur Akkulaufzeit.
Aber falls es noch keiner erwähnt hat(auf 17 Seiten).
Wenn der Widerstand der Wendel bei Spgserhöhung gleich bleibt, hat eine 20Watt-Birne bei 14,4 Volt 28,8 Watt und bei 16,6 Volt 38,27 Watt.
Nur soviel zur Laufzeitberechnung/-messung...
Gewißheit schafft nur eine Strom uns Spagsmessung während des Betrieb.

Hää???
Liest Du nicht alles:D
Erst gestern han ich das hier (Beitrag No.17) veröffentlicht.
Die Widerständ ausrechnen musst Du selber:lol:

Gruß bergnafahre
 
heut lagen gut 1000€ bei mir auf der türschwelle ;)

icr 18650 a2 x 245

so macht akkubauen wieder spass

eL

ja ich habe jetzt hier auch sowas komisches rundes in rosa liegen, komisch nur mit genau der gleichen Bezeichnung ;) aber nur 1/10tel deines Preises, aber eben nur 20 Stück, werde aber wohl gleich noch mal nachbestellen.

 
Hatte am 10.11. MAX1924X bestellt und am 18.11. sind dann vier Stück bei mir angekommen. :) Habe ja schon lange mit einer 10W HID geliebäugelt, dann habe ich das einem Kumpel schmackhaft gemacht und nun bau ich erstmal eine, wenn das hinhaut noch eine zweite.
Aber wenn du selber löten willst mach dich auf was gefasst. Der MAX1924X ist ca. 5x6 mm und hat 16 Beinchen.


Die Max1924V als Sample sind heute angekommen (7Tage) :daumen:

MMN
 

Anhänge

  • Max1924V.jpg
    Max1924V.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 112
Hoi, hat jemand ne Ahnung wie das bei tobishop_123 ist, er hat den Akku den ich 3x bräuchte einmal als Auktion bei der eBucht aufgelistet, auf Mails antwortet er leider nicht, wie wars bei euch als ihr mehr brauchtet. ;) ??
 
Hallo...
ich bin hier neu und möchte eine kurze Frage stellen.
Wie ich bisher gelesen habe, verwendet Ihr öfters eine Akku Konfiguration mit 4 in Reihe geschalteten Li-Ion Akkus(packs) für 14.4 Volt. Die Spannung am Akku ist nach Volladung 16.8 Volt und sinkt bei Belastung mit 20W Halogen Lampe auf schnell 15 - 16 Volt. Die Halogen Lampen ( 20W IRC ) werden dabei mit starker Überspannung betrieben und dürften laut Lampencharakteristik nicht sehr lange halten.
Hat jemand Erfahrungswerte, wie lange eine 20W IRC mit dieser Konfiguration hält ???

Ich selbst bin kein Biker, sondern habe einige Ahnung von Akkus und Elektronik...ich unterstütze eine Bekannten bei der Wahl einer Lampen Akku / Elektronik Konfiguration.





Vielen Dank
 
Hallo erst mal.
Find ich super, dass Du dich schon ordentlich informiert hast :daumen:.

Die Lampen halten wohl locker ein Jahr! Ich bin mit einer MasterlineES an einem 4P4S LiIOn fast täglich zwei mal eine halbe Stunde unterwegs gewesen bevor ich auf HID umgestiegen bin.
Eingeschaltet hab ich hart, also immer ohne Sanftanlauf.

Laut diesem Diagramm ist eine Lebensdauer des Leuchtmittels von etwa 200 - 250 Stunden zu erwarten. Die Praxis ergibt eher höhere Werte.

Gruß bergnafahre
 
Hallo,...mich wundert diese lange Lebensdauer auch...laut Diagramm hätte ich bei 16 Volt Betriebsspannung und durch den Stress der Lampe (Erschütterungen ... ) eine weitaus geringere Lebensdauer erwartet.
Ich hatte mir daher überlegt, ob ich ein Elektronik Modul verwende, dass aus den 7.4V eines Standard 2S3P Akku Packs die 12 - 14 Volt für die Lampe erzeugt. Ich dachte an 13.5 Volt, da bei dieser Spannung die Lebensdauer der Lampe immer noch 20% ist ( 400 Stunden ), jedoch die Leuchtkraft schon 175% beträgt.
 
Bevor Du dich mit einem Boostwandler mit max 80% Wirkungsgrad und unnötig hohem Strom aus den Akkus rumschlägst würde ich Dir lieber zu einem PWM-Dimmer raten.
Da ist zwar das Licht nicht konstant hell aber der Wirkungsgrad ist unnschlagbar.Bei noch nicht mal 0,5W Verlustleistung ist ein Wirkungsgrad von deutlich über 95% zu erwarten. Selbst bei einem diskreten Aufbau mit einem NE555 und verwendung eines 12mOhm Mosfets. Mit ein bischen Glück lässt sich von einem defekten Mainboard auch ein 06N03LA ablöten. Der hat nur noch einen RDSon von 6mOhm!
Natürlich kannst Du so einen Mosfet auch mit einem Microcontroller steuern.

Gruß bergnafahre
 
Bevor Du dich mit einem Boostwandler mit max 80% Wirkungsgrad und unnötig hohem Strom aus den Akkus rumschlägst würde ich Dir lieber zu einem PWM-Dimmer raten.
Da ist zwar das Licht nicht konstant hell aber der Wirkungsgrad ist unnschlagbar.Bei noch nicht mal 0,5W Verlustleistung ist ein Wirkungsgrad von deutlich über 95% zu erwarten. Selbst bei einem diskreten Aufbau mit einem NE555 und verwendung eines 12mOhm Mosfets. Mit ein bischen Glück lässt sich von einem defekten Mainboard auch ein 06N03LA ablöten. Der hat nur noch einen RDSon von 6mOhm!
Natürlich kannst Du so einen Mosfet auch mit einem Microcontroller steuern.

Gruß bergnafahre

Danke für die Antworten !!! Das mit dem PWM ist vollkommen richtig, jedoch benötige ich dann immer 2 Akku Packs in Serie. Mit einem einzigen geht das nicht mit der 12 Volt Lampe. Den Spannungswandler ( Boost, Stepup....) kann ich schon mit 90 - 95 % Wirkungsgrad machen. Als Akku wollte ich sowieso LG Zellen mit 7A Schutzschaltung nehmen, da ich mit ein paar Tests der BP945 Akkus nur absolut schlechte Ware ( 18650 Zellen..) erlebt habe...die verbauten Schutzschaltungen haben auch nur 3 Ampere und können für diese Anwendung nicht verwendet werden.
Bei 2 Akkus in Serie ist natürlich die PWM Lösung vom Wirkungsgrad und Preis absolut unschlagbar.

Gruss, Otti
 
Zurück