Welchen Stecker für Lampe

Hallo!

hab mich grade nochmal nach Steckern umgeschaut und bin bei Conradauf Mini DIN Stecker gestoßen.

(Bild entfernt)
Artikel-Nr.: 734217-V8

ist damit etwas anzufangen?

Bei der Belastbarkeit habe ich irgendwas von 3A gelesen. Wären dann 4,5A zuviel?

Würde ich nicht nehmen, vermutlich hält der Stecker ohne Arretierung nicht besonders gut in der Buchse. Zumindest wenn noch ein bischen Zugbelastung von der Anschlussleitung kommt. Mit einer Überwurfmutter oder einem Schnellverschluss säh es etwas besser aus. Aber auch dann gibts immer noch vergleichbar kleines aber besseres von Hirschmann oder Binder, weil wasser- und schmutzdicht. Wobei die 8 poligen M8 Stecker von Binder fummelig zu löten sind...

Gruß,
Joerg.
 
Aber auch dann gibts immer noch vergleichbar kleines aber besseres von Hirschmann oder Binder, weil wasser- und schmutzdicht. Wobei die 8 poligen M8 Stecker von Binder fummelig zu löten sind...

Gruß,
Joerg.

Und welche konkret?

Nochmal zusammengefasst:
Ich suche einen
-einigermaßen wetterfesten,
-möglichst kleinen
-optisch hochwertigen
Stecker.

Tamiya führt bis jetzt immer noch meine persönliche Bestenliste an. Allein die optische Hochwertigkeit läßt etwas zu wünschen übrig...
 
hey, die neutrik speakon sehen wirklich hochwertig aus. zudem wahrscheinlich auch noch leicht, weil aus kunststoff und nicht metal.

wie groß sind denn die? irgendwo mal ein datenblatt?
 
Hallo!

Und welche konkret?

Nochmal zusammengefasst:
Ich suche einen
-einigermaßen wetterfesten,
-möglichst kleinen
-optisch hochwertigen
Stecker.

Meine Empfehlung: Hirschmann ELKA-KV M8, 4-polige Leitungsdose. Eine 4-poliger M8 Buchse mit konfektionierter Leitung, also keine fummelige Löterei. Die Schutzart ist IP68, normalerweise sollte der auch beim Untertauchen noch dicht sein. Optisch finde ich ihn auch sehr ansehnlich. Gibts bei den üblichen Verdächtigen.
ELKA4_2PUR.jpg

Einziger Kritikpunkt, der Leiterquerschnitt ist nur 0,25^2. Auch wenn 4A erlaubt sind ist das nicht sooo üppig. Daher unbedingt die 4-polige Version nehmen und 2 Adern parallel schalten.
Und wo wir gerade bei ordentlicher Elektrik sind: Bisher habe ich hier im Forum bei kaum einem Projekt ordentliche Zugentlastungen oder gar Knickschutz für die Leitungen gesehen. Dabei ist die all-in-one Lösung billig und bietet sogar noch weitestgehende Wasserdichtigkeit.
Bopla_Kompaktverschraubung.jpg

Nennt sich Bopla Kompaktverschraubung.

Gruß,
Jörg.
 
hier nochmal mein tip :

g2.jpg


von hinten mit heißkleber auffuellen - super ! sind schön kompakt - nur leider nicht wasserdicht - bei 12v aber nicht unbedingt ein problem :).

sven
 
@metulsky: ist der nicht wie tamiya, nur mit ner anderen fassung? einen clib sehe ich da nicht, oder?
was soll an dem soviel besser sein, als tamiya?
 
@metulsky: ist der nicht wie tamiya, nur mit ner anderen fassung? einen clib sehe ich da nicht, oder?
was soll an dem soviel besser sein, als tamiya?


die tamiya sehen so aus :

amp.jpg


die graupner haben solche kontakte :

g2klein.jpg


rasten tun die graupner super ! hatte auch erst gedacht das das nicht so ist, aber die haben eine vertiefung.

sven


ps : hier mal eein link zu den gebraeuchlichsten modellbausteckern :diverse Stecker
 
hey sven,

jetzt wo ich die kontakte sehe, sehe ich doch eine deutlich höhere qualität, als die dünnen blech-stifte der tamiya-stecker.
ich denke, das kann die lösung sein.
aber:
1. sind die denn größer als tamiya-stecker?
2. sind die verpolsicher??
3. wo bekommt man die`?
 
hey sven,

jetzt wo ich die kontakte sehe, sehe ich doch eine deutlich höhere qualität, als die dünnen blech-stifte der tamiya-stecker.
ich denke, das kann die lösung sein.
aber:
1. sind die denn größer als tamiya-stecker?
2. sind die verpolsicher??
3. wo bekommt man die`?

also :

zu 1 : gleiche groesse wie tamiya stecker - echt optimal !
zu 2 : natuerlich !
zu 3 : modellbaulaeden oder grosses e : einfach "Graupner 2989" eingeben. haben 3,95 das paar gekostet - nicht billig, aber die sind denke ich optimal. das kabel sitzt auch satt drin.

sven
 
Hallo!

Vielleicht bin ich ja berufsbedingt (Elektrobranche) übertrieben kleinlich, aber sind nicht Tamiya-Stecker und ähnliche die schlechtest-mögliche Lösung?

Keine Schmutz-/Wasseresistenz,
gross und klobig,
meist "hakelige" haptik,
keine Zugentlastung,
kein Knickschutz.

Wobei obige These natürlich Quatsch ist, schlimmer geht immer. Nicht das sich nun jemand provoziert fühlt hier eine Negativ-Hitparade aufzumachen...
;-)

Gruß,
Joerg.
 
Hallo!

Vielleicht bin ich ja berufsbedingt (Elektrobranche) übertrieben kleinlich, aber sind nicht Tamiya-Stecker und ähnliche die schlechtest-mögliche Lösung?

Keine Schmutz-/Wasseresistenz, im Normalfall ist der Stecker, wenn man unterwegs ist, ja geschlossen. Bei den Tamiya fülle ich hinten, wo die Kabel rauslaufen, die Lücken mit Heißkleber auf, und packe Schrumpfschlauch drüber. Selbst ohne Heißkleber und Schrumpfschlauch hat Wasser nicht genug Leitfähigkeit, um zwischen den Polen einen Kurzschluß zu erzeugen (Hat irgendwer hier im Forum mal ausprobiert)
gross und klobig, Zeig mir was kleineres! Bin ja selbst auf der suche...!!
meist "hakelige" haptik,naja, geht so...
keine Zugentlastung, Heißkleber
kein Knickschutz. Schrumpfschlauch

Wobei obige These natürlich Quatsch ist, schlimmer geht immer. Nicht das sich nun jemand provoziert fühlt hier eine Negativ-Hitparade aufzumachen...
;-)

Gruß,
Joerg.
.
 
@ metulsky: wirklich sicher, dass die verpolsicher sind? so wie das ausschaut, ist die Öffnung viereckig, und nur der kleine Steg auf der Oberseite markiert den +Pol.
Hast du vielleicht ein Foto mit größenvergleich zum Tamiya?
 
@ metulsky: wirklich sicher, dass die verpolsicher sind? so wie das ausschaut, ist die Öffnung viereckig, und nur der kleine Steg auf der Oberseite markiert den +Pol.
Hast du vielleicht ein Foto mit größenvergleich zum Tamiya?

die sind verpolsicher - da ist an den oberen kanten eine nase - glaubt mir doch , sie sind wirklich verpolsicher :heul:

Stecker + Kupplung zusammengesteckt sind 4,5cm lang - 0,8 x 1,2 cm breit und hoch...

sven
 
Hallo!

Keine Schmutz-/Wasseresistenz, im Normalfall ist der Stecker, wenn man unterwegs ist, ja geschlossen. Bei den Tamiya fülle ich hinten, wo die Kabel rauslaufen, die Lücken mit Heißkleber auf, und packe Schrumpfschlauch drüber. Selbst ohne Heißkleber und Schrumpfschlauch hat Wasser nicht genug Leitfähigkeit, um zwischen den Polen einen Kurzschluß zu erzeugen (Hat irgendwer hier im Forum mal ausprobiert)
Die Leitfähigkeit von Wasser ist sicher nicht das Problem, eher nachfolgende Korrosion bzw. Schmutzpartikel die die Kontaktflächen voneinander trennen

gross und klobig, Zeig mir was kleineres! Bin ja selbst auf der suche...!!
Siehe #31, Aussendurchmesser < 10mm

meist "hakelige" haptik,naja, geht so...
keine Zugentlastung, Heißkleber
kein Knickschutz. Schrumpfschlauch

Ist bei genannter Lösung alles nicht nötig da direkt in Industrie-tauglicher Ausführung vorhanden.

Gruß,
Joerg.
 
Hallo!


Die Leitfähigkeit von Wasser ist sicher nicht das Problem, eher nachfolgende Korrosion bzw. Schmutzpartikel die die Kontaktflächen voneinander trennen


Siehe #31, Aussendurchmesser < 10mm



Ist bei genannter Lösung alles nicht nötig da direkt in Industrie-tauglicher Ausführung vorhanden.

Gruß,
Joerg.

ich bin dabei, mir eine "abdichtung" fuer den graupner-stecker zu basteln - ring aus fahrradschlauch uebereinandergestuelpt - werde berichten und fotos machen... wird aber recht simpel und effektiv sein :daumen:

sven
 
Jaaa... ich glaube der Elka ist wirklich fein. Kostet aber auch richtig Schotter.

moment: ist doch dieser hier, oder:

735227_SZ_00_FB.EPS.jpg


da steht aber was von 14,5mm Durchmesser.

bzw. 20mm Durchmesser:
735188_SZ_00_FB.EPS.jpg
 
irgendwie finde ich weder buchse noch kupplung zu dem stecker. wie sieht die denn aus?

hast du zufällig so ein päärchen in der nähe deiner digi-cam und könntest mal ein foto machen? am besten mit nem allbekannten stecker daneben als größenvergleich.
 
Hallo!

irgendwie finde ich weder buchse noch kupplung zu dem stecker. wie sieht die denn aus?

hast du zufällig so ein päärchen in der nähe deiner digi-cam und könntest mal ein foto machen? am besten mit nem allbekannten stecker daneben als größenvergleich.

Im letzten Beitrag hast du die größere Version M12 erwischt, steht auch so direkt bei der Durchmesserangabe in der Abbildung.

Konfektionierte Stecker und Buchsen gibts sowohl bei Conrad als auch bei Reichelt. Einbaubuchsen/-Stecker aber scheinbar nur bei C. Bei meinem letzten Einkauf war R. etwas günstiger.

Ein Bild reiche ich heute abend nach.

Gruß,
Joerg.
 
Ich habe bei Hirschmann den perfekten Stecker gefunden, allerdings ist er angesprizt an ein 4x0,25mm²-Kabel und fällt somit wieder flach. Selbst 2 Leitungen zu Bündeln wäre einfach zu dünn. Dabei ist der Stecker so schööön :heul:

8mm Durchmesser, 31mm lang: ELKA-K 4408 PVC 025 2m
 
Hallo!

Ich habe bei Hirschmann den perfekten Stecker gefunden, allerdings ist er angesprizt an ein 4x0,25mm²-Kabel und fällt somit wieder flach. Selbst 2 Leitungen zu Bündeln wäre einfach zu dünn. Dabei ist der Stecker so schööön :heul:

Sag ich doch ;-)

Keine Ahnung ob's noch interessant ist, hier jedenfalls die Bilder:

Roseflasche_klein.jpg

Gardena_klein.jpg

Elektronik_klein.jpg


Wie man sieht nur leichte Variationen der allseits bekannten Lösungen.

Die ELKA und ELST Verbinder gibt es auch unkonfektioniert, für Querschnitte bis 0,34mm^2. Ohne angespritzte Leitung sind die Steckergehäuse allerdings auch etwas größer.

Wieviel Strom brauchst du denn? Ich vermute die oben genannten 4,5A? Und wie gross soll der Leiterquerschnitt pro Strompfad sein?

Über die Frage hab ich auch eine Weile nachgedacht und mich dann mit den 0,5mm^2 begnügt. Messtechnisch sieht das Resultat so aus:

Mit einer 20W IRC an 14,4V hab ich einen Strom von 1,98A. Zwischen Akku und meiner Steuerelektronik messe ich einen Spannungsabfall von 305mV (Hinleitung inkl. Sicherung + Rückleitung), also einen Widerstand von 154mOhm. Davon entfallen allein 80mV auf den Sicherungshalter, er hat zusammen mit der Sicherung einen Widerstand von 40mOhm. Bleiben für 0,9m Anschlussleitung und Stecker 114mOhm übrig.

Mit dem Leitwert fuer Elektrokupfer kommt man auf einen theoretischen Leitungswiderstand von 64mOhm, damit bleiben 50mOhm als Übergangswiderstand für den Stecker. Das scheint mir ein durchaus realistischer Wert zu sein. Auf der Suche nach Vergleichswerten hab ich ein Datenblatt für Tamiya-Stecker gefunden, dort ist von 20mOhm Kontaktwiderstand die Rede. Bei 2 Kontakten für Hin- und Rueckleitung in Reihe also auch 40mOhm. Daher gehe ich davon aus, das ich an den 40mOhm für die Sicherung und an einem Kontaktwiderstand von ca. 50mOhm nicht vorbeikomme (unabhängig vom verwendeten Stecksystem).

Würde ich 4,5A über die Leitung schicken hätte ich dort einen Verlust von 288mV. Bei Verdopplung des Querschnitts auf 1mm^2 wären es 144mV bzw. der zu erzielende Gewinn beträgt 144mV. Ist nicht die Welt, oder?

Gruß,
Joerg.
 
Zurück