Li-Ionen-Akku-II

Kennt sich irgendwer mit den Lupine LiIon Akkus aus? Weis wer was da für Zellen drin sind und ob die noch schutzschaltungen eingebaut haben? NOrmalerweise wird das bei Lupine ja durch den Kabelbaum geregelt oder durch das Ladegerät. Ich bin am überlegen ob ich mir mit ein paar 18650 er Zellen einen oder zwei Leistungsfähige Akkupacks baue, mit 2 mal 2 und 2 mal 6 Zellen. Will aber meine originalakkus nicht auseinanderbauen...
 
Hallo!

Was ist denn von folgenden Geräten zu halten:

Link 1
Link 2
Link 3

Empfehlungen? 1A Ladestrom reicht mir theoretisch...

Vorab: Aus eigener Erfahrung kenne ich keins der Geräte.

Vom ersten würde ich in jedem Fall abraten da der maximale Ausgangsstrom nicht einstellbar ist. Es hat nur eine Strombegrenzung bzw. einen Kurzschluss-Schutz bei Überschreitung von 1A. Man sollte nicht unbedingt davon ausgehen das bei Anschluss beliebig kleiner Lastwiderstände das Gerät den Ausgangsstrom immer schön auf 1 A begrenzt. Evtl. deutet es einen leeren Akku mit entsprechendem Innenwiderstand als Kurzschluss und schaltet ganz ab. Und selbst wenn's im Prinzip so funktionieren würde, kann ich mir auch nicht vorstellen das die Kiste für dauerhaften Betrieb in der Strombegrenzung ausgelegt ist.

Die beiden anderen Geräte sehen schon besser aus aber - wie gesagt - eigene Erfahrungen sind nicht vorhanden.

Wenn man das schwerste nimmt kann man immerhin davon ausgehen das der am großzügigsten dimensionierte Trafo drin ist...
;-)

Gruß,
Joerg.
 
Hallo zusammen,

nun ja ich habe vieles schon gelesen, doch es ist im allgemeinen wenig beantwortet worden was das allgemeine betrifft.
Deswegen würde ich mich freuen wenn wir gemeinsam vielleicht unser Wissen bzw. Euer Wissen struckturieren in einer PDF Datei die ich erstellen werde, auflisten.

Das ganze könnte was Li Ionen Akkus angeht 7,2V so aussehen.

1. Akku 2100mAh 2 Zellen a3,6V in Reihe macht 7,2V, die Ah bleiben gleich, sprich 2100mAh.

2. Schutzschaltung Wann schaltet Sie ab, wieviel Strom kann bei einem X Watt Leuchtmittel fließen, wie kann ich so etwas messen, z.B. an Hand eines Akkupack945 für den Canon Cammcorder, brauche ich hier eventuell mehrere Schutzschaltungs Plätchen?. eventuell diverse kleine Fotos, damit auch jeder versteht was gemeint ist.
Das wäre auch meine Frage was das ganze mit den SchutzLP auf sich hat für 1 (3,6V) 2 (7,2V) oder 3 (10,8V) eventuell auch 4 (14,4V) Zellen in Reihe. Die letztere Variante wär dann die Bernhard Krack Platine oder ????

Ich selber möchte gerne einen Akkupack (2 mal 945 6400Ah Parallel) für meine Lupine Pasubio bastel.
Der erste erfolg mit ca. 35 min Leuchtdauer war enttäuschent.
Wie kann ich die Zellen durch messen, da ich u.a. gelesen habe das es von grosse Bedeutung ist, das die Spannung im Vollgeleadenen Zustand entscheident ist.
Am besten wäre eine kleine Zeichnung, wie ich das herausfinden kann.
Bin doch mal gespannt was und wer mir weiter helfen kann.
Gruss jens
 
Ich hätte da mal direkt an alle, die bisher einen Li-ion gebaut haben. In manchen Anleitungen wird beim Zusammenbau ein 100 Ohm Widerstand zwischen U+ und Masse geschaltet, wofür? Schutz?
Das andere was mir aufgefallen ist, auf den Fotos sind oft dicke Kabel im Einsatz, wofür?
Im Kfz Bereich verwendet man bei 10 A Stromfluß eine 1,0 mm² Leitung, bei 50 W IRC würden also locker 0,5mm² reichen. Kupfer ist zur Zeit teuer und hat auch noch Gewicht. Kann mir schon vorstellen, dass bei den Verschraubungen Gehäuse-Kabel eben ein dicker Querschnitt erst den Bereich ergibt, der dann Wasserdichtigkeit ermöglicht, dafür könnte man aber auch Kabelbinder mit Schmelzkleber einsetzen. (Längswasserdichtigkeit).
 
@Race4Hills
Tobbi Klein hat da eine ganz tolle Anleitung vorbereitet. Ich finde jetzt gerade nicht den Link, aber ich könnte Sie die per Mail zuschicken.

Schutzschaltungen brauchst du nur eine, nämlich die Bratbeck Platine, die regelt alles. Die hängt aber wiederum von der Anzahl der Zellen ab. 3 oder 4 Zellen, 10,8 Volt oder 14,4 Volt. Dafür benötigst du jeweils eine andere Schutzschaltung (bzw. Schutzschaltungs IC).
Die Schutzschaltung laut Datenbaltt Maxim schaltet je nach Typ, bei einer Zellenspannung von unter 2,3 Volt schaltet diese ab und bei einer Überspannung von 4,35 Volt pro Zelle.
Messen jeder einzelne Zelle, sollten Unterschiede von mehr als 100 mV sein, dann alle parallel schalten, sprich alle + und - verbinden. Am besten die Anleitung von Bratbeck lesen, da steht alles super genau drin.
 
Mit dem MAX1924V (V-Typ) kann man einen 3-Zellen-Akku schützen. Das Bild im Anhang zeigt die kk06-Pltine für 3-Zellen-Anwendung

Gruß Bernhard

http://bratbeck.eu/Li_Ion/Protektor.html

Hallo Bernhard,

Deine Platine schein echt der HIT zu sein, ich hätte auch gern eine, doch leider habe ich nur 2 Li Ion Zellen a3,6V in Reihe =7,2V und das danze 6 mal Parallel ca. zusammen =13000mAh

Gruss Jens
 
@Race4Hills
Tobbi Klein hat da eine ganz tolle Anleitung vorbereitet. Ich finde jetzt gerade nicht den Link, aber ich könnte Sie die per Mail zuschicken.

Messen jeder einzelne Zelle, sollten Unterschiede von mehr als 100 mV sein, dann alle parallel schalten, sprich alle + und - verbinden. Am besten die Anleitung von Bratbeck lesen, da steht alles super genau drin.

@munze
http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm OKI habe ich gefunden. DANKE erst mal

Doch auch hier bleiben einige Fragen offen, Gleiche Leistungen der Zellen z.B., meint Ihr die einzelne Zelle 3,6V +-100mV oder die in Reihe geschaltete 2Zellen 7,2V +-100mV, da ich ja für meine Lupine 7,2V brauche ??

Wie messe ich? Unter Last oder ohne Last ??
Ich messe dann mit einem ganz normalen Voltmeter die einzelnen Zellen durch, und verbaue dann die Zellen mit der geringsten Tolleranz OKI ??

Gruss Jens
 
Kennt sich irgendwer mit den Lupine LiIon Akkus aus? Weis wer was da für Zellen drin sind und ob die noch schutzschaltungen eingebaut haben? NOrmalerweise wird das bei Lupine ja durch den Kabelbaum geregelt oder durch das Ladegerät. Ich bin am überlegen ob ich mir mit ein paar 18650 er Zellen einen oder zwei Leistungsfähige Akkupacks baue, mit 2 mal 2 und 2 mal 6 Zellen. Will aber meine originalakkus nicht auseinanderbauen...

Vom Aufbau her wie die Canon-Packs, auch mit Schutzschaltung. Bei mehreren Zell-Blöcken in Reihe ist das auch notwendig, da diese ja unten Umständen auseinanderlaufen könnten, wo PCS oder Lader dann nichts mehr regelt.

MfG Manne
 
Gibt´s irgendeinen aktuelle Empfehlung wo man am besten Li-Ionen Zellen kaufen sollte?
Hab ja gelesen, dass nicht alle Händler so toll sind.

Brauche noch 20 Zellen für den Luxilus-Akku.
 
Halt! So war das nicht gemeint. Nicht den nächstbesten raussuchen. Achte darauf, dass du neue unbenutzte Zellen bekommst. Wenn Ebay, dann hier oder hier.

Ich sehe gerade, dass eine gewisse Verkäuferin die Preise mächtig angezogen hat. :eek:
 
Bei Tobishop hab ich immer gute Erfahrungen gemacht für den Preis sind sie ganz in Ordnung.
Der hat aber glaube ich grad keine drine weil ich die letzten wo drin standen gekauft hab.

Suche in Ebay unter Bp 941 mit 6500mah
Aber nicht alle Verkäufer sind Okay wie du schon gesagt hast.
 
Hab Heute einen Akku 7,4V 4400mA von e-batt erhalten, wenn es jemand interesiert hier die Daten.
gemessen bei einem Entladungsstrom von 2A
4178mA Spannungsende 6,62V
Gruß
Entarmer
 
Schade das mir keiner meinen Beitrag beantwortet hat, waren die Fragen zu gezielt oder weis es wirklich keiner mir das zu erklären.

Gruss jens
 
@munze
http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm OKI habe ich gefunden. DANKE erst mal

Doch auch hier bleiben einige Fragen offen, Gleiche Leistungen der Zellen z.B., meint Ihr die einzelne Zelle 3,6V +-100mV oder die in Reihe geschaltete 2Zellen 7,2V +-100mV, da ich ja für meine Lupine 7,2V brauche ??

Wie messe ich? Unter Last oder ohne Last ??
Ich messe dann mit einem ganz normalen Voltmeter die einzelnen Zellen durch, und verbaue dann die Zellen mit der geringsten Tolleranz OKI ??

Gruss Jens
Ok, ich "erbarme" mich;)
Gleiche Zellen bedeutet: möglichst gleiche Zellenpakete sollten in Reihe geschaltet werden, d.h. nicht eine mit 2000mAh und eine mit 1600mAh in Reihe, denn so gibt das nichts. Wenn dann 2000mAh und 2000mAh:daumen:

Wenn Du ein paar identische hast, lade sie alle auf das gleiche Niveau auf (gleiche Spannung), oder, wenn die Differenz der Zellen minimal (<=100mV) ist, einfach für ein paar Stunden parallel schalten, zum Angleichen der Zellen.
Dann 2 Pakete in Reihe schalten. Beide Pakete sollten identische Zellen enthalten, also z.B. 2*1600mAh und 1*2000mAh parallel und davon 2 Pakete in Reihe.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich;)

Der Nikolauzi
 
Doch auch hier bleiben einige Fragen offen, Gleiche Leistungen der Zellen z.B., meint Ihr die einzelne Zelle 3,6V +-100mV oder die in Reihe geschaltete 2Zellen 7,2V +-100mV, da ich ja für meine Lupine 7,2V brauche ??

Wie messe ich? Unter Last oder ohne Last ??
Ich messe dann mit einem ganz normalen Voltmeter die einzelnen Zellen durch, und verbaue dann die Zellen mit der geringsten Tolleranz OKI ??

Gruss Jens

Einmal ist die Spannungsdifferenz der verbauten Zellen gemeint, also der Rahmen von niedrigster zu höchster Spannung. Diese lässt sich durch Parallelschalten anpassen, die Zellen haben dann etwa den gleichen Ladungs-Stand (anteilig ihrer jeweiligen Kapazität).
Das hat allerdings nichts mit der (von tobi gemeinten?) "Leistung" = Kapazität zu tun! Unterschiedliche Zell-Kapazitäten innerhalb von Parallelblöcken sind kein Problem, hier hält sich immer das Niveau. In Reihe wäre es das aber, der schwächste Block bestimmt die nutzbare Gesamtkapazität.
Einzelne Zellen/Blöcke derart ausmessen setzt technisch allerdings schon etwas mehr als ein Multimeter voraus, da würde ich eher einfach nur auf halbwegs zuverlässige Quelle der Packs / Zellen setzen.
Wenn deine (16W?) Passubio mit zwei BP941ern nur 35min leuchtet ist da allerdings was faul, das m.E. weit über "schlecht angepasste" Zellen hinausgeht.

MfG Manne
 
Empfehlung von @Biker-Pille aus dem Tobishop. Habe drei Packs bestellt und jeweils 3x6 ICR18650-230 Zellen erhalten.
Okay, der Preis ist wirklich gut! Danke!
Aber:
Ok, ich "erbarme" mich;)
Gleiche Zellen bedeutet: möglichst gleiche Zellenpakete sollten in Reihe geschaltet werden, d.h. nicht eine mit 2000mAh und eine mit 1600mAh in Reihe, denn so gibt das nichts. Wenn dann 2000mAh und 2000mAh:daumen:

Wenn Du ein paar identische hast, lade sie alle auf das gleiche Niveau auf (gleiche Spannung), oder, wenn die Differenz der Zellen minimal (<=100mV) ist, einfach für ein paar Stunden parallel schalten, zum Angleichen der Zellen.
Dann 2 Pakete in Reihe schalten. Beide Pakete sollten identische Zellen enthalten, also z.B. 2*1600mAh und 1*2000mAh parallel und davon 2 Pakete in Reihe.

Was ist wenn ich dann auch unterschiedliche Zellen erhalte, die ich dann im Endeffekt nicht zusammenschalten kann?
Ich hab kein Messgerät und muss eigentlich vorraussetzten können, dass die zellen soweit gleich sind. Oder?
 
Also erst mal vielen DANK an all die jenigen die mir geantwortet haben.

Das meine Passubio nur 35 min leuchtet läst sich vielleicht auch dadurch erklären das die Schutzschaltung pro Akku Pack BP945 bei einem gewissen Strom ( bei 22W ca 7,2 V mit 3,05..A ) d.h. pro Block 1,5 A gicht macht, wenn jetzt die Spannung sinkt, dann erhöt sich der Strom :confused:, ist das richtig ??

Gruss Jens
 
Also erst mal vielen DANK an all die jenigen die mir geantwortet haben.

Das meine Passubio nur 35 min leuchtet läst sich vielleicht auch dadurch erklären das die Schutzschaltung pro Akku Pack BP945 bei einem gewissen Strom ( bei 22W ca 7,2 V mit 3,05..A ) d.h. pro Block 1,5 A gicht macht, wenn jetzt die Spannung sinkt, dann erhöt sich der Strom :confused:, ist das richtig ??

Gruss Jens

Die Schaltungen machen üblicherweise je 3A locker mit, durch Parallelschalten vervielfacht sich das entsprechend der Anzahl. Da hakts ja meist auch nur beim Einschaltmoment bei kalter Glühwendel (was durch den Softstart bei Lupine auch keine Probleme bereiten dürfte). Also in deinem Fall eigentlich auszuschliessen. Könnte allerdings sein daß es (mind.) eine der manchmal doch recht empfindlichen Schaltungen zerschossen hat. Richtig geladen warn die Akkus aber schon vorher? Weil die werden eher selten voll ausgeliefert.

MfG Manne
 
Zurück